Hauptmenü

FTUI 2.4 out now

Begonnen von setstate, 02 Dezember 2016, 09:39:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dh9ts

@setstate: Danke, bei mir funktioniert nun auch alles wieder.

Eisix

Hallo,

1 habe ich noch.


<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<link href="video.js/dist/alt/video-js-cdn.css" rel="stylesheet">
<script src="video.js/dist/video.js"></script>
<script src="video.js/node_modules/videojs-contrib-hls/dist/videojs-contrib-hls.js"></script>
</head>
<body>
<header>Flur</header>
        <video id="my-video1" class="video-js" controls preload="auto" width="345" height="200"
                poster="http://XXXX/live/snapshot_720.jpg" data-setup="{}">
                <source src="http://XXXXX/live/files/medium/index.m3u8" type='application/x-mpegURL'>
        </video>
</body>
</html>


setstate

Ich denke, das ist eher ein Thema für den Author des video.js Skripts

Achiim

@setstate: Bei mir kommt trotz update weiterhin der widget_clock Fehler. Beim Update wurde eine neue Version des widget_clock.js eingespielt und danach habe ich einen restart gemacht.
3x Raspberry PI, 2x DUB-H7, 3x CUL868, 2x CUL433, 1x RFXTRX, 1x Jeelink, Max! 8x Wand- + 14x Heizkörperthermostate + 13x Fensterkontakte, 3x HM Schaltaktoren + Dimmer + Leistungsmessung, 8x HM Rauchmelder, Intertechno, LW12, LED Strip 5050, Foscam, FS20 Dim-Slider FS20DIS, FS20 Bewegungsmelder

setstate

Ursache könnte sein: Browser Cache, Header Files zeigen auf anderes Verzeichnis, wo kein Update passierte.

chris1284

bekomme ein
ZitatError
widget_button.js:2
ReferenceError: loadplugin is not defined

beim button widget

setstate

Dann ist das noch eine alte Version < 2.2.
evtl. noch aus dem nesges Repo?

ansi7k3

Zitat von: setstate am 08 Dezember 2016, 18:05:21
Ursache könnte sein: Browser Cache, Header Files zeigen auf anderes Verzeichnis, wo kein Update passierte.

Gleiches Problem.

TypeError: elem.itnitData is not a function[Learn More]  widget_clock.js:92:18

Nein, es ist die neue Version. Hier ist Proof aus der FF Debug console. Dii init_ui ist doch neu, oder?:

    function init_ui (elem) {

        var f = function () {
            if (elem.data('days') === null) {
                return;
            } // http://forum.fhem.de/index.php/topic,36122.msg299306.html#msg299306

            var d = init_datearray(elem);
            var text = init_datetext(elem.data('format'), d);
            elem.text(text);
        };


:)

chris1284

in der tat war noch das repo von nesges im update verankert

setstate

Das ist eine alte Clock Version. Init_ui sieht jetzt so aus.
function init_ui(elem) {

        var tid = setInterval(function () {
            if (elem && elem.data('days')) {

                var d = init_datearray(elem);
                var text = init_datetext(elem.data('format'), d);
                elem.text(text);

            } else {
                clearInterval(tid);
            }
        }, elem.data('interval'));
    }

Achiim

@setstate: Hattest recht. War wohl noch irgendwas im Browser-Cache. Nun läuft es wieder. Herzlichen Dank. Ich konnte leider den SLA mit 99,7% Verfügbarkeit nicht halten um den WAF bei uns zu sichern ... :-))) ... Aber die Kommenare meiner Liebsten halt ich aus. Bin ich ja schon gewohnt. ;-)
3x Raspberry PI, 2x DUB-H7, 3x CUL868, 2x CUL433, 1x RFXTRX, 1x Jeelink, Max! 8x Wand- + 14x Heizkörperthermostate + 13x Fensterkontakte, 3x HM Schaltaktoren + Dimmer + Leistungsmessung, 8x HM Rauchmelder, Intertechno, LW12, LED Strip 5050, Foscam, FS20 Dim-Slider FS20DIS, FS20 Bewegungsmelder

ansi7k3

Zitat von: setstate am 08 Dezember 2016, 18:57:29
Das ist eine alte Clock Version. Init_ui sieht jetzt so aus.

Du hast recht. Bin auf dem Solaris 11.3 und update per fhem geht nicht wegen Perl und SSl. Mache mit dem 'git fetch' und irgendwie hat der mir die vorherige Version geholt. Muss noch forschen warum.
Es tut mir leid für den Stress.  Es funktioniert mit dem 'git clone' :) 

Tausend mal danke für den Code! :)

Übrigens, hast du nicht daran gedacht das Ganze  auf Node.js zu portieren?

eki

#72
Hallo zusammen,

Ich habe jetzt mal 2.4 Versionen (mit "use strict") für das widget_chart und widget_wdtimer gemacht (irgendwie scheine ich jetzt ja auch für letzteres "zuständig" zu sein  ???). Dabei ist beim widget_wdtimer auch eine Korrektur für die automatischen Textbreiten erfolgt, die hoffentlich jetzt einigermaßen Browser übergreifend klappt. Beim chart gibt es die gewünschte Option zum Freilassen von Platz oben und unten wenn die automatische y-Skalierung aktiviert ist (dazu die Option data-y_margin auf den gewünschten wert (in Pixeln) setzen, Details zu allen Möglichkeiten demnächst im Wiki).

Bitte mal ausprobieren.

@setstate: Soweit ich verstehe, wird seit der Einführung der Version 2.4 diese standardmäßig bei updates geliefert. Das heißt also, dass aus Deiner Sicht keine Pflege von anderen Varianten (1.x etc.) mehr nötig ist (wäre mir sehr recht, dann kann ich den alten Kram vergessen).

klausw

ich glaube die controls_fhemtabletui.txt ist vermurkst:

2016.12.09 14:57:56 1 : UPD www/tablet/css/fhem-tablet-ui.css
2016.12.09 14:57:57 1 : Got 35599 bytes for www/tablet/css/fhem-tablet-ui.css, expected 35687
2016.12.09 14:57:57 1 : aborting.
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

setstate

Jepp, ändere ich heute Abend. Sorry