ESP RGBWW Wifi Led Controller - Hinweise zu Sammelbestellung 2.5

Begonnen von mrpj, 07 Februar 2016, 17:53:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mrpj

Zitat von: AxelSchweiss am 24 April 2016, 11:49:09
Welche Einstellungen in der IDE für das Board hast du den gemacht ?

Bei mit kommt jedesmal nur dieser Output auf der Console.
load 0x4010f000, len 1264, room 16 <\r><\n>
tail 0<\r><\n>
chksum 0x42<\r><\n>
csum 0x42<\r><\n>
~ld<\n><\r><\n>
ets Jan  8 2013,rst cause:2, boot mode:(3,6)


Sieht so aus als ob er den Code zum booten nicht findet.

Axel, mach mir bitte mal ein Bild von der Controller Oberseite und Unterseite - ich habe da eine Vermutung

mrpj

Und zusätzlich miss bitte mal welche Spannung am ESP an RESET, D0, D15, D2, CHPD anliegt

Pin Layout siehe hier:
http://esp8266.github.io/Arduino/versions/2.0.0/doc/esp12.png


mrpj

@Loetkolben

Ich habe hier mal testweise noch die Daten auf meinen privaten Server geschoben:
OTA URL: http://rgbww.patrickjahns.de/version.json

Ob ich in Zukunft einen Mirror pflege, das weiss ich noch nicht, mal sehen. Es dient gerade nur zum testen

Icinger

Hi,

hier auch mal wieder ein Zwischenstand:
Mittlerweile habe ich 4 von 7 Platinen zusammengelötet.
Ausser der einen gestern, bei der's Probleme gab, funktionierten alle anderen auf anhieb.
Die von gestern geht mittlerweile auch, da war die VOut vom StepDown schlecht gelötet.

OTA-Update hat auch bei allen 4 funktioniert.

Irgendjemand von euch hat jetzt einen 3fach-Anschluss zuviel, der fehlte bei mir, dafür hab ich nen 2fach zuviel :D
Aber das ist auch egal, sowas hat man ja sowieso in der Bastelkiste gg

lg, Stefan
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

AxelSchweiss

Zitat von: mrpj am 24 April 2016, 16:41:27
Und zusätzlich miss bitte mal welche Spannung am ESP an RESET, D0, D15, D2, CHPD anliegt

Hi, also mal die Spannungen
GND - RESET    : 3,35 Volt
GND - D0          : 3,25 Volt
GND - D15        : 0,003 Volt (also nix)
GND - D2          : 3,36 Volt
GND - CHPD      : 3,36 Volt (da blinkt's bei jeder Berührung mit dem Multimeter blau.)

Die Bilder hänge ich mal an.
Ich habe aber die Platine auf dem Kopf herum gelötet ... um Platz wegen dem Spannungsregler (steht auf Stelzen) zu bekommen.
Die Polung der ELKO's habe ich dabei berücksichtigt.
Die FET's habe ich absichtlich noch nicht drin ... sollte aber nichts ausmachen?

Einen GROSSEN DANK für deine Hilfe.

Ach ja ... ich habe mal einen ESP nackig aufgebaut (siehe Bild) und ein ESP-EASY drauf gemacht ... hat geklappt und lief stabil.
Ein Blink-Sketch und deine Testfirmware kommen noch.

Tom71

Hallo,
auch von mir ein kurzes Update.
- auf dem Controller zuerst den Spannungsregler eingebaut und auf 3,3V eingestellt
- ESP und restliche Widerstände und Elkos gelötet (default AP gefunden)
- ESP mit esptool.py auf meinem Raspi geflashed esptool.py -p /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0 -b 115200 write_flash -ff 40m -fm qio -fs 32m 0x00000 rboot.bin 0x02000 rom0.bin 0x300000 spiff_rom.bin
- AP mit RGBWW... gefunden, WLAN Zugang eingestellt
- restlichen FETs und LED gelötet und Tata. Es leuchtet BUNT :-)
- über OTA neueste Firmware eingespielt

Anmerkung: Jumper zwischen GND und G0 funktioniert nicht. Hab dann beide an GND vom Flasher gehangen und dann ging das Flashen sofort ohne Probleme.

Dann mache mich mich mal an die 2 weitern Controller.

Hab noch eine Frage: Meine LED-Stripes sind mit +, R, G, B, W  beschriftet. Auf der Platine hab ich CW und WW. Wo schliesse ich meinen W an? Ich hab ihn jetzt an WW angeschlossen und ich merke keinen Unterschied, wenn ich den Regler zwischen CW und WW hin und her schiebe.
Die weisse LED leuchtet abhängig von der Helligkeit im Farbquadrat hell und dunkel.

Wenn ich noch einen Wunsch für die Firmware äussern dürfte: Ein Ein/Aus Schalter finde ich praktisch.

Vielen, vielen Dank für die prima Arbeit. 
Homematic | RaspberryMatic

mrpj

#396
Zitat von: Icinger am 24 April 2016, 17:16:33
Ausser der einen gestern, bei der's Probleme gab, funktionierten alle anderen auf anhieb.
Die von gestern geht mittlerweile auch, da war die VOut vom StepDown schlecht gelötet.

Das bestätigt meine Erfahrung - bisher waren alle meine "Probleme" die ich mit den ESP hatte, Probleme mit der Spannungsversorgung - deshalb nun bei v1.3 noch ein Puffer Elko vor und nach dem DC Wandler

Ich kann nur nochmal darauf hinweisen, die Lötstellen um den DCDC Wandler un den beiden Elkos zu kontrollieren.
Nicht nur V-Out vom DC Wandler ist wichtig, auch VIn und GND  ;)

Zitat von: Icinger am 24 April 2016, 17:16:33
Irgendjemand von euch hat jetzt einen 3fach-Anschluss zuviel, der fehlte bei mir, dafür hab ich nen 2fach zuviel :D
Aber das ist auch egal, sowas hat man ja sowieso in der Bastelkiste gg

Es ist also doch keine gute Idee, Nachts um 21 Uhr die Päckchen zu verpacken  ::)
Beweis dafür, dass man auch ausreichend Konzentration für stupide Arbeit braucht  ;D

Zitat von: Tom71 am 24 April 2016, 17:58:13

Hab noch eine Frage: Meine LED-Stripes sind mit +, R, G, B, W  beschriftet. Auf der Platine hab ich CW und WW. Wo schliesse ich meinen W an? Ich hab ihn jetzt an WW angeschlossen und ich merke keinen Unterschied, wenn ich den Regler zwischen CW und WW hin und her schiebe.
Die weisse LED leuchtet abhängig von der Helligkeit im Farbquadrat hell und dunkel.

Wenn ich noch einen Wunsch für die Firmware äussern dürfte: Ein Ein/Aus Schalter finde ich praktisch.

Vielen, vielen Dank für die prima Arbeit. 

An/Aus für was ? Die LEDs? den V Wert bei HSV auf 0 setzen, dann sind die LEDs aus ;-) - bei RAW eben alle Werte auf 0, dann leuchtet da auch nix mehr.

Bei der Frage zu weiss: Was für ein Weiss ist es denn? Eher warm oder eher kühl?
Zitat von: AxelSchweiss am 24 April 2016, 17:45:27
GND - RESET    : 3,35 Volt
GND - D0          : 3,25 Volt
GND - D15        : 0,003 Volt (also nix)
GND - D2          : 3,36 Volt
GND - CHPD      : 3,36 Volt (da blinkt's bei jeder Berührung mit dem Multimeter blau.)

Die Bilder hänge ich mal an.
Ich habe aber die Platine auf dem Kopf herum gelötet ... um Platz wegen dem Spannungsregler (steht auf Stelzen) zu bekommen.
Die Polung der ELKO's habe ich dabei berücksichtigt.
Die FET's habe ich absichtlich noch nicht drin ... sollte aber nichts ausmachen?

Interressanter Aufbau hast du da ....

Die Spannungen passen soweit - wobei D0 mich etwas irritiert - D0 sollte eigentlich auf Vin level sein - also eigentlich auch 3,3V. Kannst du noch direkt am ESP mal den vergleich messen? Nur zur Sicherheit.

Zwei Ideen habe ich noch:
1)
Ein Kabel zwischen Vin und Vcc (3,3V) zu dem Elko legen um 100% die Spannungsversorgung auschließen zu können.
Die beiden Elkos nochmals löten - so  dass das lot auf beiden Seiten (oben und unten) eine Verbindung herstellt

2)
Die Original Firmware von Espressif flashen bzw. eine leere Firmware flashen.
Wenn möglich auch sicherstellen, das keine anderen Geräte am USB Bus hängen - damit Störungen ausgeschlossen werden können

Ich hab das hier kurz überflogen:
http://flower-platform.com/2015/12/16/esp8266-with-at-commands-flashingupdating-the-firmware-step-by-step/

Sieht so aus als wäre da auch links für die Standard Firmware dabei

Loetkolben

#397
Zitat von: mrpj am 24 April 2016, 16:53:20
@Loetkolben

Ich habe hier mal testweise noch die Daten auf meinen privaten Server geschoben:
OTA URL: http://rgbww.patrickjahns.de/version.json

Ob ich in Zukunft einen Mirror pflege, das weiss ich noch nicht, mal sehen. Es dient gerade nur zum testen
Hallo Patrick,
wenn ich die URL eintrage kommt "Network Error - please check your connection".
Dann habe ich Deinen PythonUpdateserver getestet, da kommt dann kein Network-Error aber die Firmware wird nicht erkannt. OTA ist "unknown"

Du hast oben nach Routing-Problemen gefragt, eigentlich funktioniert bei mir alles und ich bin auch nicht bei der Telekom.
Was ich mich aber frage, hat der Controller keine Einstellung für DNS?  Was ist wenn DNS ungleich GW ist (so wie bei mir)?

Nachdem ich heute fast den ganzen Tag rumgespielt habe, habe ich jetzt Kopfschmerzen.  Das bedeutet Pause!
Auch meine "weibliche Mitbewohnerin" steigt mir sonst aufs Dach.  Und die kann ich heute nicht zum shoppen schicken, ist Sonntag :-)
Ich probiere die Woche nochmal weiter.

Danke.


  Andreas
1x Pi3, 1x Pi4, CUL V3, miniCUL433+868, IKEA-Steckdosen, sonoff, shelly1, Conbee II, div. Zigbee-Leuchten, Alexa, Homematic, Tablet UI

mrpj

Zitat von: Loetkolben am 24 April 2016, 19:31:43
Hallo Patrick,
wenn ich die URL eintrage kommt "Network Error - please check your connection".

Bitte auch hier wieder mehr Informationen - am besten mit den Verbindungsdaten deines Browsers. (Developer Tools / Entwickler ...)

Zitat von: Loetkolben am 24 April 2016, 19:31:43
Dann habe ich Deinen PythonUpdateserver getestet, da kommt dann kein Network-Error aber die Firmware wird nicht erkannt. OTA ist "unknown"

Das ist korrektes verhalten! (Die Firmware Informationen liegen nur noch als Rohdaten vor - ohne ein Mapping ist es so gut wie unmöglich daraus die Firmware Informationen zu extrahieren. Analog dazu - die WebIF Daten sind in einer gezippten Datei, das erstmal zu extrahieren um dann javascript in python zu parsen....)
Es ist ein einfaches Tool um die Daten bereit zu stellen, wenn man eben keinen eigenen Webserver hat...

Hast du denn mal auf update gedrückt und das durchlaufen lassen?!

Pf@nne

#399
Moin,

ich fasse nochmal zusammen, wie ich nach dem Löten vorgegangen bin:

Zuerst habe ich die Spannungen am ESP und am DC/DC-StepDown gemessen.
Analge: PIC Spannungen.png

U IN  = 12,00V
U OUT = 3,30V

GPIO4  21mV
GPIO5  30mV
GPIO0  3,30V
GPIO2  3,32V
GPIO15 22,9mV
GND    20,3mV

REST   3,31V
ADC    1,09V
CH_PD  3,29V
GPIO16 3,30V
GPIO14 24,2mV
GPIO12 24,3mV
GPIO13 22,6mV
VCC    3,26V


Dann habe ich seriell einen Testsketch geladen.
Anlage: Arduino Settings.png

Der Sketch zeigt die Größe des Flashspeichers an und schaltet nacheinander alle Kanäle durch.
Anlage: TestRGBWWCW.ino
Zum Flashen ist GPIO0 mit Masse zu verbinden, dann der RESET-Taster kurz zu betätigen, danach kann GPIO0 wieder von Masse entfernt werden.
Die OnBoard-LED sollte kurz aufleuchten.
Der ESP ist jetzt im seriellen BootMode.

