Neueste Beiträge

#1
Homematic / Aw: Selbstbau HM_WDS10_TH_O mi...
Letzter Beitrag von CatWeazle - 18 Juli 2025, 00:56:58
Vielen Dank schonmal, Register "altitudeUS1" ist ein Ansatz, mal sehen, wie weit ich damit komme.

Vielen Dank schon mal ... .. .
#2
Bastelecke / Aw: Netzgeführte Alt-PV-Anl. "...
Letzter Beitrag von Papa Romeo - 18 Juli 2025, 00:18:38
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 20 Juni 2024, 04:16:44Nice work. Für mich jetzt nicht mehr relevant, leider. Meine 2. PV-Anlage hat eine manuelle Notstromumschaltung von Enwitec spendiert bekommen, mit 10kWh Speicher.

Das ist natürlich das Optimale, da ich aber leider nicht den Platz für eine zweite Anlage habe,
war ich weiter am ,,forschen" und gebe hier ein kleines Update. Vielleicht braucht`s ja doch noch jemand.

Die Aufbauten zur Gewinnung brauchbarer ,,Ladespannungen" aus den doch relativ hohen Spannungen (700 Volt)
der Strings der Solarzellen aus meinen vorherigen Beiträgen würden zwar funktionieren, sind aber alle ,,Transformator" gebunden.

Wie ich feststellen musste ist, es aber nicht einfach Transformatoren mit entsprechender Leistung zu finden.
Da diese dann auch noch entsprechenden Ausmaße und Gewicht vorweisen, habe ich weiter nach Lösungen gesucht
ohne schwere Transformatoren einsetzen zu müssen.

Und manchmal sind es doch immer wieder die einfachen, simplen Dinge die dann zum Erfolg führen.

Mein jetziger Aufbau erzeugt aus einer Gleichspannung von 80 – 750 Volt eine Ausgangsspannung von 14,4 Volt
bei einer maximalen Stromstärke von 14 Ampere.

Die Ausmaße dieses Moduls sind ein weniger größer als die Fläche eines größeren Handys und je nachdem
wie man die Einzelkomponenten kauft, liegen die Kosten für ein Modul zwischen 20 und 30 Euro.

Mein Testaufbau besteht aus vier solcher Module. Da die Ausgänge galvanisch getrennt sind, können diese, ohne Probleme,
um höhere Ströme zu erreichen parallel bzw. um höhere Spannungen zu generieren in Serie geschaltet werden.
(Wie z.B. bei mir vier 12 Volt Akkus in Reihe für zwei 48Volt Soyosource)

Die Bilder im Anhang zeigen Modul1 und Modul2 an einem leeren 12 Volt Auto-Akku. Jeweils Einzeln und parallel.
Die verwendeten Messmodule sind in Bezug auf die Strommessung eher Schätzeisen.
Bei den angezeigten Stromwerten darf gut noch 1 Ampere hinzugezählt werden.

Da ich nicht weiß, ob das Thema für andere auch noch relevant ist, werde ich das Ganze jetzt nicht weiter ausführen.
Wenn mehr Informationen über Aufbau, Modifikationen der verwendeten Einzelmodule usw. erwünscht sind, werde ich diese hier einstellen.

LG
Papa Romeo
#3
DOIF / Aw: Speicherfüllstand
Letzter Beitrag von Per - 18 Juli 2025, 00:07:45
e_mySenec_speicherfuellstand erscheint nicht, wenn es nicht triggert, abgefragt wird es trotzdem.
#4
DOIF / Aw: Speicherfüllstand
Letzter Beitrag von Calivati - 17 Juli 2025, 23:16:49
Hallo passibe,
ich habe das event-on-change-reading gelöscht und prompt erscheint der Wert auch als reading.
Danke für deine Hilfe, ich habe das Thema als gelöst gekennzeichnet und es kann geschlossen werden.
Viele Grüße
Peter
#5
Anfängerfragen / Aw: userReadings mit und. Geht...
Letzter Beitrag von passibe - 17 Juli 2025, 22:57:06
Zitat von: edition am 17 Juli 2025, 19:43:41in Zeile 1 neben ") und" soll auf eine zu viel gesetzte Klammer verweisen
Ja, weil du den Bedingungsteil vom if mit der Klammer nach >0 viel zu früh beendet hast und deshalb das "and" im luftleeren Raum steht. Perl weiß dann nicht, was es mit "and" an der Stelle anfangen soll und schmeißt den Error (erwartet wäre ein { für den Beginn des "code-bei-if"-Teils, siehe sogleich).

