Wieder was gelernt!
Eigentlich meine ich: Dreck!
Beim Einrichten meines Raspi im November 2014 habe ich das damalige Debian NOOPS Image NOOBS_v1_3_10 verwendet.
Mit viel Lesen bei ubuntuusers.de und anderen meinen Edimax WLAN Knubbel über WPA_SUPPLICANT eingerichtet.
https://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/wpa_supplicant/http://weworkweplay.com/play/automatically-connect-a-raspberry-pi-to-a-wifi-network/Mein Adapter:
lsusb: Bus 001 Device 008: ID 7392:7811 Edimax Technology Co., Ltd EW-7811Un 802.11n Wireless Adapter [Realtek RTL8188CUS]
STATIC IP Address für den LAN und WLAN Anschluss vergeben. Fertig. Alles lief soweit.
FHEM per Browser vom LAN-PC oder WLAN-Notebook auf den FHEM Server usw. - alles gut.
Nur: Wie heute 03.07.2016 um 12:27:03 beschreiben:
"Beim Start von FHEM Control unter IOS 9.3.2 ist mir aufgefallen, dass diese App keine Verbindung zum FHEM Server herstellen kann,
wenn beide in UNTERSCHIEDLICHEN WLANs hängen, die aber den gleichen IP Range 192.168.x.y verwenden."
Hintergrund: Ich habe zwei WLAN-Router im gleichen /24er Netz, für die NUR meine Fritz!Box die DHCP Adressen vergibt.
Nach einigem Grübeln fiel mir beim Betrachten der Fritzbox Heimnetzübersicht auf, das mein Raspi auf dem WLAN Adapter nicht etwa mit der statischen Adresse .200, sondern mit einer Adresse .242 aus dem DHCP Bereich gelistet wurde!
Trotzdem funktionierte der Zugriff per Browser vom LAN-PC und WLAN-Notebook auf die .200 des FHEM Servers! Nur eben nicht per FHEM Control App aus dem "falschen WLAN"...
Meine Vermutung: Anscheinend arbeitete der Raspi mit ZWEI IP Adressen - der manuell vergebenen .200 UND einer per DHCP vergebenen .242....!!!!
-> mit Problemen, die wie "asymetrisches Routing" riechen
Den Rapsi am TV gebootet, erschien ein Meldung, das sich der "dhcpcd" (DHCP client daemon) die .242 re-leased hätte.
Aha! Das kommt also die Adresse her, die mir Ärger macht.
Google lieferte nach einem Schuss ins Blaue auf "dhcpcd conf" diese hier:
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/1912151.htm-------------------------
Zitat:
Hinweis: In Raspbian Wheezy ab 2015-05-05 und in Raspbian Jessie ist standardmäßig ein DHCP Client Daemon (DHCPCD) aktiv, der zum Problem werden kann, wenn man die IPv4-Konfiguration auf diese Weise (FHEMplayer: STATISCH BZW. MANUELL) vornimmt.
Wenn man diesen DHCP-Client definitiv nicht braucht, dann sollte man ihn deaktivieren.
Bei Raspbian Wheezy:
sudo service dhcpcd stop
sudo update-rc.d -f dhcpcd remove -> so geschehen bei mir
Bei Raspbian Jessie:
sudo service dhcpcd stop
sudo systemctl disable dhcpcd
Um die Änderungen zu übernehmen empfiehlt sich hier ein Reboot.
sudo reboot
----------------
Der per default aktive dhcpcd Client von Debian hat sich also zusätzlich eine IP Adresse zu meinen statisch vergebenen Adressen besorgt!
Nun also den DHCP Client gemäß oben disabled und neu gebootet.
SUPER, damit ist die .242 DHCP Adresse nicht mehr im Spiel. Eine Verbindung von WLAN_1 per iPhone auf WALN_2 und den dortigen FHEM Server klappt jetzt auch!
Mein Deutung (Schlauere Leute mögen eine andere Antwort haben):
Vermutlich ist die Verbindungsanfrage des iPhones auf .200 des FHEM Servers je nach Quell-WLAN des iPhone mitunter auch mit einer Antwort von der .242 beantwortet worden. Damit kam die Verbindung natürlich nicht zustande...
Für mich wäre die Sache nun erledigt, aber:
Kann mir jemand den richtigen Ort hier im Forum nennen, um vor dem standardmäßig aktivierten DHCPCD von Debian bei statisch vergebenen IP Adressen zu warnen?
Grüße
FHEMplayer