ESP RGBWW Wifi Led Controller - Hinweise zu Sammelbestellung 2.5

Begonnen von mrpj, 07 Februar 2016, 17:53:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

AxelSchweiss

Zitat von: Pf@nne am 24 April 2016, 11:14:32
Moin,
ich habe mal einen minimalen Arduino-Sketch zum Auslesen der Flash-Größe angehängt.

Welche Einstellungen in der IDE für das Board hast du den gemacht ?

Bei mit kommt jedesmal nur dieser Output auf der Console.
load 0x4010f000, len 1264, room 16 <\r><\n>
tail 0<\r><\n>
chksum 0x42<\r><\n>
csum 0x42<\r><\n>
~ld<\n><\r><\n>
ets Jan  8 2013,rst cause:2, boot mode:(3,6)


Sieht so aus als ob er den Code zum booten nicht findet.

mrpj

Zitat von: Loetkolben am 24 April 2016, 11:28:24
Komisch, nach dem Update geht wieder nix.
Gestern hat mit der Original-Firmware alles geklappt, heute morgen dann das Update gemacht.
Beide Meldungen "Update sucessfull" kommen und "Controller will restart", habe dann noch einige Zeit gewartet und dann auf OK geklickt.  Die IP des Controller (via DHCP) war erreichbar, das Webinterface nicht.  Der Seitentitel wird angezeigt (RGBWW Controller) aber die Seite ist weiß.  Quelltext hat die Seite auch, aber mein Browser zeigt mir was komisches "Unexpected End of Script", siehe Bild.  Dann CLR beim Neustart überbrückt und der Controller hat die 192.168.4.1, aber da das gleiche Bild, weiße Seite.

Mit der Beschreibung ist es sehr schwer dir zu helfen. Ich hatte dich gestern schon gebete, bitte ein Logfile mitzuschneiden vom update prozess - am besten mit der debugging Firmware.


Wichtig:

Bei vielen die hier Fehler posten fehlen Informationen - um wirklich helfen zu können, braucht es mehr als nur xyz funktioniert nicht.
Daher beantwortet bitte folgende Fragen:


Firmware Quelle: binaries (welche URL?) / selber kompiliert (welche Git Version? Welche SDK Version? Welche SMING Version?)
Flasher: esptool /?????
Hardware zum flashen: FTDI232 / ???
Wie ist die Hardware verbunden? USB, anderes? Wieviele andere USB Geräte hängen noch an dem PC? Schonmal alle externen Geräte entfernt?

Bei Problemem im Betrieb:
Firmware Version:
Quelle: OTA / geflasht

Problem: bitte das Problem genau schildern. Wann trat das Problem auf? Welche Schritte haben dazu geführt?

Logfile:
mit das wichtigste an dem ganzen Bericht - denn nur dadurch kann ich nachvollziehen was auf dem Controller geschehen ist.
Wenn das Problem reproduzierbar ist, bitte die Debug Firmware aufspielen und nochmal ausführliches log posten





Zitat von: AxelSchweiss am 24 April 2016, 11:49:09
Welche Einstellungen in der IDE für das Board hast du den gemacht ?

Bei mit kommt jedesmal nur dieser Output auf der Console.

load 0x4010f000, len 1264, room 16 <\r><\n>
tail 0<\r><\n>
chksum 0x42<\r><\n>
csum 0x42<\r><\n>
~ld<\n><\r><\n>
ets Jan  8 2013,rst cause:2, boot mode:(3,6)


Sieht so aus als ob er den Code zum booten nicht findet.


Axel, bitte probier doch mal die testfirmware von mir. Danke

ext23

Bei mir flashed der bis 100% und dann kommt wieder der Fehler.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Pf@nne

FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

ext23

Welche Baud Rate ist denn eingestellt? Ich bekomme nur Matsch auf der seriellen.

Ich habe jetzt die beiden Files geflashed, einzeln nacheinander. Der hat ja genau bei 100% abgebrochen, vielleicht ist es ja trotzdem drauf.

Bei Pf@anne seinem Bin bekomme ich dieselbe Ausgabe wie Axel.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Loetkolben

Zitat von: mrpj am 24 April 2016, 12:27:23
Mit der Beschreibung ist es sehr schwer dir zu helfen. Ich hatte dich gestern schon gebete, bitte ein Logfile mitzuschneiden vom update prozess - am besten mit der debugging Firmware.
...
Oh - Entschuldigung! Habe nicht gesehen das ich nach meinem Beitrag angesprochen wurde.
Dann werde ich das ganze nochmal machen und versuche die geforderten Informationen zu liefern.
1x Pi3, 1x Pi4, CUL V3, miniCUL433+868, IKEA-Steckdosen, Sonoff, Shelly, Conbee II, div. Zigbee-Leuchten, Alexa, Homematic, Tablet UI

AxelSchweiss

Zitat von: mrpj am 24 April 2016, 12:27:23
Axel, bitte probier doch mal die testfirmware von mir. Danke

Hi ... das hatte ich schon probiert ... leider nix ... kein AP oder brauchbarer Output auf der Console
Ich hänge mal die Logs als File hier an.

pc1246

#382
So ein Mist, eigentlich dachte ich, dass ich das flashen ohne Hilfe hinbekomme. Bei mir finden die Tools (nodemcu; flashtool v2.4) den ESP gar nicht! Wenn ich aber beim Starten des Boards putty auf der Seriellen habe, dann laeuft da was durch, und am Ende steht da ready. Wenn ich G0 und GND gebrueckt habe, dann kommt lblrl !
Was mache ich falsch, bzw. was kann ich machen
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Loetkolben

Firmware Quelle: https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=48918.0;attach=51101
Flasher: esptool --> https://nodemcu.readthedocs.org/en/dev/en/flash/ --> python 2.7 --> Windows 10 (cmd)
Hardware zum flashen: http://www.ebay.de/itm/262385050345?_trksid=p2060353.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
Wie ist die Hardware verbunden? USB  Wieviele andere USB Geräte hängen noch an dem PC? 1x Maus

Problem: Firmware (s.o.) geflasht, Controller macht ein WLAN mit 192.168.4.0, mit Controller via WLAN verbunden, in heimisches WLAN eingebunden, Firmwarestand v0.2.6-dirty/0.2.2/0.8.0/2.1.0, hterm gestartet, Update via OTA, Fehlermeldung "OTA failed Network error - please check your connection, in hterm gesehen das der Update-Prozess durchgelaufen ist, Neustart, Verbindung zum WebInterface funktioniert, LED steuern funktioniert, Einstellung für feste IP aufgerufen und 192.168.100.104 eingetragen, Neustart, Webinterface funktioiert nicht mehr (weiße Seite).

Hoffe das sind genug Informationen. 

Logfile: siehe Anhang
1x Pi3, 1x Pi4, CUL V3, miniCUL433+868, IKEA-Steckdosen, Sonoff, Shelly, Conbee II, div. Zigbee-Leuchten, Alexa, Homematic, Tablet UI

Pf@nne

Zitat von: ext23 am 24 April 2016, 12:43:29
Welche Baud Rate ist denn eingestellt? Ich bekomme nur Matsch auf der seriellen.

Ich habe jetzt die beiden Files geflashed, einzeln nacheinander. Der hat ja genau bei 100% abgebrochen, vielleicht ist es ja trotzdem drauf.

Bei Pf@anne seinem Bin bekomme ich dieselbe Ausgabe wie Axel.

/Daniel

115200
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

kadettilac89

Zitat von: Loetkolben am 24 April 2016, 13:56:50
Problem: Firmware (s.o.) geflasht, Controller macht ein WLAN mit 192.168.4.0, mit Controller via WLAN verbunden, in heimisches WLAN eingebunden, Firmwarestand v0.2.6-dirty/0.2.2/0.8.0/2.1.0, hterm gestartet, Update via OTA, Fehlermeldung "OTA failed Network error - please check your connection, in hterm gesehen das der Update-Prozess durchgelaufen ist, Neustart, Verbindung zum WebInterface funktioniert, LED steuern funktioniert, Einstellung für feste IP aufgerufen und 192.168.100.104 eingetragen, Neustart, Webinterface funktioiert nicht mehr (weiße Seite).
Logfile: siehe Anhang

Die Fehlermeldung "OTA failed Network error" kann ich reproduzieren. Verwendest du Chrome als Browser? Versuche mal die Seite mit einem Smartphone aufzurufen. Damit funktioniert bei mir alles nur über Windows mit Chrome geht es nicht.

Loetkolben

Ich benutze Firefox, das Problem tritt aber auch mit Edge (Windows10) und Safari (OS X) auf.

Aber - ich habe alles jetzt noch ein paar Mal gemacht. Neu geflasht, danach Reset betätigt.  Plötzlich verbindet sich der Controller mit meinem heimischen WLAN, obwohl ich dem das noch nicht gesagt habe.  Dann statische IP eingetragen und gefühlte 100-mal den Reload-Button betätigt.  Plötzlich geht es   :-\

Ich versteht die Welt nicht mehr.....
1x Pi3, 1x Pi4, CUL V3, miniCUL433+868, IKEA-Steckdosen, Sonoff, Shelly, Conbee II, div. Zigbee-Leuchten, Alexa, Homematic, Tablet UI

mrpj

Zitat von: ext23 am 24 April 2016, 12:43:29
Welche Baud Rate ist denn eingestellt? Ich bekomme nur Matsch auf der seriellen.

Ich habe jetzt die beiden Files geflashed, einzeln nacheinander. Der hat ja genau bei 100% abgebrochen, vielleicht ist es ja trotzdem drauf.

Bei Pf@anne seinem Bin bekomme ich dieselbe Ausgabe wie Axel.

/Daniel

Bitte füll auchmal folgendes aus:


Firmware Quelle: binaries (welche URL?) / selber kompiliert (welche Git Version? Welche SDK Version? Welche SMING Version?)
Flasher: esptool /?????
Hardware zum flashen: FTDI232 / ???
Wie ist die Hardware verbunden? USB, anderes? Wieviele andere USB Geräte hängen noch an dem PC? Schonmal alle externen Geräte entfernt?

Bei Problemem im Betrieb:
Firmware Version:
Quelle: OTA / geflasht

Problem: bitte das Problem genau schildern. Wann trat das Problem auf? Welche Schritte haben dazu geführt?

Logfile:
mit das wichtigste an dem ganzen Bericht - denn nur dadurch kann ich nachvollziehen was auf dem Controller geschehen ist.
Wenn das Problem reproduzierbar ist, bitte die Debug Firmware aufspielen und nochmal ausführliches log posten



Zu dem Flash Problem: ich kann es nicht reproduzieren - eine kurze google Suche zeigt, dass es mehrere Lösungsversuche gibt (Anderer PC, keine andere USB Geräte, esptool.py anpassen etc.) - ich kann an der Stelle auch nichts anderes tun, als euch bitten, selbst mal nach möglichen Fehlerquellen und Lösungen im Internet zu schauen.

Zitat von: Loetkolben am 24 April 2016, 14:44:35
Ich benutze Firefox, das Problem tritt aber auch mit Edge (Windows10) und Safari (OS X) auf.

Aber - ich habe alles jetzt noch ein paar Mal gemacht. Neu geflasht, danach Reset betätigt.  Dann statische IP eingetragen und gefühlte 100-mal den Reload-Button betätigt.  Plötzlich geht es   :-\

Ich versteht die Welt nicht mehr.....

Zu "network error" - das bedeutet dass das WebIF sich nicht mehr mit dem Controller verbinden konnte. Am besten in den Browser Developer Tools (F12 bei Chrome) mir das Log der Netzwerk Verbindungen zeigen.

Während des updates versucht das WebIF in regelmäßigen Zeitabständen Informationen vom Controller abzufragen, wenn das nicht klappt, zeigt es den Fehler. Das bedeutet aber nicht, dass das Update gescheitert ist (!).

Zitat von: Loetkolben am 24 April 2016, 14:44:35
Plötzlich verbindet sich der Controller mit meinem heimischen WLAN, obwohl ich dem das noch nicht gesagt habe.

Die Verbindungsdaten werden ESP intern hinterlegt - das bedeutet im normalfall, wenn man den Controller nicht explizit resettet - das die Daten noch vorhanden sind.

Wenn du mehrmals geflasht hast, ist es schwer nachzuvollziehen, woran es nun lag, dass er beim ersten mal ausführen diese Informationen nicht gelöscht hat. ....

Loetkolben

Danke für die Hinweise.  Ich werde jetzt die anderen Controller mal zusammen bauen und schauen wie die sich beim flashen verhalten.


   Andreas
1x Pi3, 1x Pi4, CUL V3, miniCUL433+868, IKEA-Steckdosen, Sonoff, Shelly, Conbee II, div. Zigbee-Leuchten, Alexa, Homematic, Tablet UI

mrpj

Zitat von: Loetkolben am 24 April 2016, 13:56:50
Firmware Quelle: https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=48918.0;attach=51101
Flasher: esptool --> https://nodemcu.readthedocs.org/en/dev/en/flash/ --> python 2.7 --> Windows 10 (cmd)
Hardware zum flashen: http://www.ebay.de/itm/262385050345?_trksid=p2060353.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
Wie ist die Hardware verbunden? USB  Wieviele andere USB Geräte hängen noch an dem PC? 1x Maus

Problem: Firmware (s.o.) geflasht, Controller macht ein WLAN mit 192.168.4.0, mit Controller via WLAN verbunden, in heimisches WLAN eingebunden, Firmwarestand v0.2.6-dirty/0.2.2/0.8.0/2.1.0, hterm gestartet, Update via OTA, Fehlermeldung "OTA failed Network error - please check your connection, in hterm gesehen das der Update-Prozess durchgelaufen ist, Neustart, Verbindung zum WebInterface funktioniert, LED steuern funktioniert, Einstellung für feste IP aufgerufen und 192.168.100.104 eingetragen, Neustart, Webinterface funktioiert nicht mehr (weiße Seite).

Hoffe das sind genug Informationen. 

Logfile: siehe Anhang

Ich hab mir das logfile mal angeschaut


(...)
WebappOTA::onTimer
WebappOTA::onTimer Downloading http://patrickjahns.github.io/esp_rgbww_firmware/release/app.min.js.gz (app.min.js.gz)

Download file: app.min.js.gz 1
Download: http://patrickjahns.github.io:80/esp_rgbww_firmware/release/app.min.js.gz
(...)
Content-Length === 156513
(...)
TCP connection closed by timeout: 70 (from 70)
Download file len written: 865, res^ 1
TCP connection closing
WebappOTA::onTimer
WebappOTA::onTimer Webapp downloads finished
WebappOTA::finished
ApplicationOTA::webappCallback
Webapp update successfull


Das passiert bei fast allen der Dateien die er versucht herunter zu laden. Woran es liegt, dass die Verbindung ein timeout hat, kann ich nicht nachvollziehen....
Die Firmware bekommt fälschlicherweise von Sming ein "success" gemeldet und reicht das dann natürlich weiter.. Obwohl der empfang der Daten nicht vollständig ist (Content-Length === 156513 VS Download file len written: 865, res^ 1)

Kannst du die Dateien ohne Probleme manuell herunter laden? Oder gibt es bei dir vielleicht routing probleme (Telekom??)

Dann noch folgender Vorschlag:
Ich habe einen kleinen updateserver in python geschrieben - zu finden unter:
https://github.com/patrickjahns/esp_rgbww_firmware/tree/master/tools

Dazu braucht man python2.7 und flask (pip install -r requirements.txt)
Die Dateien aus:
http://patrickjahns.github.io/esp_rgbww_firmware/release/esp_rgbww_firmware.zip

in das selbe verzeichnis kopieren und mit "python updateserver.py" starten.
Der server ist dann unter PCIP:80 zu erreichen bzw. die updateurl lautet dann http://PCIP:80/version.json

Das sollte zum erfolgreichen testen funktionieren. Das es via github nicht klappt ist sehr seltsam ...


Das Problem mit dem timeout lässt sich nicht auf die schnelle beheben, da es etwas tiefer im Framework ist.