toggle schaltet HM-LC-SW1PBU-FM nur aus.

Begonnen von bjoernhoefer, 03 Januar 2013, 22:19:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bjoernhoefer

Hallo,

ich habe gerade über telnet versucht den oben genannten Aktor mittels toggle aus bzw. wieder ein zu schalten.

Wenn der Aktor eingeschalten ist und ich über telnet den Befehl

set licht_buero toggle

eingebe, dann schaltet sich das Licht aus -> Was ja auch Ziel der Übung ist...

Dann warte ich kurz (sicherheitshalber - 3 Sekunden) und gebe den gleichen Befehl

set licht_buero toggle

wieder ein. Nur passiert jetzt nix...

Im Log hab ich dann passende Einträge dazu:

2013.01.03 22:09:10 2: CUL_HM set licht_buero toggle rxt:1
2013.01.03 22:09:23 2: CUL_HM set licht_buero toggle rxt:1
2013.01.03 22:09:29 2: CUL_HM set licht_buero on rxt:1


(Der letzte Befehl wurde von mir abgesetzt - weils sichs im Finsteren Büro nicht so gut schreibt...)

Wenn ich den Befehl absetze sehe ich am HM-CFG-LAN auch das er was sendet - aber eben keine Reaktion des Aktors (ausser das sich der toggleIndex erhöht)

Ich hab zwar in den Google Groups sowas ähnliches gefunden - aber leider keine Lösung... https://groups.google.com/forum/#!msg/fhem-users/BlX3nWjTSTM/7nP8sRwOyuEJ

Systemrelevante Daten:
FHEM Version lt. System: Fhem 5.3 (DEVELOPMENT), $Id: fhem.pl 2372 2012-12-28 10:52:16Z rudolfkoenig
Distribution: Debian (Raspbian - aktuell)
System: RaspberryPi
CUL: HM-CFG_LAN

Solltet Ihr noch genauere Logs brauchen, bitte kurz auch beschreiben wie ich dies aktivieren kann - bin leider noch recht neu bei fhem...

Samsi

Hallo,

das kann ich bestätigen, ich habe es bei 2 dieser Schalter getestet, toggle schaltet auch bei mir nur aus aber nicht wieder ein.
Eine Erklärung habe ich dafür aber auch nicht :(

Ich habe die FHEM Release 5.3.

Gruss

Samsi
FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM

Samsi

Ok, ich denke ich hab das problem.

Offensichtlich sendet FHEM bei toggle den Befehl "1. internen Gerätetaste". Und der schalter führt dann das aus, was in der Windows Konfigurationssoftware unter "Programmierung der 1. internen Gerätetaste"  eingestellt ist.

Stellst Du dort "Schalter Ein/Aus" ein, dann funktioniert toogle (naja, nicht wirklich, denn jetzt ist ja auch der eine Taster des HM-LC-SW1PBU-FM  ein Toggle Taster)

Vielleicht ist das ein Fehler in FHEM?
FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM

kossmann

Hallo zusammen,

ist zwar off-topic, aber zum Aktor habe ich eine grundsätzliche Frage im Vergleich zum HM-LC-BI1PBU-FM (dem Rollladenaktor):

In welcher Position steht die Wippe auf dem Aktor? Mittig und man kann oben ("an") und unten ("aus") drücken oder steht sie wie ein echter Schalter oben oder unten und man schaltet wirklich, statt zu tasten?

Samsi

100% kann ich es nur für den Lichtschalter sagen, der ist ein Wipptaster, der immer in der mitte steht und man kann oben oder unten drücken  und er springt danach wieder in die mittelstellung.
Der Rolladenaktor HM-LC-BI1PBU-FM sieht aber auf den Bildern vom Aufbau genauso aus, ich würde sagen, er verhält sich auch genauso. Wenn Du mal schaust, dann hat der Rolladenaktor auch so ein Loch in der Mitte, da ist oben und unten in Taster. Die Wippe wird da mit einem Stift eingesteckt und je nachdem der obere oder untere Taster gedrückt.
FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM

bjoernhoefer

kann mich Samsi nur anschließen - ändert aber nix an dem "Problem" ;-)

MisterEltako

Hallo!

Der Rollladenaktor ist genauso wie der Lichtschalter aufgebaut also ein Wippe.

2x kurz Tippen ganz runter oder rauf
1x gedrückt halten Fahrt bis zum Wiederloslassen rauf bzw. runter

MfG, MisterEltako
HMLAN-Konfigurations-Adapter, HM-Funkjalousieaktor/HM-Dimmaktor/HM-Schaltaktor f. Markenschalter, Jalousie-/Schaltaktor von Eltako, FT4 v. Eltako, TCM310

kossmann

Wie die Rollladenaktoren aufgebaut sind, weiß ich ja :-) Aber ein Ein/Aus-Schalter hätte ja von innen mit einer Feder auf einer bestimmten Position gehalten werden können.

Ist bei dem Schalter dann oben=an und unten=aus oder kann man beliebig drücken und es wird nur getogglet (womit wir wieder halbwegs beim ursprünglichen Problem wären)?

