Neueste Beiträge

#1
Anfängerfragen / Aw: Funk ph Messgerät - Pool
Letzter Beitrag von ahlermi - 09 Juli 2025, 13:35:41
Zitat von: Der_Tom am 09 Juli 2025, 09:59:5656,99€ | Yieryi Neue Blutooth Chlor Meter für Chlorierte Aquarium Pool Aquarium Wasser Professionelle PH ORP EC TDS CL Schwimm Monitor

https://a.aliexpress.com/_EyXWnqS


Eingebunden über einen esp mit tasmota. Funktioniert bei mir gut, und du kommst mit 60 € durch.


Danke für das Feedback, muss man da noch was eichen, oder kann man das über den ESP?
#2
Solaranlagen / Aw: Modul für Ecoflow-Komponen...
Letzter Beitrag von mrabdip - 09 Juli 2025, 13:35:23
Hallo zusammen,

ich habe eine STREAM Ultra, diese wird vom Modul (noch) nicht unterstützt, oder? Den API Connect bekomme ich noch hin, aber nach "Reading Vars" kommt nichts zurück.

Grüße
#3
MQTT / Aw: MQTT zu MQTT2
Letzter Beitrag von maci - 09 Juli 2025, 13:26:52
Hallo,
Ich hole diesen Thread vom mir wieder nach oben, da ich nun Zeit finde mich diesem Thema erneut zu widmen.

Die Ausgangslage: 2 Fhem Instanzen, Hauptserver und Heizungsserver.
Der Hauptserver erledigt die meisten Dinge, der Heizungsserver kümmert sich fast ausschließlich um die Heizung.
Am Heizungsserver hängt auch eine Display.

Auf beiden Instanzen läuft ein MQTT2_SERVER. Am Heizungsserver wird es von einem ESP Device genutzt. Am Hauptserver sind es mehrere externe Devices.
Weiters gibt es noch eine "alte" MQTT Verbindung vom Heizungsserver zum Haupserver, die Temperaturwerte überträgt.

Mein Wunsch ist es nun Readings von mehreren Devices am Hauptserver auf den Heizungsserver zu übertragen.
Hier fängt mein Problem nun an, da mir nicht in den Kopf will, was ich dazu anlegen muss. Habe mir mal ein MQTT2_CLIENT Gerät am Hauptserver mit der IP:PORT des Heizungsservers angelegt. Das Device ist opened.
Doch wie geht es nun weiter? Wie kann ich die Readings wählen?

Hier blicke ich nicht mehr durch. Auch das mehrmalige Lesen des Wikis dazu bringt mich nicht auf die Spur.
Habe sozusagen ein Brett vorm Kopf  ;)  und sehe die Lösung nicht.
Ich ersuche euch daher bitte mir einen Wegweiser mit einem evtl Lösungsbeispiel zu geben.
Danke im Vorraus!
#4
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von DS_Starter - 09 Juli 2025, 13:18:02
Ich ergänze es auch im Wiki.
#5
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von Burny4600 - 09 Juli 2025, 12:15:04
@Heiko
Zitat von: DS_Starter am 09 Juli 2025, 10:40:01jedesmal ein Aktualisierungszyklus durchlaufen weil das Consumerattribut geändert wird. Das hat Auswirkung auf ein Eventaufkommen und Systemlast (wie weiter vorn diskutiert) je nachdem wie häufig der Zyklus passiert. 

Das sieht jetzt anders aus. Und die Systemlast hat sich beim Pi4 auch reduziert.

Danke für den Tipp.
#6
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von DS_Starter - 09 Juli 2025, 12:08:29
Freut mich dass dein Problem dadurch auch gelöst werden konnte.  :)
Ich werde die Version aus dem contrib heute einchecken. Dann ist der Fix morgen früh offiziell verfügbar.

LG,
Heiko
#7
FHEMWEB / Aw: Umlaute und Zeichen/Symbol...
Letzter Beitrag von Gisbert - 09 Juli 2025, 12:05:40
Hallo Rudi,

zur Vervollständigung, Heiko (DS_Starter) hatte das Problem schon bei dem Modul 76_SolarForecast gefixt. Bei mir werden jetzt auch die Umlaute und Sonderzeichen wieder richtig angezeigt. Hier noch der verlinkten Beitrag zur Lösung
https://forum.fhem.de/index.php?topic=137058.msg1344534#msg1344534

Viele Grüße Gisbert
#8
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von Gisbert - 09 Juli 2025, 12:01:52
Zitat von: DS_Starter am 09 Juli 2025, 00:23:59Hallo Gisbert,

lade die V aus meinem contrib. Wir hatten kürzlich erst einen Fehler behoben mit typografischen Anführungszeichen der sich bei alexa mit englischer Einstellung gezeigt hatte. Der fix ist noch nicht eingecheckt.
Vllt. hast du auch engl. eingestellt. Wenn das nicht hilft brauche ich ein konkretes Beispiel denn bei mir werden Umlaute korrekt dargestellt.

LG,
Heiko

Hallo Heiko,

das war es tatsächlich - mit der neuen Version aus deinen contrib sieht jetzt wieder alles gut aus. In Debian, auf dem mein Fhem läuft, habe ich US-englische Sprache eingestellt.

Du bist der beste, vielen, lieben Dank.
Gisbert
#9
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von DS_Starter - 09 Juli 2025, 10:40:01
Fehler ist da nicht drin. Allerdings wird bei den Statements:

* fhem ("set $name attrKeyVal consumer$c interruptable=1");
* fhem ("set $name attrKeyVal consumer$c interruptable=0");

jedesmal ein Aktualisierungszyklus durchlaufen weil das Consumerattribut geändert wird. Das hat Auswirkung auf ein Eventaufkommen und Systemlast (wie weiter vorn diskutiert) je nachdem wie häufig der Zyklus passiert. 

Hilfreich könnte folgende Ergänzung sein. Oben nach "my $plstate":

my $plstate   = FHEM::SolarForecast::ConsumerVal ($name, $c, 'planstate', '');       # die nächste Zeile ergänzen ->
my $intbl     = FHEM::SolarForecast::ConsumerVal ($name, $c, 'interruptable', 1);


Und dann innerhalb der if-Bedingung diese Statements verwenden:

      if ($mrest >= ($mneed - $msum)) {                       
          fhem ("set $name attrKeyVal consumer$c interruptable=1") if(!$intbl);               # Interrupt-Freigabe
      }
      else {                       
          fhem ("set $name attrKeyVal consumer$c interruptable=0") if($intbl);                # keine Interrupt-Freigabe
      }

Dadurch werden die Befehle nur einmalig ausgeführt wenn die jeweilige $intbl-Zusatzbedingung erfüllt ist und dürfte die Systemlast deutlich reduzieren.
Probier das mal aus.
#10
Sonstige Systeme / Aw: Netatmo Modul - 38_netatmo...
Letzter Beitrag von Rudi_Hirsch - 09 Juli 2025, 10:07:14
Habe eine andere Lösung gefunden. Keine 2 km von hier entfernt gibt es einen super gepflegten Klimagarten einer Uni mit sehr vielen Messgeräten. Zudem scheinen die Messwerte (nicht wie teilweise bei netatmo bei den Nachbarn) den Vorgaben entsprechend gewonnen zu werden. Keine Abdeckungen, Abschattungen, Freifläche. Die Wetterstation bietet zwar keine explizite Schnittstelle an. Habe mir aber mit ChatGPT einen Abruf der Browseranzeige mit HTTPMOD gebastelt. Der Abruf läuft konfigurier super (Minutenwerte, Stundenwerte, Tageswerte, Statistikdaten) stabil. Der Abruf war innerhalb kurzer Zeit verständlich von mir (erstmalig) mit ChatGPT erstellt, was mich ziemlich erstaunt hat. Wenn ich das selbst gebastelt hätte, hätte ich das in Tagen nicht so hinbekommen. Jetzt lasse ich zum Überblick netatmo spaßeshalber noch mitlaufen. Wenns wieder nach reboot ausfällt habe ich keinen Stress mehr.