Neueste Beiträge

#1
Sonstige Systeme / Aw: Neues Modul: ESPEInk für e...
Letzter Beitrag von KyleK - 08 Juli 2025, 20:44:45
Hallo,

bekomm ich das Modul irgendwie dazu, ein Grayscale PNG mit 2 Farben zu erzeugen?
ImageMagick's `identify` Command sagt:
result.png PNG 800x480 800x480+0+0 8-bit sRGB 256c 5915B 0.000u 0:00.000Ich hätte aber gern:
result.png PNG 800x480 800x480+0+0 8-bit Grayscale Gray 2c 2373B 0.000u 0:00.000
Das Listing:
define trmnl ESPEInk /opt/fhem/contrib/fhem_template.png
attr trmnl colormode monochrome
attr trmnl convertmode level
attr trmnl definition addtext#Eiszapfen#|400#40#40#0#000000#/usr/share/fonts/truetype/dejavu/DejaVuSansMono-Bold.ttf\
textreading#py.eiszapfen:message_short#|350#200#25#0#000000#/usr/share/fonts/truetype/dejavu/DejaVuSansMono-Bold.ttf#10#600\
addsymbol#line-filled#0#450#2#0#000000#800#0\
textreading#di.system_time:date_time_s#|400#458#15#0#000000#/usr/share/fonts/truetype/dejavu/DejaVuSansMono-Bold.ttf
attr trmnl devicetype 7.5inch_e-Paper_HAT
attr trmnl disable 1
attr trmnl height 480
attr trmnl interval 0
attr trmnl width 800
#  BOARDTYPE  ESP8266
#  COLORMODE  monochrome
#  CONVERTMODE level
#  DEF        /opt/fhem/contrib/fhem_template.png
#  DEVICETYPE 7.5inch_e-Paper_HAT
#  FUUID      6867bc66-f33f-9ecb-69b6-eeafa5e8abd67aa0
#  INTERVAL  0
#  NAME      trmnl
#  NOTIFYDEV  global,trmnl,di.system_time,py.eiszapfen
#  NR        584
#  NTFY_ORDER 50-trmnl
#  PICTUREFILE /opt/fhem/contrib/fhem_template.png
#  STATE      Finished conversion in background
#  SUBFOLDER  images
#  TYPE      ESPEInk
#  URL       
#  eventCount 3
#  READINGS:
#    2025-07-08 17:28:12  deftexts        0
#    2025-07-08 17:53:40  result_picture  <html><img src=/fhem/images/trmnl/result.png?dummy=931534.82642284></img><div>/fhem/images/trmnl/result.png</div></html>
#    2025-07-08 17:28:08  source_picture  <html><img src=/fhem/images/trmnl/fhem_template.png?dummy=415440.386841176></img><div>/fhem/images/trmnl/fhem_template.png</div></html>
#    2025-07-07 19:29:35  updatestart    1751909375.99501
#  helper:
#
setstate trmnl Finished conversion in background
setstate trmnl 2025-07-08 17:28:12 deftexts 0
setstate trmnl 2025-07-08 17:53:40 result_picture <html><img src=/fhem/images/trmnl/result.png?dummy=931534.82642284></img><div>/fhem/images/trmnl/result.png</div></html>
setstate trmnl 2025-07-08 17:28:08 source_picture <html><img src=/fhem/images/trmnl/fhem_template.png?dummy=415440.386841176></img><div>/fhem/images/trmnl/fhem_template.png</div></html>
setstate trmnl 2025-07-07 19:29:35 updatestart 1751909375.99501

#2
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von DS_Starter - 08 Juli 2025, 20:29:18
ZitatPS @Heiko: Ist das ist Out-Topic hier?
Alles gut, wir sind im Ausstausch und ich schweife auch gerne mal ab. Ansonsten könnt ihr euch damit in ein Technikforum zurückziehen wenn sich das Thema ausweiten wollte.  ;)
#3
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von Max_Meyer - 08 Juli 2025, 20:18:58
Zitat von: Burny4600 am 08 Juli 2025, 17:17:20An den Netzwerkkomponenten kann es bei mir nicht liegen. Das gesamte Netzwerk ist Cat7 Konform installiert.
Früher waren einige Pis per Powerlan mit dem Netzwerk verbunden, bis ich diese Bereiche ebenfalls mit Cat7 nachinstalliert hatte. Powerlan taugte bei mir jedenfalls auch nicht für die FHEM Anwendungen.
Ich gebe dir Recht, das es für FHEM ratsam ist auf die Netzwerkkomponenten acht zu geben. Da kann man leicht das falsche als Fehlerursache verdächtigen.
Bei mir ist das System in den letzten 10 Jahren auch erheblich gewachsen.
FHEM ist auf 10 Pis verteilt, die aber für sich grundsätzlich autark arbeiten. Gewisse Bereiche will ich eigenständig haben, wie die Heizung, Solarthermie, PV. Ich hole mir von diesen Bereichen nur notwendige Datenpunkte für eine Zentrale Übersicht.
Wieviele Sensoren, Aktoren und Schnittstellen vorhanden müsste ich mal wirklich zählen. Es sind im gesamten System sicherlich über 200 Stk.
Auch die Systeme wachsen immer noch, wie jetzt der PV-Bereich mit SolarForecast, und ich lerne immer noch dazu.

