Universelle Hardware-Basis für 868MHz Funksensoren und Aktoren

Begonnen von papa, 05 Juli 2017, 22:12:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rvideobaer

#90
Hallo,

Ich hatte den Transistor mit den widerständen erst auf einer Lochrasterplatine aufgebaut, damit hatte ich versucht über zb. A0 das ganze anzusteuern. Hier war er aber entweder immer oder gar nicht geschaltet je nach Anschluss A0-A3. Dann habe ich LED 2 entfernt und den Transistor mit Widerstand direkt auf der Platine untergebracht.
Es ist jetzt nicht besonders schön geworden, aber es sollte klein ausfallen da ich das ganze in eine Led Kerze einbauen will und ohne Relais nur die Led anschließe und die LED 2 nur stören würde.

Gruß Rolf

PS: Die Beschriftung des Mittelkontaktes ist auch Irreführend.
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

Shojo

Ich habe mal eine (hoffentlich nicht dumme) Frage,
Wie herum wird Atmel IC auf die HMSensor-StepUp Platine positioniert?   :-[
FHEM auf: Shuttle PC (x64) (Docker)
Bridge: SignalESP 433mHz, ConBee (deCONZ in Docker)
Rest: ESP8266, SONOFF, Sonos, Echo Dot, Xiaomi Vacuum (root), ESP RGBWW Wifi Led Controller, Node-RED, LEDMatrix, Pixel It

rvideobaer

Hallo,

wenn die Programmieranschlüsse links oben sind muss die Markierung des Chips rechts sein.

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

PeMue

Zitat von: Shojo am 16 Oktober 2017, 20:40:33
Wie herum wird Atmel IC auf die HMSensor-StepUp Platine positioniert?   :-[
Das Problem hatte ich beim Löten von betateilchens Prozessoren auch. Druck Dir die eine Seite des Datenblatts des Atmega328p mit der Pinbelegung aus und schaue auf die Namen der GPIOs. Einer ist leicht nachzuverfolgen zum entsprechenden Pin am Gehäuse. Dann drehst Du die Seite so, dass die Zuordnung passt und schon hast Du den Pin 1 Punkt.
Irgendwie war in der KiCad Bibliothek der Pin 1 nicht mit drin  ;D

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

joschi2009

Der Pin 1 ist mit einem langen Strich gekennzeichnet.

PeMue

Zitat von: joschi2009 am 16 Oktober 2017, 21:28:11
Der Pin 1 ist mit einem langen Strich gekennzeichnet.
Jetzt, wo Du es sagst, erkenne ich das auch  8) 8) 8) Aber egal: betateilchens Prozessoren sind richtigrum drin  ;)
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Fixel2012

Gibt es dies bezüglich eigentlich irgendwo ein Firmware Depot?

Bzw. wie viele verschiedene Möglichkeiten gibt es das Board zu nutzen (mit fertig entwickelter Firmware)?
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

Shojo

FHEM auf: Shuttle PC (x64) (Docker)
Bridge: SignalESP 433mHz, ConBee (deCONZ in Docker)
Rest: ESP8266, SONOFF, Sonos, Echo Dot, Xiaomi Vacuum (root), ESP RGBWW Wifi Led Controller, Node-RED, LEDMatrix, Pixel It

joschi2009

#98
Das selbe, langer Strich auf der Platine = Pin 1 (beim TLV61224 Seite mit Strich)

Shojo

Danke euch für die Unterstützung!
Hatte erst einmal was mit SMD gemacht, fehlt doch schon die Übung ;)
FHEM auf: Shuttle PC (x64) (Docker)
Bridge: SignalESP 433mHz, ConBee (deCONZ in Docker)
Rest: ESP8266, SONOFF, Sonos, Echo Dot, Xiaomi Vacuum (root), ESP RGBWW Wifi Led Controller, Node-RED, LEDMatrix, Pixel It

Shojo

#100
Was mich nur verwundert das "oben" bei den CC1101 Modul 5V ankommen ?!

Ok war mein Fehler!
FHEM auf: Shuttle PC (x64) (Docker)
Bridge: SignalESP 433mHz, ConBee (deCONZ in Docker)
Rest: ESP8266, SONOFF, Sonos, Echo Dot, Xiaomi Vacuum (root), ESP RGBWW Wifi Led Controller, Node-RED, LEDMatrix, Pixel It

rvideobaer

#101
Hallo,

ich habe jetzt eine Platine in ein Batteriefach eingebaut, ein 3xAA Fach von dem nur 2 Fächer für Batterien belegt werden. In dem 3. Fach ist die Platine untergebracht. Zusätzlich habe ich noch eine Buchse eingebaut an der die Lichterkette angesteckt werden kann. Ich benutze verschieden Lichterketten zu Deco zwecken die alle den passenden Stecker zur Buchse bekommen haben. Es ist doch viel schöner wenn die Lichterkette in zb. einer Vase auf dem Tisch kein sichtbares Kabel hat.

Leider hat aber die Firmware keine Batterie Überwachung, könnte man sowas noch integrieren?

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

nils_

Zitat von: rvideobaer am 17 Oktober 2017, 13:20:23
ich habe jetzt eine Platine in ein Batteriefach eingebaut, ein 3xAA Fach von dem nur 2 Fächer für Batterien belegt werden. In dem 3. Fach ist die Platine untergebracht. Zusätzlich habe ich noch eine Buchse eingebaut an der die Lichterkette angesteckt werden kann. Ich benutze verschieden Lichterketten zu Deco zwecken die alle den passenden Stecker zur Buchse bekommen haben. Es ist doch viel schöner wenn die Lichterkette in zb. einer Vase auf dem Tisch kein sichtbares Kabel hat.

kannst du sagen wie lange die batterien halten?  :o
viele Wege in FHEM es gibt!

rvideobaer

Hallo,

ich habe das jetzt nicht genau überwacht aber ich schätze so 1-2 Wochen. Es wird etwas weniger sein als original da das Modul noch mit versorgt werden muß. Aber sonst haben diese Batterie Lichterketten auch nicht mehr Haltbarkeit. Die zwei Akkus sind ja auch schnell gewechselt und ich habe momentan auch nur 1000 mAh benutzt.

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

papa

Zitat von: rvideobaer am 17 Oktober 2017, 13:20:23
Leider hat aber die Firmware keine Batterie Überwachung, könnte man sowas noch integrieren?

Da musst Du nur das HAL-Template entsprechend anders anlegen und die Batteriemessung aktivieren. Aus
typedef AskSin<StatusLed<4>,NoBattery,Radio<RadioSPI,2> > Hal;
muss
typedef AskSin<StatusLed<4>,BatterySensor,Radio<RadioSPI,2> > Hal;
werden. Und das stündliche Messen im setup() einfügen

    // measure battery every 1h
    Hal.battery.init(seconds2ticks(60UL*60),sysclock);


Wahrscheinlich wird aber FHEM das LowBat-Flag ignorieren, da ja der HM-LC-Sw1-SM keine Batterie hat. Da könntest Du einfach mal den Devicetype auf HM-LC-Sw1-Ba-PCB ändern.


// define all device properties
const struct DeviceInfo PROGMEM devinfo = {
    {0x12,0x34,0x56},       // Device ID
    "papa000000",           // Device Serial
    {0x00,06C},         // Device Model
    0x10,                   // Firmware Version
    as::DeviceType::Switch, // Device Type
    {0x01,0x00}             // Info Bytes
};



Jetzt fehlen zwar noch ein paar Register in der List0 - aber das sollte so erstmal grundsätzlich funktionieren.

Bei der Gelegenheit kannst Du den Ausgang für den Switch auch mal auf A0 legen


#define RELAY1_PIN 14


Dann brauchst Du auch nicht die LED missbrauchen.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire