FHEM auf Debian installieren, totaler Neuling in Linux

Begonnen von D3ltorohd, 24 April 2019, 20:12:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

D3ltorohd

Hallo Com,
da ich FHEM für eine Steuerung brauche wollte ich mir das mal parallel zu OH auf meinen NUC mit Debian installieren, hier zu habe ich einmal das Tut von https://debian.fhem.de/ und auch von http://tips-und-mehr.de/mein-lieblingsweg-um-fhem-unter-debian-zu-installieren/ probiert. Leider scheint das nicht ganz geklappt zu haben, wie folgende Screenshots zeigen. Was mache ich falsch ?

Grüße,
D3ltoro
Base : Intel NUC Debian 9, FHEM aktuell || Zigbee (Coordinator FW Z-Stack 1.2 default Koenkk) || MaxCUL (culfw V 1.67 nanoCUL868) || SIGNALduino 433MHz (V 3.3.2.1-rc8 ) || Shelly s1

Tommy82

Mach mal eins nach dem anderen, klappt das erste Kommando?
wget .....Blabla....

Wenn das funktioniert musst du das repository ,,deb ......." in die /etc/source.list so eintragen wie es auf Fhem.debian steht, wenn du das gemacht hast, dann ,,sudo apt update" und anschließend ,,sudo apt install fhen"


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

Otto123

#2
Hi,

bitte - Screenshots sind bäh -> https://forum.fhem.de/index.php/topic,71806.0.html
Was Du praktisch brauchst sind nur vier Befehle, das gilt allerdings nur für ein intaktes (frisches) System:
# von debian.fhem.de installieren - siehe aktuelle Anleitung dort https://debian.fhem.de/
wget -qO - http://debian.fhem.de/archive.key | apt-key add -
echo "deb http://debian.fhem.de/nightly/ /" >> /etc/apt/sources.list
apt-get update
apt-get install fhem

Quelle


Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wernieman

Aber bevor Du jetzt Anfängst, bitte die aktuelle /etc/apt/sources.list

Irgendetwas stimmt laut Deiner Screen-Shots nicht ... wobei ich Otto zustimme (mit dem "bäh")
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

mark79

und wenn er nicht als root eingeloggt ist, noch ein sudo vor jeden Befehl.
Rock64 4GB mit Debian Strech, FHEM im LXC, Sonoff Switches/Touch, HM Thermostate, HMUART/Zigbee2MQTT@MapleCUN, ESP RGBWW Wifi Controller, ESP8266 Door Sensor/Briefkastenwächter, BT CSL Stick, BT iTags, Alexa, FireTV, RPi2 mit Kodi, Xiaomi Vacuum v1/Smarthome Komponenten

D3ltorohd

Vielen Dank euch allen, ich hab es jetzt irgendwie hinbekommen denke ich. Musste für die ersten Schritte sudo su eingeben und das ganze als Root machen.
Zumindest komme ich jetzt mal auf das WebUI von FHEM, indem Fall denke ich hat es geklappt und ich habe alles richtig gemacht.

Ich habe das allerdings nun unter sources.list.d/ fhem.list eingetragen, hoffe das passt so. Der sauberkeitshalber, weil dort auch andere Dateien drin stehen wie openhab usw. Oder muss das zwingend in sources.list ?
Base : Intel NUC Debian 9, FHEM aktuell || Zigbee (Coordinator FW Z-Stack 1.2 default Koenkk) || MaxCUL (culfw V 1.67 nanoCUL868) || SIGNALduino 433MHz (V 3.3.2.1-rc8 ) || Shelly s1

bartman121

Zitat von: D3ltorohd am 26 April 2019, 17:55:10
Ich habe das allerdings nun unter sources.list.d/ fhem.list eingetragen, hoffe das passt so. Der sauberkeitshalber, weil dort auch andere Dateien drin stehen wie openhab usw. Oder muss das zwingend in sources.list ?

Wenn du schon Schwierigkeiten hast, warum hältst du dich nicht an die Anleitung????
das passiert dir später

Die paketquelle musst du wieder löschen, fhem wird über die interne Routine aktualisiert.



D3ltorohd

Zitat von: bartman121 am 26 April 2019, 18:47:24
Die paketquelle musst du wieder löschen, fhem wird über die interne Routine aktualisiert.

Mit Paketquelle meinst du die Adresse die nun in dieser fhem.list steht ? Kann ich die einfach löschen fhem.list und dann einfach noch mal echo "deb xxx die Adresse in sources.list eintragen ?
Oder muss ich fhem noch mal deinstallieren und das ganze von vorne machen ?
Base : Intel NUC Debian 9, FHEM aktuell || Zigbee (Coordinator FW Z-Stack 1.2 default Koenkk) || MaxCUL (culfw V 1.67 nanoCUL868) || SIGNALduino 433MHz (V 3.3.2.1-rc8 ) || Shelly s1

bartman121

deb http://debian.fhem.de/nightly/ /

Diese Zeile darf weder in der sources.list noch in der fhem.list stehen.
Falls möglich lösche die fhem.list.

D3ltorohd

Hm verstehe ich nicht ganz, wenn ich das Kommando so eingebe wie es das FHEM Tut auf der Seite will, steht doch der Link in der source.list oder nicht ?

echo "deb https://debian.fhem.de/nightly/ /" > /etc/apt/sources.list

Und wie sieht das mit FHEM aus, kann ich das einfach installiert lassen ?
Base : Intel NUC Debian 9, FHEM aktuell || Zigbee (Coordinator FW Z-Stack 1.2 default Koenkk) || MaxCUL (culfw V 1.67 nanoCUL868) || SIGNALduino 433MHz (V 3.3.2.1-rc8 ) || Shelly s1

bartman121

Lies den von mir verlinkten thread.

Dort steht, dass der installer nach erfolgter Installation die paketquelle aus der sources.list löscht. Der Rest steht auch im thread. Nimm die Zeile einfach raus.

Es stand im tutorial nirgends, dass du fhem.list nutzen sollst.

D3ltorohd

#11
So fhem.list ist gelöscht. Indem Fall muss ich nichts mehr machen, Fhem ist ja jetzt schon installiert, richtig ?
Den Eintrag den man hiermit macht echo "deb https://debian.fhem.de/nightly/ /" > /etc/apt/sources.list wird nach der install gelöscht. Da es eben ja schon installiert wurde muss ich diesen Befehl nicht mehr ausführen ?

Hm nun ist die sources.list leer. Davor stand dort immer was mit Uni Stuttgart usw drin, ich glaube das waren die Quellen für Debian oder ?
Base : Intel NUC Debian 9, FHEM aktuell || Zigbee (Coordinator FW Z-Stack 1.2 default Koenkk) || MaxCUL (culfw V 1.67 nanoCUL868) || SIGNALduino 433MHz (V 3.3.2.1-rc8 ) || Shelly s1

bartman121

Ja, die sources.list sollte nicht leer sein. Dort stehen normalerweise die Quellen für die debian-Paketverwaltung drin.

D3ltorohd

Ach man ist das alles ein Quark. Und nun ? Wie bekomme ich dort die Einträge wieder rein, ich hab noch nen Screenshot davon, das könnte ich doch mit dem nano alles wieder eintragen oder ? Dann sollte das doch wieder passen ?
Base : Intel NUC Debian 9, FHEM aktuell || Zigbee (Coordinator FW Z-Stack 1.2 default Koenkk) || MaxCUL (culfw V 1.67 nanoCUL868) || SIGNALduino 433MHz (V 3.3.2.1-rc8 ) || Shelly s1

bartman121