@Chris,
Meine Anlage hat aus gleichen Gründen eine ähnliche Größe :) (8 PI's) - für einzelne Komponenten reicht auch PowerLan - dort ist das Problem, dasjenige worum es sich hier dreht, die durch WR produzierte PV-Energie welche den Sinus beeinträchtigt (Oberwellen) auch aus diesen Gründen hat die Ausführung (bei dir CAT7) nicht unbedingt was mit der im Router ankommenden Bandbreite zu tun.
Ich würde dir wirklich raten
1.) im Router mal einen 'Kabeltest' zu machen um die ausgehandelte Geschwindigkeit zu sehen
2.) mit den beiden im oberen Post genannten Einstellungen (QoS/Storm-Control-Rate) den Brodcast zu dämpfen
es sei denn dein internes Netzwerk ist deutlich schneller als 2GB (z.B. mit LAG) dann solle es unkritisch sein
Ist ja kein Risiko dabei - die Einstellungen lassen sich jederzeit wieder auf Default setzen und der Aufwand ist überschaubar - aber so kann man ausschließen Geister zu jagen. Und ich hatte seither keine Abbrüche, und negative Verbräuche mehr.
Gruß Gerd
PS @Heiko: Ist das ist Out-Topic hier?
#4
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von 300P - 08 Juli 2025, 20:00:06
Zitat von: Burny4600 am 08 Juli 2025, 19:50:09notbefore     Startzeitpunkt Verbraucher nicht vor angegebener Zeit 'Stunde[:Minute]' einplanen (optional)
    Der <Ausdruck> hat das Format hh[:mm] oder ist in {...} eingeschlossener Perl-Code der hh[:mm] zurückgibt.
   
notafter     Startzeitpunkt Verbraucher nicht nach angegebener Zeit 'Stunde[:Minute]' einplanen (optional)
    Der <Ausdruck> hat das Format hh[:mm] oder ist in {...} eingeschlossener Perl-Code der hh[:mm] zurückgibt.

notafter müsste eigentlich Endzeitpunkt lauten. Ist ein wenig verwirrend.
Ich würde das Startzeitpunkt weglassen. Verbraucher nicht vor bzw. Verbraucher nicht nach ist ausreichend.



Das interpretierst du evtl. falsch:
notbefore =>>> starte die "Einplanung" nicht vor dieser Zeit
notafter  =>>> starte die "Einplanung" nicht nach dieser Zeit

(bedeutet NICHT schalte mich an und aus innerhalb dieser Zeit  ;) )
#5
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von Burny4600 - 08 Juli 2025, 19:50:09
notbefore Startzeitpunkt Verbraucher nicht vor angegebener Zeit 'Stunde[:Minute]' einplanen (optional)
Der <Ausdruck> hat das Format hh[:mm] oder ist in {...} eingeschlossener Perl-Code der hh[:mm] zurückgibt.

notafter Startzeitpunkt Verbraucher nicht nach angegebener Zeit 'Stunde[:Minute]' einplanen (optional)
Der <Ausdruck> hat das Format hh[:mm] oder ist in {...} eingeschlossener Perl-Code der hh[:mm] zurückgibt.

notafter müsste eigentlich Endzeitpunkt lauten. Ist ein wenig verwirrend.
Ich würde das Startzeitpunkt weglassen. Verbraucher nicht vor bzw. Verbraucher nicht nach ist ausreichend.


Eine Frage zur Planung der Consumer.
Die Definition für consumer 04 lautetEG_WI_TRD:EG-Wirtschaftsraum+Trockner
auto=automatic
etotal=Active_Energy_Day__kWh:kWh
exconfc=2
icon=scene_clothes_dryer
interruptable=EG_WI_TRD:SF_Int:1
mintime=300
mode=must
notafter=16:30
notbefore=08:00
off=AUS
on=EIN
pcurr=Active_Power__W:W:2
power=0
swstate=state:EIN:AUS
type=dryer

Warum greift die Planung nicht?
consumer04
consumer04_planned_start 08.07.2025 15:00:02
consumer04_planned_stop  08.07.2025 20:00:02

consumer04_planned_stop müsste um 16:30 anhalten.
#6
Sonstige Systeme / DBLogging mit Mariadb Fehler i...
Letzter Beitrag von KlaGho - 08 Juli 2025, 19:01:33
Hallo, ich habe seit einigen Tagen Fehlermeldungen im LOG:

panic: DBI active kids (-1) < 0 or > kids (0) at /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/perl5/5.36/DBI.pm line 759.
END failed--call queue aborted.

Hat jemand  eine Idee zur Lösung? Hier noch mein DBlog device:

define DBLogging DbLog /opt/fhem/db.conf .*
attr DBLogging DbLogExclude .*
attr DBLogging DbLogSelectionMode Exclude/Include
attr DBLogging DbLogType Current/History
attr DBLogging asyncMode 1
attr DBLogging cacheLimit 50
attr DBLogging devStateIcon .*active:10px-kreis-gelb connected:10px-kreis-gruen .*disconnect:10px-kreis-rot
attr DBLogging disable 0
attr DBLogging excludeDevs global,Log.*, TYPE=DbLogging TYPE=FHEMPY.*
attr DBLogging insertMode 0
attr DBLogging room DBLog
attr DBLogging showNotifyTime 0
attr DBLogging showproctime 0
attr DBLogging syncInterval 30
attr DBLogging verbose 2
#   COLUMNS    field length used for Device: 64, Type: 64, Event: 512, Reading: 64, Value: 128, Unit: 32
#   CONFIGURATION /opt/fhem/db.conf
#   DEF        /opt/fhem/db.conf .*
#   FD         5
#   FUUID      674b0c6b-f33f-2206-e3c0-7b62ab5551a3c94b
#   FVERSION   93_DbLog.pm:v5.11.0-s29401/2024-12-05
#   MODE       asynchronous
#   MODEL      MARIADB
#   NAME       DBLogging
#   NR         2
#   NTFY_ORDER 50-DBLogging
#   PID        32047
#   REGEXP     .*
#   SBP_PID    32048
#   SBP_STATE  running
#   STATE      connected
#   TYPE       DbLog
#   dbconn     MariaDB:database=fhem;host=localhost
#   dbuser     fhemuser
#   eventCount 544
#   HELPER:
#     COLSET     1
#     DEVICECOL  64
#     EVENTCOL   512
#     OLDSTATE   connected
#     PACKAGE    main
#     READINGCOL 64
#     TC         current
#     TH         history
#     TYPECOL    64
#     UNITCOL    32
#     VALUECOL   128
#     VERSION    5.11.0
#   OLDREADINGS:
#   READINGS:
#     2025-07-08 18:58:42   CacheOverflowLastNum 0
#     2025-07-08 14:59:09   CacheOverflowLastState normal
#     2025-07-08 18:58:48   CacheUsage      9
#     2025-07-08 18:58:42   NextSync        2025-07-08 18:59:12 or when CacheUsage 50 is reached
#     2025-07-08 18:58:43   state           connected
#
setstate DBLogging connected
setstate DBLogging 2025-07-08 18:58:42 CacheOverflowLastNum 0
setstate DBLogging 2025-07-08 14:59:09 CacheOverflowLastState normal
setstate DBLogging 2025-07-08 18:58:48 CacheUsage 9
setstate DBLogging 2025-07-08 18:58:42 NextSync 2025-07-08 18:59:12 or when CacheUsage 50 is reached
setstate DBLogging 2025-07-08 18:58:43 state connected

#7
Anfängerfragen / Aw: FHEM und pihole V6
Letzter Beitrag von Jewe - 08 Juli 2025, 19:00:14
Dein Ernst?
[/quote]

Hallo Ralli,

jaein, ich hatte auch noch den replacement05Value mit der IP drin und das wohl übersehen. Mein Fehler und auch dass ich die Vorlage auf das alte Define übernommen hatte war auch nicht so wirklich klug. Hatte gedacht ich mache es mir einfach, stattdessen viel Arbeit auch für Euch. Sorry.

Habe das gerät nun gelöscht und komplett neu gemacht und so funkttioniert es auch.

LG, Jens
#8
Solaranlagen / Aw: 76_SolarForecast - Informa...
Letzter Beitrag von DS_Starter - 08 Juli 2025, 18:52:38
ZitatIch habe den Eventmonitor einige Zeit betrachtet, und mir ist da wieder der Consumer 07 aufgefallen.
Ich möchte es weiter fassen ... versuche die Events weiter zu reduzieren.
Die Minimalvariante wäre im SF Device zu setzen:

event-on-change-reading state

state muß auf jedenfall aktualisieren (Grafik Update).
Ich gehe stark davon aus du wirst eine Abhängigkeit zwischen dem Eventvolumen und deiner Browsermeldung feststellen.
#9
Homematic / Aw: Aus CCU3 wird OpenCCU
Letzter Beitrag von JoWiemann - 08 Juli 2025, 18:45:34
Spannend. Mal gespannt ob eQ-3 dann primär die Home Control Unit, HmIP-HCU1 ausbaut und die CCU3 langsam verliert.

Grüße Jörg
#10
MQTT / Shelly Dimmer Gen3 Template
Letzter Beitrag von spi3845 - 08 Juli 2025, 18:41:32
Hallo zusammen,

das Template shellydimmer funktioniert mit dem Dimmer Gen3 leider nicht. Ich versuche den erst einmal ohne Template anzubinden.

Bastelt schon jemand an einem MQTT Template für den Shelly Dimmer Gen3 und hat erste Erfahrungswerte?

Ahoi,
spi