Vermutlich kann man dies aber über Register im Aktor konfigurieren, so dass beide Varianten möglich sind - und dann wären wir wirklich beim Ursprünglichen Problem: Ändern der Register. Welche wie zu setzen wären, kann ich jedoch nicht beantworten ;-)

Samsi

Zitat von: kossmann schrieb am Fr, 04 Januar 2013 14:14Ist bei dem Schalter dann oben=an und unten=aus oder kann man beliebig drücken und es wird nur getogglet (womit wir wieder halbwegs beim ursprünglichen Problem wären)?

Bei dem Lichtschalter kannst Du das verhalten über die Windows Software (oder die Register in FHEM falls Du das bevorzugst) einstellen und auch vertauschen. Ich habe z.B, im Expertenmodus eingestellt, das ein langer Druck auf "Aus" das licht erst nach 10 Sekunden ausschaltet. Das reicht mir dann um noch ins Bett zu kommen ;)
FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM

bjoernhoefer

Wenn ich das über die Windows Software ändere, verlier ich da nicht alle gepairten geräte (sorry fhem noob frage...) ich hab bis jetzt nur die aes-verschlüsselung über die software abgedreht - sonst nix....

Gibts für das ändern der register ein howto oder sowas?

Samsi

Hallo,

ich habe die AES Verschlüsselung angelassen (also die zwischen den Geräten, nicht die zwischen der Software und dem HMLAN) und sogar meinen eigenen Schlüssel gesetzt.
Du verlierst nichts wenn Du das mit Windows Konfigurierst, aber du musst darauf achten, das Du in FHEM die gleiche HMID setzt wie in der Windows-Software. Die findest Du unter in der Datei Programme/Bidcos-Service/ids. Die musst du allerdings erst in HEX umrechnen (z.B. mit dem Windows Taschenrechner)
In der Datei Programme/Bidcos-Service/keys findest Du alle Schlüssel die Du evtl. mal mit der Windows Software gesetzt hast. Die solltest Du dann auch immer gut aufheben.

Allerdings macht es Sinn, die Gerätepaarung nach der Konfiguration auch wieder aufzuheben, denn wenn Du ein Modul mit der Windows Software anmeldest, z.B. einen Batteriebetrieben Funktaster, dann sendet Der seinen Status nicht nur zu dem direkt gepaarten Gerät sondern auch zu der "Zentrale" was sich in höherem Batteriebedarf auswirkt.
Wenn Du z.B. mit einem Handsender einen Lampenaktor einschalten willst, dann reicht es, das der Handsender mit dem Lampenaktor verknüpft ist. Der Lampenaktor sendet seinen Status danach ja ohnehin an die Zentrale, der Handsender muss deshalb nicht zwangsläufig mit der Zentrale verbunden sein. Das kann aber dann sinn machen, wenn Du bei einem Handsender auf Langen oder Kurzen Tastendruck reagieren willst, denn der Aktor der das Licht einschaltet meldet  leider nicht an die Zentrale warum das Licht eingeschaltet wurde (also ob über einen langen oder kurzen Tastendruck oder über Fernbedienung a oder b)






FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM

martinp876

ziemlich viele Themen im Thread.

mein Actor toggelt prima. Ist ein LC-SW2-FM.
Hingegen geht es bei meinem HM-LC-Dim1TPBU-FM nicht - nur 'aus'.

Werde es mir einmal ansehen und umbauen.

martinp876

im prinzip werden mit den Register die gleichen Funktionen zu verfügung gestellt wie im expertenmodus. Eigentlich ist es das gleich.
Hast du das commandref gelesen und evtl. das EinsteigerDoc (braucht evtl wieder einen Update).

Optionen (registerüersicht) mit
get <name> regList

lesen der aktuellen Configuration mit
set <name> getConfig

freischalten der 'internen Tasten' mit
set <name> regSet intKeyVisib visib

dann noch einmal lesen mit
set <name> getConfig

nun einbauen was man will, peeren, schreiben.... und am ende am besten noch einmal lesen
Ich empfehle am schluss einmal zu speichern - mit
get <name> saveConfig




bjoernhoefer

Hallo Martin,

ich habs mir jetzt einfacher gemacht :-)

define wohnzimmerlichtNotify notify kueche_switch_01 {if ( Value("licht_kueche") eq "off") { fhem("set licht_kueche on") } else { fhem("set licht_kueche off") } }

Hab ich mir aus der Anfänger-Doku "rausgeklaut"...

Die Anfänger-Doku les ich fast jeden Tag - immer wo anders - je nach dem was ich grad suche...

martinp876

@Bjoern: kann man machen. Aber Toggle sollte auch funktionieren - oder gelöscht werden.

Ich baue es für Dimmer jetzt ein - wird gleich online gestellt.
Ich geh davon aus, dass es bei allen Dimmern nicht funktionierte und baue den Mode für diese Gruppe um.

Eingebaut wird, dass zwischen 0% und 100% geschaltet wird. Wer den Wert einstellbar haben will sollte ueber die Register und virtuelle schalter beliebige setzen.

Gruss
Martin