Entwicklung SIGNALDuino Empfänger Firm- und Hardware V4 für Maple Mini und ESP32

Begonnen von Ralf9, 13 Dezember 2019, 12:48:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralf9

ZitatZwei Module zeigen dieses Verhalten mit dem PLL-Lock, wie eben beschrieben. Die anderen sind ok. Ich bin mir nicht sicher, ob "3F" auch im Register steht, wenn gar kein Signal vorhanden ist. Müsste ich mal ohne Antenne testen.
Nachdem eine FSK Nachricht empfangen wurde, geht der cc1101 in den Idle Modus, dann wird er wieder in den receive Modus gesetzt, dabei wird er kalibriert.
Beim Kalibieren kann es ab und zu zu einem PLL-Lock Fehler kommen.
Dass nach einem PLL Lock Fehler nichts mehr empfangen wird, ist mir bist jetzt nur beim Bresser Protokoll aufgefallen.
Ich habe dafür was in die V 4.2.3 eingebaut.
ZitatBei manchen cc1101 Modulen, kann es vorkommen, daß beim Aktivieren des Empfängers der PLL Lock nicht klappt,
dies kommt nur bei sehr wenigen cc1101 Modulen vor und ist auch von der Art der empfangenen FSK Nachricht abhängig.
Dies kann durch auslesen des Registers Hex 25 festgestellt werden, bei HEX 3F hat der PLL Lock nicht geklappt.
Es gibt dafür den raw Befehl TL.
Mit TL wird nach jeder empfangenen FSK Nachricht das Register 0x25 auf 0x3F getestet und ggf z.B. bei Radio A "PLL0_r=A" ausgegeben.
Mit TL0 wird der PLL Lock Test wieder deaktiviert.
Mit TL[radio] kann angegeben werden, bei welchem radio das PLL Lock getestet wird und ggf duch erneutes calibrieren der PLL Lock wiederholt wird.

Mit dem Bluepill habs ich noch nicht getestet. Der Bluepill hat auch den Nachteil, dass er nur mit 64k Flash (STM32F103C8T6) angegeben ist, so wies aussieht hat er trotzdem 128k Flash, es ist aber nicht sicher dass die oberen 64k auch funktionieren.

ZitatDie LED ist an B2. Damit die LED funktioniert, müsste die FW angepasst werden.
Beim Maple Mini ist die LED an D33 PB1, wenn beim Bluepill dort eine LED angeschlossen wird müsste es auch funktionieren.
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Ralf9

ZitatWegen der hohen Preise und der schlechten Verfügbarkeit des Maple-Minis habe ich mir einen Bluepill-Adapter als Ersatz für den Maple gebaut.
Ja, der Maple Mini ist nicht immer gut verfügbar, ab und zu gibts z.B. bei AliExpress Aktionen für 10 Euro oder günstiger.
Dazu auch mal nach "STM32F103CBT6 mini" oder "STM32F103CBT6 maple" suchen.
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

hajo23

ZitatIch habe dafür was in die V 4.2.3 eingebaut.
Vielen Dank, aber ich glaube die Maple Cul USB Version hast Du noch nicht bereitgestellt. In #1145 sehe ich nur die SDuino Version.

ZitatMit dem Bluepill habs ich noch nicht getestet. Der Bluepill hat auch den Nachteil, dass er nur mit 64k Flash (STM32F103C8T6) angegeben ist, so wies aussieht hat er trotzdem 128k Flash, es ist aber nicht sicher dass die oberen 64k auch funktionieren.

Bei mir handelt es sich um ein STM32F103CBT6 (2,6 - 3€) mit 128k Flash (s. Anhang). Die LED ist an PB2 angeschlossen. PB2 liegt auch nicht auf dem Header.
https://github.com/WeActStudio/BluePill-Plus/blob/master/Images/BluePillPlus.jpg

Edit: Ich habe versehentlich meinen ersten Post zum BluePill+ (STM32F103CBT6) gelöscht, deshalb hier nochmal:
BluePillPlus-Cul ist ein Adapter (der BP+ hat ein anderes Pinout), um den Maple-Mini zu ersetzen.
  • Die LED des BP+ ist an PB2 angeschlossen, aber man kann an PB1 natürlich eine zusätzliche LED anschließen.
  • Der DFU-Bootloader (generic_boot20_pb2.bin; https://github.com/Mariappan/STM32duino-bootloader/tree/mario/bootloader_only_binaries) funktioniert gut. Man hält KEY länger(!) und führt einen Reset aus, um in den BL zu springen. Bei einem neuen BP+ muss man den BL einmal über ST-Link oder einen FTDI-Adapter flashen
  • Als FW habe ich LAN, USB und die serielle Version von Ralf9 getestet.
  • BluePill+ gibt es bei ali (WeActStudio).

Für ein CC1101-Modul bekomme ich "detect B: Partn=15 Ver=0x0F invalid". Deutet das auf einen Defekt hin?

Ralf9

Nein, eine V 4.2.3 Maple Cul USB gibts noch nicht, kann ich aber machen.

Gibts den 128k (STM32F103CBT6) Bluepill auch fertig zu kaufen?

ZitatFür ein CC1101-Modul bekomme ich "detect B: Partn=15 Ver=0x0F invalid". Deutet das auf einen Defekt hin?
Bei einer Partn ungleich 0 wird invalid ausgegeben. Alle mir bis jetzt bekannten cc1101 haben eine Partn=0
Ich kann dir eine V 4.2.3 Maple Cul USB machen wo invalid ausgegeben wird, wenn Partn=0xFF, dann kannst Du mal testen.
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

hajo23

ZitatNein, eine V 4.2.3 Maple Cul USB gibts noch nicht, kann ich aber machen.
das wäre cool!

ZitatGibts den 128k (STM32F103CBT6) Bluepill auch fertig zu kaufen?
Yep, den gibt es bei Aliexpress. Weiß nicht, ob ein Link hier erlaubt ist, aber wenn man dort nach stm32f103cbt sucht, sollte man fündig werden.

Ralf9

FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

hajo23

Zitat von: hajo23 am 27 März 2025, 16:41:04... Als nächstes werde ich versuchen auf einem D1 Mini mit Tasmota Daten seriell zu empfangen ...

Mit dem zweiten Versuch hat es geklappt. Auch die ESP-Bridge funktioniert bisher ohne Fehler. Die hält sogar bei 2 Verbindungen gleichzeitig durch.
Den Batteriebetrieb mit einem Lithium-Ionen-Akku habe ich noch nicht vollständig getestet.
defmod Maple_cul_wlan SIGNALduinoAdv 192.168.2.134:8888
attr Maple_cul_wlan icon cul_wlan
attr Maple_cul_wlan room CUL
attr Maple_cul_wlan verbose 3

setstate Maple_cul_wlan opened
setstate Maple_cul_wlan 2025-03-29 18:41:16 state opened

@Ralf9
Vielen Dank für die neue CUL-Version.

hajo23

Hallo Ralf,

ZitatBei einer Partn ungleich 0 wird invalid ausgegeben. Alle mir bis jetzt bekannten cc1101 haben eine Partn=0
Ich kann dir eine V 4.2.3 Maple Cul USB machen wo invalid ausgegeben wird, wenn Partn=0xFF, dann kannst Du mal testen.

Ursache für die falsche Ausgabe des C1101 (15 0F) ist ein Kontaktproblem an der Buchsenleiste für den Maple auf der Leiterplatte. Wenn ich eine zusätzliche Buchsenleiste zwischen Maple und Leiterplatte stecke, verschwindet der Fehler. Du kannst also die Änderung bei der C1101-Erkennung wieder rückgängig machen.

Nach einem TLC (PLL-Lock) empfängt das Modul C durchgängig Daten von der Wetterstation. Sollte ich nach einiger Zeit ein TLC0 machen, oder es so laufen lassen?


Ralf9

Demnach werde ich für Invalid auf Partn = 0F und FF abfragen.

ZitatSollte ich nach einiger Zeit ein TLC0 machen, oder es so laufen lassen?
Wenn Du dieses cc1101 Modul für Bresser verwenden möchtest, dann muß das drin bleiben.
Du kannst mal die beiden 868 MHz cc1101 A und C tauschen. Das PLL Problem ist mir bis jetzt nur bei Bresser aufgefallen.
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

hajo23

ZitatDemnach werde ich für Invalid auf Partn = 0F und FF abfragen.
Genau. Ich habe gestern das Kontaktproblem an der Buchsenleiste behoben. Trotzdem ist der Fehler wieder aufgetreten. Ich weiß nicht weshalb, aber ich bekomme teilweise nicht plausible Informationen beim Erkennen der Module. So werden manchmal nach einem Reset Module erkannt, obwohl auf den Plätzen keine gesteckt waren. Nur wenn keines oder nur C gesteckt war, dann passte es. Der aktuelle Stand ist: A und C laufen, aber sobald ich B (433) einstecke gibt bei allen einzelne Datenfehler. Ich habe z.Z. kein zweites gleiches C1101 für eine weitere Eingrenzung.

Nighthawk

Hallo Ralf,

könntest Du bitte auch noch die Variante für Maple LAN erstellen?
Ich habe ebenfalls immer mal wieder die Situation dass der Mapleduino nichts mehr empfängt.

Ralf9

@hajo23
Hast Du auch mal versucht nur auf B ein Modul zu stecken, es kann auch ein 868 Modul sein

@Nighthawk
siehe
https://forum.fhem.de/index.php?topic=106278.msg1334050#msg1334050
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

hajo23

Zitat@hajo23
Hast Du auch mal versucht nur auf B ein Modul zu stecken, es kann auch ein 868 Modul sein

Mein C1101 433 hat einen 2x4pin Header. die Stamps haben 1x8pins. Theoretisch könnte ich von unten stecken, aber dazu müsste ich die Buchse im Stamp oben einsetzen. Dann passt das aber nicht mehr zu den anderen. Ich bekomme noch ein 433er, dann geht's weiter.

Nur B habe ich auch versucht. Da kam auch 0F.

update:
Das Modul ist ok. Die Fehlerursache war ein Problem mit einer Headerfeder auf der anderen Seite. Jetzt erhalte ich auch Partn=0 Ver=0x14