Hallo
Heute morgen wurde ich neuer Kunde einer Telefongesellschaft . Also alte Easybox weg und 7490 hin.
Jetzt nicht mehr 192.168.2.109 sondern 192.168.178.109 für den Raspberry.Der Weg über putty geht. Der Aufruf über firefox bricht mit Zeitfehler ab.
Wer kann mir helfen.
Danke
Lars
Hi,
hast Du mal den Cache vom FF leer gemacht?
Gruß
Hallo FF sagt mir nichts
sorry
sicher ist FF = Firefox gemeint..
ist frisch geleert
Aber leider nein
mit ip addr show aber 192.168.178.21 bekommen
Lars
Hallo,
eventuell DHCP in der Fritzbox aktiviert geht normalerweise in der Standarteinstellung für IP mit am 21 am Ende los.
Vorher statische IP für Raspberry gesetzt ? wäre so mein erster Gedanke.
Gruß
Hans-Jürgen
eigentlich nicht und mit ip addr show bekomme ich ja auch die "richtige" ip
ich komme ja auch mit telnet drauf
wer hat den nun die .21 und wer die .109 ?
Zitat von: friedel148 am 05 Dezember 2016, 21:24:27
eigentlich nicht und mit ip addr show bekomme ich ja auch die "richtige" ip
ich komme ja auch mit telnet drauf
Welche ist die Richtige? 192.168.178.109 oder 192.168.178.21
Die Angaben finde ich konfus. :-X
Wenn Du mit Putty draufkommst, kannst Du FHEM neu starten? Also nicht den kompletten Pi nur FHEM!
Gruß Otto
ja sorry etwas wild geschrieben
war früher 192.168.2.109
jetzt mit der fritzbox 192.168.178.21
mit putty komm ich drauf
mit ping finde ich die ip 192.168.178.21
den raspi neu gestartet fhem neu gestartet
wenn ich wohl noch im hochfahren den raspi mit firefox anfrage bekomme ich ein fhem bild wenn auch mit alten Daten.
dreht mit die fritzbox den Hahn zu?
Zitat von: friedel148 am 05 Dezember 2016, 21:37:12
dreht mit die fritzbox den Hahn zu?
Nö, denke das Problem ist der Browser.
Mal einen anderen Browser verwendet ?
Mal von einen anderen Client (Handy, Tablet...) probiert ?
Was sagt top?
Was sagt sudo service fhem status?
Du greifst auf http://192.168.178.21:8083 zu?
Gruß Otto
Zitat von: Otto123 am 05 Dezember 2016, 21:50:59
Was sagt sudo service fhem status?
Gruß Otto
Er schrieb ja oben, daß er mit telnet drauf kommt..
PS: Alles Gute nachträglich zum Geburtstag, Otto123 ;)
fhem status sagt fhem ist running
ja tue ich in firefox
Handy sagt zeitabbruch
Unser Otto nullt. Herzlichen Glühstrumpf und alles gute zum Purzeltag. Und wieder ein Jahr älter ;D
Ach ja, helfen muss ich ja auch noch.
Wie rufst Du denn fhem im Browser auf?
Mit IP oder FQDN?
192.168.178.21:fhem
danke für die Hilfe und auch von mir Glückwunsch zum Geburtstag an Otto123
und wie sieht es aus mit
192.168.178.21:8083/fhem
?
Danke für den Glückwunsch Thread.
friedel148 antwortet als hätte er seit Samstag mit mir gefeiert, sorry ;)
Du schreibst 192.168.178.21:fhem oder 192.168.178.21:8083 in den Browser?
Und nochmal die Frage: Was sagt top?
Gruß Otto
So schlimm sind meine Antworten > ist nicht meine Absicht
Beides 192.168.178.21:8083 und auch 192.168.178.21:8083/fhem keine Antwort
top sagt mir nichts
top zeit die prozesse auf deinem raspi an.
also auf der konsole des raspi, da wo fhem läuft, top ausführen.
Der client, von dem du aus den zugriff versuchst, ist auch in dem neuen 192.168.178-er netz ?
Ok danke für die Erklärung "top" Bild hängt an
Ja der pi hat die IPendung 178.21
Dieser PC hat die IPendung 178.22
der Witz ist ja bis zum Wechsel des Routers heute morgen lief es ohne Probleme da waren die IP 192.168.2.109 vom pi und 2.102 vom PC
Ich verstehe es nicht.
Gruß Lars
Sag ich doch fhem läuft unter Vollast! Damit kommst Du nicht aufs Web!
Die Ursache müssen wir finden ...
