Pool - Chlor / PH Wert messen ggf. mit FHEM?

Begonnen von 87insane, 24 April 2019, 11:56:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

justme1968

passt hier zwar nur am rande hin... aber trozdem: hat jemand erfahrung mit der salzwasser version? habe zwar aktuell auch einen kleinen chlor intex. aber eigentlich wäre mir salzwasser sehr viel sympathischer.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Frank_Huber

Zitat von: 87insane am 29 April 2019, 11:09:48
Hier ginge es tatsächlich nur darum die Werte zu empfangen und ggf. eine Benachrichtigungen wenn ich mal PH - einfüllen sollte.
Dann wäre eine zentrale Datenbank zum loggen glaub ich das passende.
Die Benachrichtigung kann dann die Instanz am Pool selbst machen.

87insane

Kann man das gerät (am Pool) ähnlich wie einen CUL oder ein normales WLAN gerät nicht einfach per define einbinden? So hätte man die komplette steuerung und Events in der Haupt fhem instanz.

Also define a_Pool <Modul Name> 192.168.xxx.yyy oder so.

Kurz weil Handy...

Ideen sind aber schon da u das ist schön. Bin gespannt wie dein Projekt voran geht und wie zufrieden du bist :)

Gesendet von meinem LG-H850 mit Tapatalk


Frank_Huber

um die Events rüber zu bekommen kannst FHEM2FHEM nehmen.
ein remote-I2C kenne ich jetzt nicht. daher der Gedanke mit dem Zero.
Am liebsten wäre mir ein Plugin für ESPEasy. dann würde ein Wemos für das alles ausreichen und die Werte wären am Hauptsystem.
Andererseits ist die Haupt-Instanz so um den Pool "entlastet" welcher ja auch eh nur ein paar Monate im Jahr in Betrieb ist.
Hat eben alles seine Vor und Nachteile.

87insane

Was spricht gegen den wemos u espeasy? Ich meine, diese Werte sind ja nicht wirklich Last.
Die Idee finde ich sogar noch besser. Wäre vermutlich sogar billiger.
Espeasy lässt alles an rules zu und ich meine sogar mal über etwas mit ph werten gelesen zu haben. Muss mal gucken ob ich das noch finde.

Gesendet von meinem LG-H850 mit Tapatalk


Frank_Huber

#20
Zitat von: 87insane am 29 April 2019, 13:15:45
Was spricht gegen den wemos u espeasy? Ich meine, diese Werte sind ja nicht wirklich Last.
Es müsste jemand ein plugin für den I2C Sensor entwickeln.
Das ist das Problem. ;)

--> https://www.letscontrolit.com/forum/viewtopic.php?t=5852

87insane

Ist nicht das was ich mal gesehen hatte aber auf die schnelle:

https://www.thingiverse.com/thing:3156608

Da hängt auch der fork mit dran.

Gesendet von meinem LG-H850 mit Tapatalk


Frank_Huber

Zitat von: 87insane am 29 April 2019, 13:22:11
Ist nicht das was ich mal gesehen hatte aber auf die schnelle:
https://www.thingiverse.com/thing:3156608
Da hängt auch der fork mit dran.
aaaahhhhh, Danke! Ja, dann geht das ja doch mit ESPEasy.
Hatte ich nicht gefunden. Ist natürlich auch eine Variante.
Wemos hab ich noch einige runliegen.

87insane

Das was du da im Kopf hast, kannst du das ggf. weiter ausführen?

Wemos bzw. ESP mit ESPeasy (Fork) und daran dann den Sensor/die Sensoren und das wiederum via espeasy Modul (WLAN) an FHEM, korrekt?
Ist das eine Option, der du dich annehmen würdest oder bleibt es bei der ursprungs Idee? Tatsächlich bin ich von der zweiten Variante aufgrund der Einfachheit, mehr angetan. Aber es kann auch sein, das ich das einfach falsch verstehe.

Fest steht, nun bin ich heiß! :-P

Frank_Huber

Ich würde eher die offizielle ESPEasy nehmen und nur das Plugin aus dem Playground dazu packen.
https://github.com/letscontrolit/ESPEasyPluginPlayground/blob/master/_P214_Atlas_EZO_pH.ino

Der Wemos kann dann das alles machen wofür der Zero W mit dem FHEM Modul gedacht war.
Daten an FHEM mittels ESPEasy Modul.

eigene FHEM Instanz auf dem Zero oder ein Wemos.
Hat beides seine Vor und nachteile. Preislich nimmt es sich auch nicht viel.

Denke ich fange auch mit der Wemos variante an. Was ich vorher nicht wusste war dass es ein Plugin im Playground gibt. :)

87insane

Du würdest mir einen kleinen Traum erfüllen davon zu berichten.

Danke für die ganzen Mühen schon mal!!
Habe selber auch keine Wemos mehr da. Habe nur noch ein paar alte Sonoff T1 und dies sind mit ESPeasy echt Mist! Diese laufen bei mir gut mit Tasmota.
Naja ein wenig ab gekommen vom Weg....

Solltest du eine gute Lösung mit ESPeasy zum laufen bekommen, könnte man bei Bedarf anstatt Chlor auch einen ORP Redox Sesnor nehmen. So wie ich das gelesen habe, ist der zwar nicht 100% genau aber ausreichend um zu wissen ob man nach chloren muss. Die Wemos Geschichte wäre so klein und würde in eine Butterbrot-Dose passen. Oder aber ich schreibe meinem 3D Drucker mal ne Mail.

Helmi55

also der richtige Weg, einen pH Sensor in den Pool zu hängen ist mMn nach dem Filter in der Reinwasserleitung zum Pool ein T-Stück in die Verrohrung
und in das T-Stück einen entsprechenden Einlegeteil zu kleben. Da kann man dann die pH Sonde einschrauben.
Wenn man(n) die Leitung nicht trennen kann/will gibt es auch die Möglichkeit eine Anbohrschelle auf das bestehende Rohr zu montieren.
Gruß
Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

Aladin222

Hallo zusammen ,

Ich hänge mich hier mal an, wenn ich darf ...

Den PH-Wert automatisiert zu messen ,klingt sehr spannend wenn es finanzierbar bleibt !
Ich nutze einen Jacuzzi der das ganze Jahr mit 37 C betrieben wird.
Chlor nutze ich flüssig und dosiere täglich 50ml automatisiert ohne Berücksichtigung ob der Jacuzzi genutzt wird ... bei Nutzung Chlore ich natürlich nach ( 100 ml )
Das Chlor zu messen wäre natürlich ne feine Sache ,aber eigentlich funktioniert das mit der täglichen Grunddosierung ganz gut und wenn der PH-Wert stabil bleibt ,bleibt die oxidierende Wirkung vom Chlor ziemlich gleich . Bei Keimbelastung ( Nutzung ) muss natürlich extra gechlort werden.

Für die Chlordosierung nutze ich eine günstige Schlauchpumpe .
Einfach mal laufen lassen und schauen wieviel sie in 1 Minute fördern kann ....fertig !


richard-os

Hallo,
auch im Privatbereich kann man Chlor und ph messen. Die Sonden (Messketten) werden dazu in einen langsam durchströmten Parallelzweig in ein Messzelle eingebaut. Sind Temperatur und ph-Wert konstant, ist der Gehalt an freiem Chlor durch das Redox-Potenzial  messbar. Für beide Sonden gibt es PID-Regler, die den Messwert auch analog mit  4..20mA oder 0..10V ausgeben. Es gibt auch Poolcontroller, die man m.W. in Fhem einbinden kann.
siehe z.B. pooldigital.de
Grüße Richard

Aladin222

@richard-os  :o  *schluck ...

Ich weiß nicht wie es bei den anderen aussieht ,aber das sprengt bei mir den preislichen Rahmen gewaltig !
( Poolcontroler bei pooldigital.de )