Mehrere Tasmota Geräte schalten gleichzeitig - MQTT2

Begonnen von Brad Majors, 05 April 2019, 12:33:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Brad Majors

Habe mittlerweile Tasmota soweit prinzipiell am laufen.

Zum test 2 Basic eingebunden. Zum konfigurieren das template Tasmota_Basic verwendet.
Allerdings schalten die im FHEM immer gleichzeitig? Über die Tasmota Weboberfläche funktioniert es?

Wo liegt mein Fehler in FHEM.
Raspberry Pi. * Eigenbau Nano Cul 433 und 866 * EnOcean TCM_3 * Netatmo * Max! Thermostate * SMA PV Inverter * Zigbee über ConBeeII / Phoscon

Beta-User

1. Screenshots sind in der Regel Mist. Trifft auch hier zu...
Besser ein list bzw. bei MQTT2-Device: RAW-Definition.

2. beide haben denselben Namen in der Topic-Struktur (sonoff). Das kann nicht klappen, es sei denn, du ergänzt vorne die CID...
Hinweise zur sinnvollen Namensvergabe aus meiner Sicht:
https://wiki.fhem.de/wiki/MQTT2-Module_-_Praxisbeispiele#Tasmota
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

87insane

#2
Ohne Dich zu verfolgen...

Ich würde gerne mal generell was sagen zu den Topics....
Die ganzen Templates setzen nur voraus, das der erste Teil stimmt. Weswegen ich bei einem Tasmota Gerät immer den Namen in die Mitte setzen würde. An sich klappt dann alles mit den Templates und man hat einen Namen den man mag. In dem Fall, bei Tasmota wäre es dann, das topic, da das fulltopic immer %prefix%%topic% wäre. Somit würde am Ende immer ein stat|tele bzw. cmnd=prefix/%topic%=z.B. az_licht/+Gesendetes Ereignis rauß kommen. Ich hoffe das man das so versteht. Aber ich hatte auch so meine Probleme mit der Vergabe von Namen bei Tasmota bzw. MQTT!

EDIT: Mit anderen Worten - Pass dein TOPIC an.
Um das mal anders zu versuchen wie es hier bekannt ist.. In deinen Screens ist zu sehen das die Namen gleich sind. Somit wird immer gegen den Namen: cmnd/HIER DAS TOPIC/READING gesprochen. Das würde bedeuten, du hast zwei Kinder und beide haben den gleichen Namen. Es ist leichter die beiden zum essen zu rufen, mit nur einem Namen. Blöd aber das du keins einzeln rufen kannst ;) - Also nenne einfach eins blabla/az_licht/hier machst du nichts!

Beta-User

Zitat von: 87insane am 05 April 2019, 21:07:32
Also nenne einfach eins blabla/az_licht/hier machst du nichts!
Würde das anders sagen: nenne ihn - und alle anderen - "DVES_%06X"!
Dann hast du Ruhe, selbst, wenn du das irgendwann dann doch woanders einsetzen willst.  In FHEM kannst später immer noch dafür einen "sprechenden" Namen via rename vergeben. Aber die Hardware ist eindeutig identifiziert.

Just my2ct.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

87insane

Hauptsache einen anderen Namen und nicht alle gleich. Wie jeder das macht ist ja egal. Wichtig ist in dem Fall ja nur, dass der Anfang bleibt wie er ist.

:) schönen Samstag euch allen!

Gesendet von meinem LG-H850 mit Tapatalk