Stabile und automatische Anwesendheitserkennung ...

Begonnen von ritchie, 01 Dezember 2013, 17:00:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ritchie

Hallo Zusammen,

ich bin jetzt schon längere Zeit daran eine stabile Anwesendheitserkennung zu erstellen, welche auch wirklich sicher arbeitet.

Hier meine derzeitigen Erfahrungen:

Handylösung allgemein nur möglich, wenn das Handy auch mitgenommen wird (Frauen vergessen das gerne!),
was die Erkennung wieder unmöglich macht.

Versuch 1: WLAN
Handy nur mit WLAN:
Klappt eigentlich ganz gut, nur wenn die Handy in den Energiespar Modus gehen, ist
keine Erkennung merh möglich

Versuch 2: Bluetooth
Klappt eigentlich sogar noch besser als WLAN, wenn das Handy in der Erkennung des System ist.
Nachteil auch hier die Energiesparmassnahmen von neueren Smart Phone Modellen

Versuch 3: Bluetooth & WLAN
Erkennung arbeitet deutlich besser als die jeweilige einzele Version.
(Jeweils über watch dog triggern)

Versuch 4:  Bluetooth & WLAN & Energiesparen für Handy aus (Fritz Phone App)
Arbeitet sehr gut, nur ist der Akku sehr schnell platt !

Versuch 5 (Übergangslösung):
Ich habe mir jetzt einen Eco Taster von MAX bestellt, dieser soll in den Eingangsbereich
montiert werden und entsprechend betätigt werden, ob man/frau kommt oder geht.
Nachteil: Kommen wird immer aktiviert, da es sonst kalt bleibt. Gehen wird wohl eher vergessen.

Versuch 6 ( Suche derzeit nach Hardware) -> RFID Schlüsselanhänger

Ich will das ganze via RFID Erkennung durchführen,
den Hausschlüssel nimmt man/frau immer mit.

Wenn jemand hier schon Erfahrungen hat, würde ich mich über Hinweise freuen.

Gruss R.

IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv

Klaus0815

genau diese Hardware suche ich auch: aktive RFID-Transponder mit ein paar m Reichweite.
Ich will damit eine Tür steuern.
Irgendwie scheint es hier nichts vernünftiges zu geben, entweder riesige Antennen oder Platinen aus China, wo dann nach 2 Tagen die Batterie leer ist.

Das es möglich ist, zeigen die PKW-Hersteller, viele haben Keyless-Go bereits serienmäßig drin

Kennt jemand was ?


Grüße

Klaus


Markus Bloch

Ich hatte mal das hier im Auge: http://www.openbeacon.org/

Ist mir persönlich nur etwas zu groß für den Schlüsselbund.
Developer für Module: YAMAHA_AVR, YAMAHA_BD, FB_CALLMONITOR, FB_CALLLIST, PRESENCE, Pushsafer, LGTV_IP12, version

aktives Mitglied des FHEM e.V. (Technik)

s.noller

Das hier ist auch eine nette Lösung für RFID Erkennung http://www.thinkgeek.com/product/ecb2/ - die hatten früher (als es noch Nabaztag hiess und von violet vertrieben wurde) sogar einen RFID Reader als Ablagefläche für den Schlüssel... http://www.engadget.com/2008/08/30/nabaztags-violet-debuts-mirror-general-purpose-home-rfid-read/ Aber ich glaube das gibt es nicht mehr.

fhemguru66

Zum Ursprungsbeitrag!

Handy Lösung ist mit Sicherheit die einfachste und stabilste Möglichkeit.
Auch Frauen sind lernfähig - auch wenn man das nicht unbedingt glaubt - Haustür mit Keymatik versehen, wenn das Handy nicht mitgenommen wurde, geht die Tür einfach nicht auf. Muss Frau halt auf das "Herrchen" warten - wird dann in Zukunft sicherlich nicht mehr oft passieren - sprich Handy wird mitgenommen, wenn man doch nach Hause will.

Spass bei Seite - eine wirklich praktikable Variante hätte ich auch dafür noch nicht gefunden. Alle aufgezählten Möglichkeiten haben auch so Tücken.

Bin gespannt was ihr da so entwickeln werdet.

ritchie

#5
Hallo Zusammen,

bei weiteren Überlegungen bin ich zum Schluss gekommen,
das der Taster für mich die beste Lösung ist.

Probleme beim Handy
- Energiespar Funktionen, Verbindungsaussetzer
- Handy vergessen, abends plötzlich Akku leer
- Ich habe selbst mit Bluetooth und WLAN kurzeitige Aussetzer (10 Minuten abwesend machmal)

Probleme beim RFID

- Erkennung nur im Nahbereich bezahlbar
  (wer will schon schwere Hardware mit sich tragen), Nur der Schlüsselanhänger wäre es,
  doch den sehen ich derzeit nur als Nahbereichssenor
- Wenn man den Müll wegbringt oder in den Garten/Keller geht (immer noch im Haus)
   erkennt das System einen als Abwesend

Probleme beim Taster
- Nur menschliche, aber sehr einfach zu klären,
   da er hier nur passieren kann, das beim gehen, vergessen wird,
   sich abzumelden.
Könnte man dann via remote noch geradeziehen, wenn notwendig.


Da der Taster eine technisch einfache und stabile Lösung ist, werde ich es hiermit lösen.
Sollten die bestehenen Lösung (RFID/WLAN) irgendwann mal besser werden, kann ich mich ja immer noch umschauen.

Gruss R.
IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv

bugster_de

Hi,

Danke für die gute Zusammenfassung. Vielleicht meine bisherigen Erfahrungen dazu. Ich habe momentan nur mit WLAN rumgemacht, da ich meinen Bluetooth Stick nicht mehr finde.

Android Smartphone
klappt 100% und immer. Sowohl via lan-ping als auch via fritzbox mode. Auch wenn das Handy an einem Access-Point und nicht direkt an der FB eingebucht ist klappt das
Ich habe ein China-Android mit Android V4.0 (P.S.: für das geld ist das mein bestes Device im Gerätepark!)

Blackberry
geht eigentlich auch ganz gut per WLAN. Nur ist halt das BB dermassen ein Sch... Wenn man WLAN eingeschaltet lässt, dann ist der Akku nach 5 Stunden platt. Und da ich WLAN nur zu Hause brauche, ist das nicht praktikabel.

iOS Geräte
sehr unzuverlässig, da alle iOS Geräte (iPhone4, iPOD3, iPAD2) bei nicht Benutzung nach kurzer Zeit das WLAN ausschalten. Lösungen wären wohl nur etwaige Digital-Fence Apps oder ähnliches.

Meine Frau ist auf Apple: ergo kann unser Haus meine Anwesenheit per Androd und Blackberry zwar toll erkennen, aber meine Frau erkennt es halt nicht zuverlässig ...

Momentan mache ich noch Versuche an Hand anderer Merkmale zu erkennen, ob jemand zu Hause ist. bsp. wäre, dass irgeneine Lampe oder Rolladen oder so manuell eingeschaltet wird. Auch hat z.B. der fernsehreceiver eine Ethernet-Buchse. Wenn also receiver eingeschaltet ist, dann ist wohl jemand zu Hause und sieht fern



ritchie

Hi,

hast Du mal Deine Log Files kontrolliert ?
Ich war anfangst auch der Meinung, das WLAN korrekt erkannt wird (Android),
nur konnte ich später feststellen, nachdem ich wichtige Funktionen darüber gesteuert habe,
das die Verbindung zeitweise (für ca. 10-15 Minuten) plötzlich nicht erkannt wurde und hierbei
selbst mein Watchdog (10 Minuten) angeschlagen hat.

Gruss R.
IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv

gero

Wie wäre es mit einem Bluetooth Low Energy Tag fürs Schlüsselbund?
Da man den Schlüssel beim Verlassen und Betreten des Hauses immer dabei hat, sollte es eine zuverlässige Methode sein. Jetzt man nur noch sicherstellen, dass man die komplette Wohnung mit Bluetooth abdecken kann, oder man legt den Schlüssel an einem dafür vorgesehenen Platz ab (bei mir direkt im Eingangsbereich).

Gruß,
Gero
Odroid C1 - CULV3-868, JeeLink
16 x TX 29 DTH
MAX!: 15x Heizkörperthermostat+, 2x Wandthermostat, 14x Fenserkontakt, 1x Ecotaster
FS20 S4A, FS20IRF, BSB-Heizungssteuerung über Atmega2560
Z-Wave: ZME_UZB1, Fibaro Wall Plug + Motion Sensor

The-Holgi

Hallo,
ich hätte da auch noch eine Idee.
Wenn sowieso Max Komponenten benutzt werden bietet sich der Max Fensterkontakt an.
Man könnte ihn am Schlüsselbrett plazieren und am Schlüsselbund einen Magneten. Beim Aufhängen des Schlüsselbundes wird der Schalter dann geschlossen.
Die Kontakte gibt es für 14€ als Bausatz Magnete könnte man irgendwelche kleinen Neodynmagnete benutzen.

