System komplett neu aufsetzen, was tun, was lassen

Begonnen von mipi, 31 März 2019, 08:34:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mipi

Problem: Bei einer Migration ist die Server-Platte kaputt gegangen, das Docker-Modul des FHEM-Servers nicht gesichert, die letzte Sicherung der fhem.cfg älter, Neuaufsetzen erscheint in Anbetracht der "gefrickelten" cfg  ratsam.

Ist Zustand: Bisher lief bei mir eine dilletantisch zusammen gezimmerte fhem.cfg, von einem Raspi auf einen Server-Dienst migriert (Openmediavault), später als Docker-Modul, händisch in der fhem.cfg gepfuscht, so einiges in FHEM zusammengeklickt... lief so seit 2-3 jahren ... einige notifies, einge Aggregationen, was man so mit 30 Aktoren so anstellen kann.

Was ist vorhanden:  alles HM ... Lichtschalter (2-fach und 6-fach Taster), UP-Schaltaktoren, Heizungsthermostate, Heizungsregler, einige Steckdosen, 2 FBs ...
eine Synology mit FHEM Modul (da wollte ich nach dem Server-Umzug hin ...), eine CCU2 (da wollte ich mit mit der VCCU hin) und eine raspimatic (da wollte ich mit spielen ...)

Frage: Wie gehe ich am besten vor, wenn ich  das neu aufsetze, benutze ich die CCU/Raspimatic?  ... und: ist FHEM eigentlich die Waffe der Wahl? Gibt es sinnvolle Alternativen?

Gruß Micha
__________________________________________________
Gruß aus'm Wedding

RPi         Maxlan               HMCFGLAN           TT
PiUSV     3 Max!-Therm    div. Homematic

CoolTux

Du hast den falschen Denkansatz. Wie die fhem.cfg aus sieht sollte für Dich völlig irrelevant sein, da Du alles über FHEMWEB machst.
Die richtige Frage wäre ob Deine Logiken für Dich funktioniert haben. Wenn ja kannst Du es so beibehalten.

Und für die Frage ob es bessere Alternativen für FHEM gibt.
Für mich nicht.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

tom44

Ich stehe vor dem gleichen Problem. Ein über die Jahre gewachsenes FHEM, in welchem ich allerhand Module getestet habe. Leider ist es - trotz RB 3 - nun ziemlich langsam geworden.
Das Neuaufsetzen (nacktes FHEM) und einspielen eines Backups macht daher keinen Sinn mehr.

Meine Frage: Macht es Sinn die fhem.cfg Datei Zeile für Zeile durchzusehen, was ich davon brauchen kann und was weg muss? Dies sind immerhin über 1.200 Zeilen.

Ich glaube mipi hat sich bei der Frage nicht ganz genau ausgedrückt. Er wollte nicht von FHEM weg, sondern wissen, ob es Tools für einen Neuanfang gibt, ohne komplett neu anzufangen.
FHEM 17762 auf Raspberry Pi 3 Model B Rev | nanoCUL868, CUL 868 MhZ, Rolladen- Aktoren, Heizung | Z-Wave, FIBARO FGD211 Universal Dimmer 500W, Popp Plug-in Dimmer, FIBARO Wall Plug, Everspring PIR Motion Sensor, FIBARO Door Opening Sensor | Netatmo

FHEM-User22

Moin,
Ich stand auch schon oft vor dem Problem des Neuaufsetzens. Mit jedem Male gehts schneller. Aus meinem anfänglichen cfg-editieren (ich wusste es nicht besser) über eine Config-DB (dort gibts kein Editieren mehr, nur über Web) bin ich jetzt wieder zur config.cfg zurückgekommen.

Mein Tip:
Alle interessanten Devices usw. per RAW-Definition in eine Text-Datei kopieren. Von dort sind sie superschnell wieder in eine saubere FHEM-Installation übertragen, ohne eine Datei zu editieren.

Beste Grüße
FHEM auf Raspberry Pi und Proxmox und... und.... und....

LuckyDay

ZitatMein Tip:
Alle interessanten Devices usw. per RAW-Definition in eine Text-Datei kopieren. Von dort sind sie superschnell wieder in eine saubere FHEM-Installation übertragen, ohne eine Datei zu editieren.

Außer bei HM --> CUL_HM, da ist es nicht sooo einfach

FHEM-User22

Zitat von: fhem-hm-knecht am 22 Februar 2020, 15:15:08
Außer bei HM --> CUL_HM, da ist es nicht sooo einfach

Dafür habe ich Otto123 gleich um die Ecke. Mit so einem Spezialisten klappt auch das.

:D
FHEM auf Raspberry Pi und Proxmox und... und.... und....

tom44

Zitat von: FHEM-User22 am 22 Februar 2020, 15:11:37
Mein Tip:
Alle interessanten Devices usw. per RAW-Definition in eine Text-Datei kopieren. Von dort sind sie superschnell wieder in eine saubere FHEM-Installation übertragen, ohne eine Datei zu editieren.

Der Tip hört sich sehr gut an. Ich habe mir nun die fhem.cfg Datei angeschaut. Genau so werde ich es machen, die Dateielemente filetieren und die wichtigen Komponenten in die neue FHEM.cfg hineinkopieren. Danke Dir  :)
FHEM 17762 auf Raspberry Pi 3 Model B Rev | nanoCUL868, CUL 868 MhZ, Rolladen- Aktoren, Heizung | Z-Wave, FIBARO FGD211 Universal Dimmer 500W, Popp Plug-in Dimmer, FIBARO Wall Plug, Everspring PIR Motion Sensor, FIBARO Door Opening Sensor | Netatmo

KernSani

Zitat von: tom44 am 22 Februar 2020, 17:20:09
Der Tip hört sich sehr gut an. Ich habe mir nun die fhem.cfg Datei angeschaut. Genau so werde ich es machen, die Dateielemente filetieren und die wichtigen Komponenten in die neue FHEM.cfg hineinkopieren. Danke Dir  :)
So war das nicht gemeint, du sollst nicht in die fhem.cfg reinkopieren, sondern die Geräte über raw definition neu anlegen. FHEM kümmert sich dann schon um die fhem.cfg


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Mazz78

#9
Hallo zusammen,

ich stehe gerade vor einem ähnlichen Problem...

Vorgeschichte:
- FHEM Installation auf einem Raspi_3 mit Raspbian "Jessy"
- Backup von meiner bisherigen FHEM Installation vorhanden
- Letzte Änderungen: FIRMATA (Driver_Version 6.4) erfolgreich zum Laufen gebracht

Nun wollte ich den "ALEXA Connector" in Betrieb nehmen, wofür "Jessy" aber anscheinend zu alt ist.
Deswegen dachte ich "wenn dann richtig" und hab mich für eine komplette Neuinstallation entschieden (was ich bis jetzt bereue)

Also habe ich auf einem großen Raspi 4 "Buster" installiert und dann das "alte" Backup eingespielt.
Zuerst lief noch alles.
Ich konnte auch ALEXA erfolgreich in Betrieb nehmen.

Allerdings musste ich feststellen dass FIRMATA nicht mehr funktionierte.
Nach einigen Versuchen FIRMATA wieder zum Laufen zu bringen, resetet sich FHEM nun dauernd in Loop.
FHEM up time ist praktisch 0 min.

Ich hatte anfänglich mit FIRMATA früher schon Probleme, und ich befürchte dass das Backup zu viel Altlasten mit in das neue System geschleppt hat ?

Wie kann ich das am saubersten lösen ?

Grüße
Sven
RaPi 4 / Buster / FHEM 6
CUL868 / JeeLink868
Banana M1 (Bananian) + ser2net + Stiebel Eltron LWZ403
FIRMATA -> Gartenbewässerung /-licht
ALEXA

Otto123

#10
Hi,

beende fhem sauber über das System sudo systemctl stop fhem
Mach zunächst ein restore von dem Zustand vor Firmata und kümmere Dich dann darum separat.
https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_startet_nicht_-_Tipps_zur_Fehlersuche

Eventuell hilft auch der Thread https://forum.fhem.de/index.php/topic,118533.msg1129752.html#msg1129752


Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Mazz78

Es hat sich mal wieder bewahrheitet...
Manchmal hilft es schon wenn man darüber redet bzw in diesem Fall... schreibt.

Ich hab zumindest den Fehler der dauernden Resets gefunden.
Unter WinSCP hab ich gesehen dass die Rechte einiger Unterordner von /opt/fhem/... unterschiedlich sind.

Nachdem ich die Rechte gleichgezogen hab, waren die Resets weg. ;D
(allerdings funktioniert FIRMATA immernoch nicht, aber das hat hier glaub nicht verloren)
RaPi 4 / Buster / FHEM 6
CUL868 / JeeLink868
Banana M1 (Bananian) + ser2net + Stiebel Eltron LWZ403
FIRMATA -> Gartenbewässerung /-licht
ALEXA

Otto123

ZitatUnter WinSCP hab ich gesehen...
Die Wurzel des Übels ;)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz