Worx Rasenroboter - was gibt die webschnittstelle her

Begonnen von ritter_runkel, 27 Juni 2016, 23:36:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pillepalle12

Hallo Allgaeuer,

ja, das habe ich alles einfach aus der Anleitung von Otto kopiert...

Ich bin schon ein wenig weiter, anscheinend funktioniert das PM2 ab Version 4 nicht bei mir, mit einem Downgrade auf 3.5.1 sehe ich wieder die Prozesse, auch LANDROID wenn ich die Anleitung durcharbeite.

Leider bekomme ich im FHEM den Status 200 durchgehend und nicht "active"...

ich denke, es ist ein Problem mit Node.js, hier habe ich anscheinend 2 mal node installiert mit verschiedenen Versionen...
Bin ein ziemlicher Anfänger im Linux Bereich und versuche mich gerade in das Problem einzuarbeiten.

Falls noch jemand einen Tipp hat, gerne und vielen Dank!
LG

Otto123

#661
Zitat von: pillepalle12 am 04 April 2020, 10:10:51
ja, das habe ich alles einfach aus der Anleitung von Otto kopiert...
Meine Anleitung funktioniert aber aktuell nicht! Die ist nicht an den neuen Worx Dienst angepasst. Ich habe gestern eine Weile probiert, muss aber auch  noch mal bei null anfangen. Die bestehende Umgebung zum laufen zubekommen hat erstmal nicht funktioniert.

Bei mir funktioniert der manuelle Test schon mal nicht - der Rest mit pm2 hat sich ja aber nicht geändert?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

pillepalle12

Ahh Ok, Danke für den Hinweis Otto,

dann wieder ein neuer Versuch direkt nach der GITHUB Anleitung...


JHo

Muss man für die PM2-Aufrufe auch im .../fhem-landroid-s/-Ordner sein? Probier mal.

Ansonsten: Von Ottos altem Blogeintrag den Teil zur Deinstallation nutzen (hat die Woche bei mir geklappt), und dann mit dem aktuellen fhem-landroid-s von Axel (https://github.com/axelmohnen/fhem-landroid-s) weitermachen wie im Readme auf Github geschrieben. Hat die Woche auch bei mir geklappt. Davor musste ich den Landroid in einen neuen Account umziehen, weil der alte gesperrt war (24/46/96h gewartet ohne Erfolg), aber das ist ja bei dir wohl nicht der Fall.
1: FHEM auf Ubuntu, MAX!Cube, Wand- und Heizkörperthermostate, Eco-Schalter, diverse LaCrosse-Sensoren, per remote angebundene DS18B20-Sensoren
2: FHEM auf Raspi 3, Max!Cube, Wand- und Heizkörperthermostate, Eco-Schalter, ht_pitiny-Adapter zu Junkers FW120

pillepalle12

Genau so bin ich gerade vorgegangen, jetzt bekomme ich im pm2 diverse restarts angezeigt (-- mower1 habe ich genau so kopiert wie im GIT beschrieben)...

und leider keine Verbindung im FHEM...
ich suche weiter...

pillepalle12

Zitat von: Otto123 am 04 April 2020, 11:22:19
Meine Anleitung funktioniert aber aktuell nicht! Die ist nicht an den neuen Worx Dienst angepasst. Ich habe gestern eine Weile probiert, muss aber auch  noch mal bei null anfangen. Die bestehende Umgebung zum laufen zubekommen hat erstmal nicht funktioniert.

Wäre super, wenn Du ein kleines HowTo posten könntest wenn es klappt. Denke unsere Probleme sind ähnlich. Zur Not gehe ich auf ein Backup von letztem Jahr zurück...
Ich vermute Du bist schneller als ich:) ....
Danke

Otto123

Das Backup wird nichts bringen, das alte System läuft so nicht mehr. Ich weiß nicht warum. Gut ich habe im November den Mäher ins Winterquartier gebracht, aber diese Woche ist das ganze nicht wieder "angelaufen". Obwohl die App erstmal weiter läuft.
Also versuche ich jetzt das System neu aufzusetzen...

Wobei ich in Gedanken schon immer mit der Lösung liebäugle: https://forum.fhem.de/index.php/topic,99343.msg1038229.html#msg1038229
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

pillepalle12

kurzer Zwischenstand, aus meinem letztjährigen Backup das alte Prozedere gelöscht und laut GIT so installiert:

cd /opt
sudo mkdir landroid
sudo chown pi landroid
sudo chmod 777 landroid
cd landroid
git clone https://github.com/axelmohnen/fhem-landroid-s.git
cd fhem-landroid-s
sudo npm install iobroker.worx
cp 74_LANDROID.pm /opt/fhem/FHEM
sudo chown fhem /opt/fhem/FHEM/74_LANDROID.pm
nano /opt/landroid/fhem-landroid-s/LandroidConf.json



node /opt/landroid/fhem-landroid-s/LandroidSrv.js mower1

ctrl+c



sudo apt-get install libjson-pp-perl
pm2 start /opt/landroid/fhem-landroid-s/LandroidSrv.js -f -- mower1
pm2 list
pm2 startup
sudo env PATH=$PATH:/usr/bin /usr/local/lib/node_modules/pm2/bin/pm2 startup systemd -u pi --hp /home/pi

pm2 save


sudo reboot


Ergebnis: Dauerhafter Status 200 :( aber wenigstens keine Restarts mehr im pm2....

pillepalle12

nach einiger zeit steht plötzlich "ACTIVE" !!!

komisch, aber schön ;)

mele

Ich hatte auch viele Probleme mit dem Cloud-Zugang dieses Jahr.

Kurz gesagt: zurück auf FW 2.71 und alles nur lokal.

Für mich reicht das allemal und nächstes Jahr gibt es kein böses Erwachen.
FHEM auf NUC/Proxmox (Rpi 2 / Rpi Zero W mit FHEM2FHEM, RFHEM)
Homematic/LaCrosse/PCA301/Shelly, Rollladen, Batterieaktor + Relais zur Schaltung Garagentor (Promatic 2), Xiaomi FlowerSens, Bewässerungssteuerung Garten und Gewächshaus, Weatherman und Landroid

Otto123

Ich habe jetzt 2 Dinge durchgeführt:
1. Neuinstallation - Ich musste in meiner Anleitung genau eine Zeile ändern sudo npm install iobroker.worx
2. Update der alten Installation

Das war ziemlich schwierig, ich habe zugegeben von dem ganzen node.js Zeugs keine Ahnung.
Ohne die komplette Entfernung von node.js hat die Neuinstallation nicht funktioniert. Schon beim manuellen Test kamen Fehler.
Am Ende habe ich also alles zurück gebaut. Die (nicht mehr ganz nachvollziehbaren) Schritte:
cd /opt/landroid/fhem-landroid-s
pm2 stop /opt/landroid/fhem-landroid-s/LandroidSrv.js
pm2 delete /opt/landroid/fhem-landroid-s/LandroidSrv.js
pm2 unstartup
#dann die Zeile ausführen die ausgegeben wird
sudo npm uninstall iobroker.landroid-s
#Die Pfade löschen
sudo rm -R node_modules/
sudo rm package-lock.json
#Auch nodejs löschen
sudo pm2 kill
sudo npm remove pm2 -g
sudo apt-get remove nodejs

Danach bei der node.js Installation wieder anfangen :)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

pillepalle12

#671
Ich denke so war es bei mir auch, habe nodejs 10 nochmal installiert, dann das Ganze nach GIT neu installiert. dann ging es..


das hier war mein erster Befehl:
curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_10.x | sudo -E bash -
sudo apt install -y nodejs

danach normal installiert.


Anderes Thema, geht bei Euch die EdgeCutting Funktion? Bei mir fährt er zwar am Rand, also am Kabel entlang- das Mähwerk ist dabei aber aus...
Ist das bei Euch auch so?

thorschtn

Zitat von: pillepalle12 am 06 April 2020, 10:15:36
Anderes Thema, geht bei Euch die EdgeCutting Funktion? Bei mir fährt er zwar am Rand, also am Kabel entlang- das Mähwerk ist dabei aber aus...
Ist das bei Euch auch so?

Nein, funktioniert einwandfrei. Landroid S WR105SI.1
NUC - FHEM & HA
MapleCUN, Homematic, 433MHz, AB440, 1-Wire Bewässerung & Pool, Jarolift (Signalduino), Signal Messenger, Denon AVR, LG WebOS, AmazonEcho, Jura S90 (ESP8266), Sonoff, Xiaomi Mii Sauger, Worx SO500i

herrmannj

Zitat von: Otto123 am 04 April 2020, 12:24:29
Das Backup wird nichts bringen, das alte System läuft so nicht mehr. Ich weiß nicht warum. Gut ich habe im November den Mäher ins Winterquartier gebracht, aber diese Woche ist das ganze nicht wieder "angelaufen". Obwohl die App erstmal weiter läuft.
Also versuche ich jetzt das System neu aufzusetzen...

Wobei ich in Gedanken schon immer mit der Lösung liebäugle: https://forum.fhem.de/index.php/topic,99343.msg1038229.html#msg1038229
Ja - ich auch. Das ruft auch direkt nach einem Modul ;) Allerdings ist mir heute das Netzteil plötzlich ausgestiegen. Ich hoffe zuerst das ich da schnellen Ersatz ranbekomme. Hat mglw jemand Lust, Zeit & Möglichkeit hat bei einem WA3750 die Polarität zu messen?

Otto123

Hallo Jörg,

auf der einen Seite wechselt sie ziemlich oft  ;D
Die andere Seite: siehe Bild. Nach dem Motto: rot ist schwarz und plus ist minus ;)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz