Internetgeschwindigkeit überwachen

Begonnen von wkarl, 21 Juni 2013, 10:30:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wolfram

Hallo Andre,

super gemacht. Jetzt habe ich auch einen Plot der aus der DB kommt und es sieht gut aus!!!
Vielen Dank für die Hilfe!

Eine Frage hab ich dann aber doch noch:
Ich erhalte auf der Konsole trotz (scheinbar) korrektem Plot Meldungen folgender Art:

Argument "704.606 ms" isn't numeric in sprintf at ./FHEM/98_SVG.pm line 190.
Argument "29.73 Mbit/s" isn't numeric in sprintf at ./FHEM/98_SVG.pm line 190.


Oder hab ich jetzt wieder was falsch gemacht??

hier noch einmal meine Definitionen:

speedtest.gplot

set terminal png transparent size <SIZE> crop
set output '<OUT>.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set title 'speedtest'

set ylabel "Mbit/s"
set y2label "Mbit/s"
set y3label "ms"

#DbLog speedtest:download::
#DbLog speedtest:upload::
#DbLog speedtest:ping::

plot
     using 1:2 ls l0 axes x1y2 title 'download (Mbit/s)' with lines,
     using 1:2 ls l1 axes x1y1 title 'upload (Mbit/s)' with lines,
     using 1:2 ls l2 axes x1y3 title 'ping (ms)' with lines,


und die Config:

define speedtest speedtest 1800 2292
attr speedtest path /usr/local/bin

define wl_speedtest weblink dbplot myDbLog:speedtest
attr wl_speedtest room Plots


Grüße
Wolf






justme1968

die meldungen kommen weil ich beim reading die einheiten stehen lasse und im plot min,max und current für die überschrift berechnet werden. ich bin mir nicht sicher ob sich da etwas gegen tun lässt ohne am svg file etwas zu ändern.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

wolfram

Hallo Andre,

danke auch für diese Aufklärung, dann bin ich jetzt - zumindest bei diesem Thema - rundum zufrieden!!

Wolf

Resyncer

Hallo,
feine Sache, ich hatte ähnlich Anstrengungen unternommen, aber aus Zeitgründen abgebrochen!
Gibt es eine ALternative der speedtest-cli für eine Installation auf der 7390?

-resyncer
FB 6590, FB 7390, FB7490, Raspberry Pi 4 mit CUL V3.4.
7xCC-RT-DN,1xHM-LC-SW1-PL2,5xLC-Sw1PBU-FM,1xPB-2-WM55-2,1xSEC-SC,6xSEC-SC-2,3xSEC-SCo,6xSEC-SD,3xTC-IT-WM-W-EU,1xWDS10-TH-O,9xIntertechno, GB162 mit EMS Gateway Premium II, diverse Zigbee Komponenten über Philips hue bridge 2015

justme1968

ich habe eben hier: http://forum.fhem.de/index.php?t=msg&goto=84648&rid=430#msg_84648 einen patch vorgestellt um eine dritte y-achse in den svg plots anzeigen zu können.



gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

dlehmann69

Hallo,

ein kleiner Fehler hat sich noch in der Anleitung eingeschlichen.

Im Abschnitt "Filelog definieren" ist der Punkt zwischen log und speedtest im define Befehl zu viel. Mit dem Punkt bleibt das Logfile bei mir leer, ohne den Punkt klappt alles.

Ansonsten super Anleitung. Hat bei mir auf einem Ubuntu 12.04 bestens funktioniert.

BR
Dirk
FHEM 6.0 Development auf Ubuntu 20.04 GIGABYTE GB-BACE mit Intel(R) Celeron(R) CPU N3150
CUL 3.4 FW 1.53 868 MHz für FS20, FHT
CUL 3.4 FW 1.66 868 MHz für HM
configDB; DbLog
FHT80, FS20, HMS, EM1000WZ, FHTTF, HM-LC-Sw1-DR; Lightify; HM-CC-RT-DN; HM-TC-IT-WM-W-EU; HM-SEC-SCO

Puschel74

Hallo,

danke für den Hinweis.

Anbei die geänderte Version.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Erasor

Hallo zusammen,

vielen Dank für diesen Thread. Er hat für persönliche Erheiterung gesorgt, die ich euch natürlich nicht vorenthalten möchte:

Es ist nämlich überaus dämlich, sich tierisch über den Kabelinternetprovider aufzuregen, dass nur 80MBit statt theoretischer 150MBit aus der Dose kommen, wenn man den Speedtest auf einem Raspberry laufen lässt, der "nur" eine 100MBit-Netzwerkschnittstelle hat.

Soviel dazu...

selfarian

...die Probleme hätte ich gerne ;)
RasPi mit HMLAN, 5x HM-SEC-SC, HM LED16 als Alarmanlagendisplay, HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-CC-RT-DN, 1x HM PBU, 1x HM PBI-4

Puschel74

Hallo,

Zitat...die Probleme hätte ich gerne ;)

Dem kann ich mich nur anschliessen ^^ (Sorry ;-) ).

ZitatRaspberry laufen lässt, der "nur" eine 100MBit-Netzwerkschnittstelle hat.

Ja nun, das steht in der Produktbeschreibung zum RasPi aber so drinnen.
Da hilft auch kein GBit-Switch ;-)

Aber wie schon gesagt.
DAS Problem hätte ich auch gern (150 MBit *surrr*).

Grüße

P.S.: Ganz leise. Bei unserem Provider habe ich einen 30 MBit-Zugang geordert - der Speedtest sagt knapp unter 50 MBit *grübel*
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

drdownload

Auf meinem RPi komme ich auch nie über 80Mbit obwohl die Leitung 150 hergeben sollte, aber das 100mbit netzwerkinterface ist ja natürlich hinderlich ;)

Wobei sicher auch die Server nicht so gut mit den richtig hohen Bandbreiten klarkommen.
CUL 868 Slow-RF (FS20 Aktoren, Sender, FHT8V), CUL 868 (WMBUS-Empfang), Jeelink (PCA301), WS3600 (WH3080 über USB-Basis), Bewässerung mit ESP-Easy und Proplanta, RFXTRX433 Home-Easy Empfang und Senden, Oregon TH, WS001 TH), Blackbean IR, Mopidy-Snapcast MR Audio, Kodi, Forum-LED-Controller,

Puschel74

Hallo,

nach Änderungen im Toolnamen musste die Datei angepasst werden.

Ich hoffe ich hab nicht mehr Fehler eingebaut als ich gelöscht habe  8)

Bitte querlesen und Korrekturen hier posten - nicht per PM.
Danke.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

martinschm

Hi,

ich habe probiert - nach Anleitung 1.4 - das ganze ans laufen zu kriegen, bekomme aber bei Schritt 7 immer diese Fehlermeldung:

cp: cannot stat `/home/pi/repo/remote/speedtest-cli/speedtest-cli': No such file or directory

Wie in der Anleitung steht, probiere ich das ganze zu kopieren:
sudo cp ~/repo/remote/speedtest-cli/speedtest-cli /usr/local/bin

Hab auch schon in den Order speedtest-cli geschaut. Dort liegen die folgenden Dateien:
LICENSE 
MANIFEST.in 
README.rst 
setup.py 
speedtest_cli.py

Kenne mich leider kaum mit Linux aus, um mir hier selber weiter zu helfen.

ciao
Martin



justme1968

du musst speedtest_cli.py in speedtest_cli umbenennen.

die entwickler haben irgendwann den namen geändert und das fhem modul erwartet noch den alten namen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

martinschm

Hi justme,

vielen Dank. Das hat geholfen.

Ich hab jetzt nur noch das Problem, dass das mit dem Plot noch nicht klappt.
Der Befehl:
define wl_speedtest SVG FileLog_speedtest:speedtest3:CURRENT
hat bei mir zu der folgenden Fehlermeldung geführt:
2014.01.17 17:24:03 1: Cannot read ./www/gplot/speedtest3.gplot

Hab bisher noch gar keine visuelle Ausgabe eingerichtet, muß ich da noch irgendetwas anlegen?

ciao
Martin