Neue Firmware für HM_LC_Sw1PBU_FM mit getrenntem Aktor, Taster + Wechselschalter

Begonnen von jab, 29 Dezember 2013, 22:04:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jab

Hi Klaus,

Das sieht schon recht gut aus. Ist zwar ein anderer Controller aber ähnlich. Schritt 1 wäre die Programmierschnittstelle zu finden und zu verstehen wie die Jalousie gesteuert wird. Vermutlich ist es aber sinnvoll dafür einen eigenen Thread zu erstellen damit das hier nicht zu sehr durcheinander geht.


Gruß
Jan

ChristianK.

Hallo zusammen,

heute abend habe ich meinen Schalter neu geflasht, allerdings hat sich an meinen Problemen nicht
wirklich was verändert. FHEM stürzt ab, sobald mit dem schalter irgendetwas passiert...
Ich nutze einen CUL868 keinen HMLAN-Adapter - liegt hier vielleicht das Problem?

Grüße

Christian
FHEM: 5.5 auf NUC unter Ubuntu
1x RFXTRX433, 1x CUL868_V3.4 (fw1.58)
CUL-MAX: MAX! Funk-Heizkörperthermostat, Fensterschalter
IT: 2 AB440 kompatible :-)

jab

Abend,

Ich glaube es ist ein FHEM Problem. Ich gucke es mir Freitag an. Ich hoffe ich habe über Ostern etwas Zeit mich mal wieder ums Projekt zu kümmern.


Gruß
Jan

frank

dann scheint ja alles zu funktionieren!  ;)

komisch, dass sonst keiner probleme hat! vielleicht könnte jemand ohne probleme mal seine modul versionen bekannt geben.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

brainbubble

Hallo zusammen,

ich verfolge diesen Thread jetzt seit ein paar Tagen und habe mir gedacht ich schau' einfach mal in den HM-LC-BI1PBU-FM herein, welchen ich hier noch unverbaut herumliegen habe.
Tatsächlich ist das PCB welches auch die beiden Schalter beherbergt quasi gleich aufgebaut (war wahrscheinlich auch zu erwarten).

Mal abgesehen davon, dass ich mich nicht gut mit C++ auskenne, fällt mir aber auch nicht recht ein Anwendungsfall für eine alternative Firmware auf diesem Rollladenaktor ein....
Na ja, wenn Ihr eine Idee habt, oder Ihr Fotos von diesem benötigt, dann nur zu ;-)
Vllt kann ich ja was helfen...

VG,

Jens

ChristianK.

Hier mal noch ein Hinweis, vlt. hilft es ja weiter...
Ich habe mich per SSH auf meinen Raspby verbunden,
hier mit dem Befehl "top -u fhem" das Tool "top" gestartet,
wo man schön sieht das perl für fhem läuft... sobald ich meinen
geflashten und gepairten Schalter mit Strom (230V) versorge,
wird perl beendet und damit auch fhem (dauert keine 5 sek.)...

Frohe Ostern

Christian K.
FHEM: 5.5 auf NUC unter Ubuntu
1x RFXTRX433, 1x CUL868_V3.4 (fw1.58)
CUL-MAX: MAX! Funk-Heizkörperthermostat, Fensterschalter
IT: 2 AB440 kompatible :-)

ChristianK.

Hallo,

ich habe mal das generelle Log vom FHEM auf 5 gestellt... Folgendes waren die letzten Worte:
2014.04.27 19:40:19 5: CUL/RAW: /A0E00A4102727B3F1123406040000001F


2014.04.27 19:40:19 4: CUL_Parse: CUL_1 A 0E 00 A410 2727B3 F11234 06040000001F -58.5
2014.04.27 19:40:19 5: CUL_1 dispatch A0E00A4102727B3F112340604000000::-58.5:CUL_1
2014.04.27 19:40:19 5: CUL_1 sending As0A008002F112342727B300
2014.04.27 19:40:19 4: CUL_send:  CUL_1As 0A 00 8002 F11234 2727B3 00
2014.04.27 19:40:19 5: CUL_HM CUL_HM_HM_LC_Sw1PBU_FM_CustomFW_2727B3 protEvent:CMDs_done
2014.04.27 19:40:19 5: CUL_HM CUL_HM_HM_LC_Sw1PBU_FM_CustomFW_2727B3 sent ACK:2
FHEM: 5.5 auf NUC unter Ubuntu
1x RFXTRX433, 1x CUL868_V3.4 (fw1.58)
CUL-MAX: MAX! Funk-Heizkörperthermostat, Fensterschalter
IT: 2 AB440 kompatible :-)

frank

hallo jan,

ich habe gerade mal ein wenig rumgeforscht. den crash von fhem kann ich auf die änderungen in 10_cul_hm.pm von v5256 auf v5262 festnageln. in 5256 kann ich den schalter benutzen, in 5262 stürzt fhem ab.

die relevanten änderungen sind eventuell folgende, da hier wohl deine funktion "CUL_HM_ParseremoteAndSwitch($$$$$$)" in 99_Asksin_HM_LC_Sw1PBU_FM_CustomFW.pm aufgerufen wird. vielleicht der falsche speicherbereich.

v5256
  elsif (eval "defined(&CUL_HM_Parse$st)"){####################################
    no strict "refs";
    my @ret = &{"CUL_HM_Parse$st"}($mFlg,$mTp,$src,$dst,$p,$target);
    use strict "refs";
    push @entities,@ret;
    push @evtEt,[$shash,1,""] if (@ret);
  }


v5262
  elsif (eval "defined(&CUL_HM_Parse$st)"){####################################
    no strict "refs";
    my @ret = &{"CUL_HM_Parse$st"}($mFlg,$mTp,$src,$dst,$p,$target);
    use strict "refs";
    push @evtEt,@ret;
  }


gruss frank

edit: ich habe das crash-thema nochmal direkt bei martin eingeworfen http://forum.fhem.de/index.php/topic,23062.0.html
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

ChristianK.

So, nachdem martinp876 freundlicherweise den Fehler gesucht und entdeckt hat,
und auch in diesem Thread http://forum.fhem.de/index.php/topic,23062.0.html
eine korrigierte 99_Asksin_HM_LC_Sw1PBU_FM_CustomFW.pm hochgeladen hat, ist fhem nun stabil...
Nun habe ich allerdings das Problem, das ich den schalter nicht mehr sauber gepairt bekomme...
Soll heissen, die Kanäle sind nicht da... Was mich auch ein wenig verwundert, ist das Reading "CommandAccepted"
das ist einmal auf "yes" und plötzlich wieder auf "no"... Hier mal ein List des Device...
Internals:
   CUL_1_MSGCNT 22
   CUL_1_RAWMSG A0E32A4102727B3F112340604000000::-60:CUL_1
   CUL_1_RSSI -60
   CUL_1_TIME 2014-05-01 14:25:22
   DEF        2727B3
   IODev      CUL_1
   LASTInputDev CUL_1
   MSGCNT     22
   NAME       CUL_HM_HM_LC_Sw1PBU_FM_CustomFW_2727B3
   NR         92
   STATE      NACK
   TYPE       CUL_HM
   lastMsg    No:32 - t:10 s:2727B3 d:F11234 0604000000
   protCmdDel 1
   protLastRcv 2014-05-01 14:25:21
   protNack   1 last_at:2014-05-01 14:22:48
   protSnd    17 last_at:2014-05-01 14:25:22
   protState  CMDs_done
   rssi_at_CUL_1 avg:-54.86 min:-60 max:-53.5 lst:-60 cnt:22
   Readings:
     2014-05-01 14:22:48   CommandAccepted no
     2014-05-01 13:53:25   D-firmware      1.5
     2014-05-01 13:53:25   D-serialNr      PS00000002
     2014-05-01 14:21:17   PairedTo        0xF11234
     2014-05-01 14:21:17   R-pairCentral   0xF11234
     2014-05-01 14:21:17   RegL_00:        02:01 05:00 0A:F1 0B:12 0C:34 12:00 00:00
     2014-05-01 14:23:08   RegL_01:          04:00 08:00 09:00 00:00
     2014-05-01 14:25:22   recentStateType info
     2014-05-01 14:22:48   state           NACK
     Regl_02::
       VAL
   Helper:
     cSnd       01F112342727B301040000000001
     Io:
       newChn     +2727B3,00,01,1E
       nextSend   1398947121.99275
     Prt:
       bErr       0
       sProc      0
       Rspwait:
     Q:
       qReqConf
       qReqStat
     Role:
       chn        1
       dev        1
     Rpt:
       IO         CUL_1
       flg        A
       ts         1398947121.90595
       ack:
         HASH(0x132aff0)
         328002F112342727B300
     Rssi:
       At_cul_1:
         avg        -54.8636363636364
         cnt        22
         lst        -60
         max        -53.5
         min        -60
     Shadowreg:
Attributes:
   IODev      CUL_1
   autoReadReg 4_reqStatus
   expert     2_full
   firmware   1.5
   model      HM-LC-Sw1PBU-FM-CustomFW
   room       Wohnzimmer
   serialNr   PS00000002
   subType    remoteAndSwitch
FHEM: 5.5 auf NUC unter Ubuntu
1x RFXTRX433, 1x CUL868_V3.4 (fw1.58)
CUL-MAX: MAX! Funk-Heizkörperthermostat, Fensterschalter
IT: 2 AB440 kompatible :-)

peterk_de

@Christian das Problem hatte ich auch ... siehe ein Stück weiter oben in diesem Thread. Es lies sich aber durch mehrfaches Pairen, löschen der angelegten Einträge in der fhem.cfg und nur den Configtaster am Gerät zu drücken (ohne zu Pairen) irgendwie lösen. Frag mich nur nicht in welcher Reihenfolge ich das tat - irgendwann war es korrekt mit allen Kanälen da und gepairt (lies sich aus FHEM schalten). Sauber und wie man es von der originalfirmware kennt hatte es aber jedenfalls nicht funktioniert.

Leider kann ichs aber aktuell trotzdem noch nicht nutzen, da mich das Device sekündlich mit Meldungen zuspamt, sobald die Lampe in der vorgesehenen Wechselschaltung ausgeschaltet ist ... das hatte ich versucht selbst in der Firmware zu fixen, bin aber leider dazu zu unfähig ;-)
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

jab

Ich werde mich am Wochenende mal kümmern. Habe wieder funktionierende Funk Hardware :-).

Gruß
Jan

ChristianK.

Hallo,

ja mein Event-Log wird auch reichlich gefüllt, wenn nix an ist...
Was bei mir auch noch nicht geht, ist eine Rückmeldung wenn ich schalte...
Es ist immer ein ! in der Glühbirne... (siehe Bild)
FHEM: 5.5 auf NUC unter Ubuntu
1x RFXTRX433, 1x CUL868_V3.4 (fw1.58)
CUL-MAX: MAX! Funk-Heizkörperthermostat, Fensterschalter
IT: 2 AB440 kompatible :-)

frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

ChristianK.

??? Die lampe geht an und auch aus...
Aber in FHEM ist immer das ! in der Birne... das sollte verschwinden,
wenn der schalter die rückmeldung gibt, das er ein- oder ausgeschaltet hat...
FHEM: 5.5 auf NUC unter Ubuntu
1x RFXTRX433, 1x CUL868_V3.4 (fw1.58)
CUL-MAX: MAX! Funk-Heizkörperthermostat, Fensterschalter
IT: 2 AB440 kompatible :-)

frank

meiner funktioniert wieder wie vor dem crash.

ich habe btn1 mit sw1 gepeert. einbau in wechselschaltung. die webbirne von sw2 zeigt den zustand meiner realen lampe an. und die webbirne von sw1 hat je nach stellung des echten wechselschalters entweder den selben zustand wie die birne von sw2 oder den gegensätzlichen zustand. die a410 meldungen kommen alle 2 sekunden wenn meine lampe aus ist.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html