AllIn"One" JeeNode :LaCrosse ETH200comfort CUL_IR HX2272 FS20

Begonnen von ulli, 18 Dezember 2013, 18:22:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pc1246

Hallo Daniel
Die Frage zum Jeelink kann ich Dir nicht beantworten! Aber woher weisst Du, dass nichts passiert? Das unschoene an diesen Thermostaten ist ja, dass Sie keine Rueckmeldung geben! Du merkst also nur ob Sie gehen, wenn Du Ihnen etwas schickst. Am Besten ist es wohl, so wie Ulli es macht, nur Tag/Nacht Umschaltung. Bei mir hat auch eine Temperaturvorwahl funktioniert, nur ist die Reaktionszeit etwas laenger und ich glaube es wird immer erst kurz 5°C geschickt und dann die gewuenschte Temperatur. Einen habe ich noch in Betrieb, wenn Du magst kann ich das nochmal ausprobieren. Ein weiterer Punkt war auch noch die zufaellige Zahl, ich hatte alle mit "01xx" ausgewaehlt, den Grund weiss ich aber nicht mehr.
Gruss und schoene Weihnachten
Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

bennetjoshau

Hallo Daniel,

ich bin auf diesem Gebiet totaler Anfänger und stehe vor dem gleichen Problem   :-[.
Ich kann den Thread mittlerweile auswendig und finde noch immer keinen Lösung.

Hat es bei Dir jetzt funktioniert? Gibt es irgendein Erkennungszeichen am Thermostaten bei "set learn", wie kurzes Aufblinken des Displays?
Falls es schon funktioniert hat, stehen in FHEM bei STATE noch immer 3 Fragezeichen?

Gruß
Markus

pc1246

Hallo Markus
Wenn ich mich recht erinnere wird nach dem Anlernen die Zeit auf dem Thermostaten gestoppt, so dass man darueber den Rueckschluss hat! Ansonsten schau mal hier http://forum.fhem.de/index.php/topic,17697.msg135396.html#msg135396 , da waren meine Anfaenge! Anlernen musst Du natuerlich am Thermostaten aktivieren, als ob du den Fensterkontakt anlernen moechtest!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

hmtec99

#138
Um nochmal nachzuhaken - warum wird der (das?) Sketch nicht zur Verfügung gestellt (und auf Fragen danach nicht reagiert)?

Ich habe das Problem, daß ich den Jeelink an meiner Fritzbox nur mit 38400 Baud angebunden bekomme. Da der Jeelink mit diesem hexfile sich nur
mit opened meldet, muß ich davon ausgehen, daß eine (für mich) falsche Baudraute gewählt ist.

Kann jemand (uli?) den Sketch oder weitere hexfiles mit einer Baudrate von 38400 für die serielle Kommunikation bereitzustellen?

Desweiteren bin auch ich an einer Integration der Fensterkontakte interessiert und könnte auch einen leihweise zur Verfügung stellen, wenn
sich jemand gnädigerweise zur Verfügung stellt, die Programmierarbeit zu leisten.  ::)

Gruß Oli

daniel.thoene

@bennetjoshau und pc1246:
Entschuldigt dass ich jetzt erst antworte... irgendwie habe ich nicht mitbekommen, dass noch jemand geantwortet hat... ^^

@bennetjoshau:
Also, ich bin keinen Schritt weiter ;-)
Meine Frau und ich arbeiten beide im Schichtdienst und wir haben drei Kinder. Geheizt wird unser Haus mit einem Holzkaminofen. Bedeutet: Unsere "Heizungsregelung" besteht darin, an 365 Tagen im Jahr eine Mindesttemperatur von 16°C im Haus zu halten. Im Prinzip sind elektronische Thermostate bei uns schon "Perlen für die Säue".
Aber ich als Spielkind kann der Versuchungen von FHEM einfach nicht widerstehen ;-)
Kurzum: Das Projekt "Heizungsautomation" steht ganz hinten auf der Prio-Liste. Erwarte von mir als Leidensgenossen also nicht viel Hilfe bei der Problemlösung.
Trotzdem: Sollte ich irgendwann erfolgreich sein, werde ich das hier kundtun - inklusive Schritt-für-Schritt-Anleitung

@pc1246:
Ich gehe davon aus, dass das Pairing nicht funktioniert, weil die Thermostate auf gar nichts reagieren. Die Zeit im Lernmodus läuft ab. Und Temperaturänderungen bzw. Tag-/Nachtwechsel mit FHEM interessiert die Dinger auch nicht ;-)
Ergo: Entweder ich mache irgendwo irgendwie irgendetwas falsch (<- Sehr wahrscheinlich ;-) ) oder aber es liegt daran, dass ich einen JeeLink v3c benutze.

Gruß,
Daniel

ulli

#140
Hallo zusammen,

ich habe es nun endlich geschafft noch einmal die alten Sourcen vom NAS raus zu kramen.
Leider hat es so lange gedauert, da ich zwischenzeitlich umgezogen bin.....

Also Ihr müsst natürlich die Thermostate einzeln anlernen. Dafür muss der Jeenode ein "lern" Kommando senden, während das Thermostat im Anlernmodus ist. (OK Taste länger drücken)
Darüber vergibt man auch eine eindeutige ID für jedes Thermostat. Wenn das Pairing erfolgreich war, soweit ich mich erinnere, hört die Hintergrundbeleuchtung des Thermostats sogleich auf zu blinken/leuchten.

Da die Sourcen schon so alt sind und ich inzwischen auch keine RFM12 mehr verwende, sondern umgestiegen bin auf RFM69 und das ganze Projekt umgebaut habe, habe ich kein kompilierbares Projekt mehr für euch. Aber die wichtigen Sourcen für das ETH Protokoll inkl. ITPlus Protocol findet Ihr anbei.

Ich hoffe ihr bekommt es damit bei euch zum laufen! Viel Erfolg.

Beste Grüße,
  Ulli


Zusätzlich: Da manchmal ein Kommando verloren geht ist eine Einstellung auf eine bestimmte Temperatur nicht zuverlässig. Man muss nämlich erst auf die min. Temperatur zurückstellen und dann die Steps in 0.5°C schritten aufschlagen. (2x Kommandos) Daher habe ich immer nur zwischen Tag-/Nacht umgeschalten.

pc1246

Hallo Ulli
Es war doch so, dass man den Thermostaten angelegt hat, und dann im ETH-device "set <Name> learn <ID>" gesetzt hat, und dann eben die OK-Taste am Thermostaten so lange drueckt, bis der Timer anfaengt!
Wie gesagt, ich kann gerne noch mal einen anlernen, wenn ich denn weiss wie ich Ihn zuruecksetze! Einer laeuft bei mir noch, und die anderen liegen auf Halde!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

hmtec99

Hallo Leute,

letzte Nachfrage, danach muß ich aufgeben.  :P

Ich habe hier einen Jeelink Clone (Arduino Nano China-Edition mit CH340 und darauf einen RF69CWgelötet) der grundsätzlich seit längerer Zeit
funktioniert (Sketch LaCrosseITPlusReader.10.1q). Damit empfange ich mehrere LaCrosse-Sensoren.

Nun wollte ich eben diesen mal wieder dafür benutzen, um meine ETH200 Thermostaten zu steuern. Mittlerweile bin ich von meiner
Fritzbox auf einen Raspberry Pie umgestiegen, weil mich die Geschwindigkeit dann doch irgendwann nervte.

Auf der Fritzbox hat das ganze auch schon nicht funktioniert, allerdings dachte ich da noch, es wäre wg. einer von der Fritzbox nicht
unterstützten Baudrate von 57600.

Also Device in Fhem angelegt, Homecontrol.hex geflasht und BUMM! Nichts.

Der Jeelink wird wie schon an der Fritzbox erkannt und geöffnet aber nicht initialisiert.

Wird meine Hardware überhaupt von dem Firmware unterstützt oder scheitert es schon daran?

Gruß, Oliver

PS: Getestet habe ich die Homecontrol-868 von Seite 1 und Seite 7 oder 8 im Thread.

pejonp

Zitat von: hmtec99 am 28 Februar 2016, 16:18:49
...
Ich habe hier einen Jeelink Clone (Arduino Nano China-Edition mit CH340 und darauf einen RF69CWgelötet) der grundsätzlich seit längerer Zeit
funktioniert (Sketch LaCrosseITPlusReader.10.1q). Damit empfange ich mehrere LaCrosse-Sensoren.
Nun wollte ich eben diesen mal wieder dafür benutzen, um meine ETH200 Thermostaten zu steuern.
....
Hallo hmtec99,

für den ETH200comfort-Sketch benötigts du einen RFM12, weil noch keine Anpassung an RFM69 erfolgt ist.

pejonp
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

pc1246

Hallo hmtec99
Haettest Du Ullis post, zwei vor Deinem, gelesen, dann haettest du Dir die Frage sparen koennen!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

ulli

Zitat von: pc1246 am 28 Februar 2016, 15:24:26
Hallo Ulli
Es war doch so, dass man den Thermostaten angelegt hat, und dann im ETH-device "set <Name> learn <ID>" gesetzt hat, und dann eben die OK-Taste am Thermostaten so lange drueckt, bis der Timer anfaengt!
Wie gesagt, ich kann gerne noch mal einen anlernen, wenn ich denn weiss wie ich Ihn zuruecksetze! Einer laeuft bei mir noch, und die anderen liegen auf Halde!
Gruss Christoph

Ich glaube es war so, dass du das ETH Device in fhem mit eine eindeutigen Id definierst.
Dann drückst du lange auf dem Thermostat auf den ok button. Dann ist er im pairing modus, zu erkennen am blinken der hintergrundbeleuchtung, dann setzt du im fhem set <device> learn.
Und fertig!

hmtec99

@pc1246: Danke für den Hinweis!  >:(

Aus dem Beitrag kann ich aber nur ableiten, daß er auf RF69 umgestiegen ist, nicht aber ob im Homecontrol-File eine Unterstützung von RF69
drin ist oder nicht (ich lese auch ein bißchen hier im Forum bevor ich dumme Fragen stelle).

Aber dann die nächste Frage an Uli: Gibt es dann auch eine Homecontrol-Version für RF69 oder was verstehst du unter Projekt umgebaut? Nutzt
du noch die Steuerung der ETH (wenn ja, unter Verwendung welchen Chips?)

Eventuell würde ich mir dann eben den RF12 beschaffen.

Gruß, Oli

P.S. Kann der Fehler (nur "opened") wirklich mit dem falschen Chip zusammenhängen? Funktioniert der Sketch zu Testzwecken auch ohne (reine
Kommunikation zu FHEM)?

ulli

#147
Zitat von: hmtec99 am 01 März 2016, 11:44:42
@pc1246: Danke für den Hinweis!  >:(

Aus dem Beitrag kann ich aber nur ableiten, daß er auf RF69 umgestiegen ist, nicht aber ob im Homecontrol-File eine Unterstützung von RF69
drin ist oder nicht (ich lese auch ein bißchen hier im Forum bevor ich dumme Fragen stelle).
Ja das Hex aus dem ersten Thread ist natürlich nur für RFM12

Zitat von: hmtec99 am 01 März 2016, 11:44:42
Aber dann die nächste Frage an Uli: Gibt es dann auch eine Homecontrol-Version für RF69 oder was verstehst du unter Projekt umgebaut? Nutzt
du noch die Steuerung der ETH (wenn ja, unter Verwendung welchen Chips?)
Ich nutze ETH nicht mehr. Habe aber damals noch eine Portierung auf RFM69 gemacht. Die Chip Konfiguration siehe anbei :) Die Interpretation der empfangenen Daten bleiben natürlich die selben.



/***************************************************************************/
/************************** FSK 868MHz - ETH200 ****************************/
/***************************************************************************/

  const byte RFM69_CONFIG_ETH[][2] =
  {
    /* 0x01 */ { REG_OPMODE, RF_OPMODE_SEQUENCER_ON | RF_OPMODE_LISTEN_OFF | RF_OPMODE_STANDBY },
    /* 0x02 */ { REG_DATAMODUL, RF_DATAMODUL_DATAMODE_PACKET | RF_DATAMODUL_MODULATIONTYPE_FSK | RF_DATAMODUL_MODULATIONSHAPING_00 },
  /* 0x03 */ { REG_BITRATEMSB, RF_BITRATEMSB_9600}, //ETH 9.6 kbps
    /* 0x04 */ { REG_BITRATELSB, RF_BITRATELSB_9600},
    /* 0x05 */ { REG_FDEVMSB, RF_FDEVMSB_25000},
    /* 0x06 */ { REG_FDEVLSB, RF_FDEVLSB_25000}, // rfm12 90kHz Deviation -> (90kHz + 17,24kbps/2) <= 500kHz i.O.
    /* 0x07 */ { REG_FRFMSB, 0xD9 }, //FRF_MSB }, //ETH 868,3 MHz
    /* 0x08 */ { REG_FRFMID, 0x13 }, //FRF_MID },
    /* 0x09 */ { REG_FRFLSB, 0x33 }, //FRF_LSB },   
   /* 0x19 */ { REG_RXBW, RF_RXBW_DCCFREQ_010 | RF_RXBW_MANT_24 | RF_RXBW_EXP_1 },
    /* 0x25 */ { REG_DIOMAPPING1, RF_DIOMAPPING1_DIO0_01 },
    /* 0x26 */ { REG_DIOMAPPING2, RF_DIOMAPPING2_CLKOUT_OFF },
    /* 0x28 */ { REG_IRQFLAGS2, RF_IRQFLAGS2_FIFOOVERRUN },
    /* 0x29 */ { REG_RSSITHRESH, 0xE4 /*MAX*/ },
    /* 0x2C */ { REG_PREAMBLEMSB, 0/*RF_PREAMBLESIZE_MSB_VALUE*/ },
    /* 0x2D */ { REG_PREAMBLELSB, 0/*RF_PREAMBLESIZE_LSB_VALUE*/ },
    /* 0x2E */ { REG_SYNCCONFIG, RF_SYNC_OFF | RF_SYNC_FIFOFILL_AUTO },
    /* 0x37 */ { REG_PACKETCONFIG1, RF_PACKET1_FORMAT_FIXED | RF_PACKET1_DCFREE_OFF |
    RF_PACKET1_CRC_OFF | RF_PACKET1_CRCAUTOCLEAR_OFF |
    RF_PACKET1_ADRSFILTERING_OFF },
    /* 0x38 */ { REG_PAYLOADLENGTH, RFM69_PROTOCOL_ETH_PAYLOADLENGTH },
    /* 0x3C */ { REG_FIFOTHRESH, RF_FIFOTHRESH_TXSTART_FIFOTHRESH | RF_FIFOTHRESH_VALUE },
    /* 0x3D */ { REG_PACKETCONFIG2, RF_PACKET2_RXRESTARTDELAY_NONE | RF_PACKET2_AUTORXRESTART_ON | RF_PACKET2_AES_OFF },
    /* 0x6F */ { REG_TESTDAGC, RF_DAGC_IMPROVED_LOWBETA1 },
    {255, 0}
  }; 


Zitat von: hmtec99 am 01 März 2016, 11:44:42
Eventuell würde ich mir dann eben den RF12 beschaffen.
Ist vermutlich der kürzeste Weg für dich.

Zitat von: hmtec99 am 01 März 2016, 11:44:42
P.S. Kann der Fehler (nur "opened") wirklich mit dem falschen Chip zusammenhängen? Funktioniert der Sketch zu Testzwecken auch ohne (reine
Kommunikation zu FHEM)?
Prinzipell ja. Aber die SW wartet natürlich auf entsprechende Antworten über den SPI Bus. Da diese nie zurück kommen, da das neue RFM Modul vollständig anders konfiguriert wird, bekommst du auch keine vollständige Initialisierung der SW und damit auch keine "init" Rückmeldung. --> FHEM bleibt auf "open"

Civicoid

#148
Hallo alle zusammen.
Ich habe recht günstig eine Hand voll von den ETH200comfort-Thermostaten erstanden.
Nun bin ich auch so weit, dass ich diese mit meine Jeelink-Clone auf RFM12b-Basis steuern
kann. Zuvor habe ich den JeeLink-Clone zum Empfang meiner LaCrosse-Temp-Sensoren
genutzt.
Jetzt stehe ich vor dem Problem, dass ich den JeeLink irgendwie nicht dazu überreden kann,
permanent auf den LaCrosse-Funk zu lauschen und nur bei Bedarf meine Thermostate mittels
ETH200x-Protokoll zu beschicken.
Mein JeeLink habe ich mit der HomeControl-868MHz_Buzzer, OKK,FSK.hex von ulli beschrieben.
Habt ihr eine Lösung für mich?

Mein Setup

#JeeLink-Setup
define myJeeLink JeeLink /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A600xxxx-if00-port0@57600

#LaCrosse-Sensor-Setup
define 01Eltern LaCrosse 3B
attr 01Eltern IODev myJeeLink
attr 01Eltern event-min-interval humidity:300,state:300,temperature:300
attr 01Eltern event-on-change-reading battery
attr 01Eltern event-on-update-reading humidity,state,temperature

#ETH200-Thermostat-Setup
define Wz_HeatingValve ETH200comfort 0111
attr Wz_HeatingValve DayValue 22
attr Wz_HeatingValve IODev myJeeLink
attr Wz_HeatingValve NightValue 17
Fhem v5.9 @ MS-7877 Board mit J1900 als Server
mit Ubuntu 18.04.1 LTS, Nginx, Php7, TabletUI, Framework7, MQTT, JeelinkClone, Sduino, nanoCUL, maxCube, Synology-NAS
---
Sensoren/Aktoren:
EdiPlug, LaCrosse-Sensoren, MAX! Thermostate und Fensterkonakte, Alexa

ulli

Ich versteh deine Frage nicht ganz.
Das Rfm Modul kann immer nur entweder auf Lacrosse oder ETH lauschen.

Was aber gehen sollte ist den Jeelink auf Lacrosse Konfigurieren und wenn du dann ETH Kommandos absetzt müsste die Firmware kurzzeitig selbst auf ETH wechseln das Kommando versenden und wieder auf Lacrosse zurück schalten.

Beantwortet das die Frage?