Einbindung der kostengünstigen Funkschaltsteckdose PCA 301 mit Energiemessung

Begonnen von Emil, 13 März 2013, 11:22:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fhainz

Hallo!

Ich hab heute 3 PCA 301 bekommen. Eine davon hat einen Verbrauch von über 28W im Leerlauf. Die anderen 2 funktionieren.

Grüße

Edit:
Ich hab mich leider geirrt. 1 Dose funktioniert nicht, hab den post editiert.

hgw77

Ich hatte letzte Woche 4 Dosen bekommen, davon ging eine alle anderen hatten einen Verbrauch von ca. 30W. Habe die drei defekten am Montag zurückgeschickt und hoffe auf Ersatz (nachdem ich mir dafür extra ein Jeelink angeschafft habe will ich den ja auch nutzen ;)) Schade das ELV das nicht in den Griff bekommt denn an sich sind die PCA301 echt schick :) Hoffen wir mal das sie die Produktion wegen der Schwierigkeiten nicht einstellen!

ph1959de

Zitat von: hgw77 am 12 Februar 2014, 08:36:04
Hoffen wir mal das sie die Produktion wegen der Schwierigkeiten nicht einstellen!
Könnte man fast befürchten, wenn man auf den ELV-Seiten (PCA 301 auf der Beobachtungsliste) jetzt liest:
    Der von Ihnen beobachtete Artikel ist leider nicht mehr im Sortiment.

Ich habe aber gestern auf meine Retoure hin die Info bekommen, dass die PCA301 "wegen der hohen Nachfrage" vergriffen seien ... und ab Anfang März wieder verfügbar sind.

Gruß, Peter
Aktives Mitglied des FHEM e.V. | Moderator im Forenbereich "Wiki"

Alex8508

Ich wollte mir gerade ein paar PCA 301 + Jeelink bestellen und nun sehe ich, dass diese Funksteckdose bei ELV nicht mehr verfügbar ist.

So langsam glaube ich nicht mehr an funktionierende Zwischenstecker. Gibt es günstige Alternativen? Ich benötige Ein/Aus + Leistungsmessung möglichst ab ca. 1W.

Wernieman

Bei ELV für den PCA301 steht ein netter Beitrag eines Mitarbeites, ich darf zitieren:
Zitat
es ist korrekt, dass der Artikel aktuell nicht verfügbar ist. Es gab bei einigen Steckdosen eine fehlerhafte Anzeige im Leerlauf. Dieses Verhalten wird aktuell mit dem Hersteller geklärt und der Lagerbestand ist für diese Zeit gesperrt. Die Steckdosen werden jedoch nach Klärung dieses Sachverhalts wieder im ELV Shop angeboten.
Siehe http://www.elv.de/topic/zusatz-steckdosen-fehlerhaft-und-derzeit-nicht-im-sortiment.html
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html


Alex8508

Vielen Dank für die Info. Dann werde ich noch ein paar Wochen warten.

justme1968

ich hab gestern die zwei bekommen die ich vor ich weiss nicht wie langer zeit bestellt habe. nach der ersten wartezeit hatte ich noch ein schreiben bekommen das es sich noch länger verzögert.

beide sind ok.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

JoeALLb

Vielleicht stehe ich gerade auf der Leitung,
jedoch suche ich eine Möglichkeit, für Archivzwecke nur den Stundenverbrauch zu loggen.
Gibt es eine Möglichkeit der Zusammenfassung des "power" readings?
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

fhainz

Du könntest das consumption reading stündlich auf 0 setzen. Dann zeigt es dir an wieviel kWH du in der letzten stunde verbraucht hast.

Grüße

JoeALLb

Und wie stelle ich sicher, dass zu jeder vollen Stunde ein Eintrag in die Log kommt?
Ich verwende den consumption-wert derzeit noch für was anderes, aber mit einem Userreading müsste sich das ja auch abbilden lassen?!?
Werde das heute Abend mal testen! Danke für die rasche Antwort!
Ein generelles Statistik-Modul gibt es nicht, das ähnlich wie das Taupunkt-Modul einfach "aufgeschaltet" werden kann?

Edit1: Und wie mache ich danach tägliche Verbrauchswerte? Da müsste ich die einzelnen Stundenwerte ja wieder zusammenzählen. Vielleicht gibt es ja noch eine elegantere Methode?
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

justme1968

für die volle stunde ist aligntime im at da.

es gibt average als generelles modul das in die richtung geht. aber es ist für täglich/monatlich/jährlich ausgelegt.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

JoeALLb

oakay, das bedeutet:

Ich kreiere ein Userreading, das nicht geändert wird, mit
consumptionLastHour {}

und schreibe dann ein
define x at +*01:00:00 {
setreading PCA301_01 consumptionLastHour ReadingsVal("PCA301_01",'consumption',0);
setreading PCA301_01 consumption 0
}

?

nur leider scheint es nicht zu klappen. Sieht jemand den Denkfehler?
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

fhainz

Dein at ist falsch. Nach den {} kommt perl code.
Also fhem("setreading ....");

Grüße

Henno

Ich habe seid heute mittag 3 EC3000 in betrieb.
Sie funktionieren perfekt und die Werte stimmen genau.

Jedoch ist mir aufgefallen das jeder Stecker alle 5sec. Sendet!
So sind die logs nach 6 Stunden schon auf 0,7mb gewachsen.
Für einen plot sind das auch sehr viele Daten.

Gibt es eine Möglichkeit das auf ein normales maß zu andern oder nur jede 10te Nachricht zu schreiben?