Nextion - günstiges Touch-Display an FHEM (auch remote)

Begonnen von viegener, 24 März 2016, 00:06:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kuzl

@Pf@nne:
Warum 2 ESPs verwenden?
Du kannst doch mit dem einen auch noch einfach eine Serial-Bridge dazu packen.

Im Grunde ist das ja nur ein Telnet-Server und was da kommt schickst du bei der Seriellen raus und andersrum.

yamfhem

Zitat von: CarstenF am 06 November 2016, 21:56:19
Ist es möglich das Nextion Display mit der ESPEasy Software auch über den mqtt Broker anzusteuern? Ich habe mehrere Witty-Boards auf denen ESPEasy läuft. Diese habe ich auch erfolgreich über mqtt an Fhem angebunden. Hat das vielleicht schon jemand gemacht? Die Boards bringen das ESP8286 ja schon mit. Ich kann es leider noch nicht selbst testen, da mein Display noch unterwegs ist., Gruß Carsten


Gesendet von iPad mit Tapatalk

... oder kann man auch das FEHEM ESPEasy Modul nutzen?

Pf@nne

Zitat von: Kuzl am 07 November 2016, 07:25:45
@Pf@nne:
Warum 2 ESPs verwenden?
Du kannst doch mit dem einen auch noch einfach eine Serial-Bridge dazu packen.

Im Grunde ist das ja nur ein Telnet-Server und was da kommt schickst du bei der Seriellen raus und andersrum.

Schaue ich mir in Ruhe mal an, ich mache dann einen neuen Beitrag auf.
Danke für den Tipp!
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Aprikose

Hallo

habe ja seit längerem interesse an den HMI-Displays. möchte mir demnächst ein Versuchsaufbau erstellen.

Habe die Möglichkeit an mehreren ecken im Haus LAN kabel zu verlegen, da liegt es nahe keinen ESP sondern ein Arduino mit Firmata einzusetzen den man als Netzwerkschnittstelle für das Display und auch andere Sensoren wie Fensterkontakte Temp-Bewegungssensoren etc. nutzen kann.

mich würde jetzt erstmal interessieren ob diese Variante out of box laufen würde oder ob was am Script angepasst werden müsste.

bis dann
aprikose

viegener

Ich denke ein Firmata-Arduino würde Anpassungen am Sketch erfordern. Ich bin jetzt kein Firmata-Experte, gibt es da überhaupt eine Möglichkeit serielle Kommunikation mit dem Nextionmodul abzuwickeln? Ich finde da I2C, einzelne Pins, PWM und LCD Display aber nicht wirklich serielle Kommunikation.

Es wäre aber möglich analog wie bei der ESP-Serial-Bridge eine Arduino-Serial-Ethernet-Bridge an das Nextion-Display anzuschliessen und dann das Modul unverändert zu verwenden. Entsprechenden Code für Serialbridges habe ich nicht, gibt es aber wohl im Netz (Zumindest habe ich einige Diskussionen dazu in Arduino-Foren gesehen)

Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

Prof. Dr. Peter Henning

Das braucht es gar nicht.

Entweder hier: http://shop.kristech.pl/p/32/258/kt-eth-uart-1-.html oder beim freundlichen Chinesen gibt es für wenig Geld Ethernet-UART-Module. Habe ich seit Jahren in Betrieb, z.B. hiermit http://www.fhemwiki.de/wiki/1W-IF-ETH.

Ich steuere ein Nextion übrigens problemlos per Arduino an, allerdings nicht mit Firmata.

LG

pah




Aprikose

#216
Zitat
Ich steuere ein Nextion übrigens problemlos per Arduino an, allerdings nicht mit Firmata.

Danke erstmal für die Antwort
Wie steuerst du denn das display an , auch über/für Fhem ?


Dein Vorschlag mit dem uart modul ist sehr interessant

viegener

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 25 November 2016, 16:27:08
Das braucht es gar nicht.

Entweder hier: http://shop.kristech.pl/p/32/258/kt-eth-uart-1-.html oder beim freundlichen Chinesen gibt es für wenig Geld Ethernet-UART-Module. Habe ich seit Jahren in Betrieb, z.B. hiermit http://www.fhemwiki.de/wiki/1W-IF-ETH.

Ich steuere ein Nextion übrigens problemlos per Arduino an, allerdings nicht mit Firmata.

LG

pah

Klingt nach einer einfachen Lösung! In Polen aber wohl gerade nicht vorrätig, muss man doch nach China ausweichen...
Die Arduino-Lösung könnte halt noch ein paar GPIOs steuern aber das war ja hier nicht gefragt.
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können


Aprikose

Zitat von: viegener am 25 November 2016, 18:03:52
Die Arduino-Lösung könnte halt noch ein paar GPIOs steuern aber das war ja hier nicht gefragt.

naja über den Arduino noch andere sensoren auslesen für fhem ist auch gewollt, deswegen wäre eine arduino firmata lösung mir am liebsten aber es kommt auch auf den aufwand an, der uart to lan converter scheint aber die einfachste variante zu sein, muss ich ausprobieren und sehen wie weit ich komme.

@Prof. Dr. Peter Henning
DoorPi kannte ich hatte ich mir mal flüchtig angeschaut wusste aber nicht mehr, dass es von dir war ::)

ich besorge mir erstmal einen ethernet to uart adapter, dann sehe ich weiter
mir ist noch eben eingefallen dass die customize firmata auch SPI unterstützt da würde doch evtl. ein uart converter wie der hier:http://www.ebay.de/itm/1x-Breakout-Board-for-SC16IS750-I2C-SPI-to-UART-IC-/201025044228?hash=item2ece06bf04:g:J2wAAOSwr41XIb~~
auch funktionieren oder ? Ob es sinnvoll ist , ist ne andere Sache

mfg
aprikose


PeMue

Zitat von: eldrik am 25 November 2016, 20:50:58
Die Usr Module bieten sich wahrscheinlich auch anstelle der Kristech Teile an:
Ja, die sind völlig problemlos. Über LAN konfigurieren und einsetzen.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Aprikose

Zitat von: PeMue am 25 November 2016, 21:09:06
Ja, die sind völlig problemlos. Über LAN konfigurieren und einsetzen.

Gruß PeMue

habe eben dein LCG Layout Projekt gesehen, wäre es auch möglich den HMI zusätzlich über deine Platine ins Netzwerk zu bringen ?
+ den URAT Eth natürlich, dann hätte ich eigentlich eine Fertiglösung für Display, Temp , Druck und Feuchtigkeit

einen MCP23008, einen Summer kann man ja auch drauf machen ...

PeMue

Hallo Aprikose,

Zitat von: Aprikose am 26 November 2016, 01:44:02
... habe eben dein LCG Layout Projekt gesehen, wäre es auch möglich den HMI zusätzlich über deine Platine ins Netzwerk zu bringen ?
wie muss man denn das Display anschließen? Reichen GND, 3,3 V, Rx und Tx?
Ich befürchte, das muss dann mit auf die Erweiterungsplatine, da bei der Basisplatine Rx bzw. Tx sowieso belegt sind bzw. die serial1 auch durch SPI belegt sind.

Wenn Du mir die Anschlüsse sagst, dann mache ich einen Pfostenstecker mit drauf.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Aprikose

Zitat von: PeMue am 26 November 2016, 20:08:29
Hallo Aprikose,
wie muss man denn das Display anschließen? Reichen GND, 3,3 V, Rx und Tx?
Ich befürchte, das muss dann mit auf die Erweiterungsplatine, da bei der Basisplatine Rx bzw. Tx sowieso belegt sind bzw. die serial1 auch durch SPI belegt sind.

Wenn Du mir die Anschlüsse sagst, dann mache ich einen Pfostenstecker mit drauf.

Gruß PeMue


Also so viel ich weiß ttl uart sprich 5v gnd tx und rx
Bin mir nicht sicher aber glaube das nextion hmi display kann sogar 5v muss ich mal morgen gucken bin jetzt etwas gut dabei hier wackelt alles hehe