Platine für LaCrosseGateway: Redesign und Erweiterungsplatine

Begonnen von PeMue, 12 Dezember 2015, 21:35:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HCS

Zitat von: PeMue am 24 Januar 2016, 20:09:06
Ok, dann mache ich auch noch einen Typ A Stecker mit drauf (die B-Buchse ist sub-optimal). Welche Pins brauchst Du dann? 5 V, 3,3 V, RxD, TxD, RTS und CTS vermute ich, oder?
Exakt J1 vom LGW sowohl inhaltlich als auch bezüglich Reihenfolge.
Das hat aber echt keine Prio. Ist nur nice to have, weil er dann hübsch anstatt hässlich (aber funktionierend) wäre.
Und ich bin ein Fan von USB-Buchsen bei sowas, vorzugsweise mini USB  ;)

HCS

Ich will ja nicht den Ungeduldigen abgeben, werde es aber wohl  ;D ;D

Bist Du da dran oder gibt es noch unklare Punkte?

PeMue

Zitat von: HCS am 06 Februar 2016, 19:01:37
Ich will ja nicht den Ungeduldigen abgeben, werde es aber wohl  ;D ;D
Bist Du da dran oder gibt es noch unklare Punkte?
??? Du bist ja schlimmer als mein Chef  ;D

Ich bin dran und habe heute einen halben Tag dafür reserviert. Unter der Woche geht gerade nicht viel, da ich beruflich im Ausland unterwegs bin.
Habe jetzt schließlich auch ein Eigeninteresse, da das NodeMCU devkit v1.0 (ich hoffe, das ist das richtige) gestern gekommen ist. Aber die Chinesen haben ja noch eine Woche Frühlingsfest  ;)
Mehr hoffentlich heute abend ...

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

HCS

Zitat von: PeMue am 07 Februar 2016, 10:38:57
??? Du bist ja schlimmer als mein Chef  ;D
Habe ich von meinem Chef (Ehefrau) gelernt  ;D ;D

Must Dir keinen Stress machen, wollte wirklich nur mal einen Status, ob es sich noch lohnt, das breadboard in eine Zigarrenkiste zu packen.
Kannst "zur Belohnung" ab sofort auch EC3000 mit dem LGW empfangen  8)

PeMue

Zitat von: HCS am 07 Februar 2016, 10:53:01
Kannst "zur Belohnung" ab sofort auch EC3000 mit dem LGW empfangen  8)
Das ist klasse, schöner wäre es, den Beta-Status beim PCA zu ändern  ;D
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

HCS

Zitat von: PeMue am 07 Februar 2016, 11:15:55
Das ist klasse, schöner wäre es, den Beta-Status beim PCA zu ändern  ;D
Jetzt ist es nicht mehr beta. Gibt es aktuell Topics, die als Problem einzustufen wären?

PeMue

Zitat von: HCS am 07 Februar 2016, 11:26:05
Jetzt ist es nicht mehr beta. Gibt es aktuell Topics, die als Problem einzustufen wären?
Das weiß ich leider nicht. Der Layouter der Platine ist zu langsam, sonst hätte ich das längst testen können  ;D ;D ;D
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

PeMue

#187
Das Dickicht lichtet sich:
(http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=45594.0;attach=45998;image)

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

PeMue

[offtopic]
Zitat von: HCS am 24 Januar 2016, 19:54:16
An der Platine hätte ich auch ein gesteigertes Interesse. Kraftvolle 3.3V und RTS anstatt CTS.

Zitat von: HCS am 24 Januar 2016, 20:26:16
Exakt J1 vom LGW sowohl inhaltlich als auch bezüglich Reihenfolge.
Das hat aber echt keine Prio. Ist nur nice to have, weil er dann hübsch anstatt hässlich (aber funktionierend) wäre.
Und ich bin ein Fan von USB-Buchsen bei sowas, vorzugsweise mini USB  ;)
Ich habe mal was gezeichnet, da es ggf. die Möglichkeit gibt, irgendwo eine Leiterplatte "mitzubestellen".
Ja, Du hast gesagt mini USB Buchse. Ich denke, die USB micro-B ist aber verbreiteter, ok?
Wenn nicht, muss ich mir mal die richtige Bibliothek suchen.
Stimmt die Steckerbelegung? Brauchst Du optionale LEDs (Tx, Rx)?

Gruß PeMue

[/offtopic]
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

HCS

Zitat von: PeMue am 24 Februar 2016, 18:44:40
Ich habe mal was gezeichnet, da es ggf. die Möglichkeit gibt, irgendwo eine Leiterplatte "mitzubestellen".
Prima, aber Du wirst gleich ganz traurig sein. Nach meinen hier
http://forum.fhem.de/index.php/topic,43672.msg409629.html#msg409629
geschilderten Erfahrungen bin ich kein so großer FT232RL Fan mehr.
Wäre auch ein CP2102 denkbar?

Zitat von: PeMue am 24 Februar 2016, 18:44:40
Ja, Du hast gesagt mini USB Buchse. Ich denke, die USB micro-B ist aber verbreiteter, ok?
Ist auch OK, habe von beiden Sorten jeweils gefühlte tausend Kabel. Also wie immer es Dir lieber ist.

Zitat von: PeMue am 24 Februar 2016, 18:44:40
Brauchst Du optionale LEDs (Tx, Rx)?
Wäre ganz nett, ja.

Zitat von: PeMue am 24 Februar 2016, 18:44:40
Stimmt die Steckerbelegung?
Ja, Reihenfolge stimmt. Und wenn es fertig ist, sollte es so sein, dass wenn es mit den Bauteilen nach oben auf dem Tisch liegt, und die Pins nach rechts zeigen, von oben nach unten 1 ... 6 ist.

Omega-5

Zitat von: HCS am 24 Februar 2016, 19:46:47
Prima, aber Du wirst gleich ganz traurig sein. Nach meinen hier
http://forum.fhem.de/index.php/topic,43672.msg409629.html#msg409629
geschilderten Erfahrungen bin ich kein so großer FT232RL Fan mehr.

Das ist der Grund warum Firmen wie FTDI noch konsequenter gegen Produktfälschungen vorgehen müssen. Die Fälschungen auf den USB-Seriell-Wandlern aus CN schaden wie man sieht dem Hersteller der wirklich guten Originale. Wir setzen dieses IC in großen Stückzahlen von einem deutschen Distributor ein und hatten selbst bei hohen Baudraten und hohen Temperaturen keine Fehlfunktionen.

Gruß Friedrich

PS: Bin selber auch mit zwei über A..n gekauften Modulen reingefallen. Der Verkäufer hat kommentarlos den Preis erstattet. Die Module durfte ich behalten.  ;)
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

PeMue

Zitat von: HCS am 24 Februar 2016, 19:46:47
Prima, aber Du wirst gleich ganz traurig sein. Nach meinen hier
http://forum.fhem.de/index.php/topic,43672.msg409629.html#msg409629
geschilderten Erfahrungen bin ich kein so großer FT232RL Fan mehr.
Wäre auch ein CP2102 denkbar?
Hm, das Gehäuse ist echt schwierig lötbar für Amateure ... Muss mal drüber nachdenken ...
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

HCS

Zitat von: Omega-5 am 24 Februar 2016, 20:17:54
Wir setzen dieses IC in großen Stückzahlen von einem deutschen Distributor ein und hatten selbst bei hohen Baudraten und hohen Temperaturen keine Fehlfunktionen.
Interssanterweise funktioniert der ja mit Arduinos bei 115200 Baud seit Jahren völlig problemlos nur mit ESP8266 hat er deutliche Probleme, auch bei niedrigen Baudraten.
Aber ich will nicht völlig ausschließen, dass er eine Macke hat.

Zitat von: PeMue am 24 Februar 2016, 20:37:10
Hm, das Gehäuse ist echt schwierig lötbar für Amateure ... Muss mal drüber nachdenken ...
Ups, hast recht, QFN-28, das hatte ich ganz verdrängt.

Na dann machs mal mit dem FT232RL, dann sehen wir ja, ob das mit ESP8266 ordentlich geht.

PeMue

#193
Ostern naht:
Ratsnest: 9 airwires left ich denke, die engsten Stellen sind rum, mal sehen  ;)
Hallo zusammen,

bevor ich jetzt die letzten Strippen ziehe, bitte kurz noch mal kritisch über den Schaltplan schauen, siehe ersten Post. Ich habe dort auch die aktuellen Eagle Dateien angehängt. Ich würde ungern etwas ändern wollen, wenn der Schaltplan nicht passt (vor allem RxD und TxD).
Gehe ich recht in der Annahme, dass der heißgeliebte DHT22 auf der Basisplatine auf Grund mangelndem IO-Port nicht mehr angeschlossen werden kann? Wenn nein, wo muss der IO Pin hin?

Danke + Gruß

PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

PeMue

#194
So, habe fertig:
(https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=45594.0;attach=49171;image)

PDF Schaltplan im ersten Post ist noch aktuell. Masseflächen, etc. mache ich, wenn jemand mal drübergeschaut hat.
Desweiteren werde ich noch für die "hardcore"-Löter unter das breakout board zwei Kondensatoren und je einen BMP180 bzw. BME280 draufsetzen  ;D
Ggf. würde ich noch einen DHT22 mit draufsetzen, wenn ich weiß, wo der Datenpin hin soll.

Mir ist folgendes aufgefallen:
- die Bezeichnung der Pinleisten ist nicht einheitlich:
  Hexenmeister/Alexander: RxD = Pin auf der Platine
  HCS: RxD = Pin auf dem USB/seriell Wandler
Ich denke, wir sollten da einheitlich sein und würde Alexander's Variante favorisieren.

Desweiteren die Fragen an die Runde:
- Wer möchte wieviele Platinen?
- Soll ich bestellen und verteilen?
- Bauteile bestellt jeder selber? Oder brauchen wir eine Sammelbestellung?

Mehr Fragen kommen bestimmt später.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser