[Gelöst] Setzen von Readings werden in STATE geschrieben und nicht ins Reading

Begonnen von pschlaeppi, 06 April 2019, 13:52:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pschlaeppi

Guten Tag zusammen,

Ich brauche in meiner FHEM Installation verschiedene Readings Groups in welchen ich jeweils Readings zur Steuerung des Verhaltens setze. Das hat eigentlich auch immer absolut problemlos funktioniert.
Vielleicht seit einem halben Jahr habe ich nun keine der Parameter mehr verändert und daher auch nicht gemerkt das es nicht mehr läuft. Wenn ich aktuell irgendeinen meiner Werte (Reading in einem Dummy oder einem Aktor/Sensor) über den set <device> <reading> <wert> Befehl oder in der Readings Group zu verändern versuche, werden die Werte nicht mehr übernommen.

Bei näherem untersuchen habe ich gemerkt das meine Wert Aenderungen neu jeweils in den State geschrieben werden und nicht mehr wie bisher in das durch setList und readingList definierte Reading selber. Im attachten Screenshot habe ich versucht AutoClose von "Both" auf "Off" zu stellen. Der Readingname und der Wert Off wurden aber in den State geschrieben anstatt das Reading AutoClose mit Off aktualisiert. Attached ebenfalls ein List des Dummy's.

In der CommandRef habe ich keinen Hinweis gefunden das ich das falsch anwenden würde.
Halte meine FHEM Installation durch regelmässige Updates auf dem laufenden. Letzter Update ist von Heute.

- Habe ich da unter Umständen eine generelle Systemänderung verpasst oder ist das nur eine temporäre Unpässlichkeit (Bug).
- Wie kann ich das umgehen/beheben?

Wäre echt froh um einen Tipp zur Behebung dieses Problems.

Grüsse Philipp


 

rubbertail

Huhu,

Ähm - geht das nicht über setreading <device> <readingname> <wert>? Bei set gehts doch immer aufs device?

Martin
FHEM auf Raspi, CUL433, CUL868, RFXTRX433e, CULCuBE
FRITZ: Fritzbox7590AX, 6xFritzDECT301, 10xFritzDECT200, FritzRepeater 6000
MAX!: Fensterkontakte
netatmo: Wetterstation & Thermostat
Milights, IT, Withings, HUE

Beta-User

Hmm,

ändere mal die readingList wie in der commandref beschrieben:
Zitat
Leerzeichen getrennte Liste mit Readings, die mit "set" gesetzt werden können.
Dass es mal mit Komma funktioniert hat, war ein "feature" und wurde vor nicht allzu langer Zeit geändert.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

pschlaeppi

Hallo Beta-User,

Herzlichen Dank. Das wars.
Mein Hirn hat da beim lesen von "Leerzeichen" leider keinen Interrupt gemacht. Ich habe das leider geflissentlich überlesen.

Ganz herzlichen Dank.

Grüsse Philipp 

Beta-User

Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

pschlaeppi


Beta-User

Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors