Danke für diese Beschreibung der Probleme. Aber da habe ich gleich noch Fragen dazu:
- das tritt auf wenn du die Konfiguration startest, deine Zugangsdaten eingibst und dann auf "FHEM einlesen" klickst?
- was steht da bei "augenblickliches WLAN ..." auf dem Konfigschirm?
- hast du in den Einstellungen "Standort" deaktiviert. Wenn ja, dann aktivier das mal und ruf FHEMswitch neu auf (also vorher beenden)
Zu deiner Frage wegen debugging:
- es gibt Abbruchmeldungen, die automatisch erzeugt werden und für den Owner der App einsehbar sind. Man sieht dort die Java-Fehlermeldung, die Version von Android und App und auch das Modell des Gerätes auf dem dies passiert ist. (Google Datenkrake gibt auch ausgewählte Infos an die App-Owner weiter). Nur das von dir beschriebene Problem ist kein Abbruch, sondern ... was auch immer. Deshalb steht da nichts.
- natürlich gibt es auch sehr professionelle Möglichkeiten des Debuggings. Dazu braucht man aber physischen Zugang zu einem Gerät, das mit Kabel an eine Rechner angeschlossen ist, auf dem Android Studio, die Entwicklungsumgebung für Android, installiert ist und man braucht den Sourcecode einschließlich der krypto-Signaturen für diese App. (Vermutlich gibt es auch noch irgendewelche Hackerlösungen oder was auch immer was mir nicht bekannt ist)
- es gibt in Android Studio auch Emulatoren für alle möglichen Geräte und Android Versionen mit denen man auch Android 9 testen könnte. Aber erstens ist das meist ein Performance-Alptraum und zweitens funktionieren die, zumindest nach meinem letzen Wissensstand, nur auf Intel-Prozessoren und nicht auf AMD-Prozessoren. Mein Arbeitsrechner hat nun mal AMD. Ich habe auch noch ein Notebook mit Intel, aber bis das Android-Debug fähig wäre, vergeht mindestens ein Tag. Zur Zeit gibt es diesen Tag nicht.