BeagleBone Black vs Raspberry Pi

Begonnen von Billy, 30 Mai 2013, 14:40:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PeMue

Zitat... bleibt auch noch die Variante dLan über das Stromnetz.
Ok, DLAN hatte ich noch nie in der Optik.
Ich habe diesen von Edimax im Einsatz und der funktioniert gut.
Könnte es bei Dir daran liegen, dass sich der USB Port ab und zu "verabschiedet"?

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

PeMue

Hallo,

wer ein grünes Gehäuse mag, hier gibt es ein Angebot. Ob es günstig ist, mag jeder selbst entscheiden, allein die Farbe wäre für mich ein Grund, zu verzichten  ;)

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Billy

 :) Mein BBB im neuen Gehäuse.

Über den Sub9 Stecker sind 5 GPIO zur Heizung und 1-!wire herausgeführt!

Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

Phil__

Hallo,
so mein BBB müsste morgen bei mir sein.

Mit welcher Distro habt ihr denn gute Erfahrungen gemacht?
Habe gelesen das zumindest meine Vorredner hier Wheezy benutzen, jemand auch eine andere Distro getestet?
Angström oder Ubuntu?

Wie zufireden seit ihr mit eurem BBB und der entsprechenden Distro und wie fällt der Vergleich zum Raspberry Pi aus??

Viele Grüsse
Philipp
Server: Intel DH77EB + Core i3-2120 mit Ubuntu Server 14.04
Backup: Beaglebone Black
Homematic: HM-LAN-Adapter, HM-CC-RT-DN, HM-CC-TC, HM-LC-SW1-PL2, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-WDS10-TH-O
Weitere: Denon-AVR, PhilipsTV, PhilipsHue, Raspi+XBMC
Nexus 7 (WebViewControl + FTUI)

Billy

Hi Philipp

ZitatMit welcher Distro habt ihr denn gute Erfahrungen gemacht?

http://elinux.org/BeagleBoardDebian#Debian_7_.28wheezy.29

Damit habe ich sehr gute Erfahrungen auch für Updates.

Gruss Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

ulli

ich bin schwer am überlegen ob es ein Beagle oder rPi werden soll.
Wie ich im Internet gelesen habe ist der Beagle um einiges schneller als der rPi, könnt Ihr das bestätigen?

Ich habe aber noch Zweifel das ich mit dem Beagle im Betrieb mehr Probleme habe, da die Community sehr klein zu sein scheint und es auch viel weniger Addon Boards gibt.
Könnt Ihr das bestätigen? Oder funktionieren die Distributionen wie Debian oder Ubuntu sehr gut und haben eine sehr große Paket Auswahl über die Repositorys? Ich möchte nämlich nicht anfangen zu compilieren, da ich nicht erfahren darin bin.

Hat auch schon jemand versucht parallel einen vdr laufen zu lassen? Gibt es das Paket in der Repository? Denkt Ihr das man die Aufnahmen streamen kann?
Über einen rPi soll das ja angeblich funktionieren.

Würde mich um einen Rat sehr freuen.

betateilchen

einfache Regel - aus meinen eigenen Erfahrungen mit beiden Systemen:


  • Für fhem ist der BBB die zuverlässigere, leistungsfähigere und stabilere Plattform.
  • Für Multimedia (XBMC, jede Art von vdr etc) ist der RaspberryPi aufgrund seiner Multimedia-Hardwareausstattung die bessere Wahl.
  • Beides gleichzeitig würde ich niemals auf einer dieser beiden Plattformen laufen lassen


Wegen der Addon-Boards brauchst Du keine Sorgen haben, es gibt auch vieles für BBB. Und die Community ist nun auch nicht SO klein.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Schorsch

Habe jetzt auch einen BBB mit Debian. Läuft prima. Hatte fhem zuvor allerdings auf einem größeren Linux Server, nicht auf einem RPi. Daher kein direkter Vergleich.

ulli

Vielen Dank Dir eure Rückmeldung.

Betateilchen: Warum würdest du nicht beides gleichzeitig laufen lassen? Was würde den dagegen sprechen?
                        Ich habe für das bbb nicht mal ein gut besuchtes Forum gefunden. Kennst du eins?

Debian ist wohl dann die erste Wahl? ich habe Ubuntu auf meinem Hauptrechner. .. ist dies für bbb noch zu unreif?

Billy

Kann Betateilchen in seiner bewertung nur zustimmen!

ZitatWarum würdest du nicht beides gleichzeitig laufen lassen? Was würde den dagegen sprechen?

Wenn du nur spielen willst ist das kein Problem.
Wenn du aber z.B. sicherheitskritische Themen hast wie Heizungssteuerung sieht das anderst aus.

ZitatIch habe für das bbb nicht mal ein gut besuchtes Forum gefunden. Kennst du eins?

Hier wurden alle meine Fragen beantwortet.
Zitathttps://groups.google.com/forum/?fromgroups#!categories/beagleboard/beaglebone-black

Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

Schorsch

Zitat von: ulli am 14 November 2013, 10:25:26
ich habe Ubuntu auf meinem Hauptrechner. .. ist dies für bbb noch zu unreif?

Ubuntu habe ich auf einigen anderen Rechnern auch, aber seit sie mal die Arm-Unterstützung für einen Sheeva angekündigt hatten, nutze ich bei Servern eher Debian. Halte ich für besser gepflegt und weniger sprunghaft. Zu bedienen sind sie eigentlich gleich. Ubuntu basiert eh auf Debian.

Phil__

Hallo,

kann vllt jemand helfen?!
Debian auf emmc von BBB installiert und läuft. sobald ich eine SDCart einstecke bootet er nicht mehr. Es geht darum den Speicherplatz durch eine SDCard zu erweitern und nicht davon zu booten.
folgendes habe ich probiert, aber ohne Erfolg:

Expanding storage with an microSD card

You can expand easily the storage space on the BeagleBone Black using either an USB flash drive or an USB hard drive. You may also use a microSD card.

This however brings up an issue: right now, the bootloader checks for a microSD card with the default OMAP SD card layout(1st partition FAT containing the MLO an u-boot.img files) , if there is no card, it boots from the eMMC. If there's a card but it doesn't contain the OMAP layout, it simply fails to boot.

Therefore, to be able to use a microSD card for additional storage, the microSD card needs to have the OMAP layout. Thats what the mkcard.sh script does.

Now, let's put the microSD card we want to use into our PC, and format it with the mkcard.sh script.

Code Listing 7.2: Formatting the microSD card

# wget http://dev.gentoo.org/~armin76/arm/beaglebone/mkcard.sh

(Replace mmcblk0 with the name of the device of your microSD card)
(If you use an USB-based SD card reader, the card may show up as a /dev/sd* device, for example /dev/sdd, replace it accordingly)
# bash mkcard.sh /dev/mmcblk0

We need to pass an special environment to U-Boot, for doing so we need to create a file called uEnv.txt with the following contents on it.

Code Listing 7.3: uEnv.txt contents

bootpart=1:2
mmcroot=/dev/mmcblk1p2

Mount the first partition of the microSD card and copy this uEnv.txt file
Server: Intel DH77EB + Core i3-2120 mit Ubuntu Server 14.04
Backup: Beaglebone Black
Homematic: HM-LAN-Adapter, HM-CC-RT-DN, HM-CC-TC, HM-LC-SW1-PL2, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-WDS10-TH-O
Weitere: Denon-AVR, PhilipsTV, PhilipsHue, Raspi+XBMC
Nexus 7 (WebViewControl + FTUI)

Luigi

Zitat von: betateilchen am 15 Oktober 2013, 13:51:48
ich habe mich an die Empfehlung des Wiki gehalten:

http://circuitco.com/support/index.php?title=Debian_On_BeagleBone_Black

und das hat in beiden Varianten auf Anhieb funktioniert.

Nur mit WLAN hab ich noch ein Problem. Das funktioniert nur, wenn gleichzeitig auch eine LAN Verbindung per Kabel besteht, was natürlich ziemlich unsinnig ist.

Hallo betateilchen!

Ich habe inzwischen auch einen Beaglebon Black und auf eMMC Debian und FHEM installiert. Läuft soweit ganz gut, Nur mit dem WLAN habe ich da gleiche Problem wie du: Sobald ich die LAN-Verbindung abstecke finktioniert das WLAN nicht mehr.
Hast du inzwischen eine Lösung gefunden?

Gruß
Luigi

franky08

Hallo, melde mich mal zu Wort. Also bei mir funktioniert WLAN auf dem Beaglebone black ohne Probleme (ohne LAN Verbindung), selbst nach dem Restart der Fritzbox wird sofort die WLAN Verbindung wieder aufgebaut. Da ich auf dem Beagle ein LCD Display habe (fhem auf localhost) habe ich eine grafische Oberfläche laufen (lxde). Vorgegangen bin ich nach folgender Anleitung:
http://www.welzels.de/blog/projekte/beaglebone/debian-auf-beaglebone-und-beaglebone-black-installieren/

VG Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Luigi

Zitat von: franky08 am 15 November 2013, 20:38:24
Hallo, melde mich mal zu Wort. Also bei mir funktioniert WLAN auf dem Beaglebone black ohne Probleme (ohne LAN Verbindung), selbst nach dem Restart der Fritzbox wird sofort die WLAN Verbindung wieder aufgebaut. Da ich auf dem Beagle ein LCD Display habe (fhem auf localhost) habe ich eine grafische Oberfläche laufen (lxde). Vorgegangen bin ich nach folgender Anleitung:
http://www.welzels.de/blog/projekte/beaglebone/debian-auf-beaglebone-und-beaglebone-black-installieren/

VG Frank

Ich bi auch nach dieser Anleitung vorgegangen, trotzdem funktioniert das WLAN nur bei aufrechter LAN-Verbindung.

Gruß
Luigi