Gruß Holgi
Raspberry Pi 5

ritchie

Hi,

die Sache mit dem Schlüsselbund hat den Hacken, das wenn man
in den Keller, in den Garten oder nur zur Mülltonne geht,
erkennt das System, das plötzlich niemand mehr zuhause ist.
(o.k. Watchdog könnte das abschwächen).

Durch das ständige kommen und gehen, wird dann auch entsprechend viel
Funktraffic erzeugt (1% Regelung), welche bei einer größeren Anzahl von Sensoren/Aktoren
nicht vergessen werden darf.

Die Sache mit dem Fensterkontakt scheint mir jedoch eine Variante, welche man
evtl. weiter verfolgen könnte.

Derzeit habe ich den Taster installiert und bis jetzt wurde er angenommen.

Der Taster hat nur den Hacken, das man an dem Taster selber nicht erkennen kann
welche Mode in Betrieb ist. (eco oder auto).

Hier überlege ich noch eine Statusanzeige (we are home), evtl. mit dem Funk Bausatz-Schalter auf Batterie Basis, um ein
kleine LED Leuchte anzusteueren).

Gruss R.
I


IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv

gero

Bei den MAX-Fensterkontakten muß der Magnet aber ziemlich nah am Kontakt liegen, damit er erkannt wird. Einfach nur Schlüsselbund ablegen, fällt damit aus.
Dieses Problem hat man bei den Bluetooth-Tags nicht. Ansonsten dürften bei Lösungen relativ gelichwertig sein.

Zur Zeit habe ich auch den MAX-Eco Taster zur Anweisenheitskontrolle im Einsatz. Eine Statusanzeige fehlt mir auch. Aber nur um den Status anzuzeigen, direkt wieder einen neuen Funkempfänger zu nehmen, sehe ich nicht so ganz ein. Ich muß den Taster mal aufmachen und über eine einfachere Lösung nachdenken.

Gruß,
Gero
Odroid C1 - CULV3-868, JeeLink
16 x TX 29 DTH
MAX!: 15x Heizkörperthermostat+, 2x Wandthermostat, 14x Fenserkontakt, 1x Ecotaster
FS20 S4A, FS20IRF, BSB-Heizungssteuerung über Atmega2560
Z-Wave: ZME_UZB1, Fibaro Wall Plug + Motion Sensor

ChrisW

Nach 1 Jahr hin und her bin ich bei tasker und andfhem hängen geblieben klapp super zuverlässig ;)
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

gero

Bei näheren Überlegungen komme ich zu dem Schluß, dass ein stabile und automatische Anwesenheitserkennung nicht möglich ist. Die Taster-Lösung ist die einfachste und zuverlässigste Lösung.
Es gibt immer wieder Situationen, in denen eine automatische Erkennung falsch liegt.
Z.B.:
- Ich habe Besuch, muß aber die Wohnung für einige Stunden verlassen und lasse den Besuch alleine zu hause.
- Ich verlasse die Wohnung nur kurz und möchte nicht das Haus "herunterfahren".
- ...

Entweder kombiniert man einen Taster und ein automatisches System, um ggfls. die Automatik abzuschalten, oder man bleibt einfach beim Taster.

Gruß,
Gero
Odroid C1 - CULV3-868, JeeLink
16 x TX 29 DTH
MAX!: 15x Heizkörperthermostat+, 2x Wandthermostat, 14x Fenserkontakt, 1x Ecotaster
FS20 S4A, FS20IRF, BSB-Heizungssteuerung über Atmega2560
Z-Wave: ZME_UZB1, Fibaro Wall Plug + Motion Sensor

fiedel

ZitatHier überlege ich noch eine Statusanzeige (we are home), evtl. mit dem Funk Bausatz-Schalter auf Batterie Basis, um ein
kleine LED Leuchte anzusteueren).

Bei uns gibt es eine gesprochene Stausmeldung per Lautsprecher, wenn einer der Status- Taster gedrückt wird, aber nur wenn sich der Status dadurch ändert. Außerdem ist der Home- Taster mit der Zirkulationspumpe verknüpft - wenn man nach Hause kommt, möchte man sich meist die Hände waschen oder duschen. Wenn dann das Wasser im Speicher zu sehr abgekühlt ist (wird nur morgens 1 Mal aufgeheizt), sagt das System auch gleich Bescheid.
Bis jetzt mache ich das mit entsprechenden MP3s, die ich an madplay schicke. Zukunftsmusik wäre dann das Ganze per Text to Speech zu lösen und nur die Meldungen als Text abzusetzen. Sowas hat hier auch schon jemand gemacht. Aber so hübsche Navi- like- Stimmen hab ich da im Open Source- Bereich bis jetzt noch nicht gefunden.

FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423