Hallo,
hat sich schon mal jemand mit dem BeagleBone Black als Raspberry Pi Alternative beschäftgt?
Link BeagleBone Black vs Raspberry Pi
http://www.cnx-software.com/2013/04/25/beaglebone-black-vs-raspberry-pi-features-and-price-comparison/ (//www.cnx-software.com/2013/04/25/beaglebone-black-vs-raspberry-pi-features-and-price-comparison/)
Insbesondere scheint mir der integrierte 2GB eMMC Speicher interessant zu sein.
Man könnte dann das rootfs darauf laufen lassen und FHEM samt Daten auf einer micro SD.
Billy
Heute habe ich ein beaglebone black (Rev A5C) bekommen, um genau das zu testen, wonach Du gefragt hattest :)
Ich werde berichten...
fhem@beagleboneblack läuft :)
Erster Eindruck:sauschnell...
So kurze Reaktionszeiten habe ich im fhem-Frontend noch nie erlebt. Und dabei läuft die Installation derzeit noch gar nicht von eMMC, sondern von microSD.
---
Wie sieht es mit dem Stromverbrauch aus?
Audioausgabe ohne "Knacken" möglich?
Also ich habe derzeit 3 BBB's mit FHEM am laufen.
1 X mit debian-7.1 Wheezy; 2X debian-7.0 Wheezy
Rootfs auf emmc; fhem auf 8GB microSD. Bin bisher sehr zufrieden.
Für meine Anwendungsfälle besser als Raspi
ZitatWie sieht es mit dem Stromverbrauch aus?
Siehe Anlage! 5V ca. 0,3A bei System wie oben mit FHEM am Netzwerk.
(siehe Anhang / see attachement)
ZitatAudioausgabe ohne "Knacken" möglich?
Dazu kann ich nichts sagen.
Gruss Billy
Zitat von: Billy schrieb am Fr, 27 September 2013 15:59Für meine Anwendungsfälle besser als Raspi
Für meine auch. Nur bei Multimediaanwendungen ist der Raspi m.E. die bessere Wahl.
ZitatRootfs auf emmc; fhem auf 8GB microSD. Bin bisher sehr zufrieden.
Zufrieden bin ich auch.
rootfs auf microSD, fhem auf 32GB USB-Stick
ah cool ich möchte mir auch so ein teil kaufen.
wo kann man denn das aktuelle board kaufen.
gibt es auch ein gehäuse dafür.
beim elekrto conrad hätten die welche zum verkaufen.
mfg
Fragen sollte man auch mit einem Fragezeichen beenden...
Bezugsquelle: ich hab meinen bei Amazon gekauft, gibts aber z.B. auch bei Pollin
Gehäuse: ja, gibts. Schau mal bei ebay.
Conrad: Keine Ahnung.
Bezugsquellen BeagleBone Black:
privat
- Conrad, lieferbar: 49,95€ +5,95€ Versand, mit Gutschein "VIPVORTEIL" -> 43,69€
- Watterott, lieferbar: 45€ +3,50€ Versand
- exp-tech,mit 8gb sd: 47,60€ + Versand
- Adafruit, lieferbar: 45USD(33,28€) + Versand + Zoll
Geschäftlich
- Farnell, lieferbar: 38,74€ + MwSt. + Versand
- Mouser: Dank EAR nicht importierbar (weiß jemand wie man das umgeht?)
- Digikey, lieferbar: 37,12€ + MwSt. + Versand
Ich würds bei Conrad holen, günstiger und stressfreier bekommt mans kaum.
Wenn jemand nen anständiges Gehäuse findet, bitte melden ;)
Ich finde Amazon noch stressfreier als Conrad. Und billiger ist es dort auch noch.
Gehäuse existieren einige, aber manchmal werden echte Mondpreise für das bisschen Spritzplastik verlangt.
Da fand ich die 15 Euro für dieses transparente Gehäuse (es geht ja meistens eher um "Berührungsschutz" echt super.
(http://up.picr.de/16015658jr.jpg)
Gibts bei ebay.
hmm amazon liegt bei knapp 53€, immernoch mehr als 43,69€ oder hab ich tomaten auf den Augen? Ich persönlich bevorzuge Farnell, aber da hat halt nicht jeder nen Zugang.
Sind die IOs beim Gehäuse rausgeführt?
Ich gehe nicht von Aktionspreisen mit irgendwelchen Gutscheinen aus. Meistens gibt es nämlich zu den Zeitpunkten, wo ich einen Artikel brauche, nämlich keine passenden Gutscheine.
Die 52,95 Euro bei Amazon sind für mich versandkostenfrei und wenn ich jetzt bestelle, hab ich das Ding morgen früh um 9 auf dem Tisch.
Das Gehäuse ist um die IO-Leisten ausgeschnitten, auf dem ersten Foto nicht so richtig zu erkennen.
(http://up.picr.de/16016000yx.jpg)
Dank bug bei conrad bekommt man den beaglebone für 37,74€ inkl. Versand (gutscheincode wie oben). Viel spaß
25% Rabatt + versandkostenfrei = echt cool :o)
Danke für den Tipp.
---
25% Rabatt + versandkostenfrei -> wie wo, finde ich nicht
Gruß Otto
Zitat von: C. Zimmermann schrieb am Di, 01 Oktober 2013 21:07Dank bug bei conrad bekommt man den beaglebone für 37,74€ inkl. Versand (gutscheincode wie oben). Viel spaß
und bestellt! Danke! :-)
(Versandkostenfrei war es bei mir zwar nicht, aber Abholung in der Filiale ist ja auch umsonst)
irgendwie finde ich die stelle um den gutscheincode einzugeben nicht ...
gruss
andre
schade, der gutschein gilt nur für conrad.de (nicht conrad.at) und nur auf das erste produkt :/
Zitatirgendwie finde ich die stelle um den gutscheincode einzugeben nicht ...
Beagle Board in den Einkaufswagen, dann "zum Einkaufswagen" gehen (nicht zur Kasse) und unter dem Einkaufswagen ist ein Feld für Gutscheincodes
LG
Jan
arg... das war es. danke.
andre
Ja habe mir bei conrad bestellt.
Welche Microsd class 4 oder doch class 10 wird empfohlen.
Danke für den Code.
Das ist egal, einen spürbaren Unterschied wirst Du kaum merken, solange Du nicht versuchst ein Bildbearbeitungsprogramm laufen zu lassen.
Zitat von: C. Zimmermann schrieb am Di, 01 Oktober 2013 21:07Dank bug bei conrad bekommt man den beaglebone für 37,74€ inkl. Versand (gutscheincode wie oben). Viel spaß
Von wegen...
In der Bestelleingangsbestätigung (das ist KEINE Auftragsbestätigung) steht zwar noch 37,74 Euro, im Rechnungsendbetrag werden aber 43,69 belastet. Das heißt, die üblichen 5,95 EUro Versandkosten werden doch berechnet.
gnarf :(
Hallo betateilchen,
habe gestern noch per Sofortüberweisung bestellt, da gab es keine Versandkosten.
Gruß PeMue
Zitat von: PeMue schrieb am Do, 03 Oktober 2013 21:41habe gestern noch per Sofortüberweisung bestellt, da gab es keine Versandkosten.
Bei
Sofortüberweisung ist die Bestellung generell
ab 20€ Versandkostenfrei.
Gruß, Peter
Bei Sofortüberweisung ist das ab 20 Eu immer versandkostenfrei. Bei mir wurden die Versandkosten aber bereits nach der Gutscheineingabe bei der Bestellung abgezogen.
Hast Du auch mal in die AGB Deiner Bank geschaut, ob Du Dienste wie Sofortüberweisung überhaupt benutzen darfst?
Bei den beiden Banken, bei denen ich Girokonten habe, ist das nämlich ausdrücklich untersagt (und das sind keine "kleinen" Banken).
Hallo
habe aus meiner Sicht interessante Zubehörseite für das BBB gefunden!
http://www.logicsupply.de/beaglebone/ (http://www.logicsupply.de/beaglebone/)
Gehäuse und Cape für einen interessanten Preis.
Gruss Billy
danke für den Tipp, aber so wirklich interessant finde ich die Preise dort nicht.
Mir ging es eigentlich nicht um die Preise sondern um das was es dort gibt.
Aber wenn du als der grosse Preisrechercheur ein
LGX BeagleBone Proto Cape für unter € 8,47
oder ein Gehäuse für unter 16,88 €
findest, dann her damit.
Billy
Kein Problem...
Gehäuse (http://www.ebay.de/itm/Acryl-Gehause-fur-Beaglebone-Black-Glasklar-Case-Neu-Aus-Deutschland-/261289568589?pt=DE_Elektronik_Computer_Geh%C3%A4use&hash=item3cd612694d)
Proto Cape (http://www.exp-tech.de/Shields/Adafruit-Proto-Cape-Kit-fuer-Beagle-Bone.html)
Ok, das Cape ist knapp drüber, aber mit Versand passt das wieder.
Danke,
interessant,
aber vom Gehäuse nicht vergleichbar, da passt kein Cape rein und
ausserdem ist es nicht geschlossen!!!
Immerhin haben andere User jetzt die Auswahl.
Billy
Hallo zusammen,
welche Distribution wählt ihr für Euer BeagleBone black? Da ich nicht so der Unix Crack bin, würde ich das Debian (http://circuitco.com/support/index.php?title=Debian_On_BeagleBone_Black) Paket nehmen, aber ich bin gespannt auf Eure Antworten. Ich denke, bei Debian kann man auf Erfahrungen vom Raspberry Pi zurückgreifen ...
Gruß PeMue
also ich habe zwar schon ein bbb aber bin noch nicht dazu gekommen es zu instalieren.
ich werde mal nach der anleitung von der seite probieren.
http://www.welzels.de/blog/projekte/beaglebone/debian-auf-beaglebone-und-beaglebone-black-installieren/
Hallo,
Ich habe mehrere BBB's am laufen!
Version debian-wheezy-7.0.0-armhf-3.8.13-bone20
von
http://www.armhf.com/index.php/boards/beaglebone-black/
Version BBB-debian-7.1-2013-08-26
von
http://elinux.org/BeagleBoardDebian#Demo_Image
Gruss Billy
ich habe mich an die Empfehlung des Wiki gehalten:
http://circuitco.com/support/index.php?title=Debian_On_BeagleBone_Black
und das hat in beiden Varianten auf Anhieb funktioniert.
Nur mit WLAN hab ich noch ein Problem. Das funktioniert nur, wenn gleichzeitig auch eine LAN Verbindung per Kabel besteht, was natürlich ziemlich unsinnig ist.
und schon macht das lang unterschätzte WLAN-Kabel wieder Sinn! ;-)
Zitat von: Billy am 27 September 2013, 15:59:14
Rootfs auf emmc; fhem auf 8GB microSD.
Was müsste ich (Linux-unerfahren wie ich bin) machen, um Fhem auf die microSD zu bringen?
Gruß, Peter
Hallo Peter,
da sollte man jetzt ein bisschen mehr über deine BBB Version wissen?
Hast du Debian schon am laufen?
Auf emmc oder SD?
Ich habe inzwischen umgestellt. Rootfs (Debian) und FHEM auf emmc . Auf der microSD werden nur noch die FHEM Daten gespeichert.
(Backup, Logging)
Billy
Hallo Billy,
läuft (schon) mit Debian und Fhem auf eMMC. Logs, etc. auf microSD zu verlegen habe ich versucht, aber entweder nicht alle Stellen "erwischt" oder sonst irgendwas falsch gemacht (im Grunde liefen die meisten Logs weiterhin ins Fhem Install-Verzeichnis, wenn ich mich richtig erinnere).
Kannst Du kurz zusammenfassen, was nötig ist, um Log und Backup (erfolgreich!) auf die microSD zu verschieben?
Danke, Peter
die globalen Attribute logdir und backupdir (und ggf. archivedir) in fhem auf den gewünschten Pfad einstellen, fertig.
Hallo Peter,
ich habe ein Verzeichnis data auf dem emmc angelegt und meine microSD dort gemountet.
Dann einen Pfad fhem angelegt.
In der fhem.cfg sieht das dann so aus (wie betateilchen erwähnt steht das auch in der commandref)
attr global backupdir /data/fhem/backup
attr global logfile /data/fhem/log/fhem-%Y-%m.log
attr global statefile /data/fhem/log/fhem.save
Wichtig, dass die Zugriffsrechte auf die Pfade für deine Installation stimmen.
Billy
Hallo zusammen,
wenn ich das richtig sehe, installiert ihr das Wheezy auf emmc inkl. fhem. Dann die log-Daten von fhem bzw. die Backups in ein Verzeichnis /data auf das die µSD Karte gemountet ist.
Wäre es (wegen der Unabhängigkeit der Datenträger) nicht günstiger, die logs auf emmc zu belassen und die Sicherung auf µSD Karte zu machen? Oder reicht da schlicht der Platz auf emmc nicht aus?
Danke + Gruß
PeMue
Hi, PeMu
Zitatwenn ich das richtig sehe, installiert ihr das Wheezy auf emmc inkl. fhem. Dann die log-Daten von fhem bzw. die Backups in ein Verzeichnis /data auf das die µSD Karte gemountet ist.
Wäre es (wegen der Unabhängigkeit der Datenträger) nicht günstiger, die logs auf emmc zu belassen und die Sicherung auf µSD Karte zu machen?
der Ihr bin auf jeden Fall ich. Ob die anderen das so machen weis ich nicht!
ZitatWäre es (wegen der Unabhängigkeit der Datenträger) nicht günstiger, die logs auf emmc zu belassen und die Sicherung auf µSD Karte zu machen?
ich glaube nicht.
Das ist ja meiner Meinung nach der Vorteil dieses Verfahrens, dass die Lebensdauer des emmc Speichers nicht durch unnötige
Schreib Lesezyklen verringert wird.
Das war für mich auch ein Grund um vom RASPI der ja Rootfs immer auf einer SD-Karte hat auf den BBB umzusteigen.
Wenn die microSD ausfällt wird sie einfach getauscht.
Meine Datensicherung mache ich sowieso regelmässig im Netz.
Es gibt bestimmt Experten die das vielleicht anders sehen?
Gruss
Billy
Um die Lebensdauer des eMMC wegen zu vieler Schreib-/Lesezugriffe mache ich mir überhaupt keine Sorgen.
Da stirbt der BBB vermutlich eher viel früher wegen thermischer Probleme :P
Hi,
ZitatEs gibt bestimmt Experten die das vielleicht anders sehen?
Hatte ich doch vermutet! ;)
Zur Info
1-Wire GPIO für Beaglebone Black 58_GPIOBBB.pm
http://forum.fhem.de/index.php/topic,15555.0.html
Gruss
Billy
Hallo betateilchen,
ZitatUm die Lebensdauer des eMMC wegen zu vieler Schreib-/Lesezugriffe mache ich mir überhaupt keine Sorgen.
Dann wäre es Deiner Meinung nach sinnvoller, den Beagle Bone black von µSD Karte zu starten und die log Daten auf eMMC zu packen? Also gerade der umgekehrte Weg von Billy ...
Da soll einer noch durchsteigen :-[
Gruß PeMue
@PeMue
Für mich war neben der Lebensdauer auch noch auschlaggebend dass die Schreib-/Lesezugriffe für FHEM im emmc
deutlich schneller sind. (Meinung der Entwickler des BBB)
Billy
Hallo Billy,
das ist mir schon klar. Aber ich denke, eine Class 6 µSD Karte sollte ähnlich schnell sein. Und beim Booten des Beagle Bone blacks ist (im Vergleich zu Windows) ein paar Sekündchen auch egal.
Was ich gerne hätte ist folgendes:
- fhem sollte die Schreibzugriffe der log Daten auf einem Medium machen, dass diese auch längerfristig verträgt
- fhem sollte auf der "Platte" mit dem System liegen
- den Backup würde ich auf eine andere "Platte" machen, um eine gewisse Unabhängigkeit zu erreichen.
Mit µSD Karte hätte ich eigentlich alles, ich weiß nur nicht, welche Speicherzellen "die empfindlicheren" sind ...
Gruß PeMue
Hi PeMue
ich habe mal kurz gegoogelt!
Beaglebone Black emmc vs microsd!
https://groups.google.com/forum/#!topic/beagleboard/PUjlYzFZHk4
It has to do with knowing what controller is in the eMMC vs. that uSD that you buy.
SD cards also suck at wear leveling and most will fail long before a
similarly used eMMC due to the internal controller designs. Please do a
search on SD card failures on the list, you'll find many. I've not seen
any complaints of eMMC failures, yet.
Letztendlich Deine Entscheidung!
Billy
Hallo
da ich FHEM auf meiner Fritzbox am laufen habe und immer wieder auf Probleme stoße,
weil es eben kein richtiges Linux ist,
habe ich mir jetzt überlegt mir einen Raspberry Pi zuzulegen.
Nun habe ich in dem Thread gelesen, dass der BeagleBone vielleicht sogar noch pfiffiger wäre.
Der Haupt Ausschlaggeber ist eigentlich, dass ich YAF verwenden wollte,
und mit JSON:XS keinen Schritt weiter komme.
Kann man die Ein-Ausgänge auf dem BeagleBoard auch direkt in FHEM verwenden?
z.B. Relais damit schalten.
Habe außerdem gelesen, dass WLAN am BBB nicht richtig funktioniert,
wäre natürlich ein Schmankerl.
Gruß
Hannes
Hallo Hannes,
ZitatKann man die Ein-Ausgänge auf dem BeagleBoard auch direkt in FHEM verwenden?
z.B. Relais damit schalten.
Ich schalte mit 3 GPIO Ausgängen mit FHEM (Dummies) Funktionen meiner Heizung.
Wenn du das meinst ist meine Antwort ja!
Billy
fhem per WLAN ist sowohl auf RaspberryPi als auch auf BBB ein ziemlicher Krampf. Auch wenn es grundsätzlich möglich ist.
Hallo betateilchen,
bei mir funktioniert WLAN beim Raspberry Pi gut. Ich vergebe eine statische Adresse im Router (Fritz Box :) ) und schalte per cron Job das WLAN am Raspberry Pi synchron zur Fritz Box nachts ab und morgens wieder an. Nur das Einschalten (falls erforderlich) per fhem und LCD Display funktioniert noch nicht :-[
Mein Fazit: Da ich im Heizungskeller kein Kabel liegen, geht nur WLAN und das ganz gut.
Gruß PeMue
Ich hab auch beim RasPi noch nie Probleme mit dem WLAN gehabt. Beim BBB noch nicht probiert - kommt noch...
Hier wird auch einiges zum WLAN Stick beschrieben!
http://www.welzels.de/blog/projekte/beaglebone/debian-auf-beaglebone-und-beaglebone-black-installieren/
Zitat von: PeMue am 28 Oktober 2013, 17:04:24Mein Fazit: Da ich im Heizungskeller kein Kabel liegen, geht nur WLAN und das ganz gut.
Da es in einem Heizungskeller eigentlich immer eine Steckdose gibt, bleibt auch noch die Variante dLan über das Stromnetz.
Bei fhem auf Raspi mit WLAN hatte ich das Problem, dass das Ganze maximal zwei Tage am Stück funktioniert hat (und das mit mehreren verschiedenen WLAN Sticks)
Zitat... bleibt auch noch die Variante dLan über das Stromnetz.
Ok, DLAN hatte ich noch nie in der Optik.
Ich habe diesen (http://www.reichelt.de/?ARTICLE=99944&SID=12Um6mdn8AAAIAAFNa@5Y0a24c573306313a428d3f95a8d5a5a96) von Edimax im Einsatz und der funktioniert gut.
Könnte es bei Dir daran liegen, dass sich der USB Port ab und zu "verabschiedet"?
Gruß PeMue
Hallo,
wer ein grünes Gehäuse mag, hier (http://www.reichelt.de/?ARTICLE=138260) gibt es ein Angebot. Ob es günstig ist, mag jeder selbst entscheiden, allein die Farbe wäre für mich ein Grund, zu verzichten ;)
Gruß PeMue
:) Mein BBB im neuen Gehäuse.
Über den Sub9 Stecker sind 5 GPIO zur Heizung und 1-!wire herausgeführt!
Billy
Hallo,
so mein BBB müsste morgen bei mir sein.
Mit welcher Distro habt ihr denn gute Erfahrungen gemacht?
Habe gelesen das zumindest meine Vorredner hier Wheezy benutzen, jemand auch eine andere Distro getestet?
Angström oder Ubuntu?
Wie zufireden seit ihr mit eurem BBB und der entsprechenden Distro und wie fällt der Vergleich zum Raspberry Pi aus??
Viele Grüsse
Philipp
Hi Philipp
ZitatMit welcher Distro habt ihr denn gute Erfahrungen gemacht?
http://elinux.org/BeagleBoardDebian#Debian_7_.28wheezy.29
Damit habe ich sehr gute Erfahrungen auch für Updates.
Gruss Billy
ich bin schwer am überlegen ob es ein Beagle oder rPi werden soll.
Wie ich im Internet gelesen habe ist der Beagle um einiges schneller als der rPi, könnt Ihr das bestätigen?
Ich habe aber noch Zweifel das ich mit dem Beagle im Betrieb mehr Probleme habe, da die Community sehr klein zu sein scheint und es auch viel weniger Addon Boards gibt.
Könnt Ihr das bestätigen? Oder funktionieren die Distributionen wie Debian oder Ubuntu sehr gut und haben eine sehr große Paket Auswahl über die Repositorys? Ich möchte nämlich nicht anfangen zu compilieren, da ich nicht erfahren darin bin.
Hat auch schon jemand versucht parallel einen vdr laufen zu lassen? Gibt es das Paket in der Repository? Denkt Ihr das man die Aufnahmen streamen kann?
Über einen rPi soll das ja angeblich funktionieren.
Würde mich um einen Rat sehr freuen.
einfache Regel - aus meinen eigenen Erfahrungen mit beiden Systemen:
- Für fhem ist der BBB die zuverlässigere, leistungsfähigere und stabilere Plattform.
- Für Multimedia (XBMC, jede Art von vdr etc) ist der RaspberryPi aufgrund seiner Multimedia-Hardwareausstattung die bessere Wahl.
- Beides gleichzeitig würde ich niemals auf einer dieser beiden Plattformen laufen lassen
Wegen der Addon-Boards brauchst Du keine Sorgen haben, es gibt auch vieles für BBB. Und die Community ist nun auch nicht SO klein.
Habe jetzt auch einen BBB mit Debian. Läuft prima. Hatte fhem zuvor allerdings auf einem größeren Linux Server, nicht auf einem RPi. Daher kein direkter Vergleich.
Vielen Dank Dir eure Rückmeldung.
Betateilchen: Warum würdest du nicht beides gleichzeitig laufen lassen? Was würde den dagegen sprechen?
Ich habe für das bbb nicht mal ein gut besuchtes Forum gefunden. Kennst du eins?
Debian ist wohl dann die erste Wahl? ich habe Ubuntu auf meinem Hauptrechner. .. ist dies für bbb noch zu unreif?
Kann Betateilchen in seiner bewertung nur zustimmen!
ZitatWarum würdest du nicht beides gleichzeitig laufen lassen? Was würde den dagegen sprechen?
Wenn du nur spielen willst ist das kein Problem.
Wenn du aber z.B. sicherheitskritische Themen hast wie Heizungssteuerung sieht das anderst aus.
ZitatIch habe für das bbb nicht mal ein gut besuchtes Forum gefunden. Kennst du eins?
Hier wurden alle meine Fragen beantwortet.
Zitathttps://groups.google.com/forum/?fromgroups#!categories/beagleboard/beaglebone-black
Billy
Zitat von: ulli am 14 November 2013, 10:25:26
ich habe Ubuntu auf meinem Hauptrechner. .. ist dies für bbb noch zu unreif?
Ubuntu habe ich auf einigen anderen Rechnern auch, aber seit sie mal die Arm-Unterstützung für einen Sheeva angekündigt hatten, nutze ich bei Servern eher Debian. Halte ich für besser gepflegt und weniger sprunghaft. Zu bedienen sind sie eigentlich gleich. Ubuntu basiert eh auf Debian.
Hallo,
kann vllt jemand helfen?!
Debian auf emmc von BBB installiert und läuft. sobald ich eine SDCart einstecke bootet er nicht mehr. Es geht darum den Speicherplatz durch eine SDCard zu erweitern und nicht davon zu booten.
folgendes habe ich probiert, aber ohne Erfolg:
Expanding storage with an microSD card
You can expand easily the storage space on the BeagleBone Black using either an USB flash drive or an USB hard drive. You may also use a microSD card.
