FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Helmi55 am 12 Oktober 2020, 18:58:39

Titel: Verbindung zweier FHEM Instanzen mit externer IP = Dyndns
Beitrag von: Helmi55 am 12 Oktober 2020, 18:58:39
Hallo an die Runde
Ich habe  zwei FHEM Instanzen im Haus/Garten - Entfernung ca. 80 Meter. Bis jetzt ohne Probleme Mit PowerLanMagic2
Nur seit einer Woche spinnt die Verbindung. Habe alle power lan Elemente mit neuester FW aktualisiert aber ich kann den Fehler nicht lokalisieren.
Bin aber auf die Verbindung der 2 FHEM,s angewiesen. Denn, wenn ich beim Haus die Türe am Abend öffne muss die 2.te Instanz
in der Garage das Licht im Garten schalten.
Das erreiche ich vom haus nicht.
Nun zur Frage: wenn ich ein eigenes Modem in der Garage (LTE) aufstelle
habe ich nur Zugang dazu per DynDns Anbietern denn eine FIXE Ip bekomme ich bei den Billigtarifen nicht
Kann ich bei RFHEM  auch eine DynDNS Adresse eingeben oder lässt das Feld nur Numerik (IP Adresse zu) welche Möglichkeiten habe ich sonst um Befehle von A nach B in verschiedenen Netzen zu senden?
telegram?

Danke
Helmut


We
Titel: Antw:Verbindung zweier FHEM Instanzen mit externer IP = Dyndns
Beitrag von: dihe85 am 12 Oktober 2020, 19:11:33
Hallo Helmut,
grundsätzlich wüde ich das vermeiden über irgendwelche offen ports oder so zu senden
Das läd von außen immer fremde leute ein.
Einige router unterstützen von Haus aus vpn verbindungen.
Wenn es über einen 2. router gehen muss würde ich mir das mal ansehen.
Die grenze eines Lankabels liegt aber üblicher weise bei etwa 100m.
Dieser Adapter übers Stromnetzt sind meiner Erfahrung nach nicht sonderlich zuverlässig.
Daher etweder ein Kabel ziehen oder VPN.
Bei beiden Varianten sollte alles so funktionieren wie bisher auch fhem2fhem oder wie du das gelöst hast.
Gruß
Dirk
Titel: Antw:Verbindung zweier FHEM Instanzen mit externer IP = Dyndns
Beitrag von: Helmi55 am 12 Oktober 2020, 19:53:38
Danke
LAN Kabel fällt leider aus.
Muss mir mal VPN als Verbindung ansehen
Nur wie stelle ich eine VPN per RFHEM her.?
Gruß Helmut
Titel: Antw:Verbindung zweier FHEM Instanzen mit externer IP = Dyndns
Beitrag von: alanblack am 12 Oktober 2020, 20:12:31
Zitat von: Helmi55 am 12 Oktober 2020, 18:58:39
Nun zur Frage: wenn ich ein eigenes Modem in der Garage (LTE) aufstelle
habe ich nur Zugang dazu per DynDns Anbietern denn eine FIXE Ip bekomme ich bei den Billigtarifen nicht
Vorsicht, denn ich bin ziemlich sicher, dass Du bei LTE fast überall nicht nur keine feste IP-Adresse bekommst, sondern sogar hinter einem NAT-Gateway landest. Dann ginge Dyndns und in Folge auch VPN nicht. Eventuell gibt es entsprechende Tarife, die es möglich machen. Das solltest Du aber vorher klären.

Grüße

EDIT: warum machst Du keine WLAN Brücke dazwischen?
Titel: Antw:Verbindung zweier FHEM Instanzen mit externer IP = Dyndns
Beitrag von: Helmi55 am 12 Oktober 2020, 20:17:24
Ja bei einer WLAN Brücke muss ich auch mit LAN Kabel aus dem Haus raus. Bei der Garage ist das kein Problem?
Titel: Antw:Verbindung zweier FHEM Instanzen mit externer IP = Dyndns
Beitrag von: Helmi55 am 12 Oktober 2020, 20:19:39
Im Haus habe ich von A1 in Östterreoch Mash WLAN aber das wird auf ca. 80 Meter nicht funktionieren und wie setz ich das dann wieder auf LAN in der Garage um
Titel: Antw:Verbindung zweier FHEM Instanzen mit externer IP = Dyndns
Beitrag von: alanblack am 12 Oktober 2020, 20:32:10
Zitat von: Helmi55 am 12 Oktober 2020, 20:17:24
Ja bei einer WLAN Brücke muss ich auch mit LAN Kabel aus dem Haus raus. Bei der Garage ist das kein Problem?
Eigentlich nicht. Warum denkst Du, dass Du raus musst?

Zitat von: Helmi55 am 12 Oktober 2020, 20:19:39
Im Haus habe ich von A1 in Östterreoch Mash WLAN aber das wird auf ca. 80 Meter nicht funktionieren und wie setz ich das dann wieder auf LAN in der Garage um
Nee, einen Accesspoint (AP) ins LAN im Haus und einen neben Deinen Pool-raspi. Wenn Du die beiden geschickt plazierst, kannst Du die 80 Meter so überbrücken. Sonst brauchst Du zwei AP mit einer Antenne mit Richtcharakteristik, die Du aufeinander richten musst.

Grüße

(Immer diese Luxusprobleme! Leute, die 80 Meter zwischen Haus und Pool überbrücken müssen.  ::) SCNR)
Titel: Antw:Verbindung zweier FHEM Instanzen mit externer IP = Dyndns
Beitrag von: yersinia am 12 Oktober 2020, 20:55:10
+1 für die WLAN Brücke, geht auch selbstgebaut: https://heise.de/-221433

Kurz weil mobil.
Titel: Antw:Verbindung zweier FHEM Instanzen mit externer IP = Dyndns
Beitrag von: dihe85 am 13 Oktober 2020, 07:15:42
Zitat von: alanblack am 12 Oktober 2020, 20:12:31
Vorsicht, denn ich bin ziemlich sicher, dass Du bei LTE fast überall nicht nur keine feste IP-Adresse bekommst, sondern sogar hinter einem NAT-Gateway landest. Dann ginge Dyndns und in Folge auch VPN nicht. Eventuell gibt es entsprechende Tarife, die es möglich machen. Das solltest Du aber vorher klären.

Ich geh mal davon aus das er in Haus nen vernünfigen I-net anschluss hat. was interessiert mich denn dann die IP vom LTE? der LTE soll die Verbindung zum Haus (Router) machen.
Hab ich schon zu hauf mit T-Com, O2 und Aldi-Talk gemacht.

Gruß
Dirk
Titel: Antw:Verbindung zweier FHEM Instanzen mit externer IP = Dyndns
Beitrag von: dihe85 am 13 Oktober 2020, 07:45:32
Nachtrag:
Die W-Lan-Brücke bekommt von mir auf jeden fall nen like.
Das eine solche Verbindung geht wusste ich auch nicht und hätte den vorteil keine Dauerkosten zu haben (Tarifkosten)
Titel: Antw:Verbindung zweier FHEM Instanzen mit externer IP = Dyndns
Beitrag von: Wernieman am 13 Oktober 2020, 09:26:19
Aber der Threadersteller wollte "zur Garade", also "zum LTE" pushen ... und das geht bei den (meisten) LTE Anbietern nicht ...kenne mich aber mit den Gegebenheiten der Anbieter in Österreich da nicht aus ..
Titel: Antw:Verbindung zweier FHEM Instanzen mit externer IP = Dyndns
Beitrag von: yersinia am 13 Oktober 2020, 09:39:55
Zitat von: Wernieman am 13 Oktober 2020, 09:26:19
Aber der Threadersteller wollte "zur Garage", also "zum LTE" pushen ... und das geht bei den (meisten) LTE Anbietern nicht ...kenne mich aber mit den Gegebenheiten der Anbieter in Österreich da nicht aus ..
Was, wenn die LTE Garage eine VPN Verbindung zum dyndns des Haus-DSL Anschlusses/LAN aufbaut? Dann wäre die Garage teil des internen Netzwerks und dann kann FHEM-Haus an FHEM-Garage pushen.
Das müsste doch auch aus LTE heraus mit multiplen NAT gehen, oder? Zumindest theoretisch.