In der seriellen Ausgabe sollte jetzt die Größe des Flashspeichers aufgeführt sein:
============================================
Flash real id:   001640E0
Flash real size: 4194304
Flash ide  size: 4194304
Flash ide speed: 40000000
Flash ide mode:  DIO
Flash Chip configuration ok.
============================================


Die Hardware sollte somit OK sein!




Espressif Flashtool downloaden und entpacken:
http://bbs.espressif.com/download/file.php?id=315&sid=a9040f05a6bf12258fe8b73a52de3a42

*.bin Files zum flashen downloaden und entpacken:
http://patrickjahns.github.io/esp_rgbww_firmware/release/esp_rgbww_firmware.zip

FlashTool starten und einstellen:

ACHTUNG Nachtrag:
Die Adresse für das spiff_rom.bin hat sich von 0x300000 auf 0x100000 geändert


Anlage: FlashTool.png
Flashvorgang starten.....

Nach dem Flashen sollte über die serielle Ausgabe des ESP der Start und das Öffen des AccessPoints zu sehen sein:


don't use rtc mem data<\r><\n>
rl?+TCP connection<\r><\n>
timeout updating: 70 -> 65535<\r><\n>
Server timeout updating: 40 -> 90<\r><\n>
<\r><\n>
<\r><\n>
RGBWW Controller v 0.2.6<\r><\n>
<\r><\n>
Application::init - it is first run<\r><\n>
ApplicationOTA::cleanupOTAafterReset<\r><\n>
APPLedCtrl::init<\r><\n>
APPLedCtrl::setup<\r><\n>
H: 0 | s: 0 | v: 0 | ct: 0<\r><\n>
sleep disable<\r><\n>
AppWIFI::init initial run - setting up AP<\r><\n>
AppWIFI::init no AP to connect to - start own AP<\r><\n>
AppWIFI::startAp<\r><\n>
Enabling AP and DNS server<\r><\n>
AppWIFI:: WifiAP enable<\r><\n>
AppWIFI:: DNS enable<\r><\n>
mode : sta(18:fe:34:d6:a5:b7) + softAP(1a:fe:34:d6:a5:b7)<\r><\n>
add if0<\r><\n>
add if1<\r><\n>
dhcp server start:(ip:192.168.4.1,mask:255.255.255.0,gw:192.168.4.1)<\r><\n>
bcn 100<\r><\n>
Application::startServices<\r><\n>
APPLedCtrl::start<\r><\n>
f r0, scandone<\r><\n>
AppWIFI::scanCompleted<\r><\n>
add 1<\r><\n>
aid 1<\r><\n>
station: cc:3d:82:a1:e8:7f join, AID = 1


WICHTIG! Den ESP mindesten 1 x durch das Drücken des RESET-Tasters oder Wegnahme der Spannung durchstarten!


Jetzt mit dem geöffneten AccessPoint des ESP verbinden.
Danach mit dem WebBrowser auf 192.168.4.1 euren WiFi-Zugang suchen und einstellen.

Nach dem Neustart solltet Ihr den ESP in eurem Netz unter der vom DHCP-Server zugewiesenen IP finden.


FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Torben

Hallo,

bei mir klappt leider das flashen auch nicht. Sowohl bei der regulären Firmware als auch bei der Testfirmware bricht es immer nach unterschiedlichem Fortschritt ab:
esp_rgbww_firmware alexandrabeisch$ sudo python esptool.py -p /dev/tty.SLAB_USBtoUART -b 115200 write_flash -ff 40m -fm qio -fs 4m 0x00000 0x00000.bin 0x09000 0x09000.bin
esptool.py v1.0.2-dev
Connecting...
Erasing flash...
Took 0.38s to erase flash block
Wrote 31744 bytes at 0x00000000 in 3.1 seconds (81.8 kbit/s)...
Erasing flash...
Took 1.36s to erase flash block
Writing at 0x00016800... (25 %)
A fatal error occurred: Failed to write to target Flash after seq 54 (got result 0x1, 0x7)

Ich habe auch erfolglos verschiedene Baud-Raten ausprobiert.

Ich flashe mit einem MacBookPro und einem USB zu TTL UART Serial Converter mit CP2102.
Strom ist auf jeden Fall am ESP. Ich messe konstant 3,33V und ich habe auch direkt Kabel vom Spannungswandler zum ESP gelegt.

Hat jemand eine Idee oder ist der ESP eher defekt?

Gruß
Torben

jojoja

Hallo zusammen,

um mich auch mal zu beteiligen: Habe beide Boards gelötet, eins davon ist geflasht und funktioniert.

Bin dabei nach der Anleitung von kadettilac89 vorgegangen, per Flashtool und FTDI232. Der dritte Block hat allerdings auch ~10 Versuche gebraucht bis es funktioniert hat (Abbruch an unterschiedlichen Stellen), konnte leider kein Muster erkennen woran das liegen könnte.
Die Erstkonfiguration mit WLAN Daten und die allgemeine Bedienung haben auf Anhieb funktioniert.
Am Dienstag werde ich das andere Board flashen und auch die von Patrick gewünschten Dinge (statische IP usw.) testen.

Ich bin richtig begeistert! Das ganze Webif macht einen hervorragenden Eindruck, funktioniert auf Android Chrome und Windows 10 Firefox ohne Probleme.
Wirklich klasse Arbeit, der steckt jetzt schon jeden käuflich erwerblichen in die Tasche! Freu mich schon auf das was kommt :D

Gruß Johannes
FHEM 6.0 @ IntelNUC6CAYH;  Unifi USG, Switch, AP AC Pro; HM-MOD-UART;  Sonos Play 1 & 3, One, Beam; Philips Hue

kadettilac89

Zitat von: jojoja am 24 April 2016, 20:42:35
Bin dabei nach der Anleitung von kadettilac89 vorgegangen, per Flashtool und FTDI232. Der dritte Block hat allerdings auch ~10 Versuche gebraucht bis es funktioniert hat (Abbruch an unterschiedlichen Stellen), konnte leider kein Muster erkennen woran das liegen könnte.

Vielleicht hilfreich für die Fehlersuche. Ich habe zur Analyse heute meinen ersten Controller nochmal geflasht und festgestellt, dass ich an USB3 mit 115000 baud und mit USB2 nur mit geringer Baudrate flashen kann. Ich verwende ein kurzes irgendwie doppelt geschirmtes Kabel, zum Testen dachte ich ein langes Kabel ist praktischer, da hab ich auch Abbrüche gehabt. Vielleicht ist der FTD1232 an der Grenze des benötigten Stroms und USB3 liefert einen höheren Strom.

Aber der Grund für meine Tests war ein anderer ... kann ich davon ausgehen, dass der ESP defekt bzw. geschrottet ist wenn er nicht auf serial reagiert und auch nicht blinkt (auch nicht bei Reset). Spannung an den Pins nahezu identisch zu denen des Controller 1 der funktioniert. Kalte Löststelle wahrscheinlich nicht, habe mehrere Glühbirnen parallel an 3,3 V angeschlossen und damit etwa 0,7A abgegriffen, trotzdem lag Spannung 3,3v an.


Pf@nne

Probiere bitte mal das HowTo über diesem Beitrag.....
Womit wird der DC/DC-Wandler versorgt?

FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

kadettilac89

Zitat von: Pf@nne am 24 April 2016, 21:21:34
Probiere bitte mal das HowTo über diesem Beitrag.....
Womit wird der DC/DC-Wandler versorgt?

Welches HowTo meinst  du, Stromversorgung direkt vom DC-Wandler weg an den ESP? Nein, hab ich nicht.
Stromversorgung per 100 Watt LED-Trafo. Spannung 12.2 V ... Anschluss 1,5mm² das sollte reichen

Ich werde am Wochennde mal auslöten und direkt an 3,3V anschließen und schaun ob er was macht.