BeagleBone Black vs Raspberry Pi

Begonnen von Billy, 30 Mai 2013, 14:40:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betateilchen

danke für den Tipp, aber so wirklich interessant finde ich die Preise dort nicht.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Billy

Mir ging es eigentlich nicht um die Preise sondern um das was es dort gibt.

Aber wenn du als der grosse Preisrechercheur ein    
LGX BeagleBone Proto Cape für unter € 8,47
oder ein Gehäuse für unter 16,88 €
findest, dann her damit.

Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

betateilchen

Kein Problem...

Gehäuse

Proto Cape

Ok, das Cape ist knapp drüber, aber mit Versand passt das wieder.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Billy

Danke,

interessant,
aber vom Gehäuse nicht vergleichbar, da passt kein Cape rein und
ausserdem ist es nicht geschlossen!!!
Immerhin haben andere User jetzt die Auswahl.

Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

PeMue

Hallo zusammen,

welche Distribution wählt ihr für Euer BeagleBone black? Da ich nicht so der Unix Crack bin, würde ich das Debian Paket nehmen, aber ich bin gespannt auf Eure Antworten. Ich denke, bei Debian kann man auf Erfahrungen vom Raspberry Pi zurückgreifen ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

rojanet

also ich habe zwar schon ein bbb aber bin noch nicht dazu gekommen es zu instalieren.

ich werde mal nach der anleitung von der seite probieren.

http://www.welzels.de/blog/projekte/beaglebone/debian-auf-beaglebone-und-beaglebone-black-installieren/

Billy

Hallo,

Ich habe mehrere BBB's am laufen!

Version debian-wheezy-7.0.0-armhf-3.8.13-bone20
von
http://www.armhf.com/index.php/boards/beaglebone-black/

Version BBB-debian-7.1-2013-08-26
von
http://elinux.org/BeagleBoardDebian#Demo_Image

Gruss Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

betateilchen

ich habe mich an die Empfehlung des Wiki gehalten:

http://circuitco.com/support/index.php?title=Debian_On_BeagleBone_Black

und das hat in beiden Varianten auf Anhieb funktioniert.

Nur mit WLAN hab ich noch ein Problem. Das funktioniert nur, wenn gleichzeitig auch eine LAN Verbindung per Kabel besteht, was natürlich ziemlich unsinnig ist.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Jaydee

und schon macht das lang unterschätzte WLAN-Kabel wieder Sinn! ;-)

ph1959de

Zitat von: Billy am 27 September 2013, 15:59:14
Rootfs auf emmc; fhem auf 8GB microSD.
Was müsste ich (Linux-unerfahren wie ich bin) machen, um Fhem auf die microSD zu bringen?

Gruß, Peter
Aktives Mitglied des FHEM e.V. | Moderator im Forenbereich "Wiki"

Billy

Hallo Peter,

da sollte man jetzt ein bisschen mehr über deine BBB Version wissen?
Hast du Debian schon am laufen?
Auf emmc oder SD?
Ich habe inzwischen umgestellt. Rootfs (Debian) und FHEM auf emmc . Auf der microSD werden nur noch die FHEM Daten gespeichert.
(Backup, Logging)

Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

ph1959de

Hallo Billy,

läuft (schon) mit Debian und Fhem auf eMMC. Logs, etc. auf microSD zu verlegen habe ich versucht, aber entweder nicht alle Stellen "erwischt" oder sonst irgendwas falsch gemacht (im Grunde liefen die meisten Logs weiterhin ins Fhem Install-Verzeichnis, wenn ich mich richtig erinnere).

Kannst Du kurz zusammenfassen, was nötig ist, um Log und Backup (erfolgreich!) auf die microSD zu verschieben?

Danke, Peter
Aktives Mitglied des FHEM e.V. | Moderator im Forenbereich "Wiki"

betateilchen

die globalen Attribute logdir und backupdir (und ggf. archivedir) in fhem auf den gewünschten Pfad einstellen, fertig.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Billy

Hallo Peter,

ich habe ein Verzeichnis data auf dem emmc angelegt und meine microSD dort gemountet.

Dann einen Pfad fhem angelegt.

In der fhem.cfg sieht das dann so aus   (wie betateilchen erwähnt steht das auch in der commandref)

attr global backupdir /data/fhem/backup
attr global logfile /data/fhem/log/fhem-%Y-%m.log
attr global statefile /data/fhem/log/fhem.save

Wichtig, dass die Zugriffsrechte auf die Pfade für deine Installation stimmen.

Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

PeMue

Hallo zusammen,

wenn ich das richtig sehe, installiert ihr das Wheezy auf emmc inkl. fhem. Dann die log-Daten von fhem bzw. die Backups in ein Verzeichnis /data auf das die µSD Karte gemountet ist.
Wäre es (wegen der Unabhängigkeit  der Datenträger) nicht günstiger, die logs auf emmc zu belassen und die Sicherung auf µSD Karte zu machen? Oder reicht da schlicht der Platz auf emmc nicht aus?

Danke + Gruß

PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser