Worx Rasenroboter - was gibt die webschnittstelle her

Begonnen von ritter_runkel, 27 Juni 2016, 23:36:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

herrmannj

a) herzlichen Glückwunsch zu 15k Post !!!
b) Danke !!!
c) was meinst Du mit wechselt? ist das AC? Ich meine 24V DC zu sehen (?) (das hilft mir erstmal sehr eine anderes Netzteil zu nehmen)

Otto123

Sorry für den Scherz  - die Primärseite ist natürlich 230 Volt Wechselspannung :)
die sekundarseite ist 24,3 Volt Gleichspannnung linke Seite Plus (rot im Bild) rechte Seite minus (schwarz im Bild) wenn die kleine Nase im Stecker nach unten zeigt :)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

herrmannj


Sirel

#678
Nabend zusammen,
weiß jemand wie ich den installierten iO Adapter abschalten kann? Das erschließt sich mir gerade nicht.
Ich habe gefunden
ZitatNote: all commands that start with iobroker can be called from any directory where iobroker command is available.
Aber welches ist das in der hier beschriebenen Installation?

Zitatiobroker stop
fuktioniert bei mir bisher nicht.

Dank vorab,

Max

Otto123

#679
Hallo Max,

meines Wissens läuft mit dem was hier beschrieben ist kein iobroker. Da läuft ein LandroidSrv.js, der ruft den iobroker.worx auf. Wenn Du LandroidSrv.js beendest ist Ruhe.

Wenn Du nach Axels Github Beitrag vorgegangen bist, z.B. so:
pm2 stop /opt/landroid/fhem-landroid-s/LandroidSrv.js

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Sirel

Nabend Otto,

besten Dank, ich hatte es mir schon gedacht. In der Anleitung steht nur drin, dass der ioBroker installiert wird.

Ich stoppe mal den Dienst und schaue, ob es danach wieder geht.

Besten Dank und gute Nacht ;-)

Max

PS:
Wenn das nicht klappt, dann braucht man einen neuen Account, oder wie ist das?

JHo

Zitat von: Allgaeuer am 17 März 2020, 17:21:03
ich suche Beta-Tester für eine FHEM-Landroid-Erweiterung. Ich habe ein FHEM-Modul geschrieben, dass auf dem Landroid-Modul aufsetzt und zusätzlich das "DWD_OpenData" verwendet.
Folgende wesentliche Funktionen sind drin:
[...]
Wenn jemand Interesse am Testen hat, dann bitte melden  ;)

Was ist denn daraus geworden? Kann man dich noch als Tester unterstützen?

Zitat von: Sirel am 07 April 2020, 23:24:23
PS:
Wenn das nicht klappt, dann braucht man einen neuen Account, oder wie ist das?

Wenn du schon länger als (min.) 24h (besser 48) wirklich ohne Anfrage, d.h. mit deaktiviertem iobroker-Adapter und nicht aktiver App gewartet hast, dann scheint das sinnvoll. Ich habe meinen Lock auch nach 6 Tagen "offline" nur per neuem Account lösen können: Neuen Account anlegen, im bisherigen Account den Mäher an den neuen Account übertragen, WLAN neu über die App einrichten, iobroker-Adapter-Config auf den neuen Account umstellen.

Grüße,
Jan
1: FHEM auf Ubuntu, MAX!Cube, Wand- und Heizkörperthermostate, Eco-Schalter, diverse LaCrosse-Sensoren, per remote angebundene DS18B20-Sensoren
2: FHEM auf Raspi 3, Max!Cube, Wand- und Heizkörperthermostate, Eco-Schalter, ht_pitiny-Adapter zu Junkers FW120

pillepalle12

Zitat von: thorschtn am 06 April 2020, 20:11:32
Nein, funktioniert einwandfrei. Landroid S WR105SI.1

Bei mir steht in der App ZONENTRAINING wenn ich in fhem das Edgecutting aktiviere. Fahren ohne Mähwerk.

Bin auf sw 3.07 beim m500

thorschtn

Zitat von: pillepalle12 am 08 April 2020, 11:53:27
Bei mir steht in der App ZONENTRAINING wenn ich in fhem das Edgecutting aktiviere. Fahren ohne Mähwerk.
Bin auf sw 3.07 beim m500

Bei mir steht in der App "Rückkehr zur Ausgangsposition". Er fährt auch mit Mähwerk, macht also Edgecutting.

Mein s500 läuft auf sw 3.52.
NUC - FHEM & HA
MapleCUN, Homematic, 433MHz, AB440, 1-Wire Bewässerung & Pool, Jarolift (Signalduino), Signal Messenger, Denon AVR, LG WebOS, AmazonEcho, Jura S90 (ESP8266), Sonoff, Xiaomi Mii Sauger, Worx SO500i

pillepalle12

Zitat von: thorschtn am 08 April 2020, 12:51:42
Bei mir steht in der App "Rückkehr zur Ausgangsposition". Er fährt auch mit Mähwerk, macht also Edgecutting.

Mein s500 läuft auf sw 3.52.

Muss wohl an der neuen sw für den m500 liegen...

Allgaeuer


@JHo:habe Dir eine PN geschrieben.
ZitatWas ist denn daraus geworden? Kann man dich noch als Tester unterstützen?


@all: Einige Beta-Tester haben das Modul im Einsatz, d.h. hier geht's weiter.
Die größte Herausforderung: das Modul hat viele Funktionen, die man Schritt für Schritt aktivieren kann. Dafür muss man die Modulhilfe gründlich lesen und verstehen. Die Tester geben konstruktives Feedback. Einen Bug konnte ich somit finden/beheben und die integrierte Hilfe wurde weiter verbessert. :-)

efyzz

Nabend,

ich hatte gestern die Basis meines Landroid WR141E rausgezogen, bis der Mäher irgendwann einen Begrenzungskabel-Fehler angezeigt hat. Nach Einstecken der Basis musste ich den Mäher neu starten, seitdem empfängt fhem keine Readings mehr :( Mit der App ist der Mäher aber erreichbar.

Obwohl ich schon die Version 1.5 hatte, habe ich das hier beschriebene dis/enablen des fhem device getestet, natürlich ohne Erfolg. Ebenso Neustart des Raspi oder von pm2 nützen nichts. Inzwischen habe ich auch einfach mal auf 1.7 geupdatet.

pm2 list zeigt, dass der Server online ist.

Auf http://<ip>:8001/getMessage steht einfach gar nichts. Also scheint er die Nachrichten schon nicht vom AWS zu erhalten?!

Diese Probleme hatte ich schon öfter mal, meist ging es dann nach einer Weile plötzlich wieder. Aber diesmal dauert es schon über einen Tag. Woran kann das liegen?

Danke für eure Hilfe und sorry, falls es in diesem Thread schon mal erwähnt wurde ... Nach 30 Seiten Lesen fallen mir langsam die Augen aus  :-[
RaspberryPi3B, Bookworm Lite
Homematic Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB
------------------------------------------------------------------------
Ich bin kein Programmierer ... aber ich weiß, auf welcher Seite der Lötkolben heiß ist.

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

efyzz

#688
Moin Otto,

danke für die schnelle Antwort! Nächstes Mal fange ich hinten an, den Thread zu lesen ::)

Also im Prinzip alles deinstallieren und von vorne anfangen ... Das würde ich natürlich ungern machen, da es ja schon funktioniert hat. Die Chance, dann erst Fehler einzubauen, ist doch recht hoch. Wobei ich es mit meinem Update-Versuch jetzt vermutlich eh schon kaputt gemacht habe ...

Ich habe hier auch gerade was gelesen von 24-48h warten und die App dabei nicht benutzen. Kann es denn ein Problem sein, wenn ich zwischendurch immer wieder mit der App drauf zugreife? Irgendwo hatte ich tatsächlich schon mal was gelesen, dass immer nur ein Benutzer zugreifen darf. Aber App und FHEM haben sonst auch parallel funktioniert  :o
RaspberryPi3B, Bookworm Lite
Homematic Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB
------------------------------------------------------------------------
Ich bin kein Programmierer ... aber ich weiß, auf welcher Seite der Lötkolben heiß ist.

Papaloewe

Otto hat ja schon auf diese Möglichkeit verwiesen: https://forum.fhem.de/index.php/topic,99343.msg1038229.html#msg1038229,
dass man die Daten auch direkt vom Amazon-MQTT-Server beziehen kann.

Ich habe das jetzt bei mir so am Laufen und bin bisher sehr zufrieden damit.
Aus meiner Sicht war die Einrichtung viel einfacher und es lief auf Anhieb.

Allerdings fehlt uns noch ein passendes Template, bzw. müssen wir noch die Bedeutung der einzelnen Werte rausbekommen.

Gruß
Thomas