Fensteröffner

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 17 September 2016, 17:27:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

blueberry63

ZitatHat das Teil schon jemand mit einem HM Rolladen-/Jalousieaktor verbudnen und kann seine Erfahrungen posten

Ich habe gestern den Motor mit einem Rollladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM verbaut und alles funktioniert prima, auch das teilweise auf- bzw. zufahren des Fensters.

Gruß
Blueberry63
FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower

Prof. Dr. Peter Henning

Kann ich inzwischen auch bestätigen. Man muss natürlich erstens dem HM-Aktor auch die beiden Fahrzeiten mitteilen, und zweitens einen Abstrich machen: Der Soft-Anlauf des Fensteröffners ist dem HM-Rolladenaktor fremd.

Wenn man also zehn Mal um 10% zu fährt, ist das Fenster noch etwas geöffnet - aber der Aktor denkt (weil die Summe der Fahrzeiten groß genug ist), dass es zu ist.

Also empfielt es sich, dem Webinterface keinen Schieberegler zu verpassen, sondern nur 1-2 Zwischenpositionen anzusteuern.

Mit einer untergelegten Platte ist auch die Befestigung mit den Kunststoffwinkeln kein Problem. WAF muss noch durch ordentliche Verlegung der Kabel hergestellt werden.

LG

pah

blueberry63

Zitat...zweitens einen Abstrich machen: Der Soft-Anlauf des Fensteröffners ist dem HM-Rolladenaktor fremd

Ich habe beim Kalibrieren der Fahrzeiten jeweils 1 Sekunde abgezogen und fahre zusätzlich nur auf 5% (ZU) und 80% (AUF); dadurch läuft der Motor nicht in den Endanschlag und die ganze Konstruktion wird nicht so stark belastet.
(bei 5% ist das Fenster bei mir richtig fest geschlossen)

Da mein Fenster sich auf dem Dachboden befindet, sehe ich es nicht täglich. Wegen o.g. Bedenken bei den Fahrzeiten werde ich mir das Ganze nach einigen Wochen nochmal ansehen.

Gruß
Blueberry63
FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower

AxelSchweiss

Hi
Mich interessiert das Thema brennend.
Könnt ihr mal ein paar Bilder einstellen auf denen man die Montagesituation sieht?

Prof. Dr. Peter Henning

Das Einstellen von Bildern ist durch höhere Weisheit der Administratoren derzeit nicht möglich.

LG

pah

LuckyDay

Bilder kann man nach wie vor einstellen, nur nicht in unbegrenzter Größe ;)

blueberry63

ZitatDer Soft-Anlauf des Fensteröffners ist dem HM-Rolladenaktor fremd

Der Soft-Anlauf scheint wirklich ein Problem zu sein. Auch bei mir stimmen die Positionen nach einer Weile nicht mehr. Hat jemand dazu eine Idee?

Gruß
Blueberry63
FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower

Prof. Dr. Peter Henning

Aber ja. Wenn man nach einer Zwischenposition "ganz auf" oder "ganz zu" fährt, stellt sich das wieder richtig ein.

LG

pah

Franz Tenbrock

Problemstellung
Gäste WC hat keinen Lüfter aber Dreh Kipp Fenster  800x1000 mm.
Meine Frau macht ständig das Fenster auf Kipp dann aber nie zu
im Sommer egal.
im Winter na ja

Lösung:
automatischer Schließer wie hier im Thread
automatische Lichtsteuerung bei betreten des Raumes über HM Bewegungsmelder ?!
der dann das Gerät wie ansteuern kann ?! Rollladenaktor ?
Lciht geht aus und Fenster geht zu zeit 5- 10 Minuten ?!

Strom liegt günstig am Fenster

wäre doch ein passender Anwendungsfall ?!




cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

Prof. Dr. Peter Henning

Meine Frau ist gerade fast vor Lachen vom Sofa gefallen. Ihr Kommentar: "Und wenn derjenige dann eine Weile ruhig sitzt, geht das Licht aus ?"

LG

pah

Benni

Hab ich bei mir einfach per Türkontakt gelöst (So eine Toilette hat i.d.R. ja nur einen Zugang):

Tür geht auf -> Licht geht an ... Tür wieder zu -> Licht bleibt an ... Tür geht auf -> Licht bleibt immer noch an ... Tür geht zu -> Licht geht aus.

Funktioniert gut! Nur wenn man mehrere Gäste hat, und die sich die Klinke in die Hand geben, dann gibt's Verwirrung. Aber der vorhandene Schalter ist nach wie vor funktional, von daher auch kein ernsthaftes Problem.

Zur Sicherheit, gegen "Langsitzer" Habe ich das Licht-An auf 30 Minuten begrenzt ;D

Franz Tenbrock

das hängt ja wohl nur von der eingestellten Zeit ab ;-)
der Bewegungsmelder sitzt genau gegenüber vom Pott, und etwas bewegen tut man sich ja dann doch noch

lacht die frau, weil auch daheim die Fenster stundenlang auf stehen
ertappt ?
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

AxelSchweiss

Ich habe auch vor mir  irgendwann so einen "Toilettendetektor" zu bauen.
Allerdings werde ich dafür einen Temperatursensor  wie die in den billigen Temperaturmess-Pistolen verwenden.
Die Ausrichtung ist dann natürlich auf den Probanten oberhalb der Klobrille.
Bei mehr als 30 °C ist das dann die "aktiv" Meldung.
Ich hoffe mal das klappt.

PS: Momentan habe ich so einen WinFlip drin ... den kann ich jetzt nach einem Jahr schon nachjustieren ... sehr umständlich.

marvin78

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 09 Oktober 2016, 20:49:34
Meine Frau ist gerade fast vor Lachen vom Sofa gefallen. Ihr Kommentar: "Und wenn derjenige dann eine Weile ruhig sitzt, geht das Licht aus ?"

LG

pah

Nun. Das ist gar nicht so weit von der Praxis weg. In vielen Bürogebäuden macht eine Lichtsteuerung genau das: Sitzt man zu lange still auf dem WC, geht das Licht aus. Klingt erstmal lustig, ist aber tatsächlich gängige Praxis. Ich besuche beruflich sehr viele große Bürogebäude und schätze, dass es in mindestens 60-70% der Fälle genau so läuft. Bewegungsmelder sind dann direkt über den Kabinen angebracht. Ne Runde Quizduell spielen reicht dann aber als Bewegung oft nicht aus ;)

Franz Tenbrock

wer so lange braucht, sollte mal zum Doc gehene
da gibts was ...

Trotz allem wäre das in meienn Augen ein sehr sinnvoller Aufbau.

Mensch betritt WC Raum, Licht geht an, Fenster geht zeitverzögert nach 3-4 Minuten auf. zB HM Bewegungsmelder, HM Schalter Lampe, HM Rolladenaktor?! für Fensteröffner.
Nach 5 Minuten geht Licht aus, nach 10 Minuten wird Fenster automatisch geschlossen.

sollte doch gehen oder ?

bei einer Fenstergröße von 80 x100 cm sollte der Motor der im 1. Post angegeben ist dohc auch ausreichend funktionieren.
Zum Glück befindet sich ein stabiles Metallgiter vor dem Fenster, so dass der Einbruchsschutz gegeben ist
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi