Neueste Beiträge

#1
Wallboxen und E-Fahrzeuge / Aw: Sekundärseitiges Wegschalt...
Letzter Beitrag von Parallix - 15 Juli 2025, 10:02:39
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 14 Juli 2025, 11:33:12Nach meiner Interpretation dient die kurzzeitige Unterbrechung bei der Phasenumschaltung eher der Schonung des gesamten Systems, und verursacht somit keinen "höheren Verschleiß".

Natürlich dient die kurzzeitige Unterbrechung dazu, dass das System geschont wird. Das heißt aber nicht, dass die Auswirkungen einer Unterbrechung verschleißfrei erfolgen! Denn, wie ich schon geschrieben habe, werden bei jeder (via CP signalisierter) Unterbrechung Schütze geschaltet, da EVs üblicherweise nur nach einer "echten" Trennung eine Umschaltung 3P->1P bzw. 1P->3P vornehmen. Anders ausgedrückt: Ein EV wird bei am Stecker anliegenden 3P nicht auf 1P Strom ziehen. Es müssen also bei jeder Phasenumschaltung Schütze geschaltet werden!

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 14 Juli 2025, 11:33:12
ZitatDas EV kann ja auch jederzeit einen Lastabwurf vornehmen und dass ggf. auch voller Leistung
Äh - nein. Das EV signalisiert vielmehr der Wallbox, dass es jetzt keinen Ladestrom mehr benötigt. Erst wenn der Ladestrom auf Null gefahren wurde, wird die Steckverbindung entriegelt. ...

Auch wenn ein kontrollierter Lastabwurf stattfindet, so ist dieser dennoch jederzeit seitens des EVs möglich. Um die Kontakte in dem bzw. den Schützen nicht zu verbruzzeln, wird hier im EV der Leistungsbezug (auf Null) reduziert. Diese aktive Leistungsreduzierung erfolgt jedoch nicht seitens der Wallbox, da diese --  abgesehen von reinen Ein-/Aus-Schaltelementen oder Schutzeinrichtungen -- keinerlei Bauteile enthält, um Ströme aktiv reduzieren zu können.

Vielleicht bin ich bei meinem ersten Posting aber auch nur falsch verstanden worden und wir reden etwas aneinander vorbei. Was ich wissen möchte ist, ob jemand schon einmal sekundärseitig eine Phasenabschaltung vorgenommen hat, die natürlich stets geordnet (also nach vorheriger Lastreduzierung) erfolgen sollte.

PS: Die Frage, ob Vorgänge durch eine CPU oder ein Programm überwacht werden und ob Ströme via Sensor, CPU oder Programm gemessen werden, sollten wir hier nicht weiter klären.
#2
MQTT / Aw: openDTU mit Hoymiles HMS-2...
Letzter Beitrag von DasQ - 15 Juli 2025, 08:57:39
Wüsst nicht was ich da schalten soll.
Falls du auf ne nulleinspeisung anspielst, das geht per Zeroexport PythonScript viel einfacher.

Brauch ich aber nimmer. Bei mir nuckelt der Multiplus den ,,ganzen" überschuß weg.

Und schalten kannste natürlich auch ... per set

#3
Anfängerfragen / Aw: Uhrzeit abfragen
Letzter Beitrag von Prof. Dr. Peter Henning - 15 Juli 2025, 08:56:34
Zitat von: Maxl am 14 Juli 2025, 13:00:29ich habe ein generelles Problem mit der Uhrzeit
Typisches Anfängerdenken, viel zu kompliziert...

1.Tipp: Modul Astro verwenden, statt eigene Dummy-Devices zu befüllen.
2.Tipp: Modul YAAHM verwenden, um Schaltvorgänge an solche Zeiten zu koppeln.

LG

pah
#4
MQTT / Aw: openDTU mit Hoymiles HMS-2...
Letzter Beitrag von Beta-User - 15 Juli 2025, 08:47:51
Mein Stand: https://forum.fhem.de/index.php?msg=1339408

In dem thread gibt es vermutlich auch diverse Hinweise bzgl. Benennung der Readings und der "eocr"-Thematik (event-on-.*).
#5
MQTT / Aw: openDTU mit Hoymiles HMS-2...
Letzter Beitrag von holle75 - 15 Juli 2025, 08:23:39
Ist doch hübsch. Kannst du da irgendwas schalten? Falls man es bräuchte ....
#6
FHEM Code changes / Revision 30126: controls_fhem....
Letzter Beitrag von System - 15 Juli 2025, 08:00:45
Revision 30126: controls_fhem.txt: fhemupdate checkin

controls_fhem.txt: fhemupdate checkin

Source: Revision 30126: controls_fhem.txt: fhemupdate checkin
#7
MQTT / Aw: openDTU mit Hoymiles HMS-2...
Letzter Beitrag von DasQ - 15 Juli 2025, 07:57:15
Also für ahoydtu sieht das Template in etwa so (bild1) aus und die wechselrichter so (bild2)

Und ich bau das heut auf openDTU um ... bzw. die ein oder andere Änderung kommt noch mit rein.
#8
MQTT / Aw: openDTU mit Hoymiles HMS-2...
Letzter Beitrag von holle75 - 15 Juli 2025, 07:41:53
Zitat von: Beta-User am 14 Juli 2025, 18:54:13richtig gruselig ist diese ineffektive Mischung der "eocr"-Attribute

was sind eocr-attr?

Zitat von: Beta-User am 14 Juli 2025, 18:54:13permanente Power-Limits setzt man imo einmalig und positioniert das nicht prominent

das ist TEMP. Und neben den anderen 4 Readings und An/aus das einzige, was ich in fhem direkt brauche. Der Rest ist vollständigkeitshalber hier im Forum eingepflegt um es anderen einfacher zu machen erstmal alles da zu haben und um für mich einen Ausgangspunkt zu schaffen. Was gibt es überhaupt an Info. Das meiste wird rausfliegen.
#9
Heizungssteuerung/Raumklima / Aw: THZ Tecalor (LWZ Stiebel E...
Letzter Beitrag von mwuerr - 14 Juli 2025, 23:46:17
Hi immi,

i have identified annother parameter I need.
(because I have to workaround a limitation of Stiebel Eltrons implemenation of Taupunktüberwachung see https://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/3860530 )

Kühlsystem HK1 in Einstellungen/Kühlen/Kühlbetrieb HK1/

COOLING SYSTEM HC1
AREA COOLING | FAN COOLING
default: AREA COOLING


I have identified this as
0B0613
Value 0 = FLÄCHENKÜHLUNG / AREA COOLING
Value 1 = GEBLÄSEKÜHLUNG / FAN COOLING

Content wise it nicely fits into the group of

my %sets539only =(
635   "p75passiveCooling"           => {cmd2=>"0A0575", argMin =>   "0",    argMax =>  "4",         type =>"1clean", unit =>""},   
636   "p99PumpRateHC"               => {cmd2=>"0A02CB", argMin =>   "0",    argMax =>  "100",       type =>"5temp",  unit =>" %"}, 
637   "p99PumpRateDHW"              => {cmd2=>"0A02CC", argMin =>   "0",    argMax =>  "100",       type =>"5temp",  unit =>" %"} ,
638   "p99CoolingHC1Switch"         => {cmd2=>"0B0287", argMin =>   "0",    argMax =>  "1",         type =>"1clean", unit =>""},
639   "p99CoolingHC1SetTemp"        => {cmd2=>"0B0582", argMin =>  "12",    argMax =>  "27",        type =>"5temp",  unit =>" °C"},    #suggested by TheTrumpeter
640   "p99CoolingHC1HysterFlowTemp" => {cmd2=>"0B0583", argMin =>  "0.5",   argMax =>  "5",         type =>"5temp",  unit =>" K"}, #suggested by TheTrumpeter
641   "p99CoolingHC1HysterRoomTemp" => {cmd2=>"0B0584", argMin =>  "0.5",   argMax =>  "3",         type =>"5temp",  unit =>" K"},  #suggested by TheTrumpeter
642   "p99CoolingHC2Switch"         => {cmd2=>"0C0287", argMin =>   "0",    argMax =>  "1",         type =>"1clean", unit =>""},     #suggested by rett_de
643   "p99CoolingHC2SetTemp"        => {cmd2=>"0C0582", argMin =>  "12",    argMax =>  "27",        type =>"5temp",  unit =>" °C"},    #suggested by rett_de
644   "p99CoolingHC2HysterFlowTemp" => {cmd2=>"0C0583", argMin =>  "0.5",   argMax =>  "5",         type =>"5temp",  unit =>" K"}, #suggested by rett_de
645   "p99CoolingHC2HysterRoomTemp" => {cmd2=>"0C0584", argMin =>  "0.5",   argMax =>  "3",         type =>"5temp",  unit =>" K"}  #suggested by Trett_de
646 );

ideally it would be placed just below p99CoolingHC1Switch as this is also its place in the menu (I checked 404Sol and 504); if this does not fit your compatility rules then just add it at the end of this section.

you can also add
0C0613 for COOLING SYSTEM HC2

can you send me a test version?
#10
Sonstiges / Aw: Umzug von RaspberryPi3B au...
Letzter Beitrag von DerRecke - 14 Juli 2025, 23:12:43
Super! Das wars. Vielen Vielen Dank an die tollen Helfer