Neueste Beiträge

#1
Forum-Software / Aw: Suche in "Dieses Thema" oh...
Letzter Beitrag von alkazaa - 13 Juli 2025, 06:55:42
Hier ist ein workaround beschrieben.
#2
Forum-Software / Aw: Durchsuchen "Dieses Thema"...
Letzter Beitrag von alkazaa - 13 Juli 2025, 06:51:49
Ich benutze den hier beschriebenen workaround.
#3
Sonstiges / Umzug von RaspberryPi3B auf Ra...
Letzter Beitrag von DerRecke - 13 Juli 2025, 02:03:50
Hallo allerseits,

ich versuche gerade von meinem RaspberryPi3B auf einen niegelnagelneuen RaspberryPI5 umzusteigen.
Ich habe auf dem 5er FHEM blank und neu installiert. Es lässt sich problemlos starten.
Sobald ich aber das Backup der 3er Installation einspiele startet FHEM nicht mehr.

Hier die Ausgabe von systemctl status fhem:
root@RaspPi5:/home/oliver# systemctl status fhem
× fhem.service - FHEM Home Automation
     Loaded: loaded (/etc/systemd/system/fhem.service; enabled; preset: enabled)
     Active: failed (Result: exit-code) since Sun 2025-07-13 01:53:43 CEST; 14s ago
   Duration: 477ms
    Process: 1024 ExecStart=/usr/bin/perl fhem.pl configDB (code=exited, status=0/SUCCESS)
   Main PID: 1026 (code=exited, status=255/EXCEPTION)
        CPU: 585ms

Jul 13 01:53:43 RaspPi5 systemd[1]: fhem.service: Scheduled restart job, restart counter is at 5.
Jul 13 01:53:43 RaspPi5 systemd[1]: Stopped fhem.service - FHEM Home Automation.
Jul 13 01:53:43 RaspPi5 systemd[1]: fhem.service: Start request repeated too quickly.
Jul 13 01:53:43 RaspPi5 systemd[1]: fhem.service: Failed with result 'exit-code'.
Jul 13 01:53:43 RaspPi5 systemd[1]: Failed to start fhem.service - FHEM Home Automation.

Und hier von journalctl:
Jul 13 01:53:39 RaspPi5 systemd[1]: Starting fhem.service - FHEM Home Automation...
Jul 13 01:53:39 RaspPi5 systemd[1]: Started fhem.service - FHEM Home Automation.
Jul 13 01:53:39 RaspPi5 systemd[1]: fhem.service: Main process exited, code=exited, status=255/EXCEPTION
Jul 13 01:53:39 RaspPi5 systemd[1]: fhem.service: Failed with result 'exit-code'.
Jul 13 01:53:40 RaspPi5 systemd[903]: rpi-connect-wayvnc.service: Scheduled restart job, restart counter is at 5.
Jul 13 01:53:40 RaspPi5 systemd[903]: Stopped rpi-connect-wayvnc.service - WayVNC process used by Raspberry Pi Connect.
Jul 13 01:53:40 RaspPi5 systemd[1]: fhem.service: Scheduled restart job, restart counter is at 1.
Jul 13 01:53:40 RaspPi5 systemd[1]: Stopped fhem.service - FHEM Home Automation.

Als weitere information hätte ich noch, das beide RaspPi headless laufen.

Ich habe schon alles mögliche probiert. Rechte der Dateien, Gecheckt ob alle Dienste installiert sind etc. ohne Erfolg.

Gerne noch ein paar Tips was ich machen kann.
Oder eine Anleitung wie man einen solchem Umzug erfolgreich meistert...
#4
Unterstützende Dienste / Aw: Neues Modul: Signalbot (In...
Letzter Beitrag von kabanett - 13 Juli 2025, 00:35:28
Ich komme leider nicht sonderlich weit:
pi@Fhem-raspberrypi:~ $ sudo -E -u signal-cli ./signal-cli --config /var/lib/signal-cli -u +49xxxxxxxxx register
sudo: ./signal-cli: Befehl nicht gefunden

Muss ich in das Verzeichnis signal-cli wechseln?
Wenn ja, der User ist bei mir signal-cli und ich habe keine Berechtigung...

Gruß

#5
Bastelecke / Aw: eBUS Adapter 3.0 Inbetrieb...
Letzter Beitrag von boellner - 12 Juli 2025, 23:22:57
Hallo, ich habe das Problem dass die Werte nicht zyklisch gelesen werden. Das ist meine config:
EBUSD_OPTS="--scanconfig=full -c /home/iobroker/encon --port=8888 --httpport=8889 -d enh:/dev/serial/by-id/usb-Silicon_Labs_CP2102N_USB_to_UART_Bridge_Controller_8a07816c42deea118877d3149a583cc7-if00-port0"
ebusctl info sagt:
version: ebusd 25.1.25.1
update check: OK
device: /dev/serial/by-id/usb-Silicon_Labs_CP2102N_USB_to_UART_Bridge_Controller_8a07816c42deea118877d3149a583cc7-if00-port0, serial speed, enhanced
signal: acquired
symbol rate: 22
max symbol rate: 73
min arbitration micros: 2
max arbitration micros: 34
min symbol latency: 10
max symbol latency: 15
scan: finished
reconnects: 0
masters: 2
messages: 141
conditional: 0
poll: 0
update: 0
address 31: master #8, ebusd
address 36: slave #8, ebusd, scanning
address 37: master #18
address 3c: slave #18, scanned "MF=ENCON;ID=  ;SW=-;HW=-"

ebusd find gibt nur:
ebusctl find
Excellent300 Abluftmenge = no data stored
Excellent300 Ablufttemperatur = no data stored
Excellent300 AdresseModbusSlave = no data stored

aber wenn ich
ebusctl read Aussenlufttemperatur
kommt der Wert dann bei ebusctl find.

Was muss ich umstellen damit alle Werte permanent ausgelesen werden?
csv ist von hier: https://github.com/dstrigl/ebusd-config-brink-renovent-excellent-300
#6
MQTT / Aw: Stream Deck MQTT
Letzter Beitrag von Guenni1404 - 12 Juli 2025, 22:58:05
Da wäre ich auch dabei. Habe gerade ein Steamdeck bekommen.
#7
Wallboxen und E-Fahrzeuge / Aw: Sekundärseitiges Wegschalt...
Letzter Beitrag von Parallix - 12 Juli 2025, 21:29:47
Zitat von: JoWiemann am 12 Juli 2025, 17:51:30Hallo Parallix,

wen meinst Du mit EV.

Sorry, hier im Forum wird die Abkürzung EV für Electric Vehicle (Elektrofahrzeug) wohl selten verwendet und hätte ich vorher wohl besser definieren sollen. Ein Zusammenhang mit Energieversorgungsunternehmen (EVU) oder Verteilnetzbereiber (VNB) u.s.w. gibt es insofern nicht.
#8
MQTT / Aw: Shelly Dimmer Gen3 wird ni...
Letzter Beitrag von MiK77 - 12 Juli 2025, 21:24:26
Ich arbeite seit über 20 Jahren als Softwareentwickler. Ich glaube, ich weiß, was ich aus dem Log weglassen kann.
Aber aus dem gleichen Grund kann ich verstehen, dass es ärgerlich ist, wenn man nicht alle Daten bekommt, die man zum Debuggen braucht.

Deswegen wollte ich gerade noch mal das komplette Log von gestern kopieren. Dabei ist mir aufgefallen, dass gestern Abend das Device doch noch per Autocreate angelegt wurde. Allerdings war das erst nachdem ich das Device manuell angelegt hatte. Es müsste ziemlich genau zu dem Zeitpunkt gewesen sein, als ich das erste Kommando zum Dimmer geschickt habe. Zuvor hatte ich nur die readingList eingerichtet und erfolgreich getestet.

Ich habe jetzt also zwei Geräte mit der gleichen CID. Keine Ahnung, wie das kommen konnte.

Möchtest Du dem ganzen noch auf den Grund gehen? Was bräuchtest Du dafür?
#9
Solaranlagen / Aw: PowerFlow [animiertes SVG,...
Letzter Beitrag von schwatter - 12 Juli 2025, 19:55:00
Nabend,

Update im ersten Post.

- Viewbox hinzugefügt. Sind alle Customringe deaktiviert, kollabiert das SVG nicht mehr.
- Prüfung auf parseFloat(value) umgestellt. Damit sind auch Werte kleiner als 1 möglich (für die animierten Punkte).
- Fossilfree und Grid wurden auch bei 0 animiert. Da fehlte ein "=" in der Prüfung.
- readingList "dryer_v" entfernt. Überbleibsel...
- Devicenamen nun hoffentlich richtig entfernt. Hatte selber noch <span></span> im dummy...daher nicht aufgefallen.
- cCircle1Free_s bis cCircle9Free_s hinzugefügt. Für eine weitere Info als String im Ring.
- attr powergrid room 15.Energy wird weiterhin gesetzt. Wer das nicht haben will kann es vorher selber löschen. Ist für neue User.

ToDo
- Bidirektional für alle Customringe + Hausring farblich.
- Testen ob schnellere Punkte die Performance killen. Obwohl die Geschwindigkeit beim Stromfluss immer gleich bleibt  :)
- Gegebenfalls wachsende Punkte?

Danke für eure Tests.


Gruß schwatter
#10
Solaranlagen / Aw: Modul für Ecoflow-Komponen...
Letzter Beitrag von MasterRay - 12 Juli 2025, 18:05:25
Zitat von: mrabdip am 09 Juli 2025, 13:35:23... ich habe eine STREAM Ultra, diese wird vom Modul (noch) nicht unterstützt, oder? Den API Connect bekomme ich noch hin, aber nach "Reading Vars" kommt nichts zurück.

Hallo,

nach meiner (sicherlich unmaßgeblichen) Erfahrung unterstützt EF nur das über HTTP(s), was hier beschrieben ist: https://developer-eu.ecoflow.com/us/document/introduction.

Eine Möglichkeit der Anbindung besteht aber ggf. über MQTT(S). Bei meiner Delta3 hat das ganz zufriedenstellend geklappt. Anleitungen dazu gibt es ja bei "Tante Google".

Grüße