RPI-RF-MOD einbinden

Begonnen von foly12, 28 März 2019, 20:06:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

foly12

Hi all,

mein LAN Interface hat seinen Geist aufgegeben und jetzt habe ich mir ein RPI-RF-MOD gekauft für meinen RPI 3, um zukunftsfähig zu sein für HM IP. Da ich ein paar codes in FHEM nutze, die ich nicht neu schreiben will (und leider auch nicht kann  :() möchte ich im Prinzip mein FHEM mit meiner alten CFG weiter nutzen und nur das neue Funkmodul einbinden. Habe jetzt einiges gelesen und bin mir nicht ganz sicher, klingt aber so als ob das nicht so einfach ginge (insbesondere wenn auch HM IP funktionieren soll).

Vieleicht kann einer mir folgende Fragen beantworten:

1.) Wenn ich auf IP verzichte, gibts dann eine einfache Lösung?
2.) Möchte keinen 2ten RPI laufen lassen, welche Config. benötige ich? Mein System besteht aus ein paar Lichtschaltern und Temp. Sensoren und einem Dimmer. Würde gerne HM IP Möglichkeit offen lassen, falls einfach möglich.

Bin für jeden Tipp oder gerne auch Link dankbar, da ich aber kein Pro bin, müsste das Howto einfach gestrickt sein, für einen einfachen Geist ;-)

Vielen Dank!!
...Newbie... aber lernbereit :-)

Otto123

Hi,

diese Modul wird von FHEM nicht so unterstützt wie Du es möchtest.

Du kannst einfach das RPI-PCB Modul nehmen, das funktioniert für Homematic Classic.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

deimos

Hi,

direkt mit FHEM kannst du das RPI-RF-MOD nicht betreiben.

Ggf. kannst du mit piVCCU oder debmatic aber eine virtuelle CCU auf deinem bestehenden System betreiben und das RPI-RF-MOD darüber mittels HMCCU an FHEM koppeln. Über diesen Weg würde dann auch HmIP funktionieren.

Viele Grüße
Alex