FBH Wandthermostat Zigbee

Begonnen von mf, 27 März 2019, 10:38:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mf

Hallo zusammen.

Ich habe mich mit dem CC2531 beschäftigt und finde die Zigbee Lösung durchaus spannend. Normal würde ich ja alles lieber via WiFi verbinden, aber Zigbee hat auch was. Zumal sich das zigbee2mqtt entdeckt habe und damit eine Verbindung zu meinem Pi3 erfolgen kann.

Da Zigbee nicht so die tolle Reichweite hat, benötige ich Repeater. Soweit so gut. Man kann die CC2531 auch mit der Repeater Firmware flashen und mit einem USB Netzteil irgendwo hinklemmen.

Die bessere Lösung, finde ich, wären Repeater zu nehmen, die von sich aus mit 230V versorgt werden und dazu noch sinnvolle Dinge machen. Das wären bei mir die Thermostate für die Fußbodenheizung.

Derzeit habe ich von Salus die RT10 verbaut, in jedem Raum. Also auch optimale Positionen, um diese als Repeater des Zigbee Mesh zu nutzen.

Oft bin ich über das "Homematic IP Wandthermostat mit Schaltausgang für Markenschalter 230V" gestolpert. Es wird mit 230V versorgt und schaltet das Ventil für den Raum über den 230V Schaltausgang. Auch kann es Zigbee, sodass ich über zigbee2mqtt das Ding auslesen und steuern kann. So die Theorie. Und es sieht ganz gut aus.

Was mich dabei ein wenig stört ist der Preis von ca 80€. Bei 8 benötigten Thermostaten kommt da schon eine gute Summe zusammen.

Auch bin ich mir nicht sicher, ob das Teil auch Luftfeuchte, sowie Temp. soll/ist liefert. Beides wäre nämlich wirklich super, sodass ich es mir sparen kann zusätzliche Zigbee Sensoren dafür in die Räume zu verteilen.

Habt ihr Ideen wo man kostengünstig an Thermostate mit den Anforderungen kommt, bzw. welche Modelle optimal geeignet sind?

Thx.

ch.eick

Hallo,

okay es geht in meiner Antwort nicht um Zigbee, aber könnte Dir im Preis helfen :-)

Such mal nach BEOK oder Floureon Wifi Raumthermostat im Forum, da bekommst Du für rund 25€ ein Thermostat mit Display und drei Varianten für den Anschluss.
Ich verwende die Variante für 220V Elektro FBH, die mir die Ventile der Wasser FBH auf oder zu macht.
Das ganze geht dann über WIFI.

Gruß
    Christian
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

mf

Hi Christian. Bis auf die fehlende Zigbee Möglichkeit und der Luftfeuchte-Messung sicher eine preisgünstige Alternative. :)

Leider nicht ganz das was ich suche. Ich will ja die Teile direkt als Zigbee Repeater nutzen, weil die ja immer 230V Versorgung haben. Damit kann ich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.


ch.eick

Zitat von: mf am 27 März 2019, 11:33:53
Hi Christian. Bis auf die fehlende Zigbee Möglichkeit und der Luftfeuchte-Messung sicher eine preisgünstige Alternative. :)

Leider nicht ganz das was ich suche. Ich will ja die Teile direkt als Zigbee Repeater nutzen, weil die ja immer 230V Versorgung haben. Damit kann ich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.
Zwei Funktionen = doppelter Preis:-)

Wird Zigbee nicht von einigen Devices sowieso geroutet?

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

LuGu

Hallo mf
Zitat von: mf am 27 März 2019, 10:38:44
Oft bin ich über das "Homematic IP Wandthermostat mit Schaltausgang für Markenschalter 230V" gestolpert. Es wird mit 230V versorgt und schaltet das Ventil für den Raum über den 230V Schaltausgang. Auch kann es Zigbee, sodass ich über zigbee2mqtt das Ding auslesen und steuern kann. So die Theorie. Und es sieht ganz gut aus.

Wie mache ich denn eine Homematic IP Gerät zigbee fähig?
Habe ich da was verpasst?
FHEM mit RPi3 (Visu über FTUI)
HMCCU mit piVCCU3 / MQTT2 mit zigbee2mqtt

mf

Zitat von: LuGu am 27 März 2019, 14:24:50
Hallo mf
Wie mache ich denn eine Homematic IP Gerät zigbee fähig?
Habe ich da was verpasst?

Wie ich das so im Netz herauslese sind die Homematic untereinander via Zigbee verbunden. Das IP Gateway macht dann den Rest. Aber das will ich ja nicht nutzen, wenn ich den CC2531 nehme.

Evtl liege ich da auch falsch. Aber das ist was ich rausgefunden habe :)

Beta-User

Homematic-IP und zigBee sind völlig getrennte Welten, da bringst du was durcheinander.
Zum "Charly"-Bausatz (für eine Eigenbau-CCU) ist zu lesen:
ZitatFunkfrequenz:868,0–868,6 MHz, 869,4–869,65 MHz
zigbee läuft @2.4 GHz.
Ergo: die "hören" sich noch nicht einmal, und wenn, dann höchstens im Sinne einer Störung.

