Signalduino Entwicklung

Begonnen von thoffma3, 05 Juli 2015, 23:01:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sidey

#1860
Ich befürchte, ich habe einen Syntax Fehler eingebaut. Ich schau es mir heute Abend an.


Edit:
Fehler ist behoben.
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

sasquuatch

#1861
hallo,
wir wollen uns zwei SIGNAlduino bauen, einen mit 433mhz und einen mit 868mhz. jetzt bin ich leider dabei etwas durcheinander gekommen mit FHEMDuino, cul und nanoCUL. ich habe mir deshalb fälschlicherweise Funkmodule bestellt die gar nicht für SIGNALduino/FHEMduino zu verwenden sind, woraufhin ich mir jetzt dieses 433mhz Transmitter /-Receiver Set bestellt habe.

ich habe noch folgendes 868mhz Funkmodul bestellt, kann das auch für ein SIGNALduino/FHEMduino verwendet werden oder geht das nur für ein CUL?

Könnt ihr mir ein echtes 868mhz Funkmodul empfehlen?

Danke schon mal.

Burny4600

Bekomme seit kurzer Zeit sehr viele IT Einträge des Signalduino.
Habe jetzt das autocreate deaktiviert, dennoch Einträge im LOG.

2016.07.28 12:40:12 1: PERL WARNING: Binary number > 0b11111111111111111111111111111111 non-portable at ./FHEM/00_SIGNALduino.pm line 2930.
2016.07.28 12:53:22 1: PERL WARNING: Integer overflow in binary number at ./FHEM/00_SIGNALduino.pm line 2930.

LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

Sidey

Hallo Burny,

Hast Du noch die Logs zu den IT Einträgen? In deiner PM habe ich nur eine Warnung hinsichtlich einem möglichen Überlauf gesehen.

Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Burny4600

@Sidey

Anbei ein aktuelles Log.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

Sidey

Hallo Burny,

Ich habe mir das Log angesehen. So wie es aussieht, beginnen die Fehler nach folgender Nachricht.


2016.07.29 10:48:38 4: sduino/msg READ: MS;P0=-962;P1=929;P2=-341;P3=302;P5=-9648;D=35301230303030301230303030303030123030301230123030;CP=3;SP=5;O;
2016.07.29 10:48:38 4: sduino: Matched MS Protocol id 3 -> itv1
2016.07.29 10:48:38 5: sduino: Starting demodulation at Position 2
2016.07.29 10:48:38 4: sduino: Decoded MS Protocol id 3 dmsg i410114 length 24
2016.07.29 10:48:38 5: sduino: converted Data to (i410114)
2016.07.29 10:48:38 5: sduino dispatch i410114
2016.07.29 10:48:38 1: Error: F00F000F0F not defined (Switch code: F0)!
For autocreate please use the on button. has no TYPE


Ich kann mir aber im Moment nicht erklären was da passiert.
Laufen denn die autocreate Fehler weiter, wenn Du den signalDuino von deinem server trennst, nachdem das passiert ?

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Sidey

Hallo,

nachdem mit habeichvergessen die Firmware im Manchester Bereich modifiziert wurde, habe ich die Firmware mal compiliert.
Insbesondere zum Testen von Somfy Gerräten geeignet:


update all https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/dev-r32-mcspecial/controls_signalduino.txt
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Ellert

Ich habe gerade diese Version heruntergeladen und geflasht:
ZitatV 3.2.0-b33 SIGNALduino - compiled at Jul 26 2016 22:38:51

ZitatInsbesondere zum Testen von Somfy Gerräten geeignet:

@ Sidey: Hast Du diese Version gemeint?

@habeIchVergessen: Gibt es eine SOMFY Version, die dazu passt?

Sidey

Ja, die b33 habe ich gemeint.
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

habeIchVergessen

Zitat von: Ellert am 30 Juli 2016, 06:13:18
@habeIchVergessen: Gibt es eine SOMFY Version, die dazu passt?

viegener's letzter Stand sollte passen.

Burny4600

@Sidey
ZitatLaufen denn die autocreate Fehler weiter, wenn Du den signalDuino von deinem server trennst, nachdem das passiert ?
Muss ich erst testen.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

sasquuatch

Zitat von: sasquuatch am 28 Juli 2016, 15:18:28
hallo,
wir wollen uns zwei SIGNAlduino bauen, einen mit 433mhz und einen mit 868mhz. jetzt bin ich leider dabei etwas durcheinander gekommen mit FHEMDuino, cul und nanoCUL. ich habe mir deshalb fälschlicherweise Funkmodule bestellt die gar nicht für SIGNALduino/FHEMduino zu verwenden sind, woraufhin ich mir jetzt dieses 433mhz Transmitter /-Receiver Set bestellt habe.

ich habe noch folgendes 868mhz Funkmodul bestellt, kann das auch für ein SIGNALduino/FHEMduino verwendet werden oder geht das nur für ein CUL?

Könnt ihr mir ein echtes 868mhz Funkmodul empfehlen?

Danke schon mal.
mag mir noch jemand schreiben ob ich das 868 mhz Modul nehmen kann oder ob ich ein anderes brauche?

Burny4600

Grundsätzlich kannst du ein jedes Funkmodul verwenden.
Auf deinem Link kann man leider die PIN Definitionen nicht erkennen.

Du musst nur auf die Versorgungsspannung aufpassen.
Bei den Funkmodulen mit 3,3V musst die Eingänge mit einem Spannungsteiler bestücken, da der nanoCUL 5V ausgibt.
Es würde auf Dauer das Funkmodul wahrscheinlich seinen Dienst quittieren.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

Burny4600

@Sidey
Habe mit der aktullen Firmware nochmal ein LOG erstellt.

Vieleicht sieht man jetzt mehr woran es liegt.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

Sidey

Den cc1101 kannst Du leider nicht mit dem Signalduino verwenden.

Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker