FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Sonstige Systeme => Thema gestartet von: ulli am 18 Dezember 2013, 18:22:54

Titel: AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: ulli am 18 Dezember 2013, 18:22:54
Hallo zusammen,

Ich freue mich euch meine Arbeit der letzten "Wochen" zur Verfügung stellen zu dürfen.
Derzeit nutze ich zwei JeeNodes die über eine Software Uart verbunden sind. Einer der JeeNodes fungiert als Master, welcher über die Standard Uart mit dem Rechner/FHEM verbunden ist. Der andere als Slave, welcher alles über die SW-Uart durch den Master schleift.
Ein Foto der Jeenode Konfuguration ist im Anhang.

Die JeeNode Software unterstützt folgende Protokolle:
* [LaCrosse] Temperatur/Feuchte Daten der LaCrosse Module   
     --> FHEM verarbeitet die Daten über das vorhandene 36_LaCrosse.pm Modul
* [ETH200comfort] Ansteuerung der ETH200 comfort oder eQ3 Heizungsthermostaten   
     --> neues FHEM Modul im Anhang zu finden 36_ETH200comfort.pm
* [IR] Senden & Empfangen von IR Signalen "aller" Protokolle
     --> FHEM verarbeitet die Daten über das vorhandene 10_CUL_IR.pm Modul
* [HX2262] Senden & Empfangen von Funksteckdosen mit HX/PT2262 oder HX/PT2272 Chips aus dem Baumarkt
    --> neues FHEM Modul im Anhang zu finden 36_HX2272.pm
* [FS20] Empfangen von FS20 Signalen
     --> FHEM verarbeitet die Daten über das vorhandene 10_FS20.pm Modul

Für all die Funktionen habe ich euch auch die Arduino Quellen angehängt.
Ihr könnt den Quellcode in der config.h über folgende Defines konfigurieren.
 
  #define MASTER              0
 
  #if MASTER
    #define RFM12_OOK         1
    #define RFM12_FSK         0
    #define RFM12_FREQ        RF12_433MHZ
    #define IR                1
    #define SOFTWARE_UART     1
    #define REMOTE            1
    #define LEDs              1
  #else
    #define RFM12_OOK         1
    #define RFM12_FSK         1
    #define RFM12_FREQ        RF12_868MHZ
    #define IR                0
    #define SOFTWARE_UART     1  // Leitet im Slavebetrieb alle prints auf die SW Uart um
    #define REMOTE            1
    #define LEDs              0
  #endif

Generell gilt:
* 0 bedeutet deaktivert / 1 aktiviert
* Master ermöglich nur zwei unterschiedliche Konfigurationen schnell zu switchen.

Ich hoffe ihr kommt soweit zurecht, wenn nicht einfach schreiben....
Es würde mich sehr freuen wenn die Arbeit in FHEM als fester Bestandteil mit einfließen und Ihr einiges Verwenden und Testen könnt.

Viele Grüße,
  Ulli

(PS: für die Funksteckdosen und FS20 Signale müsst Ihr natürlich den Kondensator anpassen, da OOK Signal. :) )

UPDATE: Im Anhang die aktuellste Version:
(schon vorkompiliert, da es in der Vergangenheit Probleme beim Kompilieren hab)

1) HomeControl-868MHz_Buzzer, OKK,FSK.hex
   Beinhaltet ETH200comfort, LaCrosse, FS20, Buzzer
2) HomeControl-433MHz_LED,OOK,IR.hex
  Beinhaltet HX2262, IR

Einfach mit folgendem Kommando flashen:
   avrdude -b 115200 -p m328p -P /dev/ttyUSB0 -c arduino -F -u -U flash:w:HomeControl-868MHz_Buzzer, OKK,FSK.hex
   avrdude -b 115200 -p m328p -P /dev/ttyUSB0 -c arduino -F -u -U flash:w:HomeControl-433MHz_LED,OOK,IR.hex
ggf. /dev/ttyUSB0 anpassen auf die serielle Schnittstelle die Ihr habt.

Viel Spass damit!
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: rudolfkoenig am 18 Dezember 2013, 18:57:00
Beeindruckend.
Was ich noch nicht verstanden habe: sitzen die zwei JeeNodes auf einem Arduino?
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: justme1968 am 18 Dezember 2013, 19:08:26
das was wie ein arduino ausschaut sind die beiden jeenodes :)

gruss
  andre
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: ph1959de am 18 Dezember 2013, 19:16:19
@Ulli: Im Betreff nennst Du PCA301, später taucht das aber nicht mehr auf. Vergessen? Oder im Betreff übertrieben?  ;)

Ansonsten: hört sich sehr gut an...
Peter
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: ulli am 18 Dezember 2013, 20:03:42
Das sind zwei JeeNodes. Diese können aber mit der Arduino Plattform programmiert werden.
Da ich auf das bestehende FHEM Jeelink.pm Modul zurückgegriffen habe und dies erweitert habe unterstützt dieses von Seiten FHEM natürlich noch PCA301, EC3000 und RoomNode.
Ich kenne die Geräte nicht, daher kann ich euch nicht sagen ob sich diese schnell integrieren lassen in die JeeNode Sourcen.
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: justme1968 am 18 Dezember 2013, 22:05:09
vielleicht kannst du dein geändetrtes jeelink modul noch so ändern das für die lacrosse sensoren die formate beider sketches verstanden werden. also diese beiden:   "4:LaCrosse" => "^\\S+\\s+9 ",
   "4:LaCrosse" => "^F01[A-F0-9]{8}\$",       #F019205396A


dann würde ich deine erweiterungen ganz normal mit einchecken.

was ich gerne noch machen würde ist abhängig vom sketch jeweils die client liste und die set liste dynamisch zu ändern.

ach ja und fs20 senden. angeblich kann der jeelink demo sketch das, ich hab es aber mit keinem versuch zum laufen zu bekommen. d.h. er scheint zwar zu senden aber ich kann es mit einem cul nicht empfangen. hast du da eine idee?

gruss
  andre
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: locutus am 19 Dezember 2013, 09:25:11
@Ulli
Sehr inspirierend, vielen Dank!

@justme1968
Er scheint nicht nur zu senden, er sendet tatsächlich. Meine FS20 Aktoren werden angefunkt. cul kann mit den RFM12 Datenpaketen nichts anfagen.
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: justme1968 am 19 Dezember 2013, 09:39:01
dann muss ich mal weniger faul sein und auch zum aktor hin laufen und schauen :)

gruss
  andre
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: thosch am 19 Dezember 2013, 10:02:17
Hallo Ulli.
Das sieht mal richtig klasse aus. Kannst du hier bitte ein wenig detaillierter werden?
Welcher Kondensator?

Gruß Thorsten

Zitat von: ulli am 18 Dezember 2013, 18:22:54

(PS: für die Funksteckdosen und FS20 Signale müsst Ihr natürlich den Kondensator anpassen, da OOK Signal. :) )

Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: locutus am 19 Dezember 2013, 10:21:46
RFM12B ist mit einem C_arrsi Kondensator ausgerüstet. Dieser Kondensator muss ersetzt werden. Empfohlen werden: 150-300pF
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: ulli am 19 Dezember 2013, 14:40:41
locutus: genau den Kondensator meinte ich. Ich habe 150pF verbaut und damit gute Ergebnisse erziehlt.

justme1968: guter Punkt. ich habe in anhängendem Modul folgendes ergänzt.
my %matchListPCA301 = (
    "1:PCA301" => "^\\S+\\s+24",
    "2:EC3000" => "^\\S+\\s+22",
    "3:RoomNode" => "^\\S+\\s+11",
    "4:LaCrosse" => "^\\S+\\s+9 ",
    "5:LaCrosse" => "^F01[A-F0-9]{8}\$",
    "6:CUL_IR" => "^I............\$",
    "7:HX2272" => "^O01[A-F0-9]{4}\$",
    "8:FS20" => "^O02[A-F0-9]{8}\$",
);


FS20 Kommandos senden dürfte kein großes Problem sein. Ich kann es nur nicht testen, da ich nur einen FS20 Wandschalter habe und keine Empfänger....

Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: Billy am 19 Dezember 2013, 20:04:02
@ulli,
deine Entwicklung hat mich veranlasst mal in meine alte Jee-Kiste zu schauen!
ZitatDerzeit nutze ich zwei JeeNodes die über eine Software Uart verbunden sind. Einer der JeeNodes fungiert als Master, welcher über die Standard Uart mit dem Rechner/FHEM verbunden ist. Der andere als Slave, welcher alles über die SW-Uart durch den Master schleift.
Da war noch ein Jeenode und ein Jeenode usb. ;D
(http://jeenode%20und%20jeenode%20usb.jpg)
Jetzt nehme ich mal an dass diese Kombination mit deiner Software auch funktioniert oder müsste da was verändert werden?
Der Jeenode usb könnte dann als Master direkt über usb an mein BBB angeschlossen werden?
Ich nehme an der sketch HomeControl muss auf beide aufgespielt werden?

Und noch eine Frage?
Zitat* [IR] Senden & Empfangen von IR Signalen "aller" Protokolle
Wie muss ich mir das vorstellen, da fehlt doch noch ein IR-Empfänger?
Sorry für meine vielen Fragen.

Danke im Voraus.

Billy



Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: ulli am 19 Dezember 2013, 20:30:32
@Billy:

Die IR-Diode und den IR-Empfänger wie in folgendem Link verschalten:
https://www.mikrocontroller.net/articles/IRMP

Auf beide JeeNodes muss HomeControl drauf, nur mit unterschiedlicher Konfiguration. --> config.h
Du kannst das Master define verwenden und zwei mal kompilieren und uploaden.
LED Funktion vorab einfach mal aus und ggf. die SW-Uart Pins anpassen.
Die IR Pins findest du in irmpconfig.h und irsndconfig.h im libraries/myIRMP Verzeichnis. Diese würde ich aber nicht ändern!

Viel Erfolg und gib mir eine Rückmeldung.

(Ich werde im nächsten Schritt auch alles an den BBB hängen, sobald ich Ihn bekommen habe.)
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: Billy am 19 Dezember 2013, 20:42:49
@ulli
Danke.
Noch eine Frage. die beiden Nodes sind wenn ich dein erstes Bild richtig interpretiere nur durch den Widerstand
(?Ohm?) und durch die gelbe Brücke verbunden?
Oder fehlt da noch was?
Das Bild ist leider an den entscheidenden Stellen nicht ganz aussagekräftig.

ZitatViel Erfolg und gib mir eine Rückmeldung.
Kann ich leider erst nach Weihnachten. (Zeitproblem)

Gruss Billy
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: ulli am 19 Dezember 2013, 21:08:00
Nein.
Der Widerstand ist für die RFM OOK Signalinterpretation notwendig.
BEschrieben unter: http://jeelabs.net/projects/cafe/wiki/Receiving_OOKASK_with_a_modified_RFM12B

Die beiden JeeNodes sind über 4 Pins verbunden:
Spannungsversorgung (Master versorgt Slave mit Spannung)
Masse
Uart TX Pin -> in Config.h wählbar
Uart RX Pin -> in Config.h wählbar
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: Billy am 19 Dezember 2013, 21:21:00
Danke :)

Jetzt ist es klarer.
Vielleicht hilft es ja auch anderen.

Billy
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: ext23 am 20 Dezember 2013, 09:13:49
Spannende Sache! (Eth200 mhhh interessant, da habe ich auch noch einen)

Die zwei Module benutzt du wegen der zwei Frequenzen oder wie? Wenn das alles hin haut müsste man das später mal auf einer neuen Platine verpacken oder? Sonst ist das eher so eine frickel Lösung die nicht Wohnzimmer tauglich ist ;-). Das könnte man doch sicher auch auf einem AVR verpacken und dann mit zwei Funkmodulen oder?

Gruß
Daniel

Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: santalaus am 26 Dezember 2013, 11:01:45
Richtig klasse.

Ist es auf der Basis nicht möglich einen JeeLink868 zu nutzen um PCA301, LaCross, EM2000 und JeeNode bzw Roomnode gleichzeitig zu nutzen?

Ich habe mal kurz in die Quellen geschaut aber irgendwie finde ich den Ansatz nicht. Kann es sein, das der Master 433 MHz ist und der Slave 868MHz oder habe ich das schon falsch verstanden?

Nico
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: santalaus am 29 Dezember 2013, 23:39:16
Hallo,

ich habe mal quergelesen und verschiedenes geprüft. Generell müsste es möglich sein den "868-Teil" auf einen JeeLink zu bringen.

Irgendwie hänge ich da aber noch am Verständnis Was Master und was Slave ist.

Hat den nun schon jemand gleichzeitig PCA301, Lacrosse und ggf andere JeeNode Komponenten angesprochen / Empfangen?

Was ich noch nicht verstehe ist ja, das in den PCA und Lacrosse Sketches unterschiedliche Werte sind um den RF12b zu programmieren.

Oder ist das ein Missverständniss? Das es nicht mit dieser Hardware gleichzeitig geht?

Nico
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: ulli am 30 Dezember 2013, 11:24:29
Es ist natürlich kein Problem, dafür sind auch die defines in der config.h vorhanden, nur einen JeeNode zu betreiben.
Ob PCA301, Lacrosse und ggf andere JeeNode gleichzeitig funktionieren kann ich erst beurteilen wenn ich die Protokolle kenne.
Wenn alle FSK Signale sind und diese die gleiche Baudrate haben sollte es kein Problem sein.
Die Lacrosse Sensoren habe eine Bitrate von 17.24 kbps.
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: justme1968 am 30 Dezember 2013, 11:25:39
nein. die protokolle sind leider nicht kompatibel und sind nicht gleichzeitig mit einem empfänger empfangbar.

gruss
  andre
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: MartinSt am 03 Januar 2014, 01:39:20
Hallo, ich bin neu hier im Forum und habe eine Frage. Kann ich mit dem Jeelink und meiner Fritzbox auch ETH 100 Thermostate steuern?
Gruß Martin

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk

Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: pc1246 am 27 Januar 2014, 13:44:20
Hallo zusammen
Ich moechte jetzt auch gerne mal eine "dumme" Frage stellen. Wie bekomme ich diese JeeNode's zum laufen, und wo bekomme ich sie her? Ok, ich habe nicht das ganze Forum danach durchsucht, aber mir geht es hauptsaechlich um die ETH200comfort. Von denen habe ich naemlich 10 Stueck, sowie zwei derzeit unbenutzte Fensterkontakte. Jetzt war ich eigentlich soweit, diese gegen die HM-CC-RT-DN zu tauschen, und dann so langsam mit FHEM durchzustarten. Wenn es mir aber moeglich waere, diese JeeNodes mit dem RasPi (vorhanden und FHEM laeuft bereits darauf) in Gang zu bekommen, dann wuerde ich diesen Schritt verschieben, oder sogar streichen! Nur bin ich leider absolut unbeleckt was Arduino oder aehnliches angeht.

Vielen Dank fuer Eure Geduld
Gruss Christoph
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: maddin am 27 Januar 2014, 14:05:00
http://www.lmgtfy.com/?q=jeenode

2. Link. Was du aber haben willst ist ein JeeLink

http://www.lmgtfy.com/?q=jeelink (1. Link)
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: pc1246 am 27 Januar 2014, 14:14:42
Hallo maddin

Wow das war ja mal eine sauschnelle Antwort! Und ja genau das ist das was ich "gesucht" hatte! Ok jetzt werde ich mir den Jeelink mal ordern, und dann sehen wir weiter! Zur Zeit sind einfach noch zu viele Fragezeichen in meinem Kopf!

Danke nochmals,  Christoph
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: pc1246 am 07 Februar 2014, 19:15:05
 :( Hallo Alle  :(

Ich will eigentlich nicht immer fragen, aber jetzt habe ich ulli's sketch genommen, und es geht wieder nicht!

Documents\Arduino\libraries\myRFM12\FSK_Transceiver.cpp:68: error: 'my_delay' was not declared in this scope

Da ich ja das erste mal einen Arduino habe stehe ich jetzt natuerlich wieder an! Kann mir einer helfen? Bin jetzt auch erst mal im Keller Fliesen legen!

Danke und Gruss
Christoph
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: pc1246 am 07 Februar 2014, 23:18:08
Hallo

Ich habe jetzt erstmal das my_ vor my_delay geloescht. damit liess sich zwar der sketch uebersetzen und flashen, nur weiter bin ich immer noch nicht!

Anbei mal ein "greenshot" meines Jeelink!

Gute Nacht
Christoph
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: ulli am 08 Februar 2014, 08:15:35
Ich helf dir heute abend oder morgen.
Du solltest aber my_delay lassen und die im zip file befindlichen mytiming files in den sketch ordner legen.
Dann solltest du es compilieren können.
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: pc1246 am 08 Februar 2014, 22:47:55
Hallo Ulli
Hab jetzt noch mal alles runtergeladen und die Verzeichnisse so gelassen, wie bei Dir vorgesehen. Danach ging dann auch das Kompilieren! Dann habe ich noch einmal alles ueberprueft, und festgestellt, dass das 36_Jeelink.pm nicht mehr das ist, welches ich im Post von Dir runtergeladen hatte! Also das noch mal ersetzt, und schon sieht das Ganze besser aus! Aber es werden immer noch keine ETH200 gefunden! Ich habe auch noch nicht die Verbindung vom 36_jeelink zum 36_ETH200comfort gefunden. Es ist auch sehr verwirrend, dass im 36_jeelink der ETH200 Pfad als LaCrosse gekennzeichnet ist, halt nur mit einem anderen Code (F019205396A) gekennzeichnet ist. Naja ich werd mal auf Dich warten! Morgen bin ich zwar laenger weg, aber vielleicht klappt es ja!
Danke und Gruss
Christoph

Edit: Ich habe gerade noch was gefunden. http://jeelabs.org/2013/02/14/dijn-07-attach-a-jeelink-to-the-rpi/ Dort wird beschrieben, wie man die Kommunikation ansehen kann. Wenn man den Jeelink im fhem abmeldet funtioniert das auch sofort. Aber leider kommen gar keine Funksignale an, was dann auch erklaert, dass autodetect nichts findet!
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: ulli am 09 Februar 2014, 14:21:28
Hallo pc1246,

anbei habe ich dir meine Sourcen für den aktuellen Stand angehängt.
Ich habe einige Änderungen in der Firmware für den Jeenode und einiges in dem FHEM Modul geändert.
Derzeit betreibe ich mein Heimsystem ohne bekannte Probleme über einen Beaglebone Black. Die Jeenodes 433Mhz und 868 Mhz sind aber jetzt getrennt voneinandern. Ich nutze daher die SoftwareUart nicht mehr.

Folgendes zu den Quellen:
* Den Inhalt des Arduino Ordners einfach in deinen Sketch-Ordner kopieren.
    Die config.h unter HomeControl könnte wie folgt eingestellt sein:

  #define MASTER              0
.....
   #else
    #define RFM12_OOK         0
    #define RFM12_FSK         1
    #define RFM12_FREQ        RF12_868MHZ
    #define IR                0  // Timer1 and Timer0 is used
    #define SOFTWARE_UART     0  // Leitet im Slavebetrieb alle prints auf die SW Uart um
    #define REMOTE            1
    #define LEDs              0
    #define BUZZER            0  // uses Timer0 with Arduino functions like millis() and delay()
#endif


    Dann über Arduino das Projekt HomeControl kompilieren und flashen

* Im FHEM Ordner sind die Module die du unter "/fhem/FHEM/" kopieren solltest
    36_Jeelink.pm habe ziemlich stark erweitert in der Vergangenheit.
    36_HX2272: Ist für 433MHz Funksteckdosen aus dem Baumarkt
    36_ETH200comfort: Ist das Heizungsthermostat Modul.

Da die Thermostate keine Signale versenden sonder nur empfangen kann FHEM diese auch nicht automatisch über autodetect integrieren, dass musst du selbst hinzufügen. z.B. wie folgt:
define Jeelink868 JeeLink /dev/ttyO5@57600
define WZ_HeatingValve ETH200comfort 0100
attr WZ_HeatingValve IODev Jeelink868

   
Das erste define definiert den Jeenode, das Zweite das Heizungsthermostat.
Die Zahl 0100 ist die Adresse des Thermostates. Diese Adresse musst du erst anlernen. Das geschieht über das FHEM Webinterface der Thermostate.
Der "set learn <address>" Befehl ist dabei dein Freund.

Danach sollte eigentlich das Thermostat funktionieren.

@justme1968: Können wir die FHEM Module nicht in die FHEM development quellen integrieren?
Titel: Antw:AllIn&quot;One&quot; JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: justme1968 am 09 Februar 2014, 14:29:52
ja. das will ich auf jeden fall integrieren. ich bin nur noch nicht dazu gekommen.

gruss
  andre
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: ulli am 09 Februar 2014, 14:35:18
Spitze!
Habe einiges im Modul angepasst, so das die ursprünglichen 36_Jeelink.pm Funktionalitäten unverändert bleiben und Ihre Funktionalität gewahrt bleibt.
Das Modul erkennt jetzt welche Firmware auf dem Jeelink ist.
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: justme1968 am 09 Februar 2014, 16:38:29
was ich noch zusätzlich einbauen möchte ist das die client liste konfigurierbar wird so das man das modul garnicht mehr anfassen muss wenn noch mehr dazu kommen.

gruss
  andre
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: pc1246 am 10 Februar 2014, 00:15:44
Hallo Ulli

Joh, das passt jetzt! Ging zwar nicht so einfach wie gedacht, aber es geht, ...fast! Kommunikation zwische Jeelink und Thermostat steht, aber die Aktualwerte sind nicht Ok! Ich verstehe, dass man immer am Thermostat erst kurz die 5° sieht, und dann den gewuenschten Wert, aber der Rueckmeldewert ist immer 5°!? Gibt es Rueckmeldungen, oder nicht?
Trotzdem erst einmal Danke

Christoph
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: ulli am 10 Februar 2014, 08:57:58
Hi Christoph,
Es gibt keine Rückmeldung vom Thermostat aber der jeenode sendet sowas wie ein echo über das gesendete Kommando. Damit kann das fhem Modul dann die gesetzte Temperatur einstellen.
Ich schau mir das mal heute abend an. Ich selbst benutze nur die tag/nacht Umstellung. ...
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: ulli am 10 Februar 2014, 18:06:38
Christoph,

habe scheinbar tatsächlich was übersehen. Anbei eine aktualisierte Version, damit sollte der Fehler behoben sein.

Zu Info noch:
Ich schalte auf Grund von höherer Schaltzuverlässigkeit nur zwischen Tag und Nach Modus um.
d.h. ich habe an meinen Thermostaten selbst eine Tag und eine Nacht Temperatur fest ein konfiguriert und schalte über FHEM mit z.B. "set JeeLink868 setMode day" das Thermostat um.
Um die Temperaturen dann in FHEM korrekt stehen zu haben musst du die selben Tag/Nacht Temperaturwerte als Attribut setzen.

attr WZ_HeatingValve DayValue 21
attr WZ_HeatingValve NightValue 18


Viel Spass und Grüße,
  Ulli
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: pc1246 am 11 Februar 2014, 18:48:43
Hallo Ulli

Danke nochmals fuer Deinen Einsatz. Was Du jetzt geaendert hast ist mir auf den ersten Blick nicht ersichtlich! Ich vermute, Du hast etwas bei den readings gemacht!? Mich persoenlich hat eher der Slider gestoert, da dieser immer auf 5°C zurueckspringt. Auch kann man den Slider nur in ganzen °C bewegen, was eher stoert! Aber ich "meckere" auf hohem Niveau, und werde jetzt erstmal anfangen mir ein vernuenftiges Webinterface anzulegen, und dann erledigt sich manches bestimmt von selbst!?

Gruss Christoph
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: ulli am 14 Februar 2014, 18:18:29
Zitat von: pc1246 am 11 Februar 2014, 18:48:43
Hallo Ulli

Danke nochmals fuer Deinen Einsatz. Was Du jetzt geaendert hast ist mir auf den ersten Blick nicht ersichtlich! Ich vermute, Du hast etwas bei den readings gemacht!? Mich persoenlich hat eher der Slider gestoert, da dieser immer auf 5°C zurueckspringt. Auch kann man den Slider nur in ganzen °C bewegen, was eher stoert! Aber ich "meckere" auf hohem Niveau, und werde jetzt erstmal anfangen mir ein vernuenftiges Webinterface anzulegen, und dann erledigt sich manches bestimmt von selbst!?

Gruss Christoph

Hi Christoph,
Ja in den readings war ein Fehler den ich damit korrigiert habe.
Bzgl des sliders...ja das stört mich auch das dieser immer auf dem min Wert steht aber das ist fhem spezifisch. Macht aber Sinn denn das ist ja auch ein set Wert keine Anzeige...dafür gibt es die readings. ...

Prinzipiell kannst du über direkte Eingabe des Kommandos halbe gradcelsius setzen.

Wen mir wer sagen kann wie ich die Schrittweite des Sliders auf 0.5 setzen kann würde ich es ändern ;-)
Titel: Antw:AllIn&quot;One&quot; JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: justme1968 am 14 Februar 2014, 18:36:19
wenn das kommando beim set mit dem slider genau so heißt wie das reading das den aktuellen wert anzeigt dann wird der slider automatisch richtig gesetzt.

gruss
  andre
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: ulli am 15 Februar 2014, 20:42:01
@Andre
Spitzen Tipp. Hat funktioniert. Anbei die Anpassung des Modules.

Kannst du mir auch noch einen Tipp geben wie ich den Temperatur Slider auf dem Webinterface direkt anzeigen lassen kann.
So das ich nicht extra in das Gerät rein klicken muss sondern dieser direkt neben dem Gerätenamen angezeigt wird?
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: justme1968 am 15 Februar 2014, 20:43:29
mit webCmd

gruss
  andre
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: ulli am 15 Februar 2014, 20:48:31
hast du ein kurzes attrb Beispiel?
ich habe "attr WZ_Heizung webcmd setTemp:slider,5,0.5,29.5" getestet.
Eine Schrittweite von 0.5 scheint wohl nicht zu gehen. Ich habe zusätzlich neben dem slider noch "slider,5,0.5,29" im Webfrontend stehen....komisch.
Wie bekomme ich das denn weg?
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: new_fhem am 16 Februar 2014, 19:01:37
Hallo,

aufmerksam habe ich die Entwicklung der Eth Comfort Komponenten verfolgt. Nun habe ich mir einen Jeelink besorgt und wollte per Arduino den sketch aufspielen. Leider blieben meine Versuche bisher erfolglos, sowohl mit der Arduino Version 1.0.5 als auch mit der Version 1.0.4 kommt die folgende Fehlermeldung

/config.h: In function 'void printPROGMEM(const prog_char*)':
config.h:126: error: 'Serial' was not declared in this scope

Nun kann ich mir nicht erklären was ich falsch mache. Hat jemand eine Idee und kann mir weiterhelfen?

Herzlichen Dank und schönen Abend.
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: justme1968 am 16 Februar 2014, 19:49:37
es muss nur attr WZ_Heizung webcmd setTemp heissen.

der setTemp:slider,5,0.5,29 teil gehört ins modul selber.

gruss
  andre
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: ulli am 16 Februar 2014, 21:31:47
@andre: Halbe Zahlen wie 0.5 oder 29.5 gehen zwar immer noch nicht...aber Super Danke soweit!

@new_fhem:
Ich habe den Arduino Sketch jetzt für die ETH200 user vorkompiliert. Einfach den Anhang auf den Jeenode flashen und los gehts :)

Ps: Ich kompiliere immer mit der 1.0.4 Arduino Version
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: new_fhem am 17 Februar 2014, 17:39:34
Hallo,

herzlichen Dank zunächst, aber wie flashe ich die cpp.hex ? Arduino sagt es können nur .ino oder .pde Dateien öffnen.
Ich benutze keine JeeNode, sondern einen Jeelink dachte aber, das das keine Rolle spielt.
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: ulli am 17 Februar 2014, 21:19:44
über die Kommandozeile
avrdude -b 115200 -p m328p -P /dev/ttyUSB0 -c arduino -F -u -U flash:w:HomeControl.cpp.hex
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: new_fhem am 28 Februar 2014, 11:16:33
Herzlichen Dank, damit hat es funktioniert. Zunächst hatte ich die Windows Version von Arduino probiert. Damit funktioniert es natürlich nicht.

Herzlichen Dank für die tolle Arbeit und Unterstützung!
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: new_fhem am 03 März 2014, 18:08:39
Hallo,

nun habe ich den Jeelink und die ETH200 Komponenten am laufen. Jedoch werden im Eventmonitor nahezu sekündlich Jeelink Jelinkname UNKWOWNCODE OK xxx xxx xxx (9-Stelliger Binärcode) angezeigt. Woran liegt hier der Fehler oder ist das korrekt, was ich mir nicht denken kann.

Herzlichen Dank!
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: pc1246 am 03 März 2014, 18:26:25
Hallo new_fhem
Du musst schon etwas mehr von Dir preisgeben, damit man Dir helfen kann! Ich hatte anfaenglich auch den Fehler gemacht, nur Fragen zu stellen, ohne zu sagen wie mein System aussieht! Am Besten postest Du auch Deine fhem.cfg! Was funktioniert denn bei Dir bisher?
Gruss Christoph
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: hmtec99 am 17 März 2014, 19:02:48
Hallo.

Ich habe eine Frage zu den ETH Thermostaten und Jeelink. Ist die Nutzung eines Cul auch möglich (wenn es ein Modul gäbe) oder
unterscheiden sich Cul und Jeelink grundsätzlich?

Gruß, Oliver
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: ulli am 17 März 2014, 20:13:41
Das geht nur mit einem jeelink derzeit.
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: tauchfrank am 17 März 2014, 22:21:23
Hallo zusammen,

als neuer fhem user bin ich ueber diesen Thread gestossen da ich auch zwei ETH200 Regler habe. Bisher bekomme ich sie mit dem vorkompilierten Sketch von Ulli (vielen Dank!!!) auf  einen Jeelink angeprochen, also die Temperatur eingestellt und zwischen Tag und Nachtmodus umgestellt. In Zukunft wäre es noch schön, wieder in den Automatikmodus zu kommen und die Fensterkontakte auszuwerten. Ich denke, das ist einfach noch nicht implementiert und ich weiss nicht, ob ich hier jemals eine Hilfe sein kann/werde. Dennoch habe ich versucht den Sketch selbst zu kompilieren und stosse auch auf den Serial ... Fehler (und einige andere) wie schon jemand vor mir.

Kann es sein, dass im Allinone.zip die Ringbuffer.cpp fehlt? Im Grunde habe ich keine Ahnung von cpp, verzeiht mir also bitte, wenn ich komplett daneben liege!

Gruss,
Frank
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: breezybadger am 18 März 2014, 13:46:14
Hallo Zusammen,

ich bin leider derzeit etwas verzweifelt und hoffe Ihr erhellt mich. Ich habe derzeit einen Raspi mit FHEM am laufen, ein Jeenode hängt auch per Serial dran. Soweit konnte ich ihn auch schon in FHEM einbinden, dass er erkannt wird. Leider habe ich große Probleme mit dem Flashen der Nodes und der konfiguration. Am Ende möchte ich gerne dass mein zweiter Jeenode ein paar Sachen wir PIR, den angehängten DHT11 und einen Reedkontakt funkt. Leider finde ich nichts was mich wirklich weiter bringt, da sämtliche Sketches die auf den Jeenode (von meinem Windows 8 )  flashen möchte übersäht sind mit Fehlermeldungen. Kann mir jemand ein paar Anhaltspunkte geben, wie ich mich vorhangeln kann damit ich meine Idee realisert bekomme?  Habe schon gedacht, ich nehme den Roomnode Sketch und bastel einfach die Sachen raus bzw rein die ich brauche. Leider kriege ich den aber nicht mal in der Originalfassung zum laufen.

Besten Dank und falls ich in der falschen Topic bin, ziehe ich auch gerne weiter.

Grüße Breezy
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: strauch am 18 März 2014, 13:52:36
Zitat von: breezybadger am 18 März 2014, 13:46:14
flashen möchte übersäht sind mit Fehlermeldungen.

Ich glaube wenn du eben jene postest, kann man dir eher helfen.
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: breezybadger am 18 März 2014, 14:14:16
Hallo Strauch,

das klingt gut. Vorab noch eine Frage ist das überhaupt richtig, was ich mir hier gedacht habe. Ich nehme den HomeControll Sketch für den Jeenode am Raspi und den JeeNode der Sendet? Weil ich auch schon ausprobiert habe den modifizierten RoomNode von Hier https://github.com/ntruchsess/fhem-mirror/blob/master/fhem/contrib/JeeStuff/FHEM_JSN_RoomNode.pde (https://github.com/ntruchsess/fhem-mirror/blob/master/fhem/contrib/JeeStuff/FHEM_JSN_RoomNode.pde) zu laden . Dort aber kommt
Zitaterror: no matching function for call to 'rf12_sendStart(int, <anonymous struct>*, unsigned int, int)'
RF12.h:93: note: candidates are: void rf12_sendStart(uint8_t)

Mein Plan wäre nun gewesen, den RoomNode auf dem Jeenode am Raspberry zu laden, und z.B. den Lux Sketch so umzubauen, dass er meine Daten sendet - oder habe ich da einen Denkfehler?

danke schonmal LG Daniel

Habe gerade eine andere JeeLib ausprobiert (https://github.com/jcw/jeelib).
nun kommt leider folgendes
Zitat
In function 'uint8_t rf69_initialize(uint8_t, uint8_t, uint8_t, uint16_t)':
error: 'RF69' has not been declared
'RF12_EEPROM_VERSION' was not declared in this scope
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :PCA301..LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: ulli am 18 März 2014, 16:22:17
@ tauchfrank: Ich habe noch einmal alles zusammen gepackt was man für das Kompilieren und Flashen des HomeControl Sketches benötigt.
Einfach den Anhang in dein Sketchverzeichnis kopieren und in der /homecontrol/config.h deine Konfiguration wählen und den Sketch Homecontrol auf den Jeenode ziehen.

Ich habe inzwischen auch einige Verbesserungen inzwischen einfließen lassen....

@breezybadger: Wenn du soweit bist von deinem zweiten Jeenode die Signale über die Jeelib zu senden, kann ich dir helfen diese über den Homecontrol Sketch zu empfangen und in FHEM bereit zu stellen.
(Als Hinweis: in der jeelib sind zahlreiche Beispiele dabei die du für erste Tests nutzen kannst.)
Die zweite Library rf69 ist nicht für den aktuellen jeenode gedacht. Diese ist für den neuen Jeenode mit dem RFM69 Modul. Daher bleib beim rf12.
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: pc1246 am 19 März 2014, 08:35:02
Hallo Ulli

Ein wenig OT, ich sehe gerade, dass Du ETH und Lacrosse an Deinem Jeenode betreibst. Heisst das, dass alles was ich in dem Sketch habe parallel nutzen kann?!

Danke und Gruss
Christoph
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: ulli am 19 März 2014, 14:05:58
@pc1246:
Mit dem Sketch kannst du prinzipiell mehrere Protokolle betreiben, was ich auch mache.

Bei mir ist ein Jeenode wie folgt konfiguriert um meine Protokolle "parallel" zu bedienen.
* kontinuierlicher Empfang von FS20 Signalen
* Über z.B. einen Tastendruck schalte ich kurzzeitig auf das ETH Protokoll um und sende Kommandos an das Heizungsthermostat. Danach wieder auf FS20 Empfang zurück.
* Alle 30Minuten schalte ich auf das LaCrosse Protokoll um, warte ab bis alle Temperatursensoren empfangen wurden und schalte wieder auf FS20 zurück.

Ist für meinen Einsatz optimal und läuft zuverlässig mit einem Jeenode.
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: breezybadger am 19 März 2014, 15:48:44
@Ulli, das klingt toll. Was schon klappt, ist das ich Daten schicke und die per RF12.demo Empfange. Ich habe leider nur absolut keine Ahnung wie ich die in FHEM zur verfügung stellen kann. Toll wäre wenn ich dort einen Reedkontakt ( offen/zu ) , einen DHT11 ( Temperatur und Luftfeuchte ) und einen PIR auslesen kann. Kann ich das irgendwie selbst produzieren, mag deine Zeit nicht überstrapazieren?

Grüße Breezy
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: tauchfrank am 20 März 2014, 00:44:10
Hallo zusammen,

wollte eine kurze Rückmeldung geben, nun kann auch ich Dummie den Sketch kompilieren. Das File muss nur so ausgepackt werden , dass die Homecontrol und libraries Verzeichnisse direkt im Sketchbook Verzeichnis liegen und nicht nochmal unter Homecontrol. Klar, wenn man sich damit auskennt ist es vermutlich lächerlich.... Eine Timer1 library musste ich mir aber noch holen bevor es so richtig klappen wollte.

Geflasht und ausprobiert wird dann aber später.

Gruss,
Frank
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: breezybadger am 21 März 2014, 21:09:15
Hallo,

also ich habe eine Lösung gefunden. Ich kämpfe derzeit nur noch sehr mit dem Powermanagement.

LG Breezy 
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: ulli am 22 März 2014, 10:44:13
Wie hast du es jetzt hinbekommen? Was hast du denn für eine Konfiguration mit deinen zwei jeenodes?
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: pc1246 am 24 März 2014, 10:33:10
Zitat von: breezybadger am 24 März 2014, 09:52:38
Hallo Ihr,
ich wollte fragen, ob es auch möglich ist den Sketch für das ETH300 Comfort anzupassen ?

Liebe Grüße
Breezy

Hallo Breezy

Die 300er sind doch 200er , nur dass Sie gegen Diebstahl und Vandalismus geschuetzt sind, oder erinnere ich mich da falsch!? Du brauchst da nichts zu aendern!

Gruss Christoph
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: breezybadger am 24 März 2014, 10:38:30
Da freu ich mich sehr über die Info habe da leider nichts gefunden!

@Ulli, ich schick dir gerne den Sketch, hab aber festgestellt, ich bin hier in der falschen Topic, habe an meinen Raspi (per Serial) nun einen selbstgebauten RoomNode ( einer mit PIR aus dem Airwick und eigenem DHT11 und einen mit ReedKontakt für die Haustüre ) angeschlossen
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: ulli am 31 März 2014, 20:53:56
Hi Andre,

wie schauts aus, wollen wir mal das JeeNode Module im FHEM SVN updaten mit meinen Ergänzungen?  ;D
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: justme1968 am 31 März 2014, 21:03:08
ja. ich hab es nicht vergessen.

sogar schon mal mit mergen angefangen. ich hab aber noch eine ergänzung in arbeit die versucht das ganze zusätzlich noch etwas erweiterbarer zu machen so das man nicht jedes mal am jeelink modul etwas ändern muss wenn ein neuer client dazu kommt.

könntest du bitte deinen patch noch mal gegen die aktuelle cvs version machen und posten. das wäre klasse.

gruss
  andre
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: ulli am 01 April 2014, 20:24:34
@Andre:

Ich habe meine JeeLink.pm Version nochmal mit der aus dem Quellen abgeglichen um inzwischen eingepflegte Änderungen bei mir mit drin zu haben. d.h. Stand "$Id: 36_JeeLink.pm 4756 2014-01-27 21:15:50Z justme1968 $"

Anbei meine aktuellsten Module für den Jeenode.

Ich bin schon gespannt was du für eine einfache Erweiterbarkeit eingebaut hast.
Danke!
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: breezybadger am 02 April 2014, 13:22:46
Hallo Ulli,

könntest du evt die aktuellen Sketches für den Jeenode nochmal in .ino Format anhängen? Ich habe bei meinem ETH200 noch einen Außentemperatursensor dabei, ist der ebenfalls mit deinem Sketch kompatibel ( Modell ETH comfort FTS ) ?

Danke schonmal beste Grüße Breezy
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: ulli am 02 April 2014, 16:00:16
Hi
Meine Implementierung beinhaltet derzeit nur eine sende Möglichkeit im eth Format.
Für was braucht eigentlich ein Heizungsventil eine Außentemperatur Information?
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: breezybadger am 02 April 2014, 17:45:59
Ich hab hier irgendwo einen alten Sketch Home Controll in .ino vorliegen, finde leider nur nicht mehr woher?

Der Außentemperatursensor kommt von einem Bundle, das nebem den Ventil auch noch eine Display-Steuereinheit beinhaltet (http://www.ebay.de/itm/161251001568?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649 (http://www.ebay.de/itm/161251001568?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649).
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: PeMue am 06 April 2014, 10:24:12
Hallo zusammen,

ich habe jetzt den ganzen Thread durch, aber wo liegen die Arduino Quellen für das tolle Modul? Im SVN (http://forum.fhem.de/index.php/topic,17201.msg148834.html#msg148834) habe ich auch nichts gefunden.

Danke für Eure Hilfe.  8)

Gruß PeMue
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: justme1968 am 18 April 2014, 19:29:29
ich hab deine änderungen eben eingecheckt.

das mit der erweiterbarkeit ist noch nicht ganz fertig. die idee ist Clients und MatchList per attribut setzen zu können.
was noch fehlt ist die init sequenz konfigurierbar zu machen.

gruss
  andre
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: ulli am 19 April 2014, 20:20:21
Hab mir gerade deine hoch geladene Version angesehen. Sieht gut aus. Bis jetzt funktioniert auch alles einwandfrei. !Spitze!
Du hast nur die Module ETH200comfirt und HX2272 vergessen hoch zu laden. :)

Was ist denn AliRF für ein Modul?

  if( $aName eq "Clients" ) {
    $hash->{Clients} = $aVal;
    $hash->{Clients} = $clientsJeeLink if( !$hash->{Clients}) ;
  } elsif( $aName =~ "MatchList" ) {
    $hash->{MatchList} = $aVal;
    $hash->{MatchList} = \%matchListPCA301 if( !$hash->{Clients} );


Hast du da nicht einen Fehler drinnen?
sollte es nicht wie folgt heißen? Was ist eigentlich die Idee dazu?

  if( $aName eq "Clients" ) {
    $hash->{Clients} = $clientsJeeLink if( !$hash->{Clients}) ;
    $hash->{Clients} .= $aVal;
  } elsif( $aName =~ "MatchList" ) {
    $hash->{MatchList} = \%matchListPCA301 if( !$hash->{MatchList} );
    $hash->{MatchList} .= $aVal;
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: justme1968 am 19 April 2014, 21:31:27
nee. nicht vergessen :) aber vergessen dazu zu schreiben das ich vorschlage das du die beiden module selber eincheckst. ich hab die hardware nicht und kann nichts dazu sagen. ich denke das wäre die sauberste lösung.

das AliRF modul ist noch nicht ganz fertig. das funktioniert mit ein paar billigen pir und fenster/tür meldern von aliexpress.

ja. ein fehler ist drin. aber nicht der. die idee ist schon beides komplet durch das attribut zu ersetzen. ein jeelink mit einem spezial sketch wird in der regel nur noch das können und wenn er doch mehr kann kann man das auch explizit angeben.

die idee ist noch die parse und init konfigurierbar zu machen. dann sollte es meist möglich sein andere clientes dran zu hängen ohne im jeelink modul etwas zu ändern. im endausbau sogar ohne ein eigenes modul zu schreiben sondern nur die parse und init funktion die dann auch in myUtils stecken kann.

es hat sich auch noch ein fehler eingeschlichen der dazu geführt hat das die ec3000 sketch nicht mehr funktioniert hat. du hattest im define schon ein o und ein q1 gesendet. das problem dabei ist das der ec3k sketch den empfang einstellt wenn er von fhem ein zeichen empfängt. deshalb hatte ich alles was initialisierung ist ja nach parse verschoben nach dem die sketch version gelesen wurde. das hab ich für deinen homecontroll sketch auch gemacht. schau mal bitte ob das so stimmt.

gruss
  andre
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: ulli am 19 April 2014, 21:57:34
Hast du einen Link auf die "billigen pir und fenster/tür meldern von aliexpress." ?

Ich habe in der "JeeLink_DoInit($)" funktion die beiden Kommandos "o" und "q1" drinnen. Die meinst du oder?
Die brauch ich aber um den Jeelink in einen definierten Zustand, d.h. einen reset "o" und den quite mode "q1" zu versetzten.
Ohne den reset bekomme ich auch nicht den Sketch des Jeenodes "[JeeNode -- HomeControl....] zurück.

Ps: Wie kann ich denn selbst files einchecken? Ich dachte das kannst nur du?
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: justme1968 am 19 April 2014, 22:00:31
eigentlich resetet der jeelink automatisch wenn fhem das device zum lesen öffnet. das funktioniert mit den pca301 und dem ec3k sketch.

direkt irgendetwas zu senden bevor der sketch sich gemeldet hat kann halt in die hose gehen weil die sketches alle unterschiedliche kommandos akzeptieren und der ec3k sogar komplett das empfangen einstellt.


Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: ulli am 19 April 2014, 22:07:05
Hab es gerade noch einmal ausprobiert.
Ohne ein aktives reseten über ein "o" bleibt das device auf "open" und initialisiert sich nicht vollständig.
Auf das "q1" könnte ich verzichten.
Titel: Antw:AllIn&quot;One&quot; JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: justme1968 am 19 April 2014, 22:12:03
was macht dein sketch wenn du dich per terminal verbindest? spuckt er da auch nichts aus?

kannst du den sketch so ändern das er etwas ausspuckt?

wenn nicht: wie wäre ein extra parameter im define oder ein attribut das den reset triggert sobald es gesetzt ist?

gruss
  andre
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: ulli am 19 April 2014, 22:16:48
Mein Sketch sendet eigentlich gleich am Anfang einen String "[JeeNode - HomeControl...]"
Ich habe zwei Jeenodes mit dem selben Sketch angeschlossen. Komischerweise initialisiert sich der eine auch ohne "o" und der andere nicht. Reproduzierbar.
Titel: Antw:AllIn&quot;One&quot; JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: justme1968 am 19 April 2014, 22:19:26
gibt es das unterschiedliche verhalten auch wenn du dich per terminal connectest oder nur mit fhem?

Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: ulli am 19 April 2014, 22:51:11
Hab den Fehler gefunden!
Ich nutze ser2net um über das Netzwerk hex Files flashen zu können. Darin war etwas nicht richtig konfiguriert.

Du kannst jetzt in der Init-Funktion folgendes entfernen.

  #Reset JeeNode and set quite mode
  JeeLink_SimpleWrite($hash, "o");
  sleep(2);
  JeeLink_SimpleWrite($hash, "q1");  # turn quiet mode on


Mal wieder Danke :)
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: tf2k am 21 April 2014, 08:47:35
@ulli: wo findet man den deinen Sketch? Habe zwar keinen JeeLink aber einen Arduino an dem bereits ein RFM12 dran hängt. Verwendest Du in Deinem Sketch das SPI Flash?
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: hexenmeister am 21 April 2014, 10:10:01
Zitat von: justme1968 am 18 April 2014, 19:29:29
die idee ist Clients und MatchList per attribut setzen zu können.

Hallo,

die Möglichkeit, diese Informationen per Attribut zu bestimmen, würde mir die Patcherei nach jedem Update ersparen :)
Aber in welchem Format werden die Angaben erwartet? Wenn ich irgendwas bei MatchList eingebe, stürtz mein FHEM nach kurzer Zeit (ich nehme an beim Empfang der Daten meiner Sensoren) kommentarlos ab. Im Log steht dabei leider gar nichts dazu...

Grüße,

Alexander

Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: JoWiemann am 21 April 2014, 11:30:27
Hallo,

das liest sich alles super, nur leider ist jetzt bald Ostern vorbei und ich würde gerne die oft erwähnten Quellen/Anhänge für den Sketch finden. Wenn ihr sie also versteckt habt  :) dann sagt mir bitte bitte wo. Danke euch Jörg
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: ulli am 21 April 2014, 12:58:37
Hallo zusammen,

sorry für die Verzögerung. Ich habe am Anfang des Threads die aktuellen Files angehängt.
Ich baue gerade einiges um um das Modul modularer und übersichtlicher zu machen....
Ich werde dann die neue Version über das SVN zur Verfügung stellen. Dann habt Ihr immer die neuerste Version verfügbar.

Grüße,
  Ulli
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: justme1968 am 21 April 2014, 12:58:47
das mit den beiden attributen ist noch nicht funktionsfähig. da fehlen noch ein paar dinge. die kommen noch...

gruss
  andre
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: hexenmeister am 21 April 2014, 19:06:31
Zitat von: justme1968 am 21 April 2014, 12:58:47
das mit den beiden attributen ist noch nicht funktionsfähig. da fehlen noch ein paar dinge. die kommen noch...

Aha, Danke!

Grüße,

Alexander
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: tf2k am 23 April 2014, 20:58:34
Hallo Ulli,

kannst du auch noch deine Sketches anhängen? Wie zu erwarten laufen die Hex-Files nicht auf meinem Arduino-Clone, da mein RFM12 an anderen Pins angeschlossen ist. Und Software lässt sich einfacher als die Platine (eigenes Layout) ändern.

Danke schon mal!

Gruß Tom
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: breezybadger am 05 Mai 2014, 12:03:06
Hallo,

ich bekomme die Fehlermeldung
2014.05.05 14:16:23 3: JeeLink02: Unknown code F020A01004000, help me!
2014.05.05 14:16:29 3: JeeLink02: Unknown code F020A010040CB, help me!

Jemand eine Idee wie ich das beheben kann?
Liebe Grüße
Breezy
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: justme1968 am 09 Mai 2014, 10:46:57
@ulli: ich habe eben das jeelink modul noch mal geändert damit im define schon mal eine default matchList gesetzt wird. sonst geht mit der aktuellen version des LaCrosse sketch autocreate nicht weil der sketch seine version nicht meldet.

siehe hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,14786.msg166860.html#msg166860 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,14786.msg166860.html#msg166860)

ich denke das sollte keine probleme machen.

gruss
  andre
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: ulli am 11 Mai 2014, 12:22:53
@Andres: Nein sollte kein Thema sein.

@Breezy: "F020A01004000" das bedeutet das du Signale empfängst, welche von FHEM nicht verarbeitet werden können, weil du keine passenden Devices definiert hast.
"F02.." bedeutet das es ein FSK Signal mit dem Protokoll 02 ist.

Du experimentierst vermutlich mit den ETH2000 Thermostaten. Hast du diese richtig defines und das neue ETH FHEM Modul?
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: Spezialtrick am 01 Juni 2014, 18:43:24
@ Ulli:

Könntest du die beiden Sketche unkompiliert im .Ino Format posten? Danke! :)
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: HCS am 01 Juni 2014, 19:25:50
Zitat von: justme1968 am 09 Mai 2014, 10:46:57
@ulli: ich habe eben das jeelink modul noch mal geändert damit im define schon mal eine default matchList gesetzt wird. sonst geht mit der aktuellen version des LaCrosse sketch autocreate nicht weil der sketch seine version nicht meldet.

Verstehe ich das richtig, dass der LaCrosseITPlusReader10 Sketch bei der Initialisierung das hier senden soll?

[LaCrosseITPlusReader.10.1c]

Available commands:
  <n> a                    - activity LED (0=off, 1=on)
  <n> d                    - DEBUG mode (0=suppress TX and bad packets)
  <n> r                    - data rate (0=17.241 kbps, 1=9.579 kbps)
  <n> t                    - toggle data rate intervall (0=no toggle, >0=seconds)
  <n> v                    - version and configuration report
  <n> x                    - used for tests
  <t10>,<t1>,<t0>,<hum>c   - set temperature and humidity for transmit
  <id>,<int>,<nbt>,<dr>i   - set the parameters for the transmit loop
  b1,b2,b3,b4s             - send the passed bytes plus the calculated CRC


Kann ich gerne einbauen.
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: gilsas am 07 Juli 2014, 23:08:42
Zitat von: Spezialtrick am 01 Juni 2014, 18:43:24
@ Ulli:

Könntest du die beiden Sketche unkompiliert im .Ino Format posten? Danke! :)

Bin auch interessiert! Ich habe einen custom Roomnode and muss den sketch anpassen mit richtigen pin mapping.
Bitte Ulli  ;)
Danke im Vorraus!
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: Aeroschmelz am 19 Juli 2014, 11:01:33
Hallo zusammen,

ich besitze seit gestern diesen kompatiblen JeeLink Adapter:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,21995.0.html

Er wird mit dmesg und lusb im Linux an einem Raspberry Pi erkannt und in FHEM habe ich ihn wie empfohlen eingebunden:

# Jeelink Tranceiver
define myJeeLink JeeLink /dev/ttyUSB0@57600
attr myJeeLink Clients :PCA301:EC3000:RoomNode:LaCrosse:ETH200comfort:CUL_IR:HX2272:FS20:AliRF:Level:EMT7110


Mein Adapter sagt dann folgendes:
(http://s1.directupload.net/images/140719/h6fsa8kv.png)

Jetzt wollte ich ihn verwenden um ein ETH200 Comfort Thermostat zu steuern bzw. die Temperaturen auszulesen. Dazu habe ich mir aus diesem Thread 36_ETH200comfort.pm Datei heruntergeladen und ins FHEM Verzeichnis kopiert, die Berechtigungen und den Besitzer angepaßt und danach folgendes in die config eingetragen:


# Badezimmer
define Hzg_Badezimmer ETH200comfort 0100
attr Hzg_Badezimmer IODev myJeeLink
attr Hzg_Badezimmer group Heizung
attr Hzg_Badezimmer room Heizung

define FileLog_ETH_Badezimmer FileLog ./log/ETH_Badezimmer-%Y.log Hzg_Badezimmer
attr FileLog_ETH_Badezimmer group Logs
attr FileLog_ETH_Badezimmer logtype fht:Temp/Act,text
attr FileLog_ETH_Badezimmer room Heizung


und schließlich habe ich versucht die Adresse im Web-Interface über
(http://s1.directupload.net/images/140719/napnskid.png)

anzulernen. Leider funktioniert das nicht. Im Event Monitor erscheint der Jeelink auch überhaupt nicht, d.h. man sieht nicht ob er irgendetwas empfängt. Habe ich irgendetwas falsch gemacht? Gibt es eine Möglichkeit zu überprüfen, ob der Jeelink funktioniert?

Danke im voraus.

Viele Grüsse
Marcus

Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: ulli am 19 Juli 2014, 21:21:05
Der eth200 kann nur empfangen und nicht senden...
Du kannst nur Temperaturen oder modis setzten.
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: Aeroschmelz am 20 Juli 2014, 10:13:30
Schade ;-) Leider funktioniert das Anlernen nicht, da die 30s einfach ablaufen, wenn ich den Learn Befehle schicke. In der Anleitung steht, dass das Thermostat bei erfolgreichem Anlernen blinkt. Ich bekomme im Logfile mit Verbose 5 nur folgendes:


2014.07.19 19:26:52 5: myJeeLink sending F020A01004000
2014.07.19 19:26:52 5: SW: F020A01004000


Die 0100 ist wohl der angelernte Code. Das funktioniert selbst dann nicht, wenn das Thermostat direkt neben dem Jeelink steht.
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: pc1246 am 21 Juli 2014, 13:47:57
Hallo Aeroschmelz
Hast Du denn auch den Sketch fuer ETH auf Deinem Jeelink?
Gruss Christoph
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: pejonp am 22 Juli 2014, 01:22:18
Zitat von: pc1246 am 21 Juli 2014, 13:47:57
...
Hast Du denn auch den Sketch fuer ETH auf Deinem Jeelink?
...
Hallo Aeroschmelz,
es gab mal eine Version AllinOne (HomeControll) ich glaube von justme1968, diese finde ich hier aber nicht mehr. Mit dieser Version konnte man die ETH200 Comfort Thermostat steuern. Mit der Version LaCrosseITPlusReader.10.1c habe ich es auch nicht hinbekommen. Vielleicht einmal den Autor fragen.

Tschüß pejonp
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: pc1246 am 22 Juli 2014, 09:29:25
Hallo Aeroschmelz

Ich hatte zu Anfang auch massiv Probleme, insbesondere von meinem Verstaendnis her, die ETH's in Gang zu bekommen! http://forum.fhem.de/index.php/topic,17697.msg135396.html#msg135396 hat mir dann aber sehr geholfen! Ich glaube aber Du musst Dich noch mal komplett durch den gesammten Thread wuehlen, da einiges nur zwischen den Zeilen steht. Das liegt wohl daran, dass die ETH's nicht so sehr verbreitet sind! Ich selbst bin mir immer noch nicht sicher, ob ich nicht tausche gegen HM oder MAX!. Ist halt nur bloed, bei der Anzahl von vierzehn, da kommt schon was zusammen, denn einen CUL oder so etwas brauche ich dann ja auch noch!

Gruss Christoph
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: ulli am 25 Juli 2014, 11:41:43
Ohh mann Jungs,

anbei nochmal das Hex File mit dem die ETH200 funktionieren sollten.
Voraussetzung ist ein Jeenode mit 868MHz Modul.
Geflasht kann das hex file mit der neuen Flash funktion im JeeNode FHEM Modul. (Einfach das Hexfile an entsprechende stelle auf dem BBB kopieren.)
Das Modul ETH200 in das entsprechende FHEM Verzeichnis kopieren.
Dann wie in diesem Thread mehrmals beschrieben das Thermostat in FHEM definieren.
Thermostat in den Lernmodus versetzten und über FHEM ebenso auf "learn" setzten. Danach sollte das Thermostat kurz aufblinken und der Lernmodus sofort beendet werden am ETH200.
Danach könnt ihr aus FHEM heraus Kommandos absetzten. D.h. Termperaturen setzten, Modis ändern. Aber keine Daten vom ETH200 empfangen. Die ETH200 senden nichts!

Ich hoffe das hilft nochmal dem ein oder anderem weiter.
(Bei mir funktionieren die Thermostaten problemlos und zuverlässig über FHEM)
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: matrois am 04 August 2014, 20:07:44
Huhu,
ich habe das Ende des Threads erreicht. Dann geb ich jetzt auch meinen Senf / meine Fragen dazu:
Ich würde mich riesig über eine detailliertere Beschreibung von

ZitatGeflasht kann das hex file mit der neuen Flash funktion im JeeNode FHEM Modul. (Einfach das Hexfile an entsprechende stelle auf dem BBB kopieren.)

freuen, da ich nicht weiß was die richtige Stelle auf dem BBB sein soll bzw. was BBB ist.

Frage 1:
Bei mir soll ein Jeelink-Klon an der Fritzbox 7270 auf welcher FHEM läuft angeschlossen werden und ETH200comfort Thermostate steuern (ganz toll wäre noch, wenn die Fensterkontakte auch ausgelesen werden könnten - aber das geht vermutlich nicht, oder?). Ich war jetzt drauf und dran mit avrdude über einen extra aufgesetzten Raspberry den Jeelink-Klon zu flashen... In obigem Zitat ist wahrscheinlich die etwas weniger umständliche Version beschrieben. Vielen Dank für Tipps an einen Anfänger.

Frage 2:
Gibt es noch irgendwo das unkompilierte File für die ETH200?

Viele Grüße,
matrois.
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: PeMue am 04 August 2014, 21:37:02
BBB ... Beagle Bone Black, also Deine Lösung mit dem Flashen auf dem Raspberry Pi ist gut.

Gruß PeMue
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: oli82 am 08 September 2014, 11:11:34
Nachdem ich den Thread komplett durch habe, stellt sich mir die Frage, ob ich die .hex-File auch auf einen 328p mit RF Modul laden kann.
Ich habe an meinem RPi das Modul von openenergymonitor (http://wiki.openenergymonitor.org/index.php?title=RFM12Pi_V2#Design_Files_.26_Reference).
Das Modul sitzt direkt auf dem RPi. Kann ich die .hex-File dafür verwenden? Bis auf die Schnittstelle sollten der Jeelink und das RFM12PI identisch sein.

Danke für die Hilfe,
Oli
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: justme1968 am 15 September 2014, 17:16:23
hallo uli,

in letzter seit gab es ab und an probleme weil für fs20 devices das iodev automatisch auf den jeelink gesetzt wurde obwohl auf dem jeelink keinen fs20 fähiger sketch lief.

ich würde vorschlagen fs20 aus der default clients liste raus zu nehmen und erst dann einzutragen wenn der HomeControl in der parseFn gefunden wird.

kannst du das bitte einbauen, testen und den patch posten?

gruss
  andre
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: frober am 21 September 2014, 17:19:51
Hallo Leute,

ich habe testweise mein RFM12 868 (modifiziert für FS20) mit einem Arduino Uno verkabelt.
Mit der FS20_Testfirmware von Jeelabs habe ich das senden und empfangen getestet, alles ok.

Danach habe ich das "HomeControl-868MHz_Buzzer,OKK,FSK.hex" aufgespielt, das Ganze an die Fritzbox gesteckt und in Fhem definiert. Soweit alles ok.
Leider klappt das senden und empfangen nicht. Über Verbose 5 ist alles ok, bekomme den Sendebefehl zurück gemeldet.

Zitat2014.09.21 16:26:01 5: Cmd: >set LampeKamin1 on<
2014.09.21 16:26:01 3: FS20 set LampeKamin1 on
2014.09.21 16:26:01 5: Jeelink868 sending 04 01010173730711
2014.09.21 16:26:01 5: SW: 04 01010173730711
2014.09.21 16:26:01 5: Triggering LampeKamin (1 changes)
2014.09.21 16:26:01 5: Notify loop for LampeKamin on
2014.09.21 16:26:01 4: eventTypes: FS20 LampeKamin on -> on
2014.09.21 16:26:01 4: eventTypes: FS20 LampeKamin state: on -> state: on
2014.09.21 16:26:01 5: Triggering LampeKamin1 (1 changes)
2014.09.21 16:26:01 5: Notify loop for LampeKamin1 on
2014.09.21 16:26:01 4: eventTypes: FS20 LampeKamin1 on -> on
2014.09.21 16:26:01 4: eventTypes: FS20 LampeKamin1 state: on -> state: on

Mit Ethersex auf einem Netio habe ich ähnliche Probleme, das senden klappt auch nicht, nur das Empfangen funktioniert.

Woran kann das liegen???

Die Hardware, bzw. Verkabelung ist definitiv in Ordnung, sonst würde die Testfirmware nicht funktionieren.
Gibt es Unterschiede bei der Initialisierung der RFM12(b) Module?

Vielen Dank und Gruß
Bernd

Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: ulli am 21 September 2014, 18:48:07
Das liegt daran das in der Firmware das senden von fs20 Signalen noch nicht integriert wurde.
Ich habe keine Geräte die FS20 empfangen. Es ist eigentlich alles vorbereitet, nur nicht voll integriert.
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: frober am 21 September 2014, 19:12:35
Hallo Ulli,
danke für die Antwort.

Sollte der Empfang aber nicht wenigstens funktionieren?

Und am Anfang von diesem Thread wurde von justme1968 und locutus berichtet, dass das senden auch funktioniert.

Ist die Integration schwierig, wäre es möglich die entsprechende FW, bzw. Den Sourcecode bereitzustellen?

Gruß
Bernd
Titel: Antw:AllIn&quot;One&quot; JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: hoehlie am 29 September 2014, 03:12:27
Hallo Gemeinde,

Ich habe hier einen jeelink Clone, auf dem sollte es doch auch möglich sein den Sketch für die eth200 laufen zu lassen!? Oder liege ich da falsch?

Mfg Hoehlie
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: matrois am 08 Oktober 2014, 17:48:10
Falls jemand eine Antwort auf meine Fragen (http://forum.fhem.de/index.php/topic,17697.msg189201.html#msg189201 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,17697.msg189201.html#msg189201)) hat freue ich mich über eine Antwort:

- mir ist immer noch nicht ganz klar wie ich die hex-Datei auf den Jee-Link Clone flashe... eine anfängerfreundliche Beschreibung würde ich "mit Gold aufwiegen" ;-)
- gibt es irgendwo die unkompilierte Datei zu der "Hex-Datei"?

Vielen Dank für Tipps und Hilfe.
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: frober am 14 Oktober 2014, 21:48:35
Hallo matroi,

du kannst die Hex-Datei auch einfach auf Linux oder Windows flashen.

Avrdude installieren, auf Windows brauchst du noch die libusb.
In der Shell folgendes ausführen:

   avrdude -b 115200 -p m328p -P /dev/ttyUSBX -c arduino -F -u -U flash:w:<deine Datei>.hex

Bei Windows /dev/ttyUSB0 durch comX ersetzen. Ich habe einen CH340 Usb-Seriell Chip und musste die Bitrate noch auf 57600 setzen.

Ansonsten folgendes lesen:
http://www.fhemwiki.de/wiki/JeeLink (http://www.fhemwiki.de/wiki/JeeLink)
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: matrois am 15 Oktober 2014, 20:06:29
@frober:
danke für die Hilfestellung. Das Flashen hat jetzt unter Windows geklappt. Für jemanden mit gleichem Problem: libusb gibt es hier: http://sourceforge.net/projects/libusb-win32/files/libusb-win32-releases/
Filtertreiber über den Assistenten installieren, manuell deinstallieren und man hat auch "libusb.dll"

an alle:
hat noch irgendjemand den Sketch - also die unkompilierte Hex-Datei? Auch auf http://www.fhemwiki.de/wiki/JeeLink stehen einige Anmerkungen, dass man ggf. hier und da was am Sketch anpassen sollte / könnte... Falls jemand diesen Sketch noch hat, wäre ich sehr dankbar für eine Übersendung.
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: pejonp am 23 Oktober 2014, 00:32:30
Zitat von: matrois am 15 Oktober 2014, 20:06:29
..
hat noch irgendjemand den Sketch - also die unkompilierte Hex-Datei? Auch auf http://www.fhemwiki.de/wiki/JeeLink stehen einige Anmerkungen, dass man ggf. hier und da was am Sketch anpassen sollte / könnte... Falls jemand diesen Sketch noch hat, wäre ich sehr dankbar für eine Übersendung....

Hallo matrois,

hier sind einige Sachen zum ETH200 mit Programmbeispielen beschrieben (http://jeelabs.net/boards/7/topics/2626?r=2745#message-2745). Wenn du diese Beispiel anpaßt kannst du auch deine Thermostat damit steuern. Ist natürlich noch nicht so fertig wie der Sketch von Ulli (siehe Anfang http://forum.fhem.de/index.php/topic,17697.msg116530.html#msg116530) aber ich glaube er ist der Autor und könnte dir den Sketch geben.

Tschüß Jörg
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: frober am 24 Oktober 2014, 10:23:47
Da die Frage schon aufgetaucht ist, ob LaCrosse, ETH und FS20 usw. nicht parallel empfangen werden können, hier mein Tip:

Ich schalte Lacrosse (FSK) alle 5 Min für 10 Sek ein und danach wieder auf FS20 (OOK),  da ich für FS20 nur eine FB und kein PIR oder ähnliches habe und die LaCrosse alle 4 Sek senden, ist dieser Vorgang für mich in Ordnung.


define JL_Lacrosse at +*00:05 set Jeelink868 raw Fr
define JL_FS20 notify Jeelink868:.*Fr sleep 20;; ;; set Jeelink868 raw Or


Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: frober am 27 Oktober 2014, 12:17:02
An alle AllinOne-Nutzer die die integrierte LaCrosse Funktion benutzen:

Ich hatte Probleme mit "PERL WARNING" durch das LaCrosse-Modul.

Siehe Thread:

http://forum.fhem.de/index.php/topic,28232.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,28232.0.html)

Zusammen mit justme1968 habe ich das Problem gelöst.

justme1968 wird die Korrektur einchecken.

Wichtig:
Dadurch ändern sich die Adressen der LaCrosse-Sender!!!
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: justme1968 am 04 November 2014, 16:27:37
ich habe die oben angesprochene änderung eben eingecheckt.

gruss
  andre
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: JoWiemann am 05 November 2014, 09:39:09
Hallo,

in Zeile 762 fehlt eine öffnende Klammer !

$addr = (hex(substr($dmsg,3,2)) & 0x0F) << 2) | ((hex(substr($dmsg,5,2)) & 0xC0) >> 6);

müsste sein "= ((hex":

$addr = ((hex(substr($dmsg,3,2)) & 0x0F) << 2) | ((hex(substr($dmsg,5,2)) & 0xC0) >> 6);

Grüße Jörg
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: justme1968 am 05 November 2014, 10:39:37
ist inzwischen schon repariert: http://forum.fhem.de/index.php/topic,28232.msg215302.html#msg215302 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,28232.msg215302.html#msg215302).

gruss
  andre
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: chericks am 11 November 2014, 12:59:54
Moin, von mir nochmal ein großes Lob für dieses Modul. Habe gestern über meinen Jeelink zum ersten mal eins meiner Heizungsthermostate (ETH 100) steuern können.

Sind die Fensterkontakte eigentlich auch schon implementiert beziehungsweise erfolgreich getestet worden?
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: ulli am 11 November 2014, 18:27:25
Nein Fensterkontakt habe ich keinen integriert, da ich diesen nicht habe :)
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: chericks am 12 November 2014, 08:06:09
Ja schade, dann muss ich wohl selber Hand anlegen.
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: cerberus am 16 Dezember 2014, 21:30:13
Zitat von: frober am 21 September 2014, 17:19:51
Hallo Leute,

ich habe testweise mein RFM12 868 (modifiziert für FS20) mit einem Arduino Uno verkabelt.
Mit der FS20_Testfirmware von Jeelabs habe ich das senden und empfangen getestet, alles ok.

Danach habe ich das "HomeControl-868MHz_Buzzer,OKK,FSK.hex" aufgespielt, das Ganze an die Fritzbox gesteckt und in Fhem definiert. Soweit alles ok.
Leider klappt das senden und empfangen nicht. Über Verbose 5 ist alles ok, bekomme den Sendebefehl zurück gemeldet.

Mit Ethersex auf einem Netio habe ich ähnliche Probleme, das senden klappt auch nicht, nur das Empfangen funktioniert.

Woran kann das liegen???

Die Hardware, bzw. Verkabelung ist definitiv in Ordnung, sonst würde die Testfirmware nicht funktionieren.
Gibt es Unterschiede bei der Initialisierung der RFM12(b) Module?

Vielen Dank und Gruß
Bernd

Hallo Bernd, ich habe einen Arduino Nano mit einem RFM12B Modul verbunden und entsprechen Änderungen siehe http://jeelabs.net/projects/cafe/wiki/Receiving_OOKASK_with_a_modified_RFM12B#2-How-to-initialize-the-RFM12-as-an-OOK-receiver (http://jeelabs.net/projects/cafe/wiki/Receiving_OOKASK_with_a_modified_RFM12B#2-How-to-initialize-the-RFM12-as-an-OOK-receiver) vorgenommen. Meine Frage ist nun welchen Sketch ich in den Nano laden? Der FS20demo Sketch pollt ständig nur on/off aber mit welchem Sketch kann ich wirklich senden und empfangen?

Grüße
cerberus
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: frober am 16 Dezember 2014, 21:54:34
Hallo Cerberus,

der Allinone-Sketch kann zur Zeit noch nicht FS20 senden. Ulli wird das irgendwann integrieren.
Meines Wissens gibt es momentan für den Jeelink keinen Sketch der FS20 über Fhem senden kann.

Wenn es dringend ist, musst du einen CUL oder FHZ benutzen.

Für den CUL gibt es auch einen Clone, hatte aber noch keine Zeit zum testen.

Gruß
Bernd
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: SkySurfer am 02 März 2015, 22:41:16
Hallo,

gibt es den Code in einem Repository? Ich würde gerne noch Festerkontakte hinzufügen.

Gruß

Sky
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: matrois am 20 Mai 2015, 14:25:15
Ich würde ebenfalls gerne die Fensterkontakte integrieren und ich interessiere mich daher immer noch sehr für die unkompilierte Version. Damit es nicht daran scheitert, dass der Programmierer keinen Zugriff auf die Hardware hat, könnte ich auch ggfl. einen Fensterkontakt zur Verfügung stellen.
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: frober am 07 Juni 2015, 20:21:40
Hallo Ulli,

Ist das HX2272-Modul von dir?
Falls ja, könntest du die forceOne-Funktion von justme1968 aus dem PCA301-Modul integrieren?
Es geht mir darum, dass die Funksteckdosen bei Bedarf nach einem Stromausfall selbst wieder einschalten.
Ich habe ein Device, das ich ab und zu neu starten mus, dafür hätte ich gerne die Pollindosen verwendet. Es geht zwar auch mit DOIF oder ähnlich, das belastet aber unnötig das System.

Vorab mal danke
Gruß
Bernd
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: christianv77 am 05 November 2015, 23:33:02
Hallo und einen schönen Abend @all
wollte nur mal Fragen, gibt es eigentlich noch irgend wo die Sketches zum Download?
Im Thread hab ich leider, ausser den HEX Dateien, nicht gefunden.

Danke schon mal

Grüße Christian
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: JoWiemann am 06 November 2015, 09:58:51
Hallo,

die Sketches sind, trotz nachfragen, meines Wissen nie bereitgestellt worden.

Grüße Jörg
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: cedrik0 am 20 November 2015, 12:51:18
Hallo Ulli,
erst mal vielen Dank für dein Input.
Wie Du siehst gibt es interesse an dem Sourcecode um z.B. den Fensterkontakt zu implementieren.
Auch ich hätte interesse daran.
Möchtest Du deine arbeit nicht Preisgeben ?

Gruß Karsten
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: hoteloskar am 23 November 2015, 15:02:38
Hallo,

am Anfang dieses Threads wird u.a. von der Bereitstellung von 36_ETH200comfort.pm im Anhang gesprochen.
Leider kann ich dieses Modul nirgendwo auffinden.
Kann mir vielleich jemand bei der Suche behilflich sein, insbesondere ulli?

Schöne Grüße
Hans
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: cedrik0 am 24 November 2015, 14:20:05
Na die ist mehrfach in diesem Thead vorhanden, einfach mal durchschauen. 8)
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: JoWiemann am 24 November 2015, 15:05:13
Ja ja, meine Mutter hätte früher gesagt: Wenn es ein Stück Schokolade wäre ...

http://forum.fhem.de/index.php/topic,17697.msg155106.html#msg155106

Grüße Jörg
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: hoteloskar am 25 November 2015, 10:54:41
Vielen Dank für den Hinweis bzw Link.
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: daniel.thoene am 19 Dezember 2015, 01:32:10
Hallo an alle!

Ich steige gerade erst in die Tiefen der Hausautomation im Allgemeinen und FHEM im Speziellen ein und hänge hier an den ETH200-Thermostaten fest.
Um das ganze noch einmal aufzuwärmen bzw. nur zu meinem Verständnis:

1. JeeLink an FHEM
2. JeeLink mit der HomeControl.hex flashen
3. Thermostat vom Typ "ETH200comfort" definieren; als IODev den JeeLink eintragen
4. Willkürliche (?!?) Adresse an den Thermostat (in FHEM) vergeben
5. Funk-Thermostat in Lernmodus
6. Über FHEM im "Thermostatmenü" auf set learn [vorher definierte Adresse]

Wenn ich das so befolge dann passiert... nichts...   :-(

Habe ich einen Denkfehler?
Oder vielleicht: Funktioniert das ganze nicht mit einem LeeLink v3c sondern nur mit dem Classic?

Gibt es denn wirklich kaum jemanden, der die ETH-Thermostate mit FHEM nutzen möchte? Die Funk-Thermostate von Technoline sind übrigens baugleich und kompatibel...

Gruß,
Daniel
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: pc1246 am 23 Dezember 2015, 16:46:45
Hallo Daniel
Die Frage zum Jeelink kann ich Dir nicht beantworten! Aber woher weisst Du, dass nichts passiert? Das unschoene an diesen Thermostaten ist ja, dass Sie keine Rueckmeldung geben! Du merkst also nur ob Sie gehen, wenn Du Ihnen etwas schickst. Am Besten ist es wohl, so wie Ulli es macht, nur Tag/Nacht Umschaltung. Bei mir hat auch eine Temperaturvorwahl funktioniert, nur ist die Reaktionszeit etwas laenger und ich glaube es wird immer erst kurz 5°C geschickt und dann die gewuenschte Temperatur. Einen habe ich noch in Betrieb, wenn Du magst kann ich das nochmal ausprobieren. Ein weiterer Punkt war auch noch die zufaellige Zahl, ich hatte alle mit "01xx" ausgewaehlt, den Grund weiss ich aber nicht mehr.
Gruss und schoene Weihnachten
Christoph
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: bennetjoshau am 15 Januar 2016, 15:52:46
Hallo Daniel,

ich bin auf diesem Gebiet totaler Anfänger und stehe vor dem gleichen Problem   :-[.
Ich kann den Thread mittlerweile auswendig und finde noch immer keinen Lösung.

Hat es bei Dir jetzt funktioniert? Gibt es irgendein Erkennungszeichen am Thermostaten bei "set learn", wie kurzes Aufblinken des Displays?
Falls es schon funktioniert hat, stehen in FHEM bei STATE noch immer 3 Fragezeichen?

Gruß
Markus
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: pc1246 am 18 Januar 2016, 12:19:18
Hallo Markus
Wenn ich mich recht erinnere wird nach dem Anlernen die Zeit auf dem Thermostaten gestoppt, so dass man darueber den Rueckschluss hat! Ansonsten schau mal hier http://forum.fhem.de/index.php/topic,17697.msg135396.html#msg135396 , da waren meine Anfaenge! Anlernen musst Du natuerlich am Thermostaten aktivieren, als ob du den Fensterkontakt anlernen moechtest!
Gruss Christoph
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: hmtec99 am 24 Januar 2016, 13:35:14
Um nochmal nachzuhaken - warum wird der (das?) Sketch nicht zur Verfügung gestellt (und auf Fragen danach nicht reagiert)?

Ich habe das Problem, daß ich den Jeelink an meiner Fritzbox nur mit 38400 Baud angebunden bekomme. Da der Jeelink mit diesem hexfile sich nur
mit opened meldet, muß ich davon ausgehen, daß eine (für mich) falsche Baudraute gewählt ist.

Kann jemand (uli?) den Sketch oder weitere hexfiles mit einer Baudrate von 38400 für die serielle Kommunikation bereitzustellen?

Desweiteren bin auch ich an einer Integration der Fensterkontakte interessiert und könnte auch einen leihweise zur Verfügung stellen, wenn
sich jemand gnädigerweise zur Verfügung stellt, die Programmierarbeit zu leisten.  ::)

Gruß Oli
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: daniel.thoene am 01 Februar 2016, 18:24:42
@bennetjoshau und pc1246:
Entschuldigt dass ich jetzt erst antworte... irgendwie habe ich nicht mitbekommen, dass noch jemand geantwortet hat... ^^

@bennetjoshau:
Also, ich bin keinen Schritt weiter ;-)
Meine Frau und ich arbeiten beide im Schichtdienst und wir haben drei Kinder. Geheizt wird unser Haus mit einem Holzkaminofen. Bedeutet: Unsere "Heizungsregelung" besteht darin, an 365 Tagen im Jahr eine Mindesttemperatur von 16°C im Haus zu halten. Im Prinzip sind elektronische Thermostate bei uns schon "Perlen für die Säue".
Aber ich als Spielkind kann der Versuchungen von FHEM einfach nicht widerstehen ;-)
Kurzum: Das Projekt "Heizungsautomation" steht ganz hinten auf der Prio-Liste. Erwarte von mir als Leidensgenossen also nicht viel Hilfe bei der Problemlösung.
Trotzdem: Sollte ich irgendwann erfolgreich sein, werde ich das hier kundtun - inklusive Schritt-für-Schritt-Anleitung

@pc1246:
Ich gehe davon aus, dass das Pairing nicht funktioniert, weil die Thermostate auf gar nichts reagieren. Die Zeit im Lernmodus läuft ab. Und Temperaturänderungen bzw. Tag-/Nachtwechsel mit FHEM interessiert die Dinger auch nicht ;-)
Ergo: Entweder ich mache irgendwo irgendwie irgendetwas falsch (<- Sehr wahrscheinlich ;-) ) oder aber es liegt daran, dass ich einen JeeLink v3c benutze.

Gruß,
Daniel
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: ulli am 27 Februar 2016, 13:10:15
Hallo zusammen,

ich habe es nun endlich geschafft noch einmal die alten Sourcen vom NAS raus zu kramen.
Leider hat es so lange gedauert, da ich zwischenzeitlich umgezogen bin.....

Also Ihr müsst natürlich die Thermostate einzeln anlernen. Dafür muss der Jeenode ein "lern" Kommando senden, während das Thermostat im Anlernmodus ist. (OK Taste länger drücken)
Darüber vergibt man auch eine eindeutige ID für jedes Thermostat. Wenn das Pairing erfolgreich war, soweit ich mich erinnere, hört die Hintergrundbeleuchtung des Thermostats sogleich auf zu blinken/leuchten.

Da die Sourcen schon so alt sind und ich inzwischen auch keine RFM12 mehr verwende, sondern umgestiegen bin auf RFM69 und das ganze Projekt umgebaut habe, habe ich kein kompilierbares Projekt mehr für euch. Aber die wichtigen Sourcen für das ETH Protokoll inkl. ITPlus Protocol findet Ihr anbei.

Ich hoffe ihr bekommt es damit bei euch zum laufen! Viel Erfolg.

Beste Grüße,
  Ulli


Zusätzlich: Da manchmal ein Kommando verloren geht ist eine Einstellung auf eine bestimmte Temperatur nicht zuverlässig. Man muss nämlich erst auf die min. Temperatur zurückstellen und dann die Steps in 0.5°C schritten aufschlagen. (2x Kommandos) Daher habe ich immer nur zwischen Tag-/Nacht umgeschalten.
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: pc1246 am 28 Februar 2016, 15:24:26
Hallo Ulli
Es war doch so, dass man den Thermostaten angelegt hat, und dann im ETH-device "set <Name> learn <ID>" gesetzt hat, und dann eben die OK-Taste am Thermostaten so lange drueckt, bis der Timer anfaengt!
Wie gesagt, ich kann gerne noch mal einen anlernen, wenn ich denn weiss wie ich Ihn zuruecksetze! Einer laeuft bei mir noch, und die anderen liegen auf Halde!
Gruss Christoph
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: hmtec99 am 28 Februar 2016, 16:18:49
Hallo Leute,

letzte Nachfrage, danach muß ich aufgeben.  :P

Ich habe hier einen Jeelink Clone (Arduino Nano China-Edition mit CH340 und darauf einen RF69CWgelötet) der grundsätzlich seit längerer Zeit
funktioniert (Sketch LaCrosseITPlusReader.10.1q). Damit empfange ich mehrere LaCrosse-Sensoren.

Nun wollte ich eben diesen mal wieder dafür benutzen, um meine ETH200 Thermostaten zu steuern. Mittlerweile bin ich von meiner
Fritzbox auf einen Raspberry Pie umgestiegen, weil mich die Geschwindigkeit dann doch irgendwann nervte.

Auf der Fritzbox hat das ganze auch schon nicht funktioniert, allerdings dachte ich da noch, es wäre wg. einer von der Fritzbox nicht
unterstützten Baudrate von 57600.

Also Device in Fhem angelegt, Homecontrol.hex geflasht und BUMM! Nichts.

Der Jeelink wird wie schon an der Fritzbox erkannt und geöffnet aber nicht initialisiert.

Wird meine Hardware überhaupt von dem Firmware unterstützt oder scheitert es schon daran?

Gruß, Oliver

PS: Getestet habe ich die Homecontrol-868 von Seite 1 und Seite 7 oder 8 im Thread.
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: pejonp am 28 Februar 2016, 18:34:33
Zitat von: hmtec99 am 28 Februar 2016, 16:18:49
...
Ich habe hier einen Jeelink Clone (Arduino Nano China-Edition mit CH340 und darauf einen RF69CWgelötet) der grundsätzlich seit längerer Zeit
funktioniert (Sketch LaCrosseITPlusReader.10.1q). Damit empfange ich mehrere LaCrosse-Sensoren.
Nun wollte ich eben diesen mal wieder dafür benutzen, um meine ETH200 Thermostaten zu steuern.
....
Hallo hmtec99,

für den ETH200comfort-Sketch benötigts du einen RFM12, weil noch keine Anpassung an RFM69 erfolgt ist.

pejonp
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: pc1246 am 29 Februar 2016, 09:39:13
Hallo hmtec99
Haettest Du Ullis post, zwei vor Deinem, gelesen, dann haettest du Dir die Frage sparen koennen!
Gruss Christoph
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: ulli am 29 Februar 2016, 22:12:20
Zitat von: pc1246 am 28 Februar 2016, 15:24:26
Hallo Ulli
Es war doch so, dass man den Thermostaten angelegt hat, und dann im ETH-device "set <Name> learn <ID>" gesetzt hat, und dann eben die OK-Taste am Thermostaten so lange drueckt, bis der Timer anfaengt!
Wie gesagt, ich kann gerne noch mal einen anlernen, wenn ich denn weiss wie ich Ihn zuruecksetze! Einer laeuft bei mir noch, und die anderen liegen auf Halde!
Gruss Christoph

Ich glaube es war so, dass du das ETH Device in fhem mit eine eindeutigen Id definierst.
Dann drückst du lange auf dem Thermostat auf den ok button. Dann ist er im pairing modus, zu erkennen am blinken der hintergrundbeleuchtung, dann setzt du im fhem set <device> learn.
Und fertig!
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: hmtec99 am 01 März 2016, 11:44:42
@pc1246: Danke für den Hinweis!  >:(

Aus dem Beitrag kann ich aber nur ableiten, daß er auf RF69 umgestiegen ist, nicht aber ob im Homecontrol-File eine Unterstützung von RF69
drin ist oder nicht (ich lese auch ein bißchen hier im Forum bevor ich dumme Fragen stelle).

Aber dann die nächste Frage an Uli: Gibt es dann auch eine Homecontrol-Version für RF69 oder was verstehst du unter Projekt umgebaut? Nutzt
du noch die Steuerung der ETH (wenn ja, unter Verwendung welchen Chips?)

Eventuell würde ich mir dann eben den RF12 beschaffen.

Gruß, Oli

P.S. Kann der Fehler (nur "opened") wirklich mit dem falschen Chip zusammenhängen? Funktioniert der Sketch zu Testzwecken auch ohne (reine
Kommunikation zu FHEM)?
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: ulli am 01 März 2016, 19:05:12
Zitat von: hmtec99 am 01 März 2016, 11:44:42
@pc1246: Danke für den Hinweis!  >:(

Aus dem Beitrag kann ich aber nur ableiten, daß er auf RF69 umgestiegen ist, nicht aber ob im Homecontrol-File eine Unterstützung von RF69
drin ist oder nicht (ich lese auch ein bißchen hier im Forum bevor ich dumme Fragen stelle).
Ja das Hex aus dem ersten Thread ist natürlich nur für RFM12

Zitat von: hmtec99 am 01 März 2016, 11:44:42
Aber dann die nächste Frage an Uli: Gibt es dann auch eine Homecontrol-Version für RF69 oder was verstehst du unter Projekt umgebaut? Nutzt
du noch die Steuerung der ETH (wenn ja, unter Verwendung welchen Chips?)
Ich nutze ETH nicht mehr. Habe aber damals noch eine Portierung auf RFM69 gemacht. Die Chip Konfiguration siehe anbei :) Die Interpretation der empfangenen Daten bleiben natürlich die selben.



/***************************************************************************/
/************************** FSK 868MHz - ETH200 ****************************/
/***************************************************************************/

  const byte RFM69_CONFIG_ETH[][2] =
  {
    /* 0x01 */ { REG_OPMODE, RF_OPMODE_SEQUENCER_ON | RF_OPMODE_LISTEN_OFF | RF_OPMODE_STANDBY },
    /* 0x02 */ { REG_DATAMODUL, RF_DATAMODUL_DATAMODE_PACKET | RF_DATAMODUL_MODULATIONTYPE_FSK | RF_DATAMODUL_MODULATIONSHAPING_00 },
  /* 0x03 */ { REG_BITRATEMSB, RF_BITRATEMSB_9600}, //ETH 9.6 kbps
    /* 0x04 */ { REG_BITRATELSB, RF_BITRATELSB_9600},
    /* 0x05 */ { REG_FDEVMSB, RF_FDEVMSB_25000},
    /* 0x06 */ { REG_FDEVLSB, RF_FDEVLSB_25000}, // rfm12 90kHz Deviation -> (90kHz + 17,24kbps/2) <= 500kHz i.O.
    /* 0x07 */ { REG_FRFMSB, 0xD9 }, //FRF_MSB }, //ETH 868,3 MHz
    /* 0x08 */ { REG_FRFMID, 0x13 }, //FRF_MID },
    /* 0x09 */ { REG_FRFLSB, 0x33 }, //FRF_LSB },   
   /* 0x19 */ { REG_RXBW, RF_RXBW_DCCFREQ_010 | RF_RXBW_MANT_24 | RF_RXBW_EXP_1 },
    /* 0x25 */ { REG_DIOMAPPING1, RF_DIOMAPPING1_DIO0_01 },
    /* 0x26 */ { REG_DIOMAPPING2, RF_DIOMAPPING2_CLKOUT_OFF },
    /* 0x28 */ { REG_IRQFLAGS2, RF_IRQFLAGS2_FIFOOVERRUN },
    /* 0x29 */ { REG_RSSITHRESH, 0xE4 /*MAX*/ },
    /* 0x2C */ { REG_PREAMBLEMSB, 0/*RF_PREAMBLESIZE_MSB_VALUE*/ },
    /* 0x2D */ { REG_PREAMBLELSB, 0/*RF_PREAMBLESIZE_LSB_VALUE*/ },
    /* 0x2E */ { REG_SYNCCONFIG, RF_SYNC_OFF | RF_SYNC_FIFOFILL_AUTO },
    /* 0x37 */ { REG_PACKETCONFIG1, RF_PACKET1_FORMAT_FIXED | RF_PACKET1_DCFREE_OFF |
    RF_PACKET1_CRC_OFF | RF_PACKET1_CRCAUTOCLEAR_OFF |
    RF_PACKET1_ADRSFILTERING_OFF },
    /* 0x38 */ { REG_PAYLOADLENGTH, RFM69_PROTOCOL_ETH_PAYLOADLENGTH },
    /* 0x3C */ { REG_FIFOTHRESH, RF_FIFOTHRESH_TXSTART_FIFOTHRESH | RF_FIFOTHRESH_VALUE },
    /* 0x3D */ { REG_PACKETCONFIG2, RF_PACKET2_RXRESTARTDELAY_NONE | RF_PACKET2_AUTORXRESTART_ON | RF_PACKET2_AES_OFF },
    /* 0x6F */ { REG_TESTDAGC, RF_DAGC_IMPROVED_LOWBETA1 },
    {255, 0}
  }; 


Zitat von: hmtec99 am 01 März 2016, 11:44:42
Eventuell würde ich mir dann eben den RF12 beschaffen.
Ist vermutlich der kürzeste Weg für dich.

Zitat von: hmtec99 am 01 März 2016, 11:44:42
P.S. Kann der Fehler (nur "opened") wirklich mit dem falschen Chip zusammenhängen? Funktioniert der Sketch zu Testzwecken auch ohne (reine
Kommunikation zu FHEM)?
Prinzipell ja. Aber die SW wartet natürlich auf entsprechende Antworten über den SPI Bus. Da diese nie zurück kommen, da das neue RFM Modul vollständig anders konfiguriert wird, bekommst du auch keine vollständige Initialisierung der SW und damit auch keine "init" Rückmeldung. --> FHEM bleibt auf "open"
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: Civicoid am 19 November 2016, 13:04:27
Hallo alle zusammen.
Ich habe recht günstig eine Hand voll von den ETH200comfort-Thermostaten erstanden.
Nun bin ich auch so weit, dass ich diese mit meine Jeelink-Clone auf RFM12b-Basis steuern
kann. Zuvor habe ich den JeeLink-Clone zum Empfang meiner LaCrosse-Temp-Sensoren
genutzt.
Jetzt stehe ich vor dem Problem, dass ich den JeeLink irgendwie nicht dazu überreden kann,
permanent auf den LaCrosse-Funk zu lauschen und nur bei Bedarf meine Thermostate mittels
ETH200x-Protokoll zu beschicken.
Mein JeeLink habe ich mit der HomeControl-868MHz_Buzzer, OKK,FSK.hex von ulli beschrieben.
Habt ihr eine Lösung für mich?

Mein Setup

#JeeLink-Setup
define myJeeLink JeeLink /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A600xxxx-if00-port0@57600

#LaCrosse-Sensor-Setup
define 01Eltern LaCrosse 3B
attr 01Eltern IODev myJeeLink
attr 01Eltern event-min-interval humidity:300,state:300,temperature:300
attr 01Eltern event-on-change-reading battery
attr 01Eltern event-on-update-reading humidity,state,temperature

#ETH200-Thermostat-Setup
define Wz_HeatingValve ETH200comfort 0111
attr Wz_HeatingValve DayValue 22
attr Wz_HeatingValve IODev myJeeLink
attr Wz_HeatingValve NightValue 17
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: ulli am 19 November 2016, 15:05:10
Ich versteh deine Frage nicht ganz.
Das Rfm Modul kann immer nur entweder auf Lacrosse oder ETH lauschen.

Was aber gehen sollte ist den Jeelink auf Lacrosse Konfigurieren und wenn du dann ETH Kommandos absetzt müsste die Firmware kurzzeitig selbst auf ETH wechseln das Kommando versenden und wieder auf Lacrosse zurück schalten.

Beantwortet das die Frage?
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: pc1246 am 23 November 2016, 12:22:16
Hallo Ulli
Das ist genau was er will. Aber er wollte einen Loesungsvorschlag dazu.
Gruss Christoph

P.S.: Ich habe im Marktplatz auch noch diverse ETH-200 Thermostate und Zubehoer!
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: ulli am 23 November 2016, 21:14:32
dann ist doch alles gut. das von ihm genannte hexfile unterstützt das so
Titel: Antw:AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20
Beitrag von: SciLor am 26 August 2017, 11:28:18
Leider finde ich keine Information über den "richtigen" Funksender / Hardwarekombi.

Ich habe hier einen Arduino Pro Mini mit RFM69H und möchte LaCrosse / FS20 bedienen.