Howto_fhem+RasPi+DS1820+DS1307+ELRO+WOL Version 1.4

Begonnen von thoska, 02 Juli 2014, 14:05:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

thoska

hallo und guten Tag...
ich bin neu im forum, fhem ist neu für mich und der Raspberry PI ebenso.
Ich möchte den RasPi als "Temperaturschreiber", also als Ersatz für meinen 6-Farben Diagrammscheiber
nutzen und bin so auf fhem gestossen. Mich interessiert weniger homematic und Konsorten,
mehr das Messen und Auswerten und das "Basteln".
Die Möglichkeiten scheinen unendlich - Messen-Steuern-Regeln - was könnte man alles machen :-)

aaaaaber das "Nichtwissen-wie-was-geht" ist am Anfang schon frustierend.
Besonders die Syntax.

Jetzt bin ich soweit, dass es schonmal läuft.
Vielen Dank an alle Wissenden, Frager und Antworter, Doku-Bearbeiter, Wiki + Forumgestalter etc.

Da ich am Anfang sehr gefrustet war - nix ging, habe ich alle Schritte und Vorgehensweisen für mich
selbst in eine Anleitung gepackt und möchte damit anderen Anfängern auf die Sprünge
helfen...
Damit sollte jeder in der Lage sein ein laufendes System aufzusetzen.


Vielleicht kann die PDF mal jemand Korrekturlesen?

@Moderator - wo gehört so etwas hin, werde ich sporadisch ergänzen wollen, wenns die Zeit erlaubt...

gruß thoska

Brockmann

Vielleicht wäre es sinnvoller, das Ganze - ggf. in einzelne Themenbereiche unterteilt - ins FHEM-Wiki zu integrieren?
Da sind Aktualisierungen und Ergänzungen dann auch ganz einfach, andere könnten mit dazu beitragen und alle können es einfach finden und nutzen.

thoska

@brockmann     ...gerne - wie wäre es am sinnvollsten, wie wäre die Vorgehensweise für's wiki?

Brockmann

Zitat von: thoska am 02 Juli 2014, 14:39:55
@brockmann     ...gerne - wie wäre es am sinnvollsten, wie wäre die Vorgehensweise für's wiki?
Zugang zum Wiki beantragen und loslegen:
http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEMWiki:Administratoren

Puschel74

Hallo,

bin dein File mal schnell überflogen.
Bitte nicht sauer sein sondern erstmal durchlesen - danke.

Zitat- Heimautomatisierung mit fhem – Für Einsteiger – v3.1 von Urich Maaß
Mittlerweile in Version 4.0 vorhanden.

Abschnitt Linux-Installation
Passwort und Zeitzone lässt sich auch per raspi-config ändern/anpassen

Grafische Oberfläche? Ich persönlich würde das weglassen bzw. nicht erwähnen.
Kostet nur Ressourcen und bringt keinen nennenswerten Vorteil.
Das ist aber nur meine persönliche Meinung.

Seite 6 unter den Bildern.
Widerstände (nicht Wiederstände).

Seite 16 - schön das du den copy-Befehl erwähnst (find ich echt genial von dir).

Seite16/17
evtl. könntest du noch kurz erklären was GENAU angepasst werden muss.
Ich seh nur rot unterschtrichenes  ;)

Seite17 ganz unten
Zitat::::Idee: 433MHz-Sender einbauen – geht das_??
Klar, wenn der noch in der Steckdose Platz hat - Achtung! 230V

Seite 18
Zitat??Frage: kann man eine PING-Antwort selbst erzeugen, z.B. mit Atmega-Mikrocontroller??
Klar, sollte klappen (aber frag mich nicht wie  ??? ).

Seite 20 das erste Bild
für kurze Leitungen / für lange Leitungen
Wo liegt der Unterschied (also bei welcher Länge wird eine lange zu einer kurzen Leitung)?

Seite 22
Der Tipp mit WinVi32 - danke, werd ich mir mal anschauen.

Seite 24
Updateprozedure
An dieser Stelle könntest du noch das globale Attribut backup-befor-update und updateInBackground erwähnen.

Seite 48 Dateibeispiele
Könntest du das ganze bitte noch etwas umbauen und nicht unbedingt die fhem.cfg anzeigen.
Das verleitet evtl. wieder nur dazu diese direkt zu bearbeiten.

Seite 53 backup
ZitatEin komplettes SD-Karten-Image kann tagelange Arbeit retten, sofern vorhanden   :-)
Das stimmt, hat aber mit dem backup-Befehl aus FHEM nichts zu tun da dieser KEIN SD-Karten-Image erstellt sondern nur die FHEM-Installation sichert,

So. und Nun sind wir durch  ::)

Top. Gut gemacht.
Meine "Vorschläge" bitte auch nur als solche verstehen - es sind nur Vorschläge was ICH anpassen/ändern würde.
Da es aber dein Dokument ist steht dir das natürlich frei.

Ja, wohin damit. Gute Frage.
Hier anpinnen, ich weiß nicht (alss mich aber gerne eines besseren belehren  ;D ).
Irgendwann haben wir dann die erste Seite voll mit angepinnten Beiträgen.
Komplett ins Wiki würde passen.
Den Link für den Zugang hast du ja schon.

Also nochmal.
Danke für deine Arbeit und Mühe.
Ich hoffe nur das es öfter gelesen wird als die angepinnten Beiträge  ;)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

thoska

hallo puschel74,

warum sauer sein? das war Sinn der Sache.
Habe das Teil immer und immer wieder gelesen und korrigiert und dann schreibt
ein Elektriker Widerstände mit "ie" <grins> peinlich, peinlich...

Werde das Dokument überarbeiten - wie bekomme ich dann die Korrigierte Fassung anstelle der alten hierhin?
Nochmal hochladen? - 'ne Menge Platzverbrauch, wenn ich das öfter mache...

In's wiki packen mache ich dann später...

danke für's lesen - fühle mich gelobt  :)

gruß thoska

Puschel74

Hallo,

ZitatWerde das Dokument überarbeiten - wie bekomme ich dann die Korrigierte Fassung anstelle der alten hierhin?
Nochmal hochladen? - 'ne Menge Platzverbrauch, wenn ich das öfter mache...

Du kannst deinen ersten Beitrag bearbeiten und dort das alte löschen (vermute ich) und dann das neue hochladen.

Ich bin auch noch am überlegen ob ich es nicht doch anpinne.
Wäre schade wenn das verloren gehen würde und auf Seite xy dann "verstaubt".
Lösen kann ich es ja dann wenn du das Dokument im Wiki hinterlegt hast.
Das werde ich tommy82 (dem Ersteller des anderen How-To auch nahe legen - wenn er hier nicht grad mitliest  ;D ).
Es sei den es hat jemand einen guten Grund warum dieser Beitrag nicht (vorrübergehend) angepinnt werden sollte  ::)

Ich möchte nur vermeiden das (wie schon geschrieben) irgendwann die erste Seite voll mit angepinnten Beiträgen ist.

Wenn ich mal mehr Zeit habe (mehr Zeit haben - das wär schön  8) ) werde ich mir dein File genauer anschauen - ich hab sicher was übersehen (wenn es was zu übersehen gab).

Zitatein Elektriker Widerstände mit "ie" <grins> peinlich, peinlich...
Deswegen ist mir das sofort ins Auge gesprungen - bin ja auch Elektriker  ;)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

thoska

@all
moin,
Version 1.3 veröffentlicht.
habe diverse kleine Korrekturen vorgenommen und 1-wire ergänzt

@puschel74
moin,
Anleitung aktualisiert, wiki-zugang bei akw beantragt...
Wenn man die Anleitung als ganzes PDF ins wiki packen kann - wie geht's?
Vielleicht doch erstmal temporär anpinnen?
Auseinanderreißen in einzelne Artikel möchte ich das PDF nicht - das war nicht Sinn der Erstellung  :)

gruß thoska

Puschel74

Hallo,

vorübergehend fixiert bis der Wikibeitrag fertig ist.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

raimundl

Zitataaaaaber das "Nichtwissen-wie-was-geht" ist am Anfang schon frustierend.
Besonders die Syntax.

Jetzt bin ich soweit, dass es schonmal läuft.
Vielen Dank an alle Wissenden, Frager und Antworter, Doku-Bearbeiter, Wiki + Forumgestalter etc.

Hallo thoska,

du sprichst mir aus der Seele. Will mich wirklich für deine Zusammenstellung bedanken - super gemacht!

Nochmals herzlichen Dank und bitte weiterführen.

LG

PS: Natürlich auch ein herzliches Dankeschön an alle "Howto, Wiki, Forum ..... Autoren!!!
Homematic: Licht, Heizung, Alarm, Alexa ... auf einen RaspberryPi3+mit OS "Stretch" und RPI-RF-MOD mit piVCCU3 (HMCCU), ca. 40 HM Komponenten, alexa, MobileAlerts, Hue Ledstripes....

fh168

Sehr gut gemacht, Daumen hoch von mir :-)

Robin
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

alfonsmoeller

Hallo thoska,
sehr gute Arbeit. Ich hab mich hier noch mal drangehängt, damit Deine
Arbeit nicht in Vergessenheit gerät. Vorbildlich!!!!
m.f.G. Alfons

FHEm2005

Eine saubere Arbeit! Sehr gut zu verwendende Informationen. Es ist für jeden was dabei.

Vorschlag: Mach' am Schluß mal eine gesamte ToDo-Liste. Vielleicht gibt es den Einen oder Anderen, der Dir dabei hilft bzw. helfen kann.

Beide Daumen hoch!!

Grüße Eberhard
Raspi3: FHEM, CULV3 (V1.61), EnOcean Pi 868, nanoCUL433, HUE-Bridge; Raspi4: Node-red, MQTT, Gaszähler auslesen mit ESP32-CAM, BSB-LAN

thoska

Danke an Alle, die sich bisher so positiv geäußert haben,
wollte auch mal etwas "ans Internet" zurückgeben....
Werde bei passender Gelegenheit das HOWTO ergänzen,
fhem ist aber nicht mein primäres Hobby...

FHEm2005

Ich habe in der Beschreibung "Im floorplan Wetteronline einbauen" in der angegebenen URL zwei kleine Fehler gefunden:

1. http: //wetteronline.....    : Das Leerzeichen zwischen http: und // muss weg.
2. ...../hpweather?PLZ23569         : Zwischen PLZ und 23569 fehlt ein =, also PLZ=23569

Wer da also mit copy/paste den Link einträgt ist nicht erfolgreich.

Gruß Eberhard
Raspi3: FHEM, CULV3 (V1.61), EnOcean Pi 868, nanoCUL433, HUE-Bridge; Raspi4: Node-red, MQTT, Gaszähler auslesen mit ESP32-CAM, BSB-LAN