Apple Homekit: die Hoffnung stirbt zuletzt

Begonnen von eldrik, 23 Januar 2015, 13:57:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

martin.mueller.s

Hallo zusammen,

irgendwie krieg ich das auch nicht mehr gebacken, nachdem mit der "ursprünglichen" Version die Installation mit der Anleitung auf "meintechblog.de" auf anhieb funktioniert hat, krieg ich es trotz mehrere Versuche in der jetzigen Version nicht mehr hin. Eine neue, aktualisierte Anleitung wie auf "meintechblog.de" wäre klasse.

Gruss
Martin

dev0

@ackerratte: Du könntest nohup aus den coreutils benutzen.

kennymc.c

Wie muss ich jetzt eigentlich das Startskript für homebridge anpassen mit der neuen Version? Eine app.js gibt es ja nicht mehr im Verzeichnis und das Wiki auf Github wurde noch nicht angepasst.

ackerratte


Zitat von: dev0 am 08 November 2015, 22:13:21
@ackerratte: Du könntest nohup aus den coreutils benutzen.

Danke für den Hinweis. Ich werde das heute Abend gleich testen. Aber wie macht ihr das? Sitzt ihr direkt am Pi oder auch mit nohub?

knueppler

Hallo,

@Andre:
super, vielen Dank für die Arbeit, werde ich die Tage ausprobieren.
Weiterhin, hast Du schon das Feedback für die Garage eingebaut, dass man ggf. über den Öffner-Dummy auch den State eines Doorsensors darstellen kann? Siehe auch http://forum.fhem.de/index.php/topic,32652.msg351134.html#msg351134

netbus

Zitat von: martin.mueller.s am 08 November 2015, 22:13:13
irgendwie krieg ich das auch nicht mehr gebacken, nachdem mit der "ursprünglichen" Version die Installation mit der Anleitung auf "meintechblog.de" auf anhieb funktioniert hat, krieg ich es trotz mehrere Versuche in der jetzigen Version nicht mehr hin. Eine neue, aktualisierte Anleitung wie auf "meintechblog.de" wäre klasse.
bei mir scheitert es auch. Auch nach fhemwiki bekomme ich es nicht zum Laufen

flurin

Hallo,
Die aktuellste Anleitung findet man hier:

https://github.com/nfarina/homebridge

Alles andere ist meisten nach kurzer Zeit unbrauchbar.

Gruss
flurin

l2r

#1417
@kennymc.c

mein Startskript sieht im Moment so aus:

sudo nano /etc/init.d/homebridge

Zitat#!/bin/sh
### BEGIN INIT INFO
# Provides: homebridge
# Required-Start:    $network $remote_fs $syslog
# Required-Stop:     $remote_fs $syslog
# Default-Start:     2 3 4 5
# Default-Stop:      0 1 6
# Short-Description: Start daemon at boot time
# Description:       Enable service provided by daemon.
### END INIT INFO

dir="/home/pi"
cmd="./homebridge"
user="pi"

name=`basename $0`
pid_file="/var/run/$name.pid"
stdout_log="/var/log/$name.log"
stderr_log="/var/log/$name.err"

get_pid() {
    cat "$pid_file"
}

is_running() {
    [ -f "$pid_file" ] && ps `get_pid` > /dev/null 2>&1
}

case "$1" in
    start)
    if is_running; then
        echo "Already started"
    else
        echo "Starting $name"
        cd "$dir"
        if [ -z "$user" ]; then
            sudo $cmd >> "$stdout_log" 2>> "$stderr_log" &
        else
            sudo -u "$user" $cmd >> "$stdout_log" 2>> "$stderr_log" &
        fi
        echo $! > "$pid_file"
        if ! is_running; then
            echo "Unable to start, see $stdout_log and $stderr_log"
            exit 1
        fi
    fi
    ;;
    stop)
    if is_running; then
        echo -n "Stopping $name.."
        kill `get_pid`
        for i in {1..10}
        do
            if ! is_running; then
                break
            fi

            echo -n "."
            sleep 1
        done
        echo

        if is_running; then
            echo "Not stopped; may still be shutting down or shutdown may have failed"
            exit 1
        else
            echo "Stopped"
            if [ -f "$pid_file" ]; then
                rm "$pid_file"
            fi
        fi
    else
        echo "Not running"
    fi
    ;;
    restart)
    $0 stop
    if is_running; then
        echo "Unable to stop, will not attempt to start"
        exit 1
    fi
    $0 start
    ;;
    status)
    if is_running; then
        echo "Running"
    else
        echo "Stopped"
        exit 1
    fi
    ;;
    *)
    echo "Usage: $0 {start|stop|restart|status}"
    exit 1
    ;;
esac

exit 0

Anschließend:
sudo chmod 755 /etc/init.d/homebridge
sudo update-rc.d homebridge defaults


danach startet homebridge automatisch. Folgende Kommandos stehen zur Verfügung:

sudo /etc/init.d/homebridge start
sudo /etc/init.d/homebridge stop
sudo /etc/init.d/homebridge status
sudo /etc/init.d/homebridge restart


für logs:
tail -f /var/log/homebridge.log
tail -f /var/log/homebridge.err


Ich hab auf das plugin von justme umgestellt und bisher sieht alles gut aus.

EDIT: hab den Pfad, der an dir übergeben wird angepasst, da man homebridge global starten kann und somit der Pfad eig. egal ist. Ein homebridge-Ordner im pi-Verzeichnis ist nicht notwendig, wohl aber das .homebridge Verzeichnis!

Laut @Justme in Post #1479 reich es aus folgende Befehle für die Installation auszuführen:

npm install -g homebridge
npm install -g https://github.com/justme-1968/homebridge-fhem.git


das config-file muss dann in das .homebridge-Verzeichnis
Wissen ist Macht.
Ich weiß nix.
Macht nix.

volschin

Moin zusammen,
ich finde das irgendwie etwas befremdlich, wenn ich npm aufrufe bekomme ich statt dem Stand von justme-1968 den von cflurin. Wir haben doch sonst auch das gut funktionierende Maintainer-Prinzip. Ich fände es schön, wenn das auch hier greift.

Bitte einigt Euch in unserer aller Interesse. Was wir, denke ich, nicht brauchen, sind zwei unterschiedlich benamte FHEM-Plugins.

Danke für Eure tolle Entwicklungsarbeit und viele Grüße,
Veit
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

justme1968

schlimmer wäre es wenn beide auch noch gleich heissen :)

im ernst: ich habe keine idee wie wir das mit den namen besser machen können. das es unterschiedliche plugins gibt ist an sich nicht schlimm. schade finde ich das doppelt oder dreifach energie rein gesteckt wird und es am ende auch noch zu verwirrung führt da auch noch der funktionsumfang deutlich unterschiedlich ist.

gruss
  andre

ps: ich habe übrigens ein problem meinen shim bei npm zu listen da ich nicht einsehe mich dort mit einer öffentlich sichtbaren e-mail adresse zu registrieren.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

flurin

#1420
@volschin und @andre
Wie gesagt, es war nicht meine Absicht, den "FHEM" Name zu verwenden, es hat sich zufällig ergeben, dass @nfarina das "homebridge-" Prefix vorgeschrieben hat. Andre hat als langjähriger Fhem-Developer den Vorrang  :), ich werde einen anderen Namen wählen.
Die Andre-Lösung habe ich am Anfang unterstützt aber ich habe andere Pläne und die jetzige Struktur ist IMHO nicht für Teamwork geeignet.

Gruss
flurin

CarstenF

Hallo zusammen,

hat hier auch noch jemand diese Fehler.....
> curve25519@1.1.0 install /usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/hap-nodejs/node_modules/curve25519
> node-gyp rebuild

gyp WARN EACCES user "root" does not have permission to access the dev dir "/root/.node-gyp/4.0.0"
gyp WARN EACCES attempting to reinstall using temporary dev dir "/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/hap-nodejs/node_modules/curve25519/.node-gyp"
make: Entering directory '/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/hap-nodejs/node_modules/curve25519/build'
  CXX(target) Release/obj.target/curve/node_curve.o
In file included from ../node_curve.cc:9:0:
../node_modules/nan/nan.h:41:3: error: #error This version of node/NAN/v8 requires a C++11 compiler
In file included from ../node_curve.cc:1:0:
/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/hap-nodejs/node_modules/curve25519/.node-gyp/4.0.0/include/node/v8.h:336:1: error: expected unqualified-id before 'using'
/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/hap-nodejs/node_modules/curve25519/.node-gyp/4.0.0/include/node/v8.h:469:1: error: expected unqualified-id before 'using'
/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/hap-nodejs/node_modules/curve25519/.node-gyp/4.0.0/include/node/v8.h:852:1: error: expected unqualified-id before 'using'
In file included from ../node_modules/nan/nan.h:194:0,
                 from ../node_curve.cc:9:


sowie

gyp ERR! build error
gyp ERR! stack Error: `make` failed with exit code: 2
gyp ERR! stack     at ChildProcess.onExit (/usr/local/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/lib/build.js:270:23)
gyp ERR! stack     at emitTwo (events.js:87:13)
gyp ERR! stack     at ChildProcess.emit (events.js:172:7)
gyp ERR! stack     at Process.ChildProcess._handle.onexit (internal/child_process.js:200:12)
gyp ERR! System Linux 4.1.7+
gyp ERR! command "/usr/local/bin/node" "/usr/local/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/bin/node-gyp.js" "rebuild"
gyp ERR! cwd /usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/hap-nodejs/node_modules/mdns
gyp ERR! node -v v4.0.0
gyp ERR! node-gyp -v v3.0.1
gyp ERR! not ok
npm ERR! Linux 4.1.7+
npm ERR! argv "/usr/local/bin/node" "/usr/local/bin/npm" "install" "-g" "homebridge"
npm ERR! node v4.0.0
npm ERR! npm  v2.14.2
npm ERR! code ELIFECYCLE

npm ERR! curve25519@1.1.0 install: `node-gyp rebuild`
npm ERR! Exit status 1
npm ERR!
npm ERR! Failed at the curve25519@1.1.0 install script 'node-gyp rebuild'.
npm ERR! This is most likely a problem with the curve25519 package,
npm ERR! not with npm itself.
npm ERR! Tell the author that this fails on your system:
npm ERR!     node-gyp rebuild
npm ERR! You can get their info via:
npm ERR!     npm owner ls curve25519
npm ERR! There is likely additional logging output above.

npm ERR! Please include the following file with any support request:
npm ERR!     /home/pi/npm-debug.log


Das ganze kommt trotz einer kompletten Neuinstallation. Woran könnte das liegen?

Raspberry Pi4
CUL 868, CUL 433, LaCrosse Gateway, Zigbeetomqtt2, HUE, Homematic
Max-Cube umgeflasht
MAX!, FhemtoFhem, Homebridge, FhemConnector, IR_Gateway und sonst auch noch allerlei Spielzeug....

sTaN

#1422
Ich bekomme die Installation auch nicht mehr hin. Nach Anleitung von meintechblog lief es zunächst zumindest soweit, das ich die Homebridge in der Eve App finden konnte. Nachdem ich aber keine Geräte gefunden und bemerkt habe, dass sich Einiges geändert hat, habe ich nach der Anleitung von github.com/nfarina/homebridge komplett neuinstalliert. Hier scheitert es scheinbar an der Node.js version. Welche muss auf einem Raspberry denn genutzt werden? 4.0.0 oder 4.1.2? Auch die beschriebene Package.json im fhemwiki stimmt nicht mal ansatzweise mit der von Version 4.0.0 oder 4.1.2 überein. Ich würde mich auch über eine aktualisierte Anleitung a la meintechblog freuen. Zumindest um die Verwirrung der ganzen unterschiedlichen Versionen etwas zu entknoten. Ich seh leider auch nicht mehr durch was alles in welcher Version zusammenspielt und was nicht. Gerade wenn man damit anfängt sehr frustrierend :( So schwierig ist es eigentlich nicht....Aber irgendwie scheitert man doch an so vielen Ecken.

Grüße und danke für die geniale Entwicklung! Das lässt in Zukunft zumindest auf viele tolle Szenarien hoffen.

Gruß sTaN
Raspberry Pi 3
2 x CUL CC1101-USB-Lite 868MHz
FS20 Komponenten, Philips HUE, Alexa-Fhem, MAX! Geräte, homebridge, harmony, Unifi, FirtzBox, MQTT, Aurora, Denon, Sonos, TabletUI, CALENDAR, EGPM2LAN, Pushover

flurin

@justme1968
homebridge-fhem gelöscht (sowohl GitHub wie auch npm).

Gruss
flurin

sTaN

Raspberry Pi 3
2 x CUL CC1101-USB-Lite 868MHz
FS20 Komponenten, Philips HUE, Alexa-Fhem, MAX! Geräte, homebridge, harmony, Unifi, FirtzBox, MQTT, Aurora, Denon, Sonos, TabletUI, CALENDAR, EGPM2LAN, Pushover