Entwicklung eines Innenraumsensors /Steuerung mit ESP32 und Nextion Display 7"

Begonnen von Tobias, 03 März 2014, 09:00:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

justme1968

ich hab keine ahnung was in der aktuellen version ohne tft passiert ...
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Tobias

das TFT kommt als nächstes dran... ich habe mal in meinem letzten Beitrag ein aktuelles Bild gepostet...
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

PeMue

#212
Zitat von: Tobias am 20 April 2014, 10:41:16
BMP und TGS4161 fehlt auch noch, ist aber im sketch auskommentiert.
Du läßt mich ganz schön schmoren  ;D

Schöne Ostern.

Gruß Peter

Edit: Habe mal die Dokumentation aktualisiert.
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Tobias

Peter, sorry... komme gerade aufgrund der feiertage nur morgens mal 30min und abends mal 1h dazu :(
Bis auf den TGS4161 sind aber alle Bauteile jetzt drauf. Sobald der Panstamp sauber arbeitet kommt als nächstes nach dem TFT der TGS4161 drauf! Du bist der Erste der die Testergebnisse bekommt :)
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

PeMue

Kein Problem, ich dekodiere gerade den RS485 Datenstrom meines SolarZählers. Die Dokumentation des Herstellers ist, naja, etwas kryptisch ...  >:(
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Tobias

#215
So, TFT angebaut aber keine Besserung :(

Im Anhang mal meine angepasste config.h und sensor.h sowie das hexfile was auf dem Panstamp läuft (oder auch nicht)

Irgendwie funktioniert die Programmierung per ISP nicht:


avrdude -c stk500v2 -P /dev/ttyUSB1 -p ATmega328P -v -U flash:w:.build/panstamp/firmware.hex

avrdude: Version 5.11.1, compiled on Oct 30 2011 at 10:37:28
         Copyright (c) 2000-2005 Brian Dean, http://www.bdmicro.com/
         Copyright (c) 2007-2009 Joerg Wunsch

         System wide configuration file is "/etc/avrdude.conf"
         User configuration file is "/home/tobias/.avrduderc"
         User configuration file does not exist or is not a regular file, skipping

         Using Port                    : /dev/ttyUSB1
         Using Programmer              : stk500v2
         AVR Part                      : ATMEGA328P
         Chip Erase delay              : 9000 us
         PAGEL                         : PD7
         BS2                           : PC2
         RESET disposition             : dedicated
         RETRY pulse                   : SCK
         serial program mode           : yes
         parallel program mode         : yes
         Timeout                       : 200
         StabDelay                     : 100
         CmdexeDelay                   : 25
         SyncLoops                     : 32
         ByteDelay                     : 0
         PollIndex                     : 3
         PollValue                     : 0x53
         Memory Detail                 :

                                  Block Poll               Page                       Polled
           Memory Type Mode Delay Size  Indx Paged  Size   Size #Pages MinW  MaxW   ReadBack
           ----------- ---- ----- ----- ---- ------ ------ ---- ------ ----- ----- ---------
           eeprom        65    20     4    0 no       1024    4      0  3600  3600 0xff 0xff
           flash         65     6   128    0 yes     32768  128    256  4500  4500 0xff 0xff
           lfuse          0     0     0    0 no          1    0      0  4500  4500 0x00 0x00
           hfuse          0     0     0    0 no          1    0      0  4500  4500 0x00 0x00
           efuse          0     0     0    0 no          1    0      0  4500  4500 0x00 0x00
           lock           0     0     0    0 no          1    0      0  4500  4500 0x00 0x00
           calibration    0     0     0    0 no          1    0      0     0     0 0x00 0x00
           signature      0     0     0    0 no          3    0      0     0     0 0x00 0x00

         Programmer Type : STK500V2
         Description     : Atmel STK500 Version 2.x firmware
         Programmer Model: STK500
         Hardware Version: 3
         Firmware Version Master : 2.10
         Topcard         : Unknown
         Vtarget         : 0.0 V
         SCK period      : 3.3 us
         Varef           : 0.0 V
         Oscillator      : Off

avrdude: stk500v2_ReceiveMessage(): timeout
avrdude: AVR device initialized and ready to accept instructions

Reading | ################################################## | 100% 0.98s

avrdude: Device signature = 0x000000
avrdude: Yikes!  Invalid device signature.
         Double check connections and try again, or use -F to override
         this check.


avrdude done.  Thank you.

tobias@laptop:~/sketchbook/indoorsensor$
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

justme1968

ok... ein schritt nach dem anderen:

- wenn das tft nicht dran hängt oder nicht initialisiert werden kann bleibt der sketch hängen. hab ich eben geprüft.

- was genau ist auf dem tft zu sehen? geht das hintergrundlicht an?

- ich habe eben gesehen das im schaltplan redet vom tft noch d0 liegt. ich hab es immer fest auf vcc liegen. die lib sollte das zwar automatisch richtig machen aber wer weiss.

- wenn der isp programmer auch nicht geht stimmt vermutlich mit spi bus etwas nicht.

- die meldung vom programmer deutet darauf hin das der panstamp nicht erkannt wird.

- wenn du beim avrdude kommando alles hinter dem -v weg lässt wird nur geprüft ob der avr erkannt wird.

- selbst wenn der avr nicht erkannt wird sollte bei dem versuch zumindest ein reset ausgelöst werden. d.h wenn die led vorher an war sollte sie zumindest kurz aus gehen.

gruss
  andre
                                                                                                                         
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Tobias

Beim TFT passiert rein garnichts. Sollte das Backlight angehen wenn GND und VCC verbunden wird? Ich werde mal heute abend durchmessen.... Das hex file läuft bei dir aber?? Sprich die LED geht aus?
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

justme1968

das backlight geht erst an wenn an light vcc oder ein pwm signal anliegen.

wenn dann nur schwarz zu sehen ist geht die datenverbindung noch nicht. also spi oder cs oder c/d.

lass mal cs für den card reader nicht verbunden.

ich mach dir nacher mal ein hex file fertig.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

justme1968

mir ist gerade aufgefallen das wir (ich :() bei den analog pins mist gemacht haben...

A6 und A7 sind die beiden einzigen analog pins die man nicht als digital pins verwenden kann. d.h. der encoder geht genau da nicht!

ich würde vorschlagen voc und co2 von A1/A3 nach A6/A7 zu legen und den encoder von A6/A7 nach A1/A3.


ansonsten kommentiere mal entweder das HAS_CY14x101I aus oder das DEBUG_BRI. die beiden vertragen sich scheinbar in der aktuellen version nicht. ich weiss noch nicht warum.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

justme1968

noch etwas: du kannst natürlich nicht die led (für led debug) und den button gleichzeigt an pin4 verwenden. entweder oder.

angehängt eine minimal version bei der nur das tft angesteuert wird. alles andere ist deaktiviert.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Tobias

Pin D4 ist doch per Jumper entweder mit der LED oder dem Button verbunden. Bei mir die LED.
Deine Minimalversion funktioniert. Das TFT Backlight geht an. Die LED blinkt nach dem Reset Button Push kurz auf :)
Gib mir mal bitte deine beiden config files. Nicht das das make nicht sauber funktioniert.

Gesendet von meinem ALCATEL ONE TOUCH 997D mit Tapatalk

Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

justme1968

ja. ist es aber du darfst im sketch dann auch nur entweder oder konfigurieren. also led debug nicht setzen wenn der button auch auf pin 4 konfiguriert ist.

du soltest auf dem tft auch etwas sehen.

wenn nur das backlight an geht und nichts zu sehen ist geht die spi kommunikation oder cs oder c/d oder reset nicht.

wenn der isp programmer auch nicht geht ist es vermutlich spi.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Tobias

#223
Ich versuche es heute abend anhand des ISP-Programmers herauszufinden wo es am SPI hängt...

Edit: Ich kann im Layout keinen Fehler feststellen... bin gerade ratlos warum es nicht funktioniert...
Andre: hab dir eine Platine incl Bauteilset zugeschickt... ev. findest du parallel etwas...
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

justme1968

ich hab gestern mit dem zusammen bau angefangen.

aber da gerade gewitter war hab ich den gewitter sensor noch mit dem sketch zum laufen gebracht:http://forum.fhem.de/index.php/topic,15319.msg162818.html#msg162818. ohne gewitter ist das fast nicht zu testen.

der sketch wird zwar zu gross wenn man bmp805 und den AS3935 gleichzeitig bedienen will, das ist aber kein problem. es reicht ja ein bmp pro installation und ein AS3935. und die geräte tauschen sich wie gehabt untereinander aus. d.h. das sollte als option für die nächste version mit drauf. im gegensatzu zur elv version kann man damit auch die geschätzte entfernung an fhem übertragen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968