Das war nämlich:
{if (BEDINGUNG) and (BEDINGUNG) {code-bei-if} else {code-bei-else}Richtig wäre:
{if (BEDINGUNG and BEDINGUNG) {code-bei-if} else {code-bei-else}}
(Es waren damit sogar zwei Klammern zu viel, nämlich auch die vor dem zweiten ReadingsVal, und es hat auch eine geschweifte Klammer ganz am Ende gefehlt (die, die die allererste geschweifte Klammer vor dem if schließt).)
#6
DOIF / Aw: Speicherfüllstand
Letzter Beitrag von passibe - 17 Juli 2025, 22:50:35
Zitat von: Calivati am 17 Juli 2025, 19:20:22Im Eventlog sehe ich keine Einträge für den Speicherfüllstand
Du hast ja auch event-on-change-reading gesetzt (was aber grundsätzlich sinnvoll erscheint, du willst ja nicht ständig events generieren, wenn der Füllstand auf 100% steht). Aber entsprechend kommt da natürlich auch nur ein Event, wenn sich speicherfuellstand ändert. Du musst den Event-Monitor also entweder beobachten, wenn sich der Speicherfüllstand ändert, z.B. von 100 auf 99 springt, oder event-on-change-reading löschen und dann beobachten.

Zum testen des DOIFs kannst du theoretisch auch mal eintrigger mySenec speicherfuellstand: 99.00ausführen, das müsstest du dann auch im Event Monitor sehen und es müsste auch das DOIF triggern.
#7
Homematic / Aw: Selbstbau HM_WDS10_TH_O mi...
Letzter Beitrag von Tom Major - 17 Juli 2025, 22:20:46
Genau, für T, P, und H gibt es jeweils ein customReading, d.h. dort kann man eine Offsetkorrektur hinterlegen.

In HM kann man die Werte hier korrigieren:
https://github.com/TomMajor/SmartHome/blob/master/HB-UNI-Sensor1/Images/HB-UNI-Sensor1_Parameter.png
in FHEM k.A., zu lange her für mich.
#8
Sonstige Systeme / Aw: Netatmo Modul - 38_netatmo...
Letzter Beitrag von m.zielinski - 17 Juli 2025, 21:44:08
Ich habe den Quellcode durchsucht und finde keinen Verweis auf die netatmo.net Domain . Das dürfte also schon gelöst sein ...
#9
Homematic / Aw: Selbstbau HM_WDS10_TH_O mi...
Letzter Beitrag von Gernott - 17 Juli 2025, 21:42:13
Zitat von: CatWeazle am 17 Juli 2025, 21:19:02Bleibt die Frage nach der Korrektur des Luftdrucks.
Du kannst in FHEM selbst nur auf Meereshöhe umstellen, indem Du Deine lokale Höhe im Register "altitudeUS1" hinterlegst. Geht Dein Sensor falsch, würde ich das mit dem Attribut customReadings korrigierend lösen, anstatt im Code des Sensors selbst.
#10
EnOcean / Exoten-Thema: Eltako FHK / FH...
Letzter Beitrag von Flachzange - 17 Juli 2025, 21:26:07
Hallo Experten,

mein Badezimmer hat eine Fußbodenheizung erhalten, die jetzt per Rücklauftemperaturbegrenzer (RTL) an den Heizkreis angeschlossen ist. Ich habe mich für ein RTL entschieden, welches von Hause aus auch EnOcean funkt: Oventrop Unibox T-RTL R-Tronic. Gemäß Hersteller soll sie mit einem Funk-Raumthermostat ,,R-Tronic" verwendet werden (welches ich auch grundsätzlich habe). Aber EnOcean ist ja ein vergleichsweise flexibles System, also habe ich mir das mal angeschaut. Verbaut ist ein Relaisaktor, der einen elektrischen Stellantrieb ansteuert. Der Relaisaktor scheint eine Auftragsproduktion von Eltako zu sein, aber kein exakter Klon eines Eltako FHK61. Das hat mir aber geholfen ihn in FHEM sichtbar zu machen.

Erstmal mein grundsätzliches Verständnis eines solchen Aktors samt Stellantrieb: Ein Raumthermostat (oder FHEM) sendet die aktuelle Temperatur und optional Setpoint z.B. via A5-10-06 an den Aktor. Der Aktor entscheidet zusammen mit seiner Hysterese-Einstellung, ob der Stellantrieb geschlossen oder geöffnet wird (binär bei 2-Punkt-Regelung).

Zu den FHKs finde ich hier insgesamt aber recht wenige Informationen. Die wenigen Beiträge habe ich durch und auch verstanden wie mittels temperatureRefDev und setCmdTrigger der Aktor mit Infos versorgt wird.

In FHEM bekomme ich zwei custom Readings gefüllt: "controllerMode" und "energyHoldOff". energyHoldOff interpretiere ich als den geschlossen/offen Status des Relais und damit, ob der Stellantrieb öffnet und schließt. Ist das Verständnis richtig?

controllerMode ist bei mir jedoch immer "auto". Die Eltakos scheinen hier verschiedene Modes zu unterstützen:

ZitatPTM200-Telegramm
ORG=0x05
Data_byte3 =
0x70 = Normalbetrieb
0x50 = Nachtabsenkung (-4°K)
0x30 = Absenkbetrieb (-2°K)
0x10 = Aus 


Siehe auch dieser 11 Jahre alte Beitrag: https://forum.fhem.de/index.php?msg=129656 :)

Im Code dann so:

  } elsif ($model =~ m/FAE14|FHK14|FHK61$/) {
      # heating/cooling relay FAE14, FHK14, untested
      $event = "controllerMode";
      if ($db[0] == 0x30) {
        # night reduction 2 K
        push @event, "3:energyHoldOff:holdoff";
        $msg = "auto";
      } elsif ($db[0] == 0x10) {
        # off
        push @event, "3:energyHoldOff:normal";
        $msg = "off";
      } elsif ($db[0] == 0x70) {
        # on
        push @event, "3:energyHoldOff:normal";
        $msg = "auto";
      } elsif ($db[0] == 0x50) {
        # night reduction 4 K
        push @event, "3:energyHoldOff:holdoff";
        $msg = "auto";
      }
      push @event, "3:$event:$msg";


Effektiv gibt es also noch "off" für controllerMode. Wann und wie das der Aktor sendet erschließt sich mir aber noch nicht. Wäre jetzt auch nur interessehalber....



Dann habe ich festgestellt, dass setPointTempRefDev nicht implementiert zu sein scheint in roomSensorControl.05 (im Gegensatz zu den hvac-Profilen). @Klaus wäre das möglich, das nachzuholen? Dann könnte ich FHEM als proxy zwischen beliebigen Devices nutzen. Setpoint von dem einen und Temp von dem anderen.

Danke und Gruß
Chris



define FHK_Bad EnOcean 051C6638
attr FHK_Bad IODev TCM_Remote_EG
attr FHK_Bad eep A5-10-06
attr FHK_Bad manufID 00D
attr FHK_Bad model Eltako_FHK61
attr FHK_Bad room Bad
attr FHK_Bad setCmdTrigger refDev
attr FHK_Bad setpointTempRefDev Raumcontroller_Bad
attr FHK_Bad subDef FFA47A52
attr FHK_Bad subType roomSensorControl.05
attr FHK_Bad temperatureRefDev Raumcontroller_Bad
#  DEF        051C6638
#  FUUID      6876837b-f33f-fd7e-0506-7c01b0828f9fe201
#  IODev      TCM_Remote_EG
#  LASTInputDev TCM_Remote_EG
#  MSGCNT    261
#  NAME      FHK_Bad
#  NR        1004
#  NTFY_ORDER 50-FHK_Bad
#  STATE      T: 22.0 SPT: 0.0 NR: 0
#  TCM_Remote_DG_DestinationID FFFFFFFF
#  TCM_Remote_DG_MSGCNT 121
#  TCM_Remote_DG_PacketType 1
#  TCM_Remote_DG_RSSI -91
#  TCM_Remote_DG_ReceivingQuality bad
#  TCM_Remote_DG_RepeatingCounter 0
#  TCM_Remote_DG_SubTelNum 0
#  TCM_Remote_DG_TIME 2025-07-17 17:55:27
#  TCM_Remote_EG_DestinationID FFFFFFFF
#  TCM_Remote_EG_MSGCNT 260
#  TCM_Remote_EG_PacketType 1
#  TCM_Remote_EG_RSSI -73
#  TCM_Remote_EG_ReceivingQuality excellent
#  TCM_Remote_EG_RepeatingCounter 0
#  TCM_Remote_EG_SubTelNum 3
#  TCM_Remote_EG_TIME 2025-07-17 18:55:43
#  TCM_Remote_Garage_DestinationID FFFFFFFF
#  TCM_Remote_Garage_MSGCNT 248
#  TCM_Remote_Garage_PacketType 1
#  TCM_Remote_Garage_RSSI -91
#  TCM_Remote_Garage_ReceivingQuality bad
#  TCM_Remote_Garage_RepeatingCounter 0
#  TCM_Remote_Garage_SubTelNum 3
#  TCM_Remote_Garage_TIME 2025-07-17 18:55:43
#  TCM_Remote_KG_DestinationID FFFFFFFF
#  TCM_Remote_KG_MSGCNT 193
#  TCM_Remote_KG_PacketType 1
#  TCM_Remote_KG_RSSI -94
#  TCM_Remote_KG_ReceivingQuality bad
#  TCM_Remote_KG_RepeatingCounter 0
#  TCM_Remote_KG_SubTelNum 3
#  TCM_Remote_KG_TIME 2025-07-17 18:55:43
#  TYPE      EnOcean
#  eventCount 755
#  Helper:
#    DBLOG:
#      RORG:
#        logdb:
#          TIME      1752605614.19024
#          VALUE      4BS
#      block:
#        logdb:
#          TIME      1752780078.82373
#          VALUE      unlock
#      buttons:
#        logdb:
#          TIME      1752768628.21297
#          VALUE      pressed
#      channelB:
#        logdb:
#          TIME      1752768628.21297
#          VALUE      BI
#      controllerMode:
#        logdb:
#          TIME      1752771343.64841
#          VALUE      auto
#      dataSent:
#        logdb:
#          TIME      1752605614.19658
#          VALUE      40300D87
#      energyHoldOff:
#        logdb:
#          TIME      1752771343.64841
#          VALUE      holdoff
#      nightReduction:
#        logdb:
#          TIME      1752780078.81781
#          VALUE      0
#      setpointTemp:
#        logdb:
#          TIME      1752780078.81186
#          VALUE      0.0
#      state:
#        logdb:
#          TIME      1752780078.82971
#          VALUE      T: 22.0 SPT: 0.0 NR: 0
#      statusSent:
#        logdb:
#          TIME      1752605614.20251
#          VALUE      00
#      teach:
#        logdb:
#          TIME      1752606254.71721
#          VALUE      4BS teach-in sent
#      temperature:
#        logdb:
#          TIME      1752780078.80508
#          VALUE      22.0
#  OLDREADINGS:
#  READINGS:
#    2025-07-17 18:50:14  IODev          TCM_Remote_EG
#    2025-07-17 21:21:18  block          unlock
#    2025-07-17 18:55:43  controllerMode  auto
#    2025-07-17 18:55:43  energyHoldOff  holdoff
#    2025-07-17 21:21:18  nightReduction  0
#    2025-07-17 21:21:18  setpointTemp    0.0
#    2025-07-17 21:21:18  state          T: 22.0 SPT: 0.0 NR: 0
#    2025-07-15 21:04:14  teach          4BS teach-in sent
#    2025-07-17 21:21:18  temperature    22.0
#  helper:
#
setstate FHK_Bad T: 22.0 SPT: 0.0 NR: 0
setstate FHK_Bad 2025-07-17 18:50:14 IODev TCM_Remote_EG
setstate FHK_Bad 2025-07-17 21:21:18 block unlock
setstate FHK_Bad 2025-07-17 18:55:43 controllerMode auto
setstate FHK_Bad 2025-07-17 18:55:43 energyHoldOff holdoff
setstate FHK_Bad 2025-07-17 21:21:18 nightReduction 0
setstate FHK_Bad 2025-07-17 21:21:18 setpointTemp 0.0
setstate FHK_Bad 2025-07-17 21:21:18 state T: 22.0 SPT: 0.0 NR: 0
setstate FHK_Bad 2025-07-15 21:04:14 teach 4BS teach-in sent
setstate FHK_Bad 2025-07-17 21:21:18 temperature 22.0