IR Wlan Gateway aus "Broadlink RM 3 mini" & "Wemos D1 Mini"

Begonnen von Fheminista, 09 März 2019, 21:38:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

roedert

#30
Rst nicht, aber IO0 auf GND während des einschaltens um in den Flash-Modus zu kommen

Siehe meine Beitrag #20

RappaSan

Ich habe hier eine Deckenventilator mit IR Fernbedienung.
Wenn ich den Anschalt-code in der Konsole betrachte, wird
tele/sonoff/RESULT = {"IrReceived":{"Protocol":"UNKNOWN","Bits":50,"Data":"66A29BFC"}}
empfangen.
Gibt's irgenwelche Möglichkeiten, dies auch wieder über das IR Gateway zu senden?
Tasmota Version   6.4.1

no_Legend

Zitat von: roedert am 06 Juli 2019, 12:57:22
Rst nicht, aber IO0 auf GND während des einschaltens um in den Flash-Modus zu kommen

Siehe meine Beitrag #20

Danke.

Muss man kompilieren von tasmota noch etwas spezielles beachten?
Gruß Robert
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

roedert


no_Legend

Zitat von: roedert am 06 Juli 2019, 13:22:17
Ich habe immer die fertige bin genommen

Hast du mit Windows oder mit OSX gemacht?
Welche bin hast du genommen?
Ich bin mir nicht sicher ob es mit einer VM läuft

Gruß Robert
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

roedert

#35
Zitat von: RappaSan am 06 Juli 2019, 13:13:14
Wenn ich den Anschalt-code in der Konsole betrachte, wird
tele/sonoff/RESULT = {"IrReceived":{"Protocol":"UNKNOWN","Bits":50,"Data":"66A29BFC"}}
empfangen.
Gibt's irgenwelche Möglichkeiten, dies auch wieder über das IR Gateway zu senden?
Tasmota Version   6.4.1
Ja, raw nutzen .... siehe meine vorigen Beiträge (#22)

roedert

Diese Anleitung ... incl der links zu den files: https://www.bastelbunker.de/gosund-sp111-mit-tasmota/

Übrigens auch in einer Windows-VM gemacht

no_Legend

Zitat von: roedert am 06 Juli 2019, 13:30:46
Diese Anleitung ... incl der links zu den files: https://www.bastelbunker.de/gosund-sp111-mit-tasmota/

Übrigens auch in einer Windows-VM gemacht

Danke, hat mit der Windows VM geklappt.

Gruß Robert
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

RappaSan

Zitat von: roedert am 06 Juli 2019, 13:25:23
Ja, raw nutzen .... siehe meine vorigen Beiträge (#22)

Hab ich mir schon gedacht, aber wie komme ich an die raw-daten?
In der Konsole sehe ich sie nicht.

roedert

#39
Einschalten ..... setoption58

https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/wiki/Commands#SetOption58

Beim Senden als erstes aber immer 0, davor!

RappaSan

Danke. :)
Wußte noch gar nicht, wie viele Parameter dort zu setzen sind.

no_Legend

Zitat von: roedert am 06 Juli 2019, 14:57:28
Einschalten ..... setoption58

https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/wiki/Commands#SetOption58

Beim Senden als erstes aber immer 0, davor!

Kannst du mir vielleicht nur kurz erklären wie du nun an die Befehlsreihenfolge gekommen bist?
Ich bekomme einen Haufen Readings angelegt, ca. 99 Readings sind es bei mir.
Auf der Tasmota Konsole kommt nach einer gewissen Anzahl ...., siehe Unten

Danke und Gruß Robert

16:30:29 MQT: tele/sonoff/RESULT = {"IrReceived":{"Protocol":"UNKNOWN","Bits":50,"Data":"0x3190C78C","RawData":[4376,4406,510,1634,510,562,510,1608,536,534,536,562,508,534,536,536,536,1608,536,562,510,562,510,536,536,560,510,560,510,562,510,1606,536,534,536,534,536,1608,536,536,536,548,522,534,536,1604,540,560,510,1610,534,1606,538,1608,536,1608,538,1606,538,1606,536,1606,538,1632,510,1634,510,1606,538,1606,538,1608,534,1608,536,1606,536,1608,534,1606,538,1604,540,1608,536,1606,536,534,538,1608,536,1632,510,562,510,560 ...
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

roedert

Ja genau die in der console angezeigten raw-Daten kannst du doch mit irsend wieder senden. Wie man das in FHEM in die setlist packt, steht in#22

no_Legend

Zitat von: roedert am 06 Juli 2019, 20:50:04
Ja genau die in der console angezeigten raw-Daten kannst du doch mit irsend wieder senden. Wie man das in FHEM in die setlist packt, steht in#22

Das hab ich auch gedacht, scheint aber nicht so einfach zu sein.
Die Letzte Zahl in der Konsole von Tasmota heist 560 ...
Wenn ich aber bei FHEM schaue, dann ist beim Höchsten Reading 99 die Zahl schaue ist der IR Befehl 538.
IrReceived_RawData_99 538

Also scheint es mir so, als ob auf der Konsole nicht alles ausgegeben wird. Deshalb wohl auch das ...

Gruß Robert
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

roedert

#44
Der raw-buffer in Tasmota ist standardmäßig nur 100  Byte, brauchst du mehr musst du selbst kompilieren. Evtl reicht es aber auch weniger zu senden. Aber eben immer die 0, davor!

https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/wiki/IRSend-RAW-Encoding