Unbekannte Fehlermeldung im Logfile: LaCrosse: Unknown device 80, please define

Begonnen von Jogi, 31 März 2019, 09:43:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jogi

Hallo,
ich habe plötzlich jede Menge Fehlermeldungen im Logfile, die im 10-Sekundentakt auflaufen:
2019.03.31 00:17:43 3: LaCrosse: Unknown device 80, please define it
2019.03.31 00:17:53 3: LaCrosse: Unknown device 80, please define it
2019.03.31 00:18:03 3: LaCrosse: Unknown device 80, please define it
2019.03.31 00:18:13 3: LaCrosse: Unknown device 80, please define it
2019.03.31 00:18:23 3: LaCrosse: Unknown device 80, please define it
2019.03.31 00:18:33 3: LaCrosse: Unknown device 80, please define it
2019.03.31 00:18:43 3: LaCrosse: Unknown device 80, please define it

Was ist das und wie bekomme ich es wieder weg?

Tipps wären super?

Gruß,
Jogi

bartman121

Ist autocreate deaktiviert?

Hast du bei einem sensor die Batterien gewechselt?

Jogi

Zitat von: bartman121 am 31 März 2019, 14:19:31
Ist autocreate deaktiviert?

Hast du bei einem sensor die Batterien gewechselt?
Autocreate ist deaktiviert und ich habe KEINE Batterien gewechselt.

Pfriemler

Hm... Du musst doch LaCrosse (oder zumindest ein kompatibles Gateway) nutzen (sonst hättest Du die Meldungen gar nicht) und kennst also die Eigenheiten (nicht)?
Das ist ein LaCrosse-kompatibler Sensor (mit der Def "80"), der alle 10 Sekunden Daten sendet, so wie das LaCrosses eben tun.
Ein vermeintlich neuer Sensor kann eben nach einem Batteriewechsel passieren (wenn man nicht zuvor das in FHEM "ankündigt").

Haben Du oder ein Nachbar eine neue einfache Wetterstation in Betrieb genommen?

autocreate ist da allein nicht hilfreich. Um den Sensor ins System zu bekommen, muss man das LaCrosse-GW schon mit "LaCrossePairForSec" in den Lernmodus bringen. Aber auch dann werden neue Sensoren nur angelegt, wenn der Sensor sein "ich bin neu hier" in die Welt posaunt. Selbst das hatte mit meiner technoline WD-4016 Wetterstation auch nicht funktioniert. Irgendwann einmal fand ich solche Meldungen wie Du im Eventmonitor und habe den Sensor kurzerhand manuell angelegt (einen vorhandenen kopiert und geändert). Seither liefert er Daten an FHEM.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Jogi

Zitat von: Pfriemler am 01 April 2019, 08:44:58
Hm... Du musst doch LaCrosse (oder zumindest ein kompatibles Gateway) nutzen (sonst hättest Du die Meldungen gar nicht) und kennst also die Eigenheiten (nicht)?
Das ist ein LaCrosse-kompatibler Sensor (mit der Def "80"), der alle 10 Sekunden Daten sendet, so wie das LaCrosses eben tun.
Ein vermeintlich neuer Sensor kann eben nach einem Batteriewechsel passieren (wenn man nicht zuvor das in FHEM "ankündigt").

Haben Du oder ein Nachbar eine neue einfache Wetterstation in Betrieb genommen?

