Hauptmenü

Neueste Beiträge

#1
Bastelecke / Aw: ESP RGBWW Controller - Fir...
Letzter Beitrag von pjakobs - 29 April 2025, 23:10:19
so, jetzt gibt's endlich mal wieder eine neue Version (V5.0-361-develop).
die große Änderungen:
  • in den älteren Versionen war der "CLR" Pin disabled, weil ich ihn in meinem Test Setup meist nicht brauchen konnte, und weil er auch für unterschiedliche Hardware unterschiedlich sein kann. Jetzt gehört der CLR Pin zur Pin Konfiguration und wird für einen bestimmten Controller im Flash gespeichert.
  • Wenn Ihr einen Controller ohne WLAN Konfiguration startet und Euch mit dem Access Point des Controllers verbindet, findet Ihr jetzt einen neuen Konfigurations-Wizzard, der den Hostnamen, die Pin Konfig und dann das WLAN abfragt. Bisher war es immer ein bisschen blöd, wenn ein Kontroller ohne gültige Pin Konfiguration gestartet ist, das sollte hiermit gelöst sein.
  • die größte Änderung ist: die Controller sind ja schon immer (zumindest unter Windows) unter <hostname>.local erreichbar. Die neue Version ist ein bisschen smarter.
  • Die Controller wählen jetzt untereinander einen "Leader", der unter "http://lightinator.local" erreichbar ist.
  • Es geht aber noch einen Schritt weiter: Wenn Ihr Gruppen anlegt, dann wählen die Controller untereinander einen Leader für die Gruppe, der dann unter http://<gruppenname>.local erreichbar ist. Wenn Ihr eine Gruppe "Garage" habt, dann sind deren Controller etwa als "http://garage.local" erreichbar.

Linux Nutzer: Ich hab Fedora, seit gestern Fedora 42, und aus Gründen, die ich nicht verstehe, sind die .local Addressen über avahi nicht auflösbar. Fedora nutzt aber sowieso systemd-resolved, da müsst Ihr in der /etc/nsswitch die folgende Zeile ändern:
hosts:      files myhostname mdns4_minimal [NOTFOUND=return] resolve [!UNAVAIL=return] dns
hosts:      files myhostname mdns4 [NOTFOUND=return] resolve [!UNAVAIL=return] dns

sprich von "mdns4_minimal" auf "mdns4"

Unter Android 13 habe ich es bisher nicht hinbekommen, auf die .local Adressen zuzugreifen. Es wäre super, wenn Ihr da mal testen könntet, gleiches gilt für Apple Produkte.

Grüße

pj
#2
Bastelecke / Aw: Selbstbau CUN (MapleCUN)
Letzter Beitrag von vbs - 29 April 2025, 22:55:27
Hier nochmal bessere Bilder von Lötstellen vom 433.

Fast zu schade zum Ablöten...  8)  ;D
#3
Bastelecke / Aw: Selbstbau CUN (MapleCUN)
Letzter Beitrag von vbs - 29 April 2025, 22:43:14
Zitat von: Telekatz am 29 April 2025, 12:47:36Wie verhält sich der CUL, wenn du einen Reset am Maple Mini machst? Der Hardware Autodetect läuft dann wieder durch, wird der 433-Stamp dann erkannt? Kannst du die Ausgabe am Debug Port loggen, was beim Autodetect erkannt wird.
Reset ist interessant. Hab ich jetzt noch ein paar Mal probiert. Also durch den Reset ist der Fehler nicht zu beheben (war wieder nur durch ein längeres Abstecken (> 2 min) zu beheben).

Aber: wenn der Fehler gerade _nicht_ vorliegt (also beide Stamps funktionieren), dann lässt sich der Fehler durch einen Reset provozieren. Also nach dem Reset dann wieder der 433-Stamp weg (ohne das USB-Kabel gezogen zu haben)... Ulkig oder nicht?

Ich meine, die Debug-Ausgaben hatte ich mir schonmal angesehen (ging nur mit alter FW?) und die deckten sich mit dem, was "V" und "*V" ergeben haben.

Zitat von: Telekatz am 29 April 2025, 12:47:36Du kannst auch probieren, den 433-Stamp auf CC2 um zulöten. Wenn es ein Problem mit der Platine ist wird er dort vielleicht zuverlässig erkannt.

Wenn das auch nicht funktioniert kannst du die Firmware auch ohne Autodetect kompilieren. Dann musst du aber in der board.h die Anzahl der Transceiver und deren Ports definieren.
Ok, das Umlöten ist interessant. Das ist ja recht schnell gemacht. Mit dem fest Einkompilieren ist auch interessant. Ist die Frage, ob das denn dann funktioniert. Wird ja seinen Grund haben, warum das Autodetect irgendwie in die Hose geht. Aber definitiv eine Reise wert.

Zitat von: Ranseyer am 29 April 2025, 13:15:02Was spricht dagegen dass du die Hinweise von Telekatz umsetzt und anschließend für eine sichere Spannungsversorgung der Platine aus einem extra Netzteil sorgst, zumindest testweise?
Hm, na zum Testen mach ich das vlt. mal. Da müsste ich eine Hohlbuchse einlöten und dann ein passendes 5V-Netzteil anschließen, oder? Kriege ich bestimmt hin.

Ich finde das eigentlich schon sehr schick, dass der CUL (eigentlich) ohne Zusatznetzteil funktioniert (zumindest mein Backup-CUL geht momentan ja stabil). Dabei würde ich schon gerne bleiben, wenn irgendwie möglich.
#4
Automatisierung / Aw: Notify will nicht mehr
Letzter Beitrag von pfeffi - 29 April 2025, 22:35:42
Okay

Attributes:
   group      MyEcho
   icon       echo@red
   room       AlexaRoom
   sortby     98 
#5
Sonstige Systeme / Aw: Neues Modul: 72_TA_CMI_JSO...
Letzter Beitrag von wollik - 29 April 2025, 22:05:54
Hallo Martin,
ich bekomme mit dem Modul CMI einen Timeout. Die JSON Abfrage vom gleichen Rechner auf dem FHEM läuft ist o.k. also vermutlich kein Netzwerkproblem.
Hier meine Konfig:
Internals:
   CMIURL     192.168.10.251
   DEF        192.168.10.251 10 I,O,Na,Nd
   FUUID      68110bfd-f33f-c0e9-56eb-044b8cb57cef125a
   INTERVAL   60
   NAME       cmi
   NODEID     10
   NODEID_HEX 0a
   NR         77
   NTFY_ORDER 50-cmi
   QUERYPARAM I,O,Na,Nd
   STATE      ERROR
   TYPE       TA_CMI_JSON
   eventCount 106
   READINGS:
     2025-04-29 21:51:00   error           read from http://192.168.10.251:80 timed out
     2025-04-29 21:51:00   state           ERROR
Attributes:
   readingNamesInputs 1:WW_Oben 2:WW_Min 3:HZ_Oben 4:HZ_Min 5:SP_Unten
   readingNamesOutputs 2:Pumpe_Zirkulation 7:Pumpe_WW
   room       Heizungsraum
   verbose    5

Ich benutze eine UVR1611 deßhald auch Na und Nd, auch wenn ich Na und Nd weglasse bekomme ich den alle 5 Sekunden diesen Timeout:

2025-04-29_20:52:29 cmi ERROR
2025-04-29_20:52:29 cmi error: read from http://192.168.10.251:80 timed out
2025-04-29_20:53:34 cmi ERROR
2025-04-29_20:53:34 cmi error: read from http://192.168.10.251:80 timed out
2025-04-29_20:54:39 cmi ERROR
2025-04-29_20:54:39 cmi error: read from http://192.168.10.251:80 timed out


Ich habe es auch mit username und passwort versucht immer Timeout.
Bitte wie kann ich diesen Timeoutfehler eingrenzen?

Viele Grüße
Wollik



#6
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von tpm88 - 29 April 2025, 21:48:10
Auch ich bin begeistert ob der Trefferquote. Die Abweichung betrug jetzt den dritten (!!) Tag in Folge < 1%  :)

OpenMeteo API, Dachanlage mit zwei Strings ( Süd, Nord ) in Kombination mit einem BKW mit Mikroinverter.

Ein fettes DANKE für das Modul und die stetige Weiterentwicklung!

#7
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von DS_Starter - 29 April 2025, 21:47:33
Hallo Tobi,

heute Abend bin ich nicht mehr in der Lage tiefere Überlegungen anzustellen.
Aber ich habe mir deinen Post-Link für eine spätere Bearbeitung abgespeichert.

LG,
Heiko
#8
Codeschnipsel / Aw: ➿ E-Mail senden mit CURL
Letzter Beitrag von Torxgewinde - 29 April 2025, 21:47:30
Danke Leute, ich habe versucht die Punkte unverfälscht in das Wiki zu übernehmen.
#9
Sonstige Systeme / Aw: Modul für Netgear Arlo-Kam...
Letzter Beitrag von hugo - 29 April 2025, 21:44:20
hallo mi.ke

also die Installation vom cloudscraper hat funktioniert.
Habe auch eine EMail mit einem Bestätigungscode erhalten.
Unten die Fehlermeldung im LOGFILE.

Kann mich bei Arlo mit dem Benutzer und PW sowie beim Mailaccount einwählen.

defmod Arlo_Cloud Arlo ACCOUNT crypt:4b0a5245415d58435372515f401bxxxx crypt:78535d4355435444xxx crypt:015706050653xxxx
attr Arlo_Cloud mailServer imap.gmx.net
attr Arlo_Cloud room Arlo
attr Arlo_Cloud verbose 5

setstate Arlo_Cloud login timeout

Auth-Version: 2^M
Content-Type: application/json; charset=utf-8^M
Origin: https://myapi.arlo.com^M
Referer: https://myapi.arlo.com^M
schemaVersion: 1^M
User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/114.0.0.0 Safari/537.36 Edg/114.0.1823.58
2025.04.29 21:33:32 4: Arlo URL: https://myapi.arlo.com/hmsweb/users/devices
2025.04.29 21:33:34 2: Arlo call was not successful: {"success":false,"data":{"error":"2015","message":"Your session has expired. Please log in.","reason":"Access token is required."}}
2

LG Josef
#10
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von tobi01001 - 29 April 2025, 21:43:01
Zitat von: DS_Starter am 29 April 2025, 21:19:59Interessant ... wir fast den geichen Haus(grund)verbrauch.  :)
Meinst du die 473 W? Die hab ich auch ;-)
Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

Aber mal was anderes:
Ich habe eine Prognose für Verbrauch.
Ich habe eine Prognose für Produktion.
Ich habe eine Prognose für den SoC der Batterie.

Kann man auch eine (stündliche) Prognose des Netzbezugs haben? Damit könnte ich mir in Verbindung mit Tibber die Kosten vorhersagen und im zweiten Schritt (mache ich bereits über einige andere Berechnungen) Verbraucher nach PV, SoC und Strompreis steuern.

Bei der Batterie habe ich da zudem folgende Herausforderung:
Über den WR kann ich das Entladen der Batterie unterbinden.
Das benutze ich gestaffelt um Kapazität für gewisse Strompreise aufzuheben. (Dadurch wird in teuren Phasen die Energie aus der Batterie bezogen und nicht vom Netz).

Allerdings führte das bei dem aktuellen Wetter dazu, dass nachts die Batterie gesperrt wurde und morgens dann noch mehr als nötig in der Batterie war, unnötig vom Netz bezogen wurde und dann auch noch ins Netz gespeist wurde...

Das würde ich gerne optimieren. Im Moment nutze ich die komplette SoC Vorhersage in Kombination mit Produktionsvorhersage und Verbrauchsvorhersage.
Ist morgige Produktion > Verbrauch und ist der vorhergesagte SoC niemals 0%, wird die Batterie unabhängig Strompreis etc. freigeschalten. Andernfalls greift die Staffelung / Zuordnung SoC / Strompreis.

Eventuell hat da jemand bereits was ähnliches umgesetzt oder eine Idee das weiter zu optimieren?

Und letztendlich bleibt da noch die Wärmepumpe als theoretischer Großverbraucher. Der Verbrauch der WP hängt dabei maßgeblich von Außentemperatur (wegen Heizung) und Warmwasserverbrauch ab. Gibt es (eventuell in einer fernen Zukunft) die Möglichkeit ein Verbrauchsvorhersage über die KI mit der Wettervorhersage in Verbindung zu bringen?

Das sind so die Dinge die sich aktuell angesammelt haben...

Danke für das Super Modul und noch einen schönen Abend,
Tobi