This however brings up an issue: right now, the bootloader checks for a microSD card with the default OMAP SD card layout(1st partition FAT containing the MLO an u-boot.img files) , if there is no card, it boots from the eMMC. If there's a card but it doesn't contain the OMAP layout, it simply fails to boot.
Therefore, to be able to use a microSD card for additional storage, the microSD card needs to have the OMAP layout. Thats what the mkcard.sh script does.
Now, let's put the microSD card we want to use into our PC, and format it with the mkcard.sh script.
Code Listing 7.2: Formatting the microSD card
# wget http://dev.gentoo.org/~armin76/arm/beaglebone/mkcard.sh
(Replace mmcblk0 with the name of the device of your microSD card)
(If you use an USB-based SD card reader, the card may show up as a /dev/sd* device, for example /dev/sdd, replace it accordingly)
# bash mkcard.sh /dev/mmcblk0
We need to pass an special environment to U-Boot, for doing so we need to create a file called uEnv.txt with the following contents on it.
Code Listing 7.3: uEnv.txt contents
bootpart=1:2
mmcroot=/dev/mmcblk1p2
Mount the first partition of the microSD card and copy this uEnv.txt file
Zitat von: betateilchen am 15 Oktober 2013, 13:51:48
ich habe mich an die Empfehlung des Wiki gehalten:
http://circuitco.com/support/index.php?title=Debian_On_BeagleBone_Black
und das hat in beiden Varianten auf Anhieb funktioniert.
Nur mit WLAN hab ich noch ein Problem. Das funktioniert nur, wenn gleichzeitig auch eine LAN Verbindung per Kabel besteht, was natürlich ziemlich unsinnig ist.
Hallo betateilchen!
Ich habe inzwischen auch einen Beaglebon Black und auf eMMC Debian und FHEM installiert. Läuft soweit ganz gut, Nur mit dem WLAN habe ich da gleiche Problem wie du: Sobald ich die LAN-Verbindung abstecke finktioniert das WLAN nicht mehr.
Hast du inzwischen eine Lösung gefunden?
Gruß
Luigi
Hallo, melde mich mal zu Wort. Also bei mir funktioniert WLAN auf dem Beaglebone black ohne Probleme (ohne LAN Verbindung), selbst nach dem Restart der Fritzbox wird sofort die WLAN Verbindung wieder aufgebaut. Da ich auf dem Beagle ein LCD Display habe (fhem auf localhost) habe ich eine grafische Oberfläche laufen (lxde). Vorgegangen bin ich nach folgender Anleitung:
http://www.welzels.de/blog/projekte/beaglebone/debian-auf-beaglebone-und-beaglebone-black-installieren/
VG Frank
Zitat von: franky08 am 15 November 2013, 20:38:24
Hallo, melde mich mal zu Wort. Also bei mir funktioniert WLAN auf dem Beaglebone black ohne Probleme (ohne LAN Verbindung), selbst nach dem Restart der Fritzbox wird sofort die WLAN Verbindung wieder aufgebaut. Da ich auf dem Beagle ein LCD Display habe (fhem auf localhost) habe ich eine grafische Oberfläche laufen (lxde). Vorgegangen bin ich nach folgender Anleitung:
http://www.welzels.de/blog/projekte/beaglebone/debian-auf-beaglebone-und-beaglebone-black-installieren/
VG Frank
Ich bi auch nach dieser Anleitung vorgegangen, trotzdem funktioniert das WLAN nur bei aufrechter LAN-Verbindung.
Gruß
Luigi
Kann ich nichts dazu sagen, dass ging bei mir auf Anhieb. Habe nur den Abschnitt "Wireless Adapter konfigurieren" und "Grafischer Desktop installieren" ausgeführt.
Irgendwo im Netz hatte ich dann noch einen Hinweis gefunden, wie das WLAN beim Start automatisch mitgestartet wird aber k.A. wo das zu finden war.
VG Frank
Ich bin damals auch nach der erwähnten Anleitung vorgegangen und es hat nicht funktioniert.
Es funktioniert bis heute nicht, ich habe die Sache aber nicht weiter verfolgt, da ich fhem ohnehin nicht über WLAN einbinden möchte.
Ich muss dazu sagen das von 3 WLAN Adaptern bei mir nur einer von D-Link ging obwohl alle 3 auf dem realtec chipsatz beruhen.