Aber du@TE hast ja auch Strom in der Garage, oder? Also kommt da bestimmt auch irgendwie eine Leitung hin - sprich: gleiches Potential wie das Haus? Wenn ja: Was spricht denn gegen ein LAN Kabel nach draußen?
Man kann aber auch ganz groß auffahren und Fiber verlegen - mit Medienwandlern auf beiden Enden. ;D
Titel: Antw:Verbindung zweier FHEM Instanzen mit externer IP = Dyndns
Beitrag von: Helmi55 am 13 Oktober 2020, 13:29:07
Hallo Danke für eure Antworten.
Ich glaube ich werde mir den Vorschlag von yersina mal genauer ansehen
Garage - VPN -  dyndns Haus.
Über diesen VPN Tunnel kann ich ja in beide Richtungen kommunizieren oder?
VPN müsste ja zur Installation auf 2 alten RPi's funktionieren oder?

@alanblack. Ja Luxusprobleme. Die Kabellänge beträgt ca. 80Meter Luftlinie sind ca 50-60
Ja ist ein seehehr langes und schmales Grundstück. Nochdazuzu mit Hanglage (60 Stufen !)
Aber dafür wirst du mit einem Traumausblick belohnt

Gruß
Helmut
Titel: Antw:Verbindung zweier FHEM Instanzen mit externer IP = Dyndns
Beitrag von: Icinger am 13 Oktober 2020, 17:37:23
Also, ich habe bei uns im Dorf eine ähnliche Situation (übrigens, Hallo auch aus Österreich :D )
Hab im Vereinshaus einen Pi laufen, der HumTemp in 3 Räumen misst (Xiaomi) und auch die Heizung steuert.
Vereishaus ist ca. 500m von meinem Haus entfernt.

Habe dort ein Billig-Modem mit einer Bob-Simkarte drinnen.
Daheim habe ich eine A1-LTE-Box (IP wird ca. einmal monatlich geändert). Das geht super mit einem DnyDNS-Account zu managen.
Die A1Box läuft einfach als Modem, dahinter hängt ein Zyxel-Router mit OpenWRT. Auf diesem läuft uA Wireguard.

Und der Pi baut einfach ein Wireguard-VPN zu mir auf die dynDNS auf.

lg, Stefan
Titel: Antw:Verbindung zweier FHEM Instanzen mit externer IP = Dyndns
Beitrag von: Helmi55 am 13 Oktober 2020, 19:56:28
Hallo Stefan,
Genau so möchte ich das auch lösen.
Vom Hofer ein HOT WLAN LTE Modem - dahinter einen älteren Pi mit piVPN drauf und der Garagen RPI
und im Haus habe ich auch A1 Hybrid Modem - da dahinter ebenso ein älterer Pi mit piVPN
Auf der Hybridbox läuft sowie so DynDns und das Hot Zeug kann auch damit umgehen
Verstehe ich das richtig, dann habe ich durch den VPN tunnel wieder eine Verbindung zwischen den beiden RPis (Haus-Garage) in beide Richtungen
Ich nehme an du bekommst die Werte der Heizung geliefert und kannst auch was ändern drauf?

PS ich glaube du hast einmal in STAW gearbeitet und durchs Forum kennen wir uns?

Nice Eve Helmut
Titel: Antw:Verbindung zweier FHEM Instanzen mit externer IP = Dyndns
Beitrag von: alanblack am 13 Oktober 2020, 20:52:15
Zitat von: Helmi55 am 13 Oktober 2020, 13:29:07
@alanblack. Ja Luxusprobleme. Die Kabellänge beträgt ca. 80Meter Luftlinie sind ca 50-60
Ja ist ein seehehr langes und schmales Grundstück. Nochdazuzu mit Hanglage (60 Stufen !)
Aber dafür wirst du mit einem Traumausblick belohnt


Ich habe mal Deine Fotos überflogen. Es ist ein richtig schönes Haus auf einem außergewöhnlichen Grundstück. Ich bin nicht so der Wintermensch, sonst wäre ich fast neidisch.  ;)

Deinen Satz mit Dyndns habe ich wohl dahin gehend missverstanden, dass ich dachte, Du wolltest auf das LTE-Modem einen DynDNS-Dienst konfigurieren, um darauf zuzugreifen:
Zitatein eigenes Modem in der Garage (LTE) aufstelle habe ich nur Zugang dazu per DynDns Anbietern
VON dem LTE Modem kannst du sicherlich auf einen anderen INet-Zugang zugreifen, auf den ein DynDNS-Dienst konfiguriert ist.
Trotzdem wäre mir ein (ich tippe auch in Österreich kostenpflichtiger) LTE-Zugang mit Modem und die Einrichtung eines VPN zwischen diesem "Modem" oder dem Pool-raspi und dem Rest Deines LAN zuviel Aufwand. Da ist eine WLAN-Brücke billiger, sicherer und stabiler. Die Lösung mit LTE oder anderen INet-Zugängen mit VPN ist gut für Entfernungen ab 1 km bis... naja... Deutschland <-> Australien.  ;D Ich hatte vor ein paar Jahren keine andere Lösung für einen INet-Zugang oberhalb von ISDN als eine WLAN-Richtfunkverbindung zu dem Haus meiner Mutter. 2,6 km mit zwei Masten und Yagi-Antennen überbrückt lief fast drei Jahre einwandfrei.

Grüße
Titel: Antw:Verbindung zweier FHEM Instanzen mit externer IP = Dyndns
Beitrag von: Helmi55 am 13 Oktober 2020, 20:59:45
Servus
Das Haus liegt nicht in den Bergen. Sieht nur so aus - ist 25 km von Wien entfernt

Das mit der WLAN Bridge klingt gut, aber du hast das Haus gesehen, ich habe keinen vernünftigen Platz um den einen Masten beim Haus aufzustellen bzw. etwas vergleichbares im Haus anzubringen.
Ich muss ja auch noch auf den WAF achten.

Also werde ich wohl die andere Lösung nehmen müssen

Danke für deine Unterstützung
Gruß Helmut
Titel: Antw:Verbindung zweier FHEM Instanzen mit externer IP = Dyndns
Beitrag von: Wernieman am 13 Oktober 2020, 21:24:03
Für eine WLAN-Brücke brauchst Du keine Masten, sondern "nur" eine Sichtverbindung ...
Titel: Antw:Verbindung zweier FHEM Instanzen mit externer IP = Dyndns
Beitrag von: Helmi55 am 13 Oktober 2020, 21:30:12
Servus
Ich habe im Haus vom A1 Hybridmodem noch Mash ,,Schüsseln".
Aber ich schaffe zum Balkon, von wo ich Sicht zur Garage habe keine Kabelverbindung
Ist die doch notwendig? Oder geht das auch per WLAN
Freie Sicht ist aber leider durch eine Föhre unterbrochen
Titel: Antw:Verbindung zweier FHEM Instanzen mit externer IP = Dyndns
Beitrag von: Wernieman am 13 Oktober 2020, 21:46:52
Wenn es echte Schüsseln" sind, solltest Du eine Sichtverbindung haben.

WLAN Bridge mit einer Zwischenstadtion geht auch, aber dann sind es praktisch 2 Getrennte Brücken ..... Sinnhaftigkeit ...

Aber da Du Strom hast, wie wäre es mit einem Powerlink? Also übers Stromnetz?
Titel: Antw:Verbindung zweier FHEM Instanzen mit externer IP = Dyndns
Beitrag von: alanblack am 13 Oktober 2020, 22:14:27
Zitat von: Wernieman am 13 Oktober 2020, 21:46:52
Aber da Du Strom hast, wie wäre es mit einem Powerlink? Also übers Stromnetz?

Äh, Helmis PowerLAN geht nicht (mehr richtig). Daher seine Frage hier.  8)

Zitat von: Helmi55 am 13 Oktober 2020, 21:30:12
Aber ich schaffe zum Balkon, von wo ich Sicht zur Garage habe keine Kabelverbindung
Ist die doch notwendig? Oder geht das auch per WLAN
Freie Sicht ist aber leider durch eine Föhre unterbrochen
Sichtverbindung ist für WLAN nicht zwingend - nur hilfreich. Bei 2,6 km braucht man bei normalem WLAN eine Sichtverbindung. Bei 60 m reichen Dir vielleicht schon die Richt-Antennen. Kannst Du morgen oder so mal experimentieren? Dann stell in die Garage oder wo immer es wettergeschützt passt einen WLAN-AP und schau, wie nah Du mit dem Handy ans Haus kommst, bevor die Verbindung abreißt. LANGSAM gehen!  ;)
Dann machst Du den Test nochmal nur mit dem WLAN vom Haus Richtung Garage. Faustregel: hast Du mit einer Stabantenne theoretisch um die Mitte zu beiden eine Verbindung, kannst Du die Entfernung mit einer einfachen Richtantenne überbrücken.
Je größer der Bereich ohne Empfang zu beiden, desto größer ist der Aufwand für die Antenne.

Grüße
Titel: Antw:Verbindung zweier FHEM Instanzen mit externer IP = Dyndns
Beitrag von: Helmi55 am 13 Oktober 2020, 23:12:49
PowerLan von Devolo hatte ich lange Zeit im Einsatz (Magic2)
Aber plötzlich streikt es auf der Kabellänge von 80Metern
Habe schon alles im Ausschlussverfahren gecheckt.
Als erstes habe ich herausgefunden das ein FW Update durch die schlechte Verbindung nicht durchkam. Im Haus nachinstalliert
Und auch einen anderen Adapter in der Garage getestet.  Feuchtraumverteilerdose im Garten geprüft und Blockklemmen gegen Wago
Getauscht.......
Titel: Antw:Verbindung zweier FHEM Instanzen mit externer IP = Dyndns
Beitrag von: Icinger am 14 Oktober 2020, 04:52:12
Ja, stimmt alles genau so , Helmut :)

Ich hab halt kein "normales" OpenVPN oder so, sondern Wireguard genommen.
Ist um vieles einfacher zu konfigurieren und genauso sicher.
Titel: Antw:Verbindung zweier FHEM Instanzen mit externer IP = Dyndns
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 14 Oktober 2020, 08:55:56
Ich schließe mich der Fraktion an, die das mit dem LTE-Modem für Käse hält.

WLAN Bridge, empfehlenswert Ligo Propeller. Sieht gut aus, das Paar für unter 100 €.

Und direkte Sicht ist nicht notwendig - kann man auch "um die Ecke" nutzen, bei deutlich verringerter Reichweite natürlich.

https://www.ligowave.com/products/ligodlb-propeller-5

LG

pah

P.S: PM ansehen
Titel: Antw:Verbindung zweier FHEM Instanzen mit externer IP = Dyndns
Beitrag von: Helmi55 am 14 Oktober 2020, 11:09:06
Hallo
Sicher ist die Bridge die einfachere Lösung.
Nur wie schon erwähnt, ich komm mit einem LanKabel für den Anschluss dieser Bridge nicht aus dem Haus raus...
Titel: Antw:Verbindung zweier FHEM Instanzen mit externer IP = Dyndns
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 14 Oktober 2020, 12:07:12
Sollte man probieren. Bei uns geht das durch ein Wäldchen und an 2 Gebäuden um die Ecke.

LG

pah
Titel: Antw:Verbindung zweier FHEM Instanzen mit externer IP = Dyndns
Beitrag von: yersinia am 14 Oktober 2020, 13:10:34
Zitat von: Helmi55 am 14 Oktober 2020, 11:09:06Nur wie schon erwähnt, ich komm mit einem LanKabel für den Anschluss dieser Bridge nicht aus dem Haus raus...
Du könntest noch versuchen es von innen vor einem Fenster im Haus mit Sichtverbindung zur Garage zu stellen - kann (wenn dann reduziert), muss aber nicht, funktionieren; insb wenn die Fenster bedampft sind.
Alternativ an einem Fenster am besten mit Sichtverbindung nach Außen führen und die Antenne davor setzen, dafür gibt es flache Kabel (Amazon-Beispiel (https://www.amazon.de/s?k=fensterdurchf%C3%BChrung+lan+kabel)) - aber da diese idr bauartbedingt wenig/ungeschirmt sind, ist dies auch nur eine Frickellösung.

Du hast eine Stromverbindung Haus->Garage, sonst hätte es nicht funktioniert in der Vergangenheit. (Hast du da eigtl die gleiche Phase für die Übertragung genutzt? Ohne Stromzähler, Zwischenverteiler, Mehrfachsteckdose o.ä. dazwischen?) Warum legst/ziehst du parallel zum Stromkabel kein Netzwerkkabel? Du könntest sogar ein SatKabel (zB Koax-Konverter auf Amazon (https://www.amazon.de/Bewinner-Koaxialkabel-HD-Netzwerk-Koaxial%C3%BCbertragungs-Extender-Koaxialkabelanschluss-EOC-Konverter-default/dp/B07R7LVXWJ)) oder LWL (zB LWL Konverter auf Amazon (https://www.amazon.de/Medienkonverter-Singlemode-SC-Glasfaser-1000Base-LX-1000Base-Tx-europ%C3%A4ischen/dp/B078SS3P2Q)) verlegen.

MMn ist alles Gefrickel solange du keine direkte Kabelverbindung (Netzwerkkabel, Phase des Stromkabels, SatKabel, LWL) oder Richtfunk mit direkter Sicht nutzt.
LTE Modem + VPN = Gefrickel. Funk + (keine Sicht | Antenne innen) = Gefrickel.
Titel: Antw:Verbindung zweier FHEM Instanzen mit externer IP = Dyndns
Beitrag von: Helmi55 am 14 Oktober 2020, 16:00:38
Danke für eure vielen Meldungen.
Das Problem ist, ich habe keine Leerverrohrung vom inneren des Hauses nach aussen.
Es gibt hier nur ein altes Kabel, welches vom zählerkasten nach draussen führt. das Haus ist über 50 jahre alt.
Ich habe heute auch schon in der Garage an der Steckdose nachgemessen ob wirklich 230V anliegen - ja.
Zur Phase - angeblich können das die neuen DEVOLOs schon selbst lösen.......

Die einzige Möglichkeit wäre an der Rückseite vom Haus (vom Gästezimmer) nach aussen durchzubohren und die Antenne dort anzubringen
Riesen Nachteil - dor habe ich nur einen PowerLan Adapter - ob das das gelbe vom Ei ist?

Titel: Antw:Verbindung zweier FHEM Instanzen mit externer IP = Dyndns
Beitrag von: Beta-User am 14 Oktober 2020, 16:09:52
Da es hier ja "nur" um das Schalten eines "on/off"-Aktors geht: Eventuell könnte man das über eine LoRa-Verbindung lösen (ginge z.B. über MySensors). Mit etwas Glück könnten sogar "normale" "2.100m"-nRF24-Module genügen (ich hatte mal einen Freifeldversuch im Wohngebiet mit "1.100m"-Modulen gemacht; das hatte geklappt und wäre für einen Einsteiger einfacher zu verkabeln bzw. auch zu vercoden).
Titel: Antw:Verbindung zweier FHEM Instanzen mit externer IP = Dyndns
Beitrag von: Wzut am 14 Oktober 2020, 17:11:28
Zitat von: Helmi55 am 12 Oktober 2020, 18:58:39
Bis jetzt ohne Probleme Mit PowerLanMagic2
Nur seit einer Woche spinnt die Verbindung.
wenn das doch mal ohne Probleme lief würde ich versuchen herauszufinden warum jetzt nicht mehr statt alles umzukrempeln.
Ich bin zwar auch ein großer Freund von PowerLan, hatte das aber früher auch zur Garage bis ich das Lan Kabel im Garten vergraben habe.

Zitat von: Helmi55 am 14 Oktober 2020, 16:00:38
Zur Phase - angeblich können das die neuen DEVOLOs schon selbst lösen.......
wie soll sie das eigenständig lösen ? Hast du denn schon mal überprüft ob du im Haus und der Garage auf der gleichen bist ? (wenn du deren drei hast)
Es gibt ja noch diese netten Phasenkoppler, hatte ich damals auch verbaut. Gebracht hat er bei mir gefühlt nichts, das Einzige was zuverlässig lief war
a. die gleiche Phase nutzen und b. unbedingt auf beiden seiten direkt eine Steckdosen nutzen ohne Mehrfachstecker.
   
Titel: Antw:Verbindung zweier FHEM Instanzen mit externer IP = Dyndns
Beitrag von: Helmi55 am 14 Oktober 2020, 18:15:58
Hallo Wzut

glaube mir wenn ich aus dem Haus rauskommen würde (Habe keinen Keller wo ich durch könnte - und dort wo das Modem steht ist draussen
eine riesige Betonplatte) hätte ich schon ein Lan Kabel vergraben
DAs Stromkabel, welches zur Garage geht ist ein altes Kabel welches vom Haus zur Garage führt. Ist also im selben Schaltkasten.
Sonst ist die Garage mit Strom eigenständig vom Hauptkasten aus mit 380 versorgt.
Das hab ich auf der DevoloSeoite gefunden

Warum benötigen devolo-Adapter keine Phasenkopplung?
Wegen des hochfrequenten Überspringens werden die Datensignale automatisch auf alle Phasen verteilt. Voraussetzung hierfür ist lediglich ein paralleler Verlauf der Phasen. Dieses hochfrequente Überspringen stellt eine Dämpfung dar und kann zu Leistungsverlusten führen.


Klingt nicht so prickelnd aber?
Nein Steckdosenleiste ist keine verbaut. Aber das mit der Phase kann ich morgen ja nochmals checken.

