Neueste Beiträge

#11
Einplatinencomputer / Aw: Kein ssh Zugriff auf RPI k...
Letzter Beitrag von RalfRog - 13 Juli 2025, 19:25:00
Zitat von: Fritz Muster am 13 Juli 2025, 17:42:04Und siehe da im Syslog standen unzählige "Unterspannungs Hinweise"

Wenn das zur Folge hatte, dass das "Nichtstarten" eher Reboots waren könnte dadurch natürlich das Dateisystem beschädigt worden sein.
Ein Hinweis darauf wären Dateien im Verzeichnis /lost+found, die beim letzten Filesystemcheck dort gelandet sind.
Normalerweise sollte das leer sein.

Wenn der Remotezugriff nicht funktioniert kann man ja einfach mal Tastatur und Bildschirm anschließen.

Gruß Ralf
#12
Heizungssteuerung/Raumklima / Aw: Vitoconnect - Verbesserte ...
Letzter Beitrag von stefanru - 13 Juli 2025, 19:03:51
Hi,

ich habe die neuen URLs umgesetzt.
Habe die Base URLs nun auch herausgezogen so dass diese bei der nächsten Änderung einfach zu ändern sind.
Ich habe es getestet und es scheint ohne Probleme zu funktionieren.
Konnte auch nicht feststellen dass sich etwas an den gelieferten Daten geändert hätte.

Im Anhang eine neue Version mit folgenden URLs:
my $callback_uri  = "http://localhost:4200/";
my $apiBaseURL    = "https://api.viessmann-climatesolutions.com";
my $iamBaseURL    = "https://iam.viessmann-climatesolutions.com";
my $iotURL_V1     = "$apiBaseURL/iot/v1/equipment/";
my $iotURL_V2     = "$apiBaseURL/iot/v2/features/";
my $authorizeURL  = "$iamBaseURL/idp/v2/authorize";
my $tokenURL      = "$iamBaseURL/idp/v2/token";
my $errorURL_V3   = "$apiBaseURL/service-documents/v3/error-database";

Bitte testet mal. Wenn es keine Beschwerden gibt werde ich es ins GIT und ins SVN übernehmen.

Bei Gelegenheit schaue ich nach dem File Write, obwohl das wohl ein sehr System spezifisches und exotisches Problem ist.

Gruß,
Stefan
#13
Heizungssteuerung/Raumklima / Aw: Vitoconnect - Verbesserte ...
Letzter Beitrag von stefanru - 13 Juli 2025, 18:16:28
Hi, ja das mit den URLs habe ich auf dem Schirm und wollte das demnächst mal umstellen.
Habe die URLs noch nicht getestet, werde es aber demnächst versuchen.
Da wollte ich mir auch das mit dem File write anschauen ob ich es auf FHEM Standard umstellen kann um Path::Tiny zu umgehen.

Gruß,
Stefan
#14
Zigbee / Aw: Ich brauch mal Unterstützu...
Letzter Beitrag von sash.sc - 13 Juli 2025, 17:48:51
ODER vor  UND wird es ohne klammern ungesund.
Soll heißen, eine oder Verknüpfung in klammern setzen und erst dann mit und verknüpfen.

Gruß Sascha
#15
Einplatinencomputer / Kein ssh Zugriff auf RPI kex_e...
Letzter Beitrag von Fritz Muster - 13 Juli 2025, 17:42:04
Hej Zusammen,

mein RPI hatte in den letzten Tagen immer wieder abstürze, und vor einigen Tagen hat er gar nicht mehr gebootet. Ich habe dann die USB/SSD an meinen Linux Desktop angestöpselt und mir die syslog vom RPI mal angeschaut. Und siehe da im Syslog standen unzählige "Unterspannungs Hinweise".
Schnell das RPI Netzteil gewechselt und siehe da RPI bootet und alles war fein.
Aber Pustekuchen, beim ssh Zugriff von meinem Linux Desktop auf den RPI kommt die Fehlermeldung
kex_exchange_identification: read: Connection reset by peer
Und bei ssh -vv User@IP kommt folgendes raus kex_exchange_identification: read: Connection reset by peer
dete@dete-OptiPlex-9010:~$ ssh -vv pi@192.168.178.100
OpenSSH_8.2p1 Ubuntu-4ubuntu0.13, OpenSSL 1.1.1f  31 Mar 2020
debug1: Reading configuration data /etc/ssh/ssh_config
debug1: /etc/ssh/ssh_config line 19: include /etc/ssh/ssh_config.d/*.conf matched no files
debug1: /etc/ssh/ssh_config line 21: Applying options for *
debug2: resolve_canonicalize: hostname 192.168.178.100 is address
debug2: ssh_connect_direct
debug1: Connecting to 192.168.178.100 [192.168.178.100] port 22.
debug1: Connection established.
debug1: identity file /home/dete/.ssh/id_rsa type -1
debug1: identity file /home/dete/.ssh/id_rsa-cert type -1
debug1: identity file /home/dete/.ssh/id_dsa type -1
debug1: identity file /home/dete/.ssh/id_dsa-cert type -1
debug1: identity file /home/dete/.ssh/id_ecdsa type -1
debug1: identity file /home/dete/.ssh/id_ecdsa-cert type -1
debug1: identity file /home/dete/.ssh/id_ecdsa_sk type -1
debug1: identity file /home/dete/.ssh/id_ecdsa_sk-cert type -1
debug1: identity file /home/dete/.ssh/id_ed25519 type -1
debug1: identity file /home/dete/.ssh/id_ed25519-cert type -1
debug1: identity file /home/dete/.ssh/id_ed25519_sk type -1
debug1: identity file /home/dete/.ssh/id_ed25519_sk-cert type -1
debug1: identity file /home/dete/.ssh/id_xmss type -1
debug1: identity file /home/dete/.ssh/id_xmss-cert type -1
debug1: Local version string SSH-2.0-OpenSSH_8.2p1 Ubuntu-4ubuntu0.13
kex_exchange_identification: read: Connection reset by peer
 

Mein TabletUI Zugriff funktioniert auch nicht und der Zugriff auf das FHEM Webfrontend sieht auch ganz merkwürdig aus (screenshot im Anhang).

Ich vermute das das irgendwie mit dem einstöpseln der SSD in meinem Desktop System zu tun hat.

Wäre dankbar wenn hier jemand eine Idee hat wie ich wieder den vollen Zugriff bekomme.

Vielen Dank
Fritz
#16
Sonstiges / Aw: Umzug von RaspberryPi3B au...
Letzter Beitrag von DerRecke - 13 Juli 2025, 17:31:29
Ich habe nun auch nochmal die Besitzer und die Rechte pauschal gesetzt. Hat aber nichts geändert. Also nur zur Info:
sudo chown -R fhem:dialout *
sudo chmod -R ou+rw *
#17
Sonstiges / Aw: Umzug von RaspberryPi3B au...
Letzter Beitrag von DerRecke - 13 Juli 2025, 17:29:30
Den Pi Artikel im Wiki habe ich gelesen aber keine neuen Erkenntnisse gewonnen.

Geholfen hat es von der Konsole zu starten:
oliver@RaspPi5:/opt/fhem $ perl fhem.pl configDB
#Can't open ./log/fhem-2025-07.log: Permission denied at fhem.pl line 2948.

Habe dann der Einfachheit die Rechte der log Datei auf rwrwrw gesetzt.
Dann habe ich folgenden Eintrag in der Log Datei bekommen:
2025.07.13 16:57:57 1: PERL WARNING: DBD::SQLite::db do failed: attempt to write a readonly database at configDB.pm line 835.
DBD::SQLite::db do failed: attempt to write a readonly database at configDB.pm line 835.
2025.07.13 16:57:57 1: PERL WARNING: Issuing rollback() due to DESTROY without explicit disconnect() of DBD::SQLite::db handle dbname=/opt/fhem/configDB.db at configDB.pm line 835.

