76_SMAInverter.pm - Abfrage von SMA Wechselrichter

Begonnen von sct14675, 28 Juli 2016, 11:01:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DS_Starter

#255
ZitatDer eine hat bei gleichem Parametersatz ein Timeout, der andere ein Login failed - schon komisch.

Ja da hast du recht.
Aber mal nebenbei. Ich bin seit kurzem bei der Telekom auf DSL Hybrid gewechselt (auf dem Lande gibts kein schnelles DSL) und hatte bisher nur DSL.
ABER... das wesentliche ... sobald ich den Speedport Hybid-Router einsetzte hagelte es Timeouts bei der WR-Kommunikation. Telekom konnte mir auch nicht helfen und waren ratlos. Setzte ich den alten Router Speedport 921V wieder ein, klappte es wieder vorbildlich.
Ich habe mir jetzt so beholfen dass ich einen Softwarerouter DD-WRT in einem virtuellen ESXi-Server in das LAN vor den Speedport gesetzt habe. Damit klappt es nun auch.

Nicht das diese Timeouts von einem ähnlichen Phänomen herrühren ....
Der eigentliche Grund ist mir noch unklar.

Grüße
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Xguide

Hmmmm, dazu kann ich nichts sagen,
ich habe alles über einen relativ einfachen unmanged 19" TP-Link 24 Port Switch laufen, der macht was er soll. Die FritzBox hängt im gleichen Netz und macht DHCP, was aber für die SMA Peripherie nicht notwendig ist, da überall statische IPs vergeben wurden.

Ich hatte heute ein nettes Phänomen, da ich gerade Urlaub habe wollte ich mein WLAN etwas erweitern und habe einen alten AirportExpress (1stGen) als Repeater konfiguriert. Dafür musste ich den natürlich erstmal ins Netz hängen und da sind ganz komische Sachen passiert, die auch nicht nachvollziehen kann. Ein Werksreset und eine komplette Neukonfiguration hat geholfen und nun scheint mein Sonos etwas stabiler zu funktioniern - das aber nur so am Rande :-) Dieser Vorfall hat auch Timeouts der WR hervorgerufen und die HM-LAN-CFGs haben sich wild connected und disconnected.

Wenn ich mal nicht alles strubbelig mache, dann läuft die ganze Kiste ziemlich stabil - Danke noch einmal Heiko! Das ist alles viel besser als 98_SHM, wobei ich das in den letzten Tagen auch auf mein Hauptsystem umgezogen habe, da ich die Forecast Informationen ziemlich gut finde, wobei man sich die momentan mit Random(irgendwas) auch selbst erzeugen könnte  :) Ich polle die SHM Daten aber nur noch alle 10 Min und die Forecasts alle 30 Min.
FHEM 5.9 - Intel NUC i3 mit Proxmox im Stretch Container
HomeMatic - VCCU mit 2 x HM-LAN-CFG
Module: SMA Peripheries - Sonos - IPCam(s) - Philips Hue - Sprinkler - TabletUI - DBlog -

DS_Starter

Zitatund die HM-LAN-CFGs haben sich wild connected und disconnected.

Auch das kann ich bestätigen, insbesondere Multicastpakete scheinen dem HMLAN zuzusetzen. Momentan setze ich Netgear unmanaged Switches ein, aber nach meinem Urlaub werde ich mich wohl mit einem managed Typ auseinandersetzen. Ich glaube das bringt Vorteile.

Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Xguide

#258
Managed bringt enorme Vorteile, aber kostet auch wieder viel Zeit und die ist leider chronisch Mangelware bei mir.

So, das ist ja gerade alles etwas offtopic, zurück zum Hauptthema, wie visualisiert ihr denn die zu Verfügung gestellten Daten?

Anbei mal meine Interpration des Ganzen, vielleicht hat ja noch jemand einen guten Vorschlag zur Erweiterung.

FHEM 5.9 - Intel NUC i3 mit Proxmox im Stretch Container
HomeMatic - VCCU mit 2 x HM-LAN-CFG
Module: SMA Peripheries - Sonos - IPCam(s) - Philips Hue - Sprinkler - TabletUI - DBlog -

DS_Starter

Zitatund die ist leider chronisch Mangelware bei mir.

wem sagst du das ... geht mir genauso  :(
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

#260
Jetzt habe ich nebenbei die Version 2.8.3 gemacht.
Sie basiert auf der 2.8.2 die bei mir einwandfrei läuft. Hier sind noch weitere Device ID's aus der SMA-Liste in den Hash eingebaut.

Testet sie auch bei euch, denn ich denke dass die mit 2.8.2 geänderte Login-Prozedur eine richtige Änderung war.

Thomas habe ich übrigens auch angeschrieben .... ich hoffe er meldet sich mal wieder.

@Marcel, sieht richtig gut aus. Da kann ich leider nicht mithalten. Die Visualisierung meines eigenen FHEM ist eher spartanisch weil ich bisher einfach nicht dazu gekommen bin mir das mal genauer anzuschauen. Bin zu sehr mit den Modulen an sich beschäftigt (momentan grad bei DbLog).
Du benutzt sicher FTUI oder ?  ... sehe gerade , steht in deiner Signatur ... ich glaube ich brauche wirklich Urlaub  ;)

Grüße
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Xguide

Hallo Heiko,

ich werde morgen mal die Version 2.8.3 testen, für heute ist Feierabend.

Ja richtig, der eine Screenshot ist FTUI und der Andere fhemWeb.
FTUI war ein Projekt für sich, allerdings ist der WAF enorm. Ich habe ein relativ günstiges Samsung Galaxy Tab E in eine Wand eingelassen und darauf zeige ich FTUI an. In der Zukunft soll soetwas auch ala magic mirror im Bad laufen, dafür muss aber noch einiges umgebaut werden und diesmal nicht nur Software :-(
An DBlog muss ich auch noch ran, habe allerdings jetzt eine lauffähige cold standby Lösung mir 2 Rapis die mir erstmal reicht. Zumal der Master noch nie ungeplant ausgefallen ist....
FHEM 5.9 - Intel NUC i3 mit Proxmox im Stretch Container
HomeMatic - VCCU mit 2 x HM-LAN-CFG
Module: SMA Peripheries - Sonos - IPCam(s) - Philips Hue - Sprinkler - TabletUI - DBlog -

Hassi95

#262
Hier nochmal die Informationen zu meinem Wechselrichter, welche ich aus dem Webinterface entnommen und nochmals mit denen von SBFspot verglichen habe.

Softwarepaket: 2.3.2.R
Kommunikationsversion: 1.2.5.2
Kommunikations-Bootloader Software-Version: 1.1.4.R
Zeitzonendatenbank Software-Version: 1.0.1.R

Hauptprozessor
Software-Version: 2.3.1.R
Hardware-Version: 3
Umbaustand: 0
Seriennummer: 1930036309
SUSyID: 302

Kommunikationsbaugruppe
Software-Version: 2.3.2.R
Hardware-Version: A2
Umbaustand: 0
Seriennummer: 36309
SUSyID: 303

Das Passwort welches ich verwende, ist für den Benutzer des Webinterfaces des WR. Aber ich teste auch jedes mal mit dem Default Passwort 0000 und dem Passwort des Nutzers "Installateur". Da hier gerade etwas über die weitere Hardware gesprochen wurde, mal mein Aufbau zum WR.

Der Wechselrichter hat eine statische IP-Konfiguration und ist per W-Lan mit einem Lancom Router verbunden. Generell sind alle "Smart Home" Komponenten bei mir in einem extra IP-Netz und mit einem managed TP-Link Switch verbunden. FHEM selbst läuft auf einem Raspberry Pi.

Edit:
Die neue Version 2.8.3 werde ich dann morgen auch mal testen.

DS_Starter

ZitatDer Wechselrichter hat eine statische IP-Konfiguration und ist per W-Lan mit einem Lancom Router verbunden. Generell sind alle "Smart Home" Komponenten bei mir in einem extra IP-Netz und mit einem managed TP-Link Switch verbunden.

statische IP habe ich auch im WR gesetzt bzw. alle stationären Geräte im LAN haben eine statische IP. Aber wenn du eine managed Infrastruktur hast wird vllt. etwas geblockt ? (nur als Anregung um mal in diese Rcihtung zu denken). Verwendet wird UDP mit Port 9522.

Gute Nacht @all
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Xguide

Kann der WebBoy nur WLAN oder auch Ethernet? Blockt der Lancom Router irgendwas?
FHEM 5.9 - Intel NUC i3 mit Proxmox im Stretch Container
HomeMatic - VCCU mit 2 x HM-LAN-CFG
Module: SMA Peripheries - Sonos - IPCam(s) - Philips Hue - Sprinkler - TabletUI - DBlog -

Hassi95

Da es sich hier um eine reine interne Kommunikation in dem Netzwerk handelt, sollte keine Blockade durch die Netzwergeräte passieren. Werde das auch morgen nochmal zusätzlich mit Wireshark überprüfen. Der WR selbst benötigt für die Abfragen Ja keine Verbindung in Richtung Internet nehme ich mal stark an, oder?

Anbinden kann man den SunnyBoy per W-Lan als auch per Ethernet, wobei Ethernet etwas schwieriger ist, da der WR bei mir außerhalb des Hauses in der Garage ist.

Xguide

Ein großes Rätselraten, ich vermute aber das ein Firmwareupdate auf die Version von moonglass der richtige Weg ist.
FHEM 5.9 - Intel NUC i3 mit Proxmox im Stretch Container
HomeMatic - VCCU mit 2 x HM-LAN-CFG
Module: SMA Peripheries - Sonos - IPCam(s) - Philips Hue - Sprinkler - TabletUI - DBlog -

DS_Starter

Noch ein Denkanstoss vor dem Zubett-gehen  ;)

Habe ich im SMA-Forum gefunden und bezieht sich auf Kommunikationsprobleme durch Powerlan,WLAN:

Zitat
Generell gilt: Beim Einsatz von Medienkonvertern (DLAN, WLAN etc.) kann SMA nicht hundertprozentig sicherstellen, dass eine korrekte Funktion der Webconnect- sowie Speedwire-Verbindung gewährleistet ist, da einige Adapter nicht multicast-fähig sind bzw. das notwendige IGMP-Protokoll (Internet Group Messaging/Membership/Management Protocoll) unterstützen. Wir empfehlen daher, möglichst eine direkte Verbindung (Kabelverbindung ohne Adapter) zwischen dem Sunny Home Manager und dem Router herzustellen. Erkundigt euch vorsichtshalber bei dem Hersteller des Medienkonverters, ob die Geräte multicast-fähig sind und das IGMP- Protokoll mindestens in Version 2 unterstützen.

Nicht dass WLAN hier das Problem ist.
Jetzt aber wirklich gute Nacht ...
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

Hallo Marcel,

ZitatAnbei mal meine Interpration des Ganzen, vielleicht hat ja noch jemand einen guten Vorschlag zur Erweiterung.

Hier noch meine Ergänzung bezüglich der Darstellungsformen. Zur Zeit verwende ich ein Dashboard um die für mich wichtigen Werte darzustellen.
Neben den übliche Grafiken fertige ich tabellarische Auswertungen an die für mich meist wichtiger sind als die Tageskurven. Ich logge alles in MySQL und werte die Daten mit DbRep / Readingsgroup aus.

Grüße
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Xguide

Hallo Heiko,

na toll - jetzt hast Du es geschafft, ich muss auf DBlog umsteigen! Der tabelarische Ansatz ist genau das was ich haben möchte, aber mit meinen Fähigkeiten und mit FileLog nur sehr aufwendig umzusetzen. Also steht mir der Umzug zu DBlog bevor, mal sehen wann ich ein entsprechendes Zeitfenster dafür finde.
Sieht auf jeden Fall super aus!

Gruß Marcel
Zitat von: DS_Starter am 20 April 2017, 08:31:47
Hallo Marcel,

Hier noch meine Ergänzung bezüglich der Darstellungsformen. Zur Zeit verwende ich ein Dashboard um die für mich wichtigen Werte darzustellen.
Neben den übliche Grafiken fertige ich tabellarische Auswertungen an die für mich meist wichtiger sind als die Tageskurven. Ich logge alles in MySQL und werte die Daten mit DbRep / Readingsgroup aus.

Grüße
Heiko

Bezüglich SMAInverter mit einem SunnyBoy 2.5 wäre es schön wenn moonglass auch noch mal eine Zusammenfassung der WR-Paramter in der Form von Hassi geben könnte. Speziell würde mich interessieren wie der WR angebunden ist (WLAN, DLAN, Speedwire=Ethernet). Einen Versionsunterschied hat Hassi bereits festgestellt, hat er mir in einer PN mitgeteilt.

Zitat von: Hassi95 am 19 April 2017, 22:56:07
Mein Wechselrichter läuft wohl noch auf einer älteren Software Version. Werde diesen morgen erstmal noch mit dem Modul 2.8.3 testen und dann den Wechselrichter selbst updaten und nochmals testen.

Zitat von: Hassi95 am 19 April 2017, 22:50:43
Hier nochmal die Informationen zu meinem Wechselrichter, welche ich aus dem Webinterface entnommen und nochmals mit denen von SBFspot verglichen habe.

Softwarepaket: 2.3.2.R
Kommunikationsversion: 1.2.5.2
Kommunikations-Bootloader Software-Version: 1.1.4.R
Zeitzonendatenbank Software-Version: 1.0.1.R

Hauptprozessor
Software-Version: 2.3.1.R
Hardware-Version: 3
Umbaustand: 0
Seriennummer: 1930036309
SUSyID: 302

Kommunikationsbaugruppe
Software-Version: 2.3.2.R
Hardware-Version: A2
Umbaustand: 0
Seriennummer: 36309
SUSyID: 303

Das Passwort welches ich verwende, ist für den Benutzer des Webinterfaces des WR. Aber ich teste auch jedes mal mit dem Default Passwort 0000 und dem Passwort des Nutzers "Installateur". Da hier gerade etwas über die weitere Hardware gesprochen wurde, mal mein Aufbau zum WR.

Der Wechselrichter hat eine statische IP-Konfiguration und ist per W-Lan mit einem Lancom Router verbunden. Generell sind alle "Smart Home" Komponenten bei mir in einem extra IP-Netz und mit einem managed TP-Link Switch verbunden. FHEM selbst läuft auf einem Raspberry Pi.
FHEM 5.9 - Intel NUC i3 mit Proxmox im Stretch Container
HomeMatic - VCCU mit 2 x HM-LAN-CFG
Module: SMA Peripheries - Sonos - IPCam(s) - Philips Hue - Sprinkler - TabletUI - DBlog -