Danke euch
Titel: Antw:Verbindung zweier FHEM Instanzen mit externer IP = Dyndns
Beitrag von: alanblack am 14 Oktober 2020, 18:30:11
Zitat von: Helmi55 am 14 Oktober 2020, 11:09:06
Nur wie schon erwähnt, ich komm mit einem LanKabel für den Anschluss dieser Bridge nicht aus dem Haus raus...
Ich weiß nicht, wer Dir gesagt hat, dass Du aus dem Haus raus musst?
Ich habe meine APs alle innen stehen, komme aber bis in den hintersten Winkel meines Grundstücks. Das sind zwar vom nächsten AP nur gut 30m, habe dort aber noch guten Empfang bei einer normalen lambda 1/4-Antenne, die am Router serienmäßig verbaut sein dürfte. Gute AP schaffen mit so einer Antenne über 100m im Freifeld. Ziehe ich zwei Wände (1x Hauswand und 1x Garagenwand) ab, wird das sicher eng mit 60m, könnte aber gerade so klappen. Wichtig!!!!: das 2,4 GHz-Band nutzen!
Versuch erstmal, mit einem AP im Haus so nah wie möglich an die zur Garage liegende Wand zu kommen. Reicht es doch nicht, dass Du damit schon in der Garage das WLAN erreichst, hast Du hoffentlich einen AP besorgt, bei dem Du die Antenne wechseln kannst, so dass Du eine LOGILINK WL0098 oder Alfa Network APA-M25 anbauen kannst. Die haben schon eine Verstärkung bis zu 10 dBi; also ca. dreifache Leistung in Funkfeldrichtung. Das sollte auch durch zwei Wände reichen.
Ob Du im Haus Kabel,PowerLAN oder auch WLAN nutzt, um an die Wand Richtung Garage zu kommen, ist fast egal.

Grüße
Titel: Antw:Verbindung zweier FHEM Instanzen mit externer IP = Dyndns
Beitrag von: Helmi55 am 14 Oktober 2020, 18:52:52
@alanblack
Kannst du mir mal vernünftige Geräte empfehlen. Bitte.
Gerne auch per PM wegen der Werbung
Danke. Bei wlan bin ich leider kein Profi was die ganze Dämpfung usw angeht. Sorry
Titel: Antw:Verbindung zweier FHEM Instanzen mit externer IP = Dyndns
Beitrag von: MadMax-FHEM am 14 Oktober 2020, 19:05:58
Obwohl ja andere Lösung(en) bevorzugt werden (aktuell), z.B. WLAN...

Noch mal zurück zum Power-LAN: hast du (kürzlich) "neue" Geräte gesteckt?

Hatte ähnliches: Power-LAN hat gut funktioniert (obwohl über Schaltkasten also [verm.] unterschiedl. Phasen) bis im Winter dann eine "Kürbis-Lampe" und ein "Schneemann" dazu kam. "Schneemann" rein: schlecht (bis gar nicht mehr), "Schneemann" raus: alles wieder gut... ;)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Verbindung zweier FHEM Instanzen mit externer IP = Dyndns
Beitrag von: Helmi55 am 14 Oktober 2020, 20:09:31
Hallo Joachim
Ja im Gästezimmer   Da hängt ein LG TV und ein Pana Recorder/SAT Rcv dran
Morgen gleich testen.  Danke 😭
Titel: Antw:Verbindung zweier FHEM Instanzen mit externer IP = Dyndns
Beitrag von: Helmi55 am 01 November 2020, 17:33:05
guten Abend
So habe mir nun 3 Ubiquiti Nano Station M2 zugelegt.
Den Master im oberen Bereich des Hauses hinter einer Lichtblende mit Blickrichtung Garten versteckt (Flaschenhals mMn ich komm dort nur mit PowerLan zur Einspeisung hin...)
Ein Teil an der Garage aussen befestigt (noch im Test - noch nicht fix) und einen am Brunnendach (hier habe ich einen LiquidCheck und einen Shelly für Heizung)
Anbei 3 Screenshots - erkennt hier noch jemand Verbesserungsvorschläge.
Am Tablet in der Garage habe ich ab und zu Aussetzer beim iNet Radio (damit kann ich leben)
Wichtig ist mir eine gute RFHEM Verbindung der 2 RPis.  Das wird noch getestet.

Gruß
Helmut
Titel: Antw:Verbindung zweier FHEM Instanzen mit externer IP = Dyndns
Beitrag von: Helmi55 am 01 November 2020, 23:08:07
Wie kann ich feststellen, ob die Verbindung unterbrochen ist?

Muss leider feststellen dass einige Shellys "left us" sind!
Gruß
Helmut
Titel: Antw:Verbindung zweier FHEM Instanzen mit externer IP = Dyndns
Beitrag von: alanblack am 03 November 2020, 21:03:16
Hallo Helmut,

zu Deinen ubiquiti NanoStations:
die Dinger haben eine ziemlich starke Richtcharakteristik. Da sollten bessere Signalstärken gehen, wenn Du sie möglichst genau aufeinander ausrichtest. Wenn die Fresnelzone frei ist, sollen mit denen über 10 Kilometer überbrückbar sein.

Wobei ich mich wundere, weil Du vorher nur von Haus <-> Garage geschrieben hattest, jetzt aber drei NanoStations versuchst zu verbinden. Ob das mit deren Richtcharakteristik funktioniert... wenn die beiden Slaves nah genug beieinander sind, schon.

Ob die Verbindungen stehen, bekommst Du raus, wenn Du von einer Seite auf die andere bspw. ein presence-Device definierst https://fhem.de/commandref_DE.html#PRESENCE (https://fhem.de/commandref_DE.html#PRESENCE). Nur halt nicht besonders fein. Oder Du schaust mal, ob Du die NanoStations mit https://fhem.de/commandref.html#Unifi (https://fhem.de/commandref.html#Unifi) definieren kannst und dort die Infos besser sind.

Wenn es ein Shelly-Problem ist, bin ich leider raus.
Grüße
Titel: Antw:Verbindung zweier FHEM Instanzen mit externer IP = Dyndns
Beitrag von: Helmi55 am 04 November 2020, 11:58:53
Servus
wie gesagt der Master ist im Haus und die Salzes sind im freien montiert.
Den bei der Garage muss ich noch justieren, da sollte heute eine Halterung dafür kommen.
Ja am Anfang war nur von der Garage die Rede. Aber ich dachte wenn schon denn schon und montiere auch beim Brunnenhaus einen drauf damit ich von dort den
Wasserstand vom Liquid Modul bekomme und die Heizung für den Winter mit den Shelly funktioniert.
Werde mich noch mit der Feinjustierung spielen. Danke für deine Vorschläge
Gruß
Helmut
Titel: Antw:Verbindung zweier FHEM Instanzen mit externer IP = Dyndns
Beitrag von: Helmi55 am 05 November 2020, 09:36:27
@alanblack
Danke habe heute Nacht auf alle 3 Station im 30 Sekunden Takt einen LanPing von meinem Testsystem geschickt
und nicht ein Ausfall.
Das Unifi Modul dürfte nicht funktionieren - oder ich hab was falsch gemacht.
Glaube das funkt nur wenn ein Unifi Switch mit im Spiel ist oder liege ich falsch

Danke auf jeden Fall an alle für die Tips
Gruß
Helmut
Titel: Antw:Verbindung zweier FHEM Instanzen mit externer IP = Dyndns
Beitrag von: alanblack am 05 November 2020, 20:14:46
Zitat von: Helmi55 am 04 November 2020, 11:58:53
Den bei der Garage muss ich noch justieren, da sollte heute eine Halterung dafür kommen.
Hast Du die NanoStations inzwischen justieren können? Wie sehen die Signalstärken jetzt aus?

Zitat von: Helmi55 am 05 November 2020, 09:36:27
@alanblack
Danke habe heute Nacht auf alle 3 Station im 30 Sekunden Takt einen LanPing von meinem Testsystem geschickt
und nicht ein Ausfall.
Das klingt nach einer hinreichend verlässlichen Verbindung.

Zitat
Das Unifi Modul dürfte nicht funktionieren - oder ich hab was falsch gemacht.
Glaube das funkt nur wenn ein Unifi Switch mit im Spiel ist oder liege ich falsch
Ich bin so halb am planen, halb am vorbereiten, mein WLAN zuhause umzustellen. Wahrscheinlich werden in absehbarer Zeit hier Ubiquiti-Komponenten einziehen. Das wird dann mit einem UniFi Network Controller (ich denke, das meintest Du, als Du "Switch" geschrieben hast) kontrolliert. Kann sein, dass dieser Voraussetzung für das FHEM-Modul ist.

Letztlich hoffe ich, dass bei Dir bald verlässlich das Licht zwischen Haus und Garage angeht.

Grüße