BeagleBone Black vs Raspberry Pi

Begonnen von Billy, 30 Mai 2013, 14:40:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Billy

Hi, PeMu
Zitatwenn ich das richtig sehe, installiert ihr das Wheezy auf emmc inkl. fhem. Dann die log-Daten von fhem bzw. die Backups in ein Verzeichnis /data auf das die µSD Karte gemountet ist.
Wäre es (wegen der Unabhängigkeit  der Datenträger) nicht günstiger, die logs auf emmc zu belassen und die Sicherung auf µSD Karte zu machen?
der Ihr bin auf jeden Fall ich. Ob die anderen das so machen weis ich nicht!
ZitatWäre es (wegen der Unabhängigkeit  der Datenträger) nicht günstiger, die logs auf emmc zu belassen und die Sicherung auf µSD Karte zu machen?
ich glaube nicht.
Das ist ja meiner Meinung nach der Vorteil dieses Verfahrens, dass die Lebensdauer des emmc Speichers nicht durch unnötige
Schreib Lesezyklen verringert wird.
Das war für mich auch ein Grund um vom RASPI der ja Rootfs immer auf einer SD-Karte hat auf den BBB umzusteigen.
Wenn die microSD ausfällt wird sie einfach getauscht.
Meine Datensicherung mache ich sowieso regelmässig im Netz.

Es gibt bestimmt Experten die das vielleicht anders sehen?

Gruss
Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

betateilchen

Um die Lebensdauer des eMMC wegen zu vieler Schreib-/Lesezugriffe mache ich mir überhaupt keine Sorgen.
Da stirbt der BBB vermutlich eher viel früher wegen thermischer Probleme  :P
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Billy

Hi,

ZitatEs gibt bestimmt Experten die das vielleicht anders sehen?

Hatte ich doch vermutet! ;)
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

Billy

FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

PeMue

Hallo betateilchen,

ZitatUm die Lebensdauer des eMMC wegen zu vieler Schreib-/Lesezugriffe mache ich mir überhaupt keine Sorgen.
Dann wäre es Deiner Meinung nach sinnvoller, den Beagle Bone black von  µSD Karte zu starten und die log Daten auf eMMC zu packen? Also gerade der umgekehrte Weg von Billy ...
Da soll einer noch durchsteigen   :-[

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Billy

@PeMue

Für mich war neben der Lebensdauer auch noch auschlaggebend dass die Schreib-/Lesezugriffe für FHEM im emmc
deutlich schneller sind. (Meinung der Entwickler des BBB)


Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

PeMue

Hallo Billy,

das ist mir schon klar. Aber ich denke, eine Class 6 µSD Karte sollte ähnlich schnell sein. Und beim Booten des Beagle Bone blacks ist (im Vergleich zu Windows) ein paar Sekündchen auch egal.
Was ich gerne hätte ist folgendes:
- fhem sollte die Schreibzugriffe der log Daten auf einem Medium machen, dass diese auch längerfristig verträgt
- fhem sollte auf der "Platte" mit dem System liegen
- den Backup würde ich auf eine andere "Platte" machen, um eine gewisse Unabhängigkeit zu erreichen.
Mit µSD Karte hätte ich eigentlich alles, ich weiß nur nicht, welche Speicherzellen "die empfindlicheren" sind ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Billy

Hi PeMue
ich habe mal kurz gegoogelt!

Beaglebone Black emmc vs microsd!
https://groups.google.com/forum/#!topic/beagleboard/PUjlYzFZHk4

It has to do with knowing what controller is in the eMMC vs. that uSD that you buy.

SD cards also suck at wear leveling and most will fail long before a
similarly used eMMC due to the internal controller designs.  Please do a
search on SD card failures on the list, you'll find many.  I've not seen
any complaints of eMMC failures, yet.

Letztendlich Deine Entscheidung!

Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

AHA1805

Hallo

da ich FHEM auf meiner Fritzbox am laufen habe und immer wieder auf Probleme stoße,
weil es eben kein richtiges Linux ist,
habe ich mir jetzt überlegt mir einen Raspberry Pi zuzulegen.

Nun habe ich in dem Thread gelesen, dass der BeagleBone vielleicht sogar noch pfiffiger wäre.

Der Haupt Ausschlaggeber ist eigentlich, dass ich YAF verwenden wollte,
und mit JSON:XS keinen Schritt weiter komme.

Kann man die Ein-Ausgänge auf dem BeagleBoard auch direkt in FHEM verwenden?
z.B. Relais damit schalten.


Habe außerdem gelesen, dass WLAN am BBB nicht richtig funktioniert,
wäre natürlich ein Schmankerl.

Gruß
Hannes
AHA 1805 RIP 29.08.2016 --> RUHE IN FRIEDEN
In Gedanken Bei dir HANNES
Dein Bruder Gerd (Inputsammler) Vermisst dich Hannes (AHA1805)

Billy

Hallo Hannes,

ZitatKann man die Ein-Ausgänge auf dem BeagleBoard auch direkt in FHEM verwenden?
z.B. Relais damit schalten.

Ich schalte mit 3 GPIO Ausgängen mit FHEM (Dummies) Funktionen meiner Heizung.
Wenn du das meinst ist meine Antwort ja!

Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

betateilchen

fhem per WLAN ist sowohl auf RaspberryPi als auch auf BBB ein ziemlicher Krampf. Auch wenn es grundsätzlich möglich ist.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

PeMue

Hallo betateilchen,

bei mir funktioniert WLAN beim Raspberry Pi gut. Ich vergebe eine statische Adresse im Router (Fritz Box  :) ) und schalte per cron Job das WLAN am Raspberry Pi synchron zur Fritz Box nachts ab und morgens wieder an. Nur das Einschalten (falls erforderlich) per fhem und LCD Display funktioniert noch nicht  :-[
Mein Fazit: Da ich im Heizungskeller kein Kabel liegen, geht nur WLAN und das ganz gut.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Jaydee

Ich hab auch beim RasPi noch nie Probleme mit dem WLAN gehabt. Beim BBB noch nicht probiert - kommt noch...

Billy

FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

betateilchen

Zitat von: PeMue am 28 Oktober 2013, 17:04:24Mein Fazit: Da ich im Heizungskeller kein Kabel liegen, geht nur WLAN und das ganz gut.

Da es in einem Heizungskeller eigentlich immer eine Steckdose gibt, bleibt auch noch die Variante dLan über das Stromnetz.

Bei fhem auf Raspi mit WLAN hatte ich das Problem, dass das Ganze maximal zwei Tage am Stück funktioniert hat (und das mit mehreren verschiedenen WLAN Sticks)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!