Was spricht dagegen, zunächst der Fritz den alten IP Adressbereich zu geben und die 109 per DHCP Reservierung wieder zu zuweisen?
Gruß Otto
Bei 99% Auslastung ist es kein Wunder das FHEM nicht antworten kann.
ok
kann das an dem tpuart usb modul für knx liegen?
die Idee mit top war top ;)
Neustart wurde ja schon vor einer Stunde gemacht.
fhem nochmal neu starten und in der Log-Datei mitlesen, wo es evtl. hängt ?
tail -f /opt/fhem/log/fhem-2016-12.log
ich hoffe das ich es richtig gemacht habe
hier ein Bildschirmfoto
google mal nach der Fehlermeldung
Zitatfhem cant open server at port 7072
Das wäre keine Option?:
Was spricht dagegen, zunächst der Fritz den alten IP Adressbereich zu geben und die 109 per DHCP Reservierung wieder zu zuweisen?
habe die fritzbox mal auf die alte Struktur geschoben (x.x.2.X) und dann den raspi mit Steckerziehen in das neue IP Gebiet (x.x.2.21) gebracht. Nun kann ich eine Seite sehen die aber alte werte hat. ist mir rätselhaft. kann es die SD Karte sein wie schon von kume angedeutet?
Wäre es eine Möglichkeit eine neue SD Karte sich zu besorgen und die wieder zu mit raspi und fhem zu erstellen und nur die fhem.config von der alten auf die neue Karte zu kopieren?
bisher ist der Umzug von easybox 2 auf fritzbox nicht so wie gedacht, aber ich bedanke mich bei den "Tippgebern"
Der Tipp mit der SD Karte kam aber nicht von mir... ;)
Eine andere Idee..
Deine fhem.cfg sichern/umbennen und die fhem.cfg.demo (also eine Minimalvariante) nach fhem.cfg umbenennen.
FHEM neu starten.
Wenn Du dann auf die Weboberfläche mit der Minimalvariante kommst, ist in deiner original fhem.cfg was im Argen...
ok aber über Google war das eine genannte Möglichkeit. Letztendlich unwichtig und das mit der Demo Config ist eine Idee die nachher mal ausprobiere.
Aber klappt das wenn ich mir eine neue SD Karte kaufe und nach kompletter Neuinstallation nur die fhem config reinkopiere? Das wäre eine Artsicherungskopie.
Kann es sein das ich mit dem Speichern von Wetterdaten die SD-Karte (wo sollte der Raspi sonst Daten speichern) langsam schrotte?
Danke und Gruß Lars
Hallo Lars,
Du kannst in der Fritzbox Heimnetz/Heimnetzübersicht/Netzwerkverbindungen den existierenden Eintrag vom Raspberry (21) editieren (Stift Symbol), die MAC Adresse kopieren und abbrechen.
Dann neues Gerät anlegen, MAC Adresse rein (erst bei Name und dann Feld für Feld darunter (ist etwas blöd gemacht) bei ok sollte er Dich fragen ob er den aktiven Client ändern soll oder so ähnlich. Damit hast Du die alte IP Adresse wieder.
Mir schein jetzt aber das Problem hat gar nichts mit dem neuen Netzwerk zu tun sondern mit dem Neustart des Pi?
Du kannst/solltest unbedingt sofort den gesamten Ordner /opt/fhem sichern.
Den kannst Du später in einer Neuinstallation wieder herstellen.
Nochmal weiter im Test:
Bleibt denn fhem/perl auf 99% CPU Last auch wenn Du fhem beendest und neu startest?
kannst Du folgendes versuchen service fhem stop
sleep 10
echo 'attr initialUsbCheck disable 1' >> /opt/fhem/fhem.cfg
service fhem start
Gruß Otto
Hallo Otto
mit der Fritzbox mache ich meine ersten Schritte und bedanke mich für den Tipp
Nach einem Stopp von FHEM und Neustart bin ich wieder bei 100% FHEM mit top.
Die BASHzeilen probiere ich nachher mal aus.
Danke und Gruß
Lars
Also wenn Du die alte IP wieder hast und es läuft nicht, dann liegt das Problem woanders.
Die Bash Zeilen sind nur so eine Idee. Damit schaltest Du den Test der USB Schnittstellen beim Start von FHEM ab. Manchmal verursachen USB Stick durch den test einen "Hänger" - als Alternative kannst Du einfach alles von den USB Schnittstellen abziehen und FHEM neu starten. Die Frage ist ja noch wird fhem durch service fhem stop überhaupt beendet!?
Gruß Otto
service fhem stop wird nicht ausgeführt
zugriff gesperrt
nach "fhem stop" läuft laut "fhem status" fhem weiter
Mist
ich habe die andere config (demo) mal als config genommen und sofort war ein Bild auf dem Bildschirm.
Ich meine mal gelesen zu haben das ein tpuart usb für knx stress machen kann.
bringt es was die usbsticks abzuziehen?
die fhemdatei in opt/fhem habe ich gesichert
Vielleicht hilft ja die Config
attr global userattr cmdIcon devStateIcon devStateStyle icon sortby webCmd widgetOverride
attr global autoload_undefined_devices 1
attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath .
attr global motd SecurityCheck:\
\
WEB,WEBphone,WEBtablet has no associated allowed device with basicAuth.\
telnetPort has no associated allowed device with password/globalpassword.\
\
Restart FHEM for a new check if the problem is fixed,\
or set the global attribute motd to none to supress this message.\
attr global statefile ./log/fhem.save
attr global updateInBackground 1
attr global verbose 3
define telnetPort telnet 7072 global
define WEB FHEMWEB 8083 global
attr WEB endPlotNow 1
attr WEB stylesheetPrefix dark
define WEBphone FHEMWEB 8084 global
attr WEBphone stylesheetPrefix smallscreen
define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
attr WEBtablet stylesheetPrefix touchpad
# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog
define autocreate autocreate
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log
define eventTypes eventTypes ./log/eventTypes.txt
# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
# define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create
define CUL_0 CUL /dev/ttyACM0@9600 1034
attr CUL_0 hmId A4E21F
attr CUL_0 rfmode HomeMatic
define HM_4BE700 CUL_HM 4BE700
attr HM_4BE700 IODev CUL_0
attr HM_4BE700 actCycle 001:00
attr HM_4BE700 actStatus alive
attr HM_4BE700 autoReadReg 4_reqStatus
attr HM_4BE700 expert 2_raw
attr HM_4BE700 firmware 1.3
attr HM_4BE700 model HM-WDS40-TH-I-2
attr HM_4BE700 peerIDs 00000000,
attr HM_4BE700 room CUL_HM,Monitor1
attr HM_4BE700 serialNr NEQ0680764
attr HM_4BE700 subType THSensor
define FileLog_HM_4BE700 FileLog ./log/HM_4BE700-%Y.log HM_4BE700
attr FileLog_HM_4BE700 logtype text
attr FileLog_HM_4BE700 room CUL_HM
define ActionDetector CUL_HM 000000
attr ActionDetector event-on-change-reading .*
attr ActionDetector model ActionDetector
define CUL_1 CUL /dev/ttyACM1@57600 1134
define EIB TUL tul:/dev/ttyACM1@57600 1.1.230
define FileLog_KNX_0000004 FileLog ./log/KNX_0000004-%Y.log KNX_0000004|Wohnzimmer:.*
attr FileLog_KNX_0000004 logtype text
attr FileLog_KNX_0000004 room KNX
define FileLog_KNX_0002227 FileLog ./log/KNX_0002227-%Y.log KNX_0002227
attr FileLog_KNX_0002227 logtype text
attr FileLog_KNX_0002227 room KNX
define FileLog_KNX_0400000 FileLog ./log/KNX_0400000-%Y.log KNX_0400000
attr FileLog_KNX_0400000 logtype text
attr FileLog_KNX_0400000 room KNX
define FileLog_KNX_0000001 FileLog ./log/KNX_0000001-%Y.log KNX_0000001
attr FileLog_KNX_0000001 logtype text
attr FileLog_KNX_0000001 room KNX
define FileLog_KNX_0000003 FileLog ./log/KNX_0000003-%Y.log KNX_0000003
attr FileLog_KNX_0000003 logtype text
attr FileLog_KNX_0000003 room KNX
define FileLog_KNX_0100001 FileLog ./log/KNX_0100001-%Y.log KNX_0100001
attr FileLog_KNX_0100001 logtype text
attr FileLog_KNX_0100001 room KNX
define FileLog_KNX_0101001 FileLog ./log/KNX_0101001-%Y.log KNX_0101001
attr FileLog_KNX_0101001 logtype text
attr FileLog_KNX_0101001 room KNX
define FileLog_KNX_0001004 FileLog ./log/KNX_0001004-%Y.log KNX_0001004
attr FileLog_KNX_0001004 logtype text
attr FileLog_KNX_0001004 room KNX
define FileLog_KNX_0001003 FileLog ./log/KNX_0001003-%Y.log KNX_0001003
attr FileLog_KNX_0001003 logtype text
attr FileLog_KNX_0001003 room KNX
define FileLog_KNX_0001002 FileLog ./log/KNX_0001002-%Y.log KNX