Homematic und Gadena 9V Ventil für Bewässerung

Begonnen von mmatt, 10 April 2014, 08:26:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mmatt

#15
Hallo zusammen,

Ja, denke auch, an AA-Zellen (ev. mit Stepup-Regler) gut währen.
Ich lass mal unterdessen den Test mit dem 8.2V Block-Akku weiterlaufen, um zu sehen wie hoch der Stromverbrauch wird.

Bausatz ?
Wenn es den mal läuft ?, kann ich schon auf Wunsch ein paar Teil-bestückte Platinen bereitstellen.
Ich habe neben den zwei bestückten (zum Testen) noch eine Handvoll leerer Platinen.

Ja, Zeitsteuerung vom Ventil abstecken, und mit obiger Platine über Chinch verbinden.

Grüsse Martin

- FHEM 5.5 auf RPI REV.2
- CUL V3 868MHz
- CUL_HM: HM-LC-Dim1TPBU-FM/HM-LC-Swl1PBU-FM/HM-LC-Sw1-BA-PCB/HB-UW-Sen-THPL-O/HM-SEN-MDIR-SM

HolyMoly

Mal abgesehen von den schon produzierten und funktionierenden Boards :)

wäre es einfacher & stromsparender so einen neuen NRG Panstamp und das SWAP Protokoll zu nehmen?
Oder was gäbe es da für Nachteile?
FHEM auf Raspi2 & Radxa Rock

StevieRay

Hallo zusammen!
Weiß nicht, ob ich den/die Autoren der Beiträge reaktivieren kann, aber mich würde der letzte Status Eurer Gardena-"Bastelei" sehr interessieren.
Hatte schon im letzten Sommer mitgelesen, aber erst kürzlich dann endlich einen FHEM-Server mit den ersten HM-Komponenten in Betrieb genommen :)

Im Garten warten (derzeit) 5 Gardena-9V-Ventile in 3 Ventilboxen verbaut. Funksteuerung dazu habe ich zwar (Sender und 2x 4-Kanal-Empfänger konnte ich glücklicherweise noch aus Altbestand abgreifen), aber eine Integration in FHEM reizt mich viel mehr und mit Elektronik hatte ich mich vor 35 Jahren schon gern beschäftigt  8) - kommt alles wieder im Alter....

Würde mich über eine Rückantwort sehr freuen!

mmatt

Hallo Stevie,
die Bastelei ist in einer Schublade verschwunden ;-)

Ich hatte das ein paar Wochen in Betrieb, hat aber nicht zufriedenstellend funktioniert.
(Stromverbrauch, Zuverlässigkeit)

Ich bin wieder auf das Standart Gardena Steuerteil zurück.
Ist zwar nicht fhem gesteuert, funktioniert aber ohne Probleme :-)

Vielleicht gibt es eine Möglichkeit Deine Funksteuerung mit fhem zu "verbinden".
Hab gar nicht gewusst, dass Gardena mal Sender und Empfänger im Programm hatte.

Ja, "basteln" mit Elektronik macht schon Spass, und man kann immer was dazulernen :-)
Grüsse Martin
- FHEM 5.5 auf RPI REV.2
- CUL V3 868MHz
- CUL_HM: HM-LC-Dim1TPBU-FM/HM-LC-Swl1PBU-FM/HM-LC-Sw1-BA-PCB/HB-UW-Sen-THPL-O/HM-SEN-MDIR-SM

StevieRay

Hallo Martin,
vielen Dank für die Antwort!
Tatsächlich war Gardena schon mal recht weit; bis 2005 (Artikel-Nr. 1243 + Empfänger), dann wurde die Linie eingestellt - zum Glück hatte ich damals ein komplettes Paket aus 2.Hand bekommen, was auch bis heute gut funktioniert. Trotzdem: wenn ich schon das Haus (nach und nach) automatisiere, dann möchte ich im Garten kein zweites System haben...
2 Ansätze dazu habe ich - alles natürlich unnötiger und teurer Overhead - weil ich habe ja eine voll programmierbare Gartenbewässerung :)

a) ich habe auch noch ein paar "GARDENA Steuerteile für die Bewässerungsventile 9 V (Art.-Nr. 1251-20)", die haben einen Taster für manuelles ein-/ausschalten. Den könnte man recht einfach "fernsteuern" z.B. mit homematic (die aber extra zu kaufen wäre vmtl. blöd bei ca. 30€ das Stück).

b) ich habe in einem Elektronik-Forum andere Bastler gefunden, die haben eine komplett passive Schaltung zum Schalten der 9V-Ventile ausgetüftelt - der Thread ist leider auch ein paar Jahre tot (ist halt ein altes Gardena-Equipment...). Das werde ich mal nachbauen...

Meinst Du, es gibt noch mehr Interessenten, die sich über eine Wiederbelebung dieses Themas begeistern könnten? Immerhin werden die 9V-Ventile immer noch verkauft - nur nicht mehr das Funksystem.
Ansonsten erst mal einen schönen Tag (es wird Frühling!) und viel Erfolg beim "Automatisieren"!
Gruß,
Wilfrid

fiedel

Zitatb) ich habe in einem Elektronik-Forum andere Bastler gefunden, die haben eine komplett passive Schaltung zum Schalten der 9V-Ventile ausgetüftelt - der Thread ist leider auch ein paar Jahre tot (ist halt ein altes Gardena-Equipment...). Das werde ich mal nachbauen...

Link bitte!  ;)
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

StevieRay

Zitat von: fiedel am 10 April 2015, 12:45:56Link bitte!  ;)

O.K., here we go: https://www.mikrocontroller.net/topic/230065
habe die Autoren (soweit das möglich ist) angepingt, aber bisher keine Antwort erhalten.

Der Lösungsansatz ist nicht nur wegen des Ergebnisses (passive Ventilansteuerung) interessant, sondern der Weg dahin:
Erst einmal alles auseinanderbauen und herausfinden, warum das Ventil diese Impulse braucht (=magnetisches Verhalten) und eine adäquate Lösung austüfteln.

Frage an Euch (oder die 433MHz-Sendetelegramm-Analytiker): könnte man irgendwie mitlesen/-schneiden und verstehen, was meine Gardena-Funkzentrale (1243) für Telegramme an die Empfänger schickt? Die Rückantwort der Ventilsteuerung über die eigene Umgebungstemperatur wäre mir relativ egal  ;)

Garagenhaus

Falls Ihr mit den Gardena Ventilen nicht weiterkommt, hätte ich vielleicht eine Alternative:
Wasserstrahl-Tiervertreiber, Kurzlink: http://www.amazon.de/dp/B004YCUT4W
Das n uDing läuft mit 4x Mignons, hat als Auslöser einen einfachen PIR. Ich könnte mir vorstellen, dass man den relativ einfach durch einen anderen Schalter ersetzen kann.
Darf ich aber leider noch nicht auseinander bis die Katzen "gelernt" haben, dass unser Garten kein Katzenklo ist.

StevieRay

Hallo und danke für den Link zum "Wasserstrahl-Tiervertreiber"!
Ich dachte zunächst den 1. April verpasst zu haben - so skurril und vermeintlich am Thema vorbei erschien mir das Produkt :)

Die verbaute Mechanik scheint ja lt. Käuferkritiken erbärmlich zu sein, aber wäre ja für "unseren Zweck" auch entbehrlich; das gute Teil müsste zerlegt werden und nur der "Kern" mit Magnetventil woanders zum Einsatz kommen. Vielleicht macht einer den "Testkäufer im höheren Auftrage und zum Nutzen der FHEM-Gemeinde"  8)
Vielleicht kann man das verbaute Magnetventil identifizieren und direkt an der Quelle (günstiger) erwerben - so ist es neben einer Menge Bastelei (O.K. macht auch Spaß) auch ein recht teures Bauteil; es kommt ja noch die Funkansteuerung (z.B. 1-Kanal Homematic Batterieempfänger) dazu...

Trotzdem: tolle Idee!

DanielGab

Hallo Liebe Gartenbewässerfreunde,

gibts an der Gartenbewässerungssteuerung eigentlich was neues? Bin gerade auch dabei, was zu basteln bzw. in meinem Kopf Konzepte zu überlegen.

Allerdings geht es eher in die Richtung 24V-Magnetventil, mit der Steuerung in einer Garensteckdosensäule, wie in https://forum.fhem.de/index.php?topic=11494.0 beschrieben. Wobei in er Säule wohl eher ein HM-LC-Sw2-FM stecken soll...wobei ein HM-LC-Sw4-Ba-PCB auch nicht schlecht wäre, dann könnte ich gleich noch die Steckdosen mitschalten...Schwierige Entscheidungen  ::)

Icinger

Hier mal eine Schaltung, an der ich vergangenes Jahr mal gebastelt habe.
Funktioniert (nur fliegend aufgebaut) sehr gut.

Die 9V-Magnetventile brauchen ja nur einen kurzen Impuls zum Ein/Ausschalten.
Der Einschalt-Impuls ist +9V, der Ausschalt-Impuls muss negativ sein (-9V).

Lässt sich ganz leicht per Panstamp o.ä. ansteuern (Wobei ich da noch nichtmal angefangen habe mit einem Sketch)

Vielleicht findet sich ja jemand, der die Schaltung layouten könnte, so für 3-8 MV's?

lg, Stefan
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

fiedel

Zitat von: DanielGab am 12 März 2016, 11:29:06
Hallo Liebe Gartenbewässerfreunde,

gibts an der Gartenbewässerungssteuerung eigentlich was neues? Bin gerade auch dabei, was zu basteln bzw. in meinem Kopf Konzepte zu überlegen.

Allerdings geht es eher in die Richtung 24V-Magnetventil, mit der Steuerung in einer Garensteckdosensäule, wie in https://forum.fhem.de/index.php?topic=11494.0 beschrieben. Wobei in er Säule wohl eher ein HM-LC-Sw2-FM stecken soll...wobei ein HM-LC-Sw4-Ba-PCB auch nicht schlecht wäre, dann könnte ich gleich noch die Steckdosen mitschalten...Schwierige Entscheidungen  ::)

Nimm doch den Steckdosenaktor für die Steckdosen (Gartenlicht, Pumpe) und den 4-fach Aktor für die ~24V- Ventile. Die sind Standart in der Bewässerungstechnik. Dann fehlt dir nur noch der 24V- Trafo. Den passenden findest du auch hier in den vielen Bewässerungsthreads. Den Strom für den 4- fach- Aktor holst du entweder aus dem Trafo per Stepdown- Wandler, oder mit extra 12V Schaltnetzteil. Ich benutze ein Schaltnetzteil, weil der Trafo bei mir gemeinsam mit der Pumpe geschaltet wird (optimierter Stromverbrauch).
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423