autocreate ist da allein nicht hilfreich. Um den Sensor ins System zu bekommen, muss man das LaCrosse-GW schon mit "LaCrossePairForSec" in den Lernmodus bringen. Aber auch dann werden neue Sensoren nur angelegt, wenn der Sensor sein "ich bin neu hier" in die Welt posaunt. Selbst das hatte mit meiner technoline WD-4016 Wetterstation auch nicht funktioniert. Irgendwann einmal fand ich solche Meldungen wie Du im Eventmonitor und habe den Sensor kurzerhand manuell angelegt (einen vorhandenen kopiert und geändert). Seither liefert er Daten an FHEM.
JA, natürlich nutze ich LaCrosse.
Ich habe sowohl einen JeeLink, als auch zwei LaCrosseGateway.
Aber autocreate ist deaktiviert und LaCrossePairForSec hat auch nicht stattgefunden.
Von daher weiß ich nicht, wo die Meldung herkommt.
Komischerweise ist die Meldung heute nicht da, obwohl ich nichts verändert habe. Gestern hat sie mir alle 10 Sekunden was ins Logfile geschrieben und heute habe ich sie kein einziges mal im Logfile.
Ich habe seit gestern "eigentlich" (mehr dazu unten) aber nichts an FHEM geändert.
Allerdings hatte ich gestern ein komisches Phänomen mit einem ESPEasy Device (Wemos D1 mini), welches plötzlich keine Werte mehr lieferte. Darin sind ein Bewegungsmelder und ein Temperaturfühler DS 18B20 angeschlossen. Beide lieferten keine Werte an FHEM. Alle Devices auf absent, obwohl der Wemos über die Webseite erreichbar war. Erst als ich sowohl den Wemos, als auch meine Fritzbox und meinen Raspi (auf dem FHEM läuft) neu gestartet habe, war plötzlich wieder alles normal. Ob das damit zusammen hängt, oder ob durch den Neustart auch den Fehler mit dem LaCrosse behoben wurde weiß ich nicht.
Momentan läuft jedenfalls alles wieder fehlerfrei.
Schaun wir mal. Manchmal passieren Dinge, die ich nicht verstehe.

Gruß,
Jogi


Pfriemler

ZitatAber autocreate ist deaktiviert und LaCrossePairForSec hat auch nicht stattgefunden.
... bitte nicht falsch verstehen: Ein neuer vor sich hin bölkender LaCrosse erzeugt die Fehlermeldungen, bevor man ihn mit "LaCrossePairForSec" ins System integriert. Gerade wenn Du eigentlich nix gemacht hast und der Kandidat gestern neu war (von wem auch immer), dann dürfte diese Meldung kommen. Inzwischen sendet er wohl seine "Ich bin neu hier" nicht mehr und wird nun ignoriert.
Mich würde interessieren, ob nach einer manuellen Def plötzlich doch brauchbare Werte kommen, so wie bei mir.

BTW: Ich empfange hier aus der Nachbarschaft inzwischen bis zu 5 unterschiedliche Wettersensoren unterschiedlichster Art, aber mit teilweise plausiblen Werten, leider habe ich noch nicht herausbekommen wo die hängen - zumal manche auch verzögert temperieren - etwa im Schatten in einer Gebäudeecke oder in einer Garage/Schuppen... und dann sind sie nach einem Monat wieder weg, wie von Zauberhand... nur der eine LaCrosse ist munter dabei, korreliert aber mit keinem anderen meiner Sensoren.

edit: habe gerade mal meine Logs nach "LaCrosse: Unknown" geflöht und etliche Treffer, ging aber nie lange, und interessanterweise die meisten monierten Sensoren nicht die, die ich definiert habe.
(kopfkratz)

OT:
ZitatManchmal passieren Dinge, die ich nicht verstehe.
Willkommen im Club. Auch mein FHEM entwickelt ein Eigenleben (zumindest kommt es mir so vor) - bestimmte DOIFs werden nicht mehr getriggert, notifys reagieren nicht mehr auf Events, nach jedem Neustart ist es anders, EnOcean-Interface wird einfach nicht initialisiert ... usw...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Hollo

Zitat von: Pfriemler am 01 April 2019, 13:35:40
...Ich empfange hier aus der Nachbarschaft inzwischen bis zu 5 unterschiedliche Wettersensoren unterschiedlichster Art, aber mit teilweise plausiblen Werten, leider habe ich noch nicht herausbekommen wo die hängen... und dann sind sie nach einem Monat wieder weg, wie von Zauberhand...
Das kenne ich.
Ist mir nur aufgefallen, weil mal ein "Sender" die selbe ID wie einer meiner Sensoren hatte; dadurch hatte ich zwischendurch immer "Phantasie-Werte".
Habe dann meinem eine neue ID verpasst und den anderen manuell angelegt.
Da kommt sehr unregelmäßig (teilweise erst nach Wochen) mal ein Wert, der dann aber subjektiv zu nix passt (z.B. -36,8 °C).

Vielleicht sind das auch wetterabhängige Überreichweiten und es ist gar kein Temp-Sensor, wodurch ich dann den "Wert" falsch interpretiere.

FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"