Zigbee kann mesh, HM-IP nur bedingt...
Zitat von: ch.eick am 27 März 2019, 10:58:55
Such mal nach BEOK oder Floureon Wifi Raumthermostat im Forum, da bekommst Du für rund 25€ ein Thermostat mit Display und drei Varianten für den Anschluss.
Ich verwende die Variante für 220V Elektro FBH, die mir die Ventile der Wasser FBH auf oder zu macht.
Das ganze geht dann über WIFI.
Auch wenn ich kein WiFi-Freund bin, ist das neben dem von dir geposteten HM-IP-Aktor vermutlich die einzige derzeit verfügbare Lösung, die 1:1 funktioniert (via FHEM gäge es ansonsten schon noch Optionen...).

Bitte zukünftig auch die Fundstelle posten, wo sowas zu lesen ist, vielleicht ist die Welt ja doch größer, keiner kennt alles...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

mf

Ich glaube ich habe den Fehler gefunden. Ich bin schon ne Weile auf der Suche nach passenden Geräten und immer wieder bin ich bei der Suche auf das HM-IP Ding gestoßen. Vermutlich bin ich nur davon ausgegangen, dass das Teil Zigbee Standalone kann.

Bleibt die ursprüngliche Frage weiterhin offen.

Welches Wandthermostat kann Zigbee, sodass ich diese Dinger gleich als Repeater nutzen kann?

Die WiFi Version ist sicher auch nicht schlecht, löst nur mein Repeater Problem nicht. Und .. ich will auch Luftfeuchte (Humidity) messen können.


nOerkH

Dieser Thread ist durchaus schon ins Alter gekommen, dennoch erwecke ich ihn mal zum Leben, vielleicht hast du ja mittlerweile eine Lösung gefunden die dich befriedigt und anderen helfen könnte?

Muss der Thermostat denn unbedingt den Repeater spielen, du meinst du hättest gerne etwas was auch einen Sinn erfüllt als Repeater - was wäre denn mit OSRAM Smart+ Plug, ZigBee Steckdosen?
Für eine schaltbare Steckdose findet sich immer ein Nutzen, damit könntest du das Mesh ja mit entsprechender Abdeckung aufspannen und als Thermostat etwas wählen was finanziell besser in den Rahmen passt.

mf

Danke der Nachfrage @nOerkH. :)

Und ja, ich habe mich tatsächlich für die Osram Smart Plugs entschieden. Bei einem großen amerikanischem Versandhandel gab es die für ~15€.

Eine der Plugs ist gedacht eine TPLink HS100 abzulösen. Das macht dort am meisten Sinn. Dann habe ich aber noch zwei weitere im Haus verteilt, die im Moment eher so la-la rumhängen, ohne etwas zu schalten. Aber im Ganzen habe ich mich von den teuren Thermostaten verabschiedet.

Auch habe ich von Xiaomi die Sensoren für Temp/Humi/Pressure laufen. Pro Raum ein Sensor. Auch sind Fenster und Türen mit den entsprechenden Kontakt-Sensoren ausgestattet. 

Das i-Tüpfelchen ist das EMS Bus Gateway, mit dem in meine Heiztherme via MQTT auslesen kann.

mf

Es gibt Neugkeiten. Ich habe mit für WiFi Thermostate entschieden. :)
Danke für den Tipp... @ch.eick

Aktuell habe ich 2x das BHT-002-GALW Verbaut. Mit Tasmota fand ich das etwas unschön und habe diese Firmware drauf.

Heute habe ich jeweils noch zwei SMD Widerstände gelötet und diese mit dem ESP verbunden. Siehe auch auf GitHub für Underfloor Heating ist das nötig.

Das Luftfeuchte Problem habe ich damit noch immer. Zumindest was eine Anzeige im Raum betrifft. Über die Aqara Sensoren kann ich es am Handy ablesen. Soweit ist das "für mich" kein Problem. Aber da gibt es noch Fr--en ... :-D

Müller

#11
Hallo zusammen,

ich habe mir zu Testzwecken ein BHT-002 mit Zigbee für die Fußbodenheizung gekauft.
https://www.kaufland.de/product/446988551/?utm_medium=email&utm_content=order_delivered_de-de&utm_source=real&utm_campaign=customer
(knapp 40 € ).
Anmeldung über zigbee2mqtt war kein großes Problem (die Downtaste 10 sec drücken).
Readings sehen schon ganz gut aus... bei dem Wochenprogramm muß mich noch reindenken....
(Uhrzeit im Termostat fehlt noch in zigbee2mqtt)


Hat jemand schon Erfahrung mit diesem Thermostat, bzw. welches Template da geeignet ist ?
Ich starte mal mit "zigbee2mqtt_thermostat_with_weekrofile" ....
Grüsse
Jochen
FHEM auf Raspberry, 433mHz & Zigbee für Rollläden, Gartenbewässerung, Beleuchtung, Fußbodenheizung