Feinstaubsensor bauen (luftdaten.info)

Begonnen von igami, 08 Februar 2017, 06:23:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JoWiemann

Zitat von: Frosch am 29 Mai 2017, 08:51:06
Hallo JoWiemann,

das wäre wirklich klasse wenn du das einbauen könntest.
Den Anschlüssen nach zu urteilen lassen sich insgesamt drei DHT22 direkt anschließen, oder weitere mit einer eigenen Stromversorgung.
Mal schauen ob die Energieversorgung des NodeMCU dazu ausreicht.

Das heißt dann auch, dass die offziellen Updates abgeschaltet werden müssen, richtig?

Gruß Mathias

Hallo Mathias,

anbei die Firmware für 3 DHT22, auf D7,D8,D9. Bei D9 musst Du aufpassen, weil das bei mir der RX ist und das Flashen nicht richtig funktioniert, wenn dort ein DHT22 dran hängt. Ansonsten den GPIO in der ext_def.h ändern und neu kompilieren.

Grüße Jörg

PS: Es sind alle aktuellen Änderungen von Luftdaten mit drin.
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Frosch

Hallo Jörg,

ich habe gerade versucht deine Firmware zu flashen. Leider wird der Vorgang immer wieder abgebrochen.
Ich habe alle angeschlossenen Kabel vom NodeMCU entfernt. Kann das mit dem von dir beschriebenen Problem an D9 zusammenhängen?

meißtens kommt: "didn't receive command response".
Ich probiere es mal weiter und versuche herauszufinden woran es liegt. Falls du eine Idee hast sag bescheid.
Und danke für das programmieren  :)

Hier die Terminaleingabe:

~ $ sudo ~/.arduino15/packages/esp8266/tools/esptool/0.4.9/esptool -vv -cd nodemcu -cb 57600 -ca 0x00000 -cp /dev/ttyUSB0 -cf /media/Daten/Desktop/FHEM/Feinstaubsensor/alternative\ firmware/airrohr-firmware/airrohr-firmware.ino.nodemcu.bin
esptool v0.4.9 - (c) 2014 Ch. Klippel <ck@atelier-klippel.de>
   setting board to nodemcu
   setting baudrate from 115200 to 57600
   setting address from 0x00000000 to 0x00000000
   setting port from /dev/ttyUSB0 to /dev/ttyUSB0
   espcomm_upload_file
   espcomm_upload_mem
opening port /dev/ttyUSB0 at 57600
   tcgetattr
   tcsetattr
   serial open
opening bootloader
resetting board
trying to connect
   espcomm_send_command: sending command header
   espcomm_send_command: sending command payload
trying to connect
   espcomm_send_command: sending command header
   espcomm_send_command: sending command payload
   espcomm_send_command: receiving 2 bytes of data
   espcomm_send_command: receiving 2 bytes of data
   espcomm_send_command: receiving 2 bytes of data
   espcomm_send_command: receiving 2 bytes of data
   espcomm_send_command: receiving 2 bytes of data
   espcomm_send_command: receiving 2 bytes of data
   espcomm_send_command: receiving 2 bytes of data
   espcomm_send_command: receiving 2 bytes of data
Uploading 464160 bytes from /media/Daten/Desktop/FHEM/Feinstaubsensor/alternative firmware/airrohr-firmware/airrohr-firmware.ino.nodemcu.bin to flash at 0x00000000
   erasing flash
   size: 071520 address: 000000
   first_sector_index: 0
   total_sector_count: 114
   head_sector_count: 16
   adjusted_sector_count: 98
   erase_size: 062000
   espcomm_send_command: sending command header
   espcomm_send_command: sending command payload
   setting timeout 15000
   setting timeout 100
   espcomm_send_command: receiving 2 bytes of data
   writing flash
................................................................................ [ 17% ]
................................................................................ [ 35% ]
....................................warning: espcomm_send_command: didn't receive command response
warning: espcomm_send_command(FLASH_DOWNLOAD_DATA) failed
warning: espcomm_send_command: didn't receive command response
closing bootloader
error: espcomm_upload_mem failed

JoWiemann

Das selbe Problem hatte ich mit DHT22 am D9. Ich konnte dann erst wieder flashen nachdem ich den Taster Flash beim einstecken der USB Kable gedrückt gehalten habe.

Grüße Jörg

PS: Ich arbeite beim Entwickeln allerdings mit Arduino IDE und flashe auch damit.
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

JoWiemann

Hallo,

anbei eine neue Firmware, basierend auf der aktuellen: "NRZ-2017-085"

Für die Sensoren habe ich jetzt eine eigene Konfigurationsseite gemacht und es können nun für die Sensoren eigene Namen vergeben werden.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Burny4600

Ich habe mir diesen Sensor mit einem WeMos D1 Mini ESP8266 besorgt.
Die Firmware ist aufgespielt.
Nun habe ich das Problem wie ich diesen Sensor in mein lokales WLAN einbinde.
Irgendwo habe ich entweder diesen Punkt übersehen oder er ist auf Luftdateninfo nicht angeführt.
Hat jemand einen Tipp wo ich dies nachschlagen kann?
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

reibuehl

Kommst Du auf das WLAN des Sensors? Sollte unter feinstaub-<irgendeineID> in der Liste der verfügbaren WLANs auftauchen.
Reiner.

Burny4600

Wie soll das funktionieren.
Dieses Teil muss sich doch erst einmal in ein Netzwerk eingliedern bevor es sich irgendwo hin verbinden kann.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

reibuehl

Nein, wenn das Teil keine Netzwerkkonfiguration hat, macht es selber einen WLAN Access Point auf. Da logt man sich dann ein und konfiguriert das eigene WLAN. Dann ein reboot und der Sensor hängt dann im eigenen Netz.
Reiner.

Burny4600

Und wie finde ich diesen.
Unter WLAN ist kein Accesspoint zu finden der entsprechende Signalstärke besitzt.
Auch ist der Sensor unter http://192.168.4.1/ nicht zu finden.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

reibuehl

Wenn ein paar Minuten nach anlegen der Versorgungsspannung kein WLAN mit Feinstaubsensor-<ID> erscheint, ist vielleicht was beim Flashen schiefgelaufen?

Häng den Sensor mal per USB an einen PC mit Arduino IDE und mach den Serial Monitor auf und boote dann den Sensor neu. Da solltest Du dann Debug output sehen.
Reiner.

Burny4600

Werde ich morgen nochmals testen.
Danke vorerst einmal.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

Burny4600

#251
Ich habe zwei mal die Firmware zur Sicherheit geflasht.
Einmal unter der Windows Shell und einmal unter Windows PowerShell.
Beide Male funktionierte das Flashen ohne Fehler.
Anschließend den WeMosD1 Mini ESP8266 stromlos gemacht und wieder am USB Port des PC's angeschlossen damit der WeMosD1 Strom bekommt.
Dennoch erscheint die Sensoreinheit nicht unter den WLAN Accesspoints mit Feinstaubsensor-<ID>.
Mit dem Serial Monitor tut sich aber auch nichts.
Die Einstellungen des Serial Monitors siehe Anhang.
Ich weiß wirklich nicht mehr was der Fehler ist.

WeMosD1 Mini ESP8266
http://www.ebay.at/itm/272575715215?_trksid=p2057872.m2749.l2649&var=571688572330&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

PeMue

#252
Hallo Chris,

ich flashe immer mit dem NodeMCU Flasher, siehe https://github.com/nodemcu/nodemcu-flasher/raw/master/Win32/Release/ESP8266Flasher.exe.
- COM Port auswählen
- Firmwaredatei auswählen (von luftdaten.info herunterladen und irgendwo speichern)
- Flash Size 4 MB bzw. Baudrate wählen (115200 ist sicher, aber langsam, schneller müsste aber auch gehen)
- Flashen.
Ich würde dann den WeMosD1 mini kurz von der Spannungsversorgung trennen, so dass er wieder sauber hochfahren kann.

Viel Erfolg.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Burny4600

#253
Soweit ich feststellen konnte funktionierte das Flashen der Sensoreinheit.
Das Ding ist sehr träge, was ich feststellen musste. Bis sich die Sensoreinheit unter den Accesspoints zeigt dauert das mindestens 25 Minuten.
Nun habe ich das nächste Problem, nähmlich das sich diese Sensoreinheit bei meinem Accesspoint verbinet.
Die SSID und das Passwort habe ich in der Sensoreinheit eingetragen und gespeichert.
Die MAC der Sensoreinheit wurde in meinem FRITZ!Box Accesspoint eingetragen.
Die Sensoreinheit habe ich danach stromlos gemacht und wieder neu gestartet.
Dennoch kommt keine Verbindung mit der FRITZ!Box zustande und die Sensoreinheit wird wieder als Accesspoint angezeigt.
Die aktuelle Firmware der Sensoreinheit ist NRZ-2017-086.

Update: 2017.06.05 07:52
Nach langem Testen hat sich die Sensoreinheit doch überreden lassen sich mit dem Accesspoint zu verbinden.
Trotzdem lauft es noch nicht zu friedenstellend da die Verbindungen immer wieder getrennt werden und die Sensoreinheit stromlos gemacht werden muss damit eine Verbindung wieder zustande kommt. Werde mich mit dem Firmware Lieferanten kurzschließen.

LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

PeMue

Hallo Chris,

nimm doch mal probeweise Jörg's Firmware aus diesem Post:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,66674.msg642414.html#msg642414

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser