für plots die logs 2012 und 2013 verbinden

Begonnen von Markus, 01 Januar 2013, 16:10:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Markus

Ist es möglich die logs vom letzten Jahr in das aktuelle plot mit anzuzeigen?
wenn ich jetzt auf wochendiagram oder monatsdiagram gehe ist alles lehr :-(

gruß Markus
Raspberry Pi2 als FHEM-Plattform
HM, FS20, 1-Wire, PanStamp,LW12,Intertechno,ESPEasy,Alexa

WiKa

Zitat von: Markus schrieb am Di, 01 Januar 2013 16:10Ist es möglich die logs vom letzten Jahr in das aktuelle plot mit anzuzeigen?

Hallo Markus,
falls deine 2012er Logs nicht zu groß sind, gibt es 2 Möglichkeiten:
1. FHEM beenden, die 2013er Logdatei löschen und dann die 2012er Logdatei in 2013 umbenennen.
Damit verliertst Du allerdings die bisher angefallenen Daten des 2013er Logs.

2. FHEM beenden, den Inhalt des 2013er Logs in die Zwischenablage kopieren und dann das Log löschen.
2012er Log im Editor deiner Wahl öffnen und den Inhalt der Zwischenablage am Ende des Logs einfügen.
Datei speichern und danach in 2013 umbenennen.

FHEM neu starten.

Soweit zu meiner Lösung, Du wirst sicher noch andere Vorschläge erhalten.

VG,
WiKa
 
FB7390 FW:FRITZ!OS 05.50 / RFXTRX433 FW:433_64 / ELRO AB440R (modified to IT-Code) - AB440S (IT-Code) - AB440IS (IT-Code) / Oregon THGN132N - THN132N - THGR122N / Intertechno PAR-1000 - PAR1500

Puschel74

Hallo und ein Gutes Neues noch nachträglich,

ich hab einen Raum wo nur Monatsplots dargestellt werden (sollen).
Sobald ich diesen Raum aufrufe (4 Weblinks) geht der Prozessor der
7390 auf 99% und fhem regiert auf keine Eingaben mehr.
Die 2012 Logfiles sind nichtmehr auf dem Stick vorhanden, dafür
eben die 2013.
Da wir aber erst den 02.01 haben sollten sich die 4 Plots eigentlich
rasend anzeigen lassen und den Prozessor nicht auf 99% festhängen.
Einzig die FB vom (Strom-)Netz nehmen lässt den Prozessor wieder
auf 72% einpendeln.

Keine Ahnung was ich machen kann (ausser 1 Monat warten bis die Monatsplots
wieder voll sind ;-) ).

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

WiKa

Hallo Puschel,

welche Größe haben denn deine Logdateien bereits nach 1 oder 2 Tagen?
Die Logdatei meines gesschwätzigen CM160 liefert manchmal alle 6 Sek. einen neuen Eintrag und ist bisher 253k groß.
Die Darstellung in einem Raum zusammen mit 4 weiteren Sensor-Plots ist in max. 15 Sek. erledigt.
Die anderen Plots sind um den Faktor 10 kleiner.
Eventuell mag deine FB den USB-Stick nicht.

Führe doch mal folgenden Test durch:
- FHEM beenden.
- USB-Stick über die Benutzeroberfläche der FB "auswerfen".
- Inhalt des USB-Sicks auf einen anderen Stick kopieren.
- Stick in FB einstecken - warten bis erkannt - dann FHEM neu starten.

VG,
WiKa
 
FB7390 FW:FRITZ!OS 05.50 / RFXTRX433 FW:433_64 / ELRO AB440R (modified to IT-Code) - AB440S (IT-Code) - AB440IS (IT-Code) / Oregon THGN132N - THN132N - THGR122N / Intertechno PAR-1000 - PAR1500

Gerrit

Hallo,

ändert sich bei einem Stickwechsel nicht auch der Name des Sticks?
Dann wäre ein Wechsel etwas mehr Aufwand, da die Pfade angepasst werden müssen.
Meiner heißt jetzt z.B. "General-USBFlashDisk-01".
Oder bleibt der Name immer gleich?

Gruß
Gerrit
--
FHEM auf NUC unter PROXMOX mit
CUL,CUL_HM,FHT80TF,S300TH,FHT80B,FS20,
HMS100,DECT200,HUE,Tradfri,UniFi,Harmony,Shelly,
zigbee2mqtt,OpenDTU,Wled

WiKa

Zitat von: Gerrit schrieb am Mi, 02 Januar 2013 23:29ändert sich bei einem Stickwechsel nicht auch der Name des Sticks?

Ja, der Name ändert sich (sogar beim Wechsel des USB-Ports).

Zitat...Dann wäre ein Wechsel etwas mehr Aufwand

Max. 10 Sekunden abhängig von der Größe deiner fhem.cfg.

Selbst unter Windows gibt es "Editor", dort "Bearbeiten / Ersetzen".
"Suchen nach" - alter Name des Sticks.
"Esetzen durch" - neuer Name des Sticks.

VG,
WiKa
FB7390 FW:FRITZ!OS 05.50 / RFXTRX433 FW:433_64 / ELRO AB440R (modified to IT-Code) - AB440S (IT-Code) - AB440IS (IT-Code) / Oregon THGN132N - THN132N - THGR122N / Intertechno PAR-1000 - PAR1500

Puschel74

Hallo,

danke für den Tipp @WiKa.

Fhem mag den Stick an der FB aber leider, oder zum Glück.

Die Files, um die es geht, haben mittlerweile eine Größe von knapp 140 kB.
2012 hat fhem die plots auch mit Files um die 20 MB geöffnet.
Ok, es dauerte etwas bis die FB alles dargestellt hatte  aber es hat geklappt.
Da FHEM auf den Stick schreiben kann - die Logfiles bekommen ja auch alle ihre
Einträge - und andere Plots (mit Daten vom selben Stick) funktionieren gehe ich
mal davon aus das der Stick ok ist.
Was ich gemacht habe - ich habe die LogFiles 2012 in einen eigenen Ordner
PfadzumStick\log-2012\ verschoben und die 2013 Logfiles wandern in den
Ordner PfadzumStick\log\
Evtl. ist der Prozessor ja damit überfordert weil er vermutlich die Daten
gerne abrufen würde diese aber nirgends findet.
Ich werd heut nachmittag mal die Logfiles zusammenführen und dann schau ich
mal weiter.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

broadway

Also wenn ich es richtig verstehe, willst du doch einfach nur nochmal zurückschauen auf die Vorjahreswerte.

Ich habe gerade folgendes probiert. So ist mein plot durch autocreate definiert:

define weblink_meinFHT weblink fileplot FileLog_meinFHT:fht:CURRENT
attr weblink_meinFHT label "meinFHT Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"


Ich kopiere die Definition und nenne den Plot z.B.FHT_2012. Anstatt "CURRENT" trage ich den Namen des Logfiles ein, das angezeigt werden soll (2012). Den Namen finde ich in der FHT-Definition bei FileLog_...

define weblink_FHT_2012 weblink fileplot FileLog_meinFHT:fht:meinFHT-2012.log
attr weblink_FHT_2012 label "FHT_2012 Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"


Jetzt habe ich zwei plots, das eine zeigt 2012.
Linksys NSLU2 debian + CUL | FHT80B, FS20, Elro

Puschel74

Hallo,

danke für deinen Tipp.
Ich hab den jetzt mal versucht.

Der Code sieht so aus:


define weblink_Gas_gesamt_month_2012 weblink fileplot FileLog_Gas_gesamt:power6:Gas_gesamt-2012.log
attr weblink_Gas_gesamt_month_2012 fixedrange month
attr weblink_Gas_gesamt_month_2012 label "Gas_gesamt_Monat Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"
attr weblink_Gas_gesamt_month_2012 room 08_Energie_2012


Das Logfile namens Gas_gesamt_2012.log liegt im selben Verzeichniss wie das *_2013.log aber wenn ich den Raum
08_Energie_2012 öffne steht das Logfile bei mir immer auf Monat Jänner und ich muss einen Monat zurück (logischerweise).
Im *_2012.log gibt es keinen Eintrag für 2013.
Der letzte endet am 31.12.2012 23:59:59
Wo hab ich nun wieder Tomaten auf den Augen??
Für Tipps bin ich schonmal dankbar.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

broadway

Dafür habe ich noch keine Lösung gefunden. Ich muss auch zurück scrollen.

Ich schätze in ein-zwei Wochen interessiert mich der Dezember nicht mehr und ich lösche den plot. ;)
Linksys NSLU2 debian + CUL | FHT80B, FS20, Elro

Markus

Danke für die fielen Antworten.

Ich teile aber auch meine Logs der Raumtermostate in Monate auf, dadurch reagiert die Frizbox generell etwas schneller (kommt mir vor).(ein Monat fast 5 MB)

Jetzt kann ich aber immer nur einzelne Monate Betrachten, was die ersten Tage im Monat ziemlich lehr erscheinen Läst.
Jetzt übers Jahr sind natürlich alle Plots ziemlich Lehr.

Wenn ich jetzt die Dateien wieder zusammen kopiere. Bremst das die Fritzbox und ich muss jedes mal wenn ich eine Seite in fhem Aktualisiere oder speichere so lange warten.
wenn die logs erst beim betrachten der plots zusammengeführt würden warte ich nur beim betrachten der plots.


Markus
Raspberry Pi2 als FHEM-Plattform
HM, FS20, 1-Wire, PanStamp,LW12,Intertechno,ESPEasy,Alexa