Dann habe ich beim manuellen start einfach mal ein sudo vorangestellt und dann wurde fhem in der log Datei redselig.
2025.07.13 17:04:51 3: telnetPort: port 7072 opened
2025.07.13 17:04:51 3: WEB: port 8083 opened
2025.07.13 17:04:51 3: AptToDate (ZE_RasPi) - defined
2025.07.13 17:04:51 1: reload: Error:Modul 88_HMCCU deactivated:
 Can't locate RPC/XML/Client.pm in @INC (you may need to install the RPC::XML::Client module) (@INC contains: ./lib ./FHEM . /etc/perl /usr/local/lib/aarch64-linux-gnu/perl/5.36.0 /usr/local/share>
BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/88_HMCCU.pm line 36.

2025.07.13 17:04:51 0: Can't locate RPC/XML/Client.pm in @INC (you may need to install the RPC::XML::Client module) (@INC contains: ./lib ./FHEM . /etc/perl /usr/local/lib/aarch64-linux-gnu/perl/5>
BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/88_HMCCU.pm line 36.

2025.07.13 17:04:51 1: reload: Error:Modul 98_GOOGLECAST deactivated:
 Can't locate Inline.pm in @INC (you may need to install the Inline module) (@INC contains: ./lib ./FHEM . /etc/perl /usr/local/lib/aarch64-linux-gnu/perl/5.36.0 /usr/local/share/perl/5.36.0 /usr/>
BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/98_GOOGLECAST.pm line 703.

2025.07.13 17:04:51 0: Can't locate Inline.pm in @INC (you may need to install the Inline module) (@INC contains: ./lib ./FHEM . /etc/perl /usr/local/lib/aarch64-linux-gnu/perl/5.36.0 /usr/local/s>
BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/98_GOOGLECAST.pm line 703.

2025.07.13 17:04:51 1: PERL WARNING: Subroutine GOOGLECAST_Initialize redefined at ./FHEM/98_GOOGLECAST.pm line 150.
2025.07.13 17:04:51 1: PERL WARNING: Subroutine GOOGLECAST_Define redefined at ./FHEM/98_GOOGLECAST.pm line 167.
2025.07.13 17:04:51 1: PERL WARNING: Subroutine GOOGLECAST_findChromecasts redefined at ./FHEM/98_GOOGLECAST.pm line 187.
2025.07.13 17:04:51 1: PERL WARNING: Subroutine GOOGLECAST_initDevice redefined at ./FHEM/98_GOOGLECAST.pm line 202.
2025.07.13 17:04:51 1: PERL WARNING: Subroutine GOOGLECAST_findChromecastsResult redefined at ./FHEM/98_GOOGLECAST.pm line 213.
2025.07.13 17:04:51 1: PERL WARNING: Subroutine GOOGLECAST_Attribute redefined at ./FHEM/98_GOOGLECAST.pm line 248.
2025.07.13 17:04:51 1: PERL WARNING: Subroutine GOOGLECAST_Set redefined at ./FHEM/98_GOOGLECAST.pm line 260.
2025.07.13 17:04:51 1: PERL WARNING: Subroutine GOOGLECAST_setVolume redefined at ./FHEM/98_GOOGLECAST.pm line 306.
2025.07.13 17:04:51 1: PERL WARNING: Subroutine GOOGLECAST_setWebsite redefined at ./FHEM/98_GOOGLECAST.pm line 316.
2025.07.13 17:04:51 1: PERL WARNING: Subroutine GOOGLECAST_setSpeak redefined at ./FHEM/98_GOOGLECAST.pm line 325.
2025.07.13 17:04:51 1: PERL WARNING: Subroutine GOOGLECAST_setPlayType redefined at ./FHEM/98_GOOGLECAST.pm line 342.
2025.07.13 17:04:51 1: PERL WARNING: Subroutine GOOGLECAST_setPlayType_String redefined at ./FHEM/98_GOOGLECAST.pm line 359.
2025.07.13 17:04:51 1: PERL WARNING: Subroutine GOOGLECAST_setPlayMedia redefined at ./FHEM/98_GOOGLECAST.pm line 370.

Nur funktionieren tut es immer noch nicht.....
#18
TabletUI / Aw: Darstellung Sonnenbatterie
Letzter Beitrag von stenny - 13 Juli 2025, 17:22:35
Zitat von: tomhead am 13 Juli 2025, 17:09:38Hallo stenny,

in meiner FTUI2 Version sind die Datenpunkte folgendermaßen zugeordnet:
get= Stromverbrauch aus dem Netz bzw. Einspeisung in das Netz, z.B. von deinem Smartmeter, kann positiv (Verbrauch) oder negativ (Einspeisung) sein
feed= Stromverbrauch aus dem Netz bzw. Einspeisung in das Netz, z.B. von deinem Smartmeter, kann positiv (Verbrauch) oder negativ (Einspeisung) sein
lp1= Status, ob Auto an Wallbox angesteckt ist (0 = no car, 1 = car connected)
lp1pow= Verbrauch an der Wallbox
carsoc= Auto SoC
carrange= Auto elektrische Reichweite in km
sumcarcharge= Gesamtladeenergie Auto des aktuellen Tages in kW
produce= aktuelle PV_Leistung in W
sumproduceday= aktuelle Tagesmenge PV_Gesamt_Leistung in kW
sumgridday= Gesamtbezug aus dem Netz des aktuellen Tages in kW
sumfeedday= Gesamt-Einspeisemenge in das Netz des aktuellen Tages in kW
soc= SoC Batteriespeicher PV-Anlage
charge= Ladeenergie Batteriespeicher in W  (wird bei mir in der widget_pvvis.js aus chargedischarge über if Abfrage berechnet)
discharge= Entladeenergie Batteriespeicher in W (wird bei mir in der widget_pvvis.js aus chargedischarge über if Abfrage berechnet)
chargedischarge= Lade- oder Entladeenergie Batteriespeicher in W (kann positiv oder negativ sein, kommt bei mir vom Wechselrichter)
pv-max= max. Leistung der PV-Anlage in W (um das Sonnensymbol farblich anzupassen)
batt-max= max. Speichergröße der PV-Batterie in W
autarky= Autarkiegrad des aktuellen Tages
pvhome= aktueller PV-Eigenverbrauch in W (Wert kommt vom Wechselrichter)
heatpump= aktuelle Leistung Wärmepumpe in W
sumheatpump= Gesamtverbrauch Wärmepumpe des aktuellen Tages

Dazu werden in der widget_pvvis.js noch Hilfswerte verwendet, die aus den o.g. Werten berechnet werden und in die Darstellung einfliessen:
pvhomeval = doround(produce)-doround(charge)-doround(feed)
sumhomeval = doround(consume)+doround(pvhomeval)+doround(discharge) wenn Verbrauch positiv, also Netzbezug
sumhomeval = doround(pvhomeval)+doround(discharge) wenn Verbrauch negativ, also Einspeisung

Es kommt halt immer drauf an, ob dein Wechselrichter oder Smartmeter die Werte einzeln liefert oder eben nur einen Wert mit mal positiven oder negativen Vorzeichen.
Ich vermute, dass bei dir die Berechnung von pvhomeval und sumhomeval noch nicht stimmt.

Ich hoffe, ich habe das alles richtig zusammengestellt, musste auch erst wieder nachschauen, da es schon einige Zeit her ist.

Hallo

Danke für die schnelle Antwort.
Das mit den Hilfswerten ist mir noch nicht untergekommen. Aber das scheint die >Lösung zu sein

Danke
#19
TabletUI / Aw: Darstellung Sonnenbatterie
Letzter Beitrag von tomhead - 13 Juli 2025, 17:09:38
Hallo stenny,

in meiner FTUI2 Version sind die Datenpunkte folgendermaßen zugeordnet:
get= Stromverbrauch aus dem Netz bzw. Einspeisung in das Netz, z.B. von deinem Smartmeter, kann positiv (Verbrauch) oder negativ (Einspeisung) sein
feed= Stromverbrauch aus dem Netz bzw. Einspeisung in das Netz, z.B. von deinem Smartmeter, kann positiv (Verbrauch) oder negativ (Einspeisung) sein
lp1= Status, ob Auto an Wallbox angesteckt ist (0 = no car, 1 = car connected)
lp1pow= Verbrauch an der Wallbox
carsoc= Auto SoC
carrange= Auto elektrische Reichweite in km
sumcarcharge= Gesamtladeenergie Auto des aktuellen Tages in kW
produce= aktuelle PV_Leistung in W
sumproduceday= aktuelle Tagesmenge PV_Gesamt_Leistung in kW
sumgridday= Gesamtbezug aus dem Netz des aktuellen Tages in kW
sumfeedday= Gesamt-Einspeisemenge in das Netz des aktuellen Tages in kW
soc= SoC Batteriespeicher PV-Anlage
charge= Ladeenergie Batteriespeicher in W  (wird bei mir in der widget_pvvis.js aus chargedischarge über if Abfrage berechnet)
discharge= Entladeenergie Batteriespeicher in W (wird bei mir in der widget_pvvis.js aus chargedischarge über if Abfrage berechnet)
chargedischarge= Lade- oder Entladeenergie Batteriespeicher in W (kann positiv oder negativ sein, kommt bei mir vom Wechselrichter)
pv-max= max. Leistung der PV-Anlage in W (um das Sonnensymbol farblich anzupassen)
batt-max= max. Speichergröße der PV-Batterie in W
autarky= Autarkiegrad des aktuellen Tages
pvhome= aktueller PV-Eigenverbrauch in W (Wert kommt vom Wechselrichter)
heatpump= aktuelle Leistung Wärmepumpe in W
sumheatpump= Gesamtverbrauch Wärmepumpe des aktuellen Tages

Dazu werden in der widget_pvvis.js noch Hilfswerte verwendet, die aus den o.g. Werten berechnet werden und in die Darstellung einfliessen:
pvhomeval = doround(produce)-doround(charge)-doround(feed)
sumhomeval = doround(consume)+doround(pvhomeval)+doround(discharge) wenn Verbrauch positiv, also Netzbezug
sumhomeval = doround(pvhomeval)+doround(discharge) wenn Verbrauch negativ, also Einspeisung

Es kommt halt immer drauf an, ob dein Wechselrichter oder Smartmeter die Werte einzeln liefert oder eben nur einen Wert mit mal positiven oder negativen Vorzeichen.
Ich vermute, dass bei dir die Berechnung von pvhomeval und sumhomeval noch nicht stimmt.

Ich hoffe, ich habe das alles richtig zusammengestellt, musste auch erst wieder nachschauen, da es schon einige Zeit her ist.
#20
Solaranlagen / Aw: Probleme mit Einbindung So...
Letzter Beitrag von MarvinLu - 13 Juli 2025, 14:26:09
Hallo,

ich habe das NodeRed-"Problem" mittels Join-Befehl eliminiert, nun werden im Abstand von 5s alle Werte gleichzeitig an fhem gesendet.
Die Fehler im Log sind verschwunden, auch wenn es zwischenzeitlich immernoch kurzzeitig zu negativen Werten kommt.

Den Batterie-WR habe ich drin gelassen, wie ich vermutet habe lässt sich ein WR mit zugeordneten Strings nicht parallel mit den Attributen ac2dc bzw. dc2ac ausrüsten.

Viele Grüße und einen schönen Sonntag,
Marvin