Neue Firmware für HM_LC_Sw1PBU_FM mit getrenntem Aktor, Taster + Wechselschalter

Begonnen von jab, 29 Dezember 2013, 22:04:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frank

ZitatD.h. btn1 ist nun der erste Channel?
ja
ZitatWie mache ich nun weiter?
was ist dein plan?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

muschelschubser

Herrlich.

Mich unklar auszudrücken ist meine Stärke ;D

Ich hatte den Schalter gekauft um damit einen Kanal der Hutschiene zu schalten.
Das war natürlich nix, weil der Schalter ja ursprünglich nur ein Aktor war.
In diesem Posting: http://forum.fhem.de/index.php/topic,22401.msg158150.html#msg158150 hattest Du dann den Vorschlag gemacht dem Schalter die notwendigen Funktionen zu verpassen.
Und ich dachte mir: ok, challenge accepted  8)

Was mir noch fehlte war das Peering des Schalters mit der Hutschiene.
Aber ich hab's jetzt hinbekommen, freu.

Aber warum da nun die Einträge wie model oder subtype fehlten ist mir nicht ganz klar.
Und die anderen Channels ? (btn2, sw1 und sw2) Erscheinen die automatisch?

Wie dem auch sei, vielen Dank erstmal für die großartige Hilfe.

Sascha


jab

Abend,

ich habe mal mich heute mal etwas an der Stromerkennung versucht. Bisher gab es ja immer das Problem, dass bei ausgeschaltetem Schalter Nachrichten verschickt wurden. Die Vermutung ist, dass es hin und wieder einen Impuls gibt der falsch erkannt wird (ggf Spannungsspitzen). Daher habe ich die Messung jetzt mal verbessert. Es wird über 10 Impulse (200ms) gemittelt und verglichen. Mein Schalter misst bei ausgeschalteter Lampe einen Wert von ca 350 (steht im Sw2 als "current"). Das Limit ist daher aktuell auf 500 gesetzt. Was habt ihr da für Werte im ausgeschaltetem Zustand?

Wer Lust hat kann den aktuellen Code mal testen. Ich habe leider kein Testbed. Nächste Woche werde ich den OTA Bootloader auf mein Gerät flashen und den Schalter danach verbauen. Vor nächstem Wochenende komme ich leider nicht dazu. Hat jemand Lust?

@muschelschubser: Normal legt er beim peeren/getConfig alle Channels an. Evtl kannst du das Gerät einmal löschen und neu peeren. Dann sollte das gehen.


Gruß,
Jan

ChristianK.

Hi Jan,

ich lade mir den Code mal runter und werde meinen Schalter flashen...
wird aber vermutlich frühestens morgen abend zum flashen kommen...
gebe gerne rückmeldung...

Grüße

Christian
FHEM: 5.5 auf NUC unter Ubuntu
1x RFXTRX433, 1x CUL868_V3.4 (fw1.58)
CUL-MAX: MAX! Funk-Heizkörperthermostat, Fensterschalter
IT: 2 AB440 kompatible :-)

peterk_de

Hach jab - is ja aufregend wie Weihnachten - DANKE! ;) OTA-Flash ist erfolgreich durch (mit meinem neuen Cubietruck übrigens auf Anhieb, man merkt das bessere USB im Vergleich zum Raspberry); Testbed ist wieder aufgebaut. Jetzt beginnt der Kampf ihn in FHEM reinzubekommen. Hat mit der neuen .pm-Datei ausm GIT nicht auf Anhieb geklappt - es war nach dem Drücken der Config-Taste am Schalter nur ein "?"-Gerät ohne Kanäle erschienen, beim Anlernen danach zuckte gar nichts). Grad update ich FHEM ... mal gucken obs dann geht.
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

frank

guten abend freunde des flash,

ich habe zum flashen nur einen arduino mega. eigentlich wollte ich beim erneuten flashen gleich den neuen bootloader flashen. in der beschreibung steht nun was von fuses setzen. weiss jemand, ob das auch über einen arduino funktioniert? und wenn, dann wie?

ich hoffe jemand kennt sich aus.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

peterk_de

So, ich hab ihn nun in FHEM drin. Mit der Datei aus dem Post hier http://forum.fhem.de/index.php/topic,18071.msg165103.html#msg165103 gehts; mit der aus dem GIT nicht, da is wohl noch das besagte Semikolon drin.

Leider spammt es auch mit der neuen Version bei mir munter im Sekundentakt das Eventlog zu, wenn die Lampe aus ist ;-( Ich schau mir das grad noch genauer an.

Edit: Kurzes Log der ersten 5 current Readings von Sw2 nach dem Auschalten: 1092, 205, 178, 195,

(An: etwas über 6000, es hängen zwei 35W-230V-Halogenbirnen dran)
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

jab

Hi,

danke fürs testen! Dann muss ich weiter debuggen :-/. Vielleicht liegt der Fehler auch woanders. Das Semicolon habe ich im git entfernt.


Gruß,
Jan

peterk_de

Jab, mal ne dumme Frage, falls ich was fundamental falsch verstanden habe, einfach ignorieren:

Der Fehler entsteht doch dadurch, dass rl[1].setCurStat(currentSense?3:6); immer wieder mit currentSense false aufgerufen wird, oder? Die Relais-Klasse sendet dann die Ausschalt-Meldung. Aber dazu müsste, wenn man sich den Code von dir drumherum anschaut doch zumindest einmal currentSense true werden, was zu einer entsprechenden anschalt-Meldung führen müsste - die kommt ja aber nicht!? Liegt der fehler vielleicht GANZ woanders (in der Relais-Klasse?
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

jab

Hi Peter,

Ja das war bisher auch meine Vermutung. So sicher bin ich mir nicht mehr. Das Problem tritt auf jeden Fall nur auf wenn etwas angeschlossen ist. Isoliert im Test passiert nichs bei mir. Oder ist das bei dir anders?

Ich kann es daher nur eingebaut testen. Das ist mein Problem. Ich hoffe ich kann das nächstes Wochenende endlich mal debuggen. Stört mich nämlich auch etwas.


Gruß
Jan

peterk_de

Grad mal ausprobiert: Wenn ich 1 und 2 abklemme und nur L und N angeschlossen habe, kommen die Meldungen genauso. Der Current-Wert liegt dann bei 189-195. An 3,3V bzw. ohne Relaisplatine habe ichs noch nicht probiert, dazu muss ich ihn erst wieder auseinandernehmen und verlöten. Wenn dir das hilft mache ich das aber gerne.
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

jab

Moin,

Der Verbraucher ist ja in jedem Fall nicht dran. In meinem 3.3 Versuch tritt es halt nicht auf. Wäre interessant ob das bei dir auch so ist.

Gruß
Jan

peterk_de

Soooo, ich bin seit 10 Minuten nun wunschlos glücklich. Ich hab das zwar nicht nocheinmal alles auseinander geschraubt, sondern ein paar mal per OTA am Netz geflasht und versucht den Code zu verstehen - und nun gehts.

Dass da irgendetwas von den Bedingungen falsch war hab ich irgendwann persönlich ausgeschlossen. Es musste schon an den von dir vermuteten kurzen einzelnen Impulsen liegen - und dass nur die An-Meldung, aber nicht die Aus-Meldung kam, musste vom quasi synchronen Polling seitens der Relay-Klasse (1000ms) und deiner Main-Loop (200ms) kommen. Wie auch immer: Jedenfalls hab ich nach viel amateurhaftem Gefrickel (*hust*) nun einfach deine Durchschnittsbildung mal auf eine halbe Sekunde erhöht und es geht soweit fantastisch! Ich denke die etwas höhere Latenz kann man zugunsten dem ausbleibendem Funkfeuer verschmerzen.

Anbei einmal der minimalst geänderte Source, ein hex-file für alle die zu Faul zum Kompilieren sind und das eq3-file, falls ihr schon den Bootloader drauf habt (was wirklich sehr zu empfehlen ist, wenn ihr einen HM-CFG-USB-2 habt). Current-Sendeintervall hab ich wieder auf 150 Sekunden gesetzt, Serial Debugging is noch an und das Ding hat dann natürlich die Seriennummer von meinem originalen Schalter.

Ich freu mich und teste jetzt über 1-2 Tage ob der Rest noch geht (Peering etc.), dann kommt er in die Wand! Danke, Jab!
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

jab

Oh cool. Manchmal sind es die einfachen Sachen. Vielleicht könnte man auch das Limit erhöhen und dafür die Zeit kurz laden. Ich checke es mal ein. Danke für deine Mühe!

Gruß
Jan

peterk_de

Kleine Anmerkung noch: Ich hatte viel mit den Zahlen herumgespielt. Das gepostete war die erste Kombination, mit der es ohne dauerhafte An-Meldungen lief. Das ist also nicht mehr der Durchschnitt, der da berechnet wird, sondern irgendwas. Das müsste man definitiv auch noch mit anderen Lampen etc. testen, und könnte sein dass es nur an meinen 2 35W-Halogenlampen passt. Auch stimmt die Berechnung nicht mit dem Current-Value, der gesendet wird überein. Das hatte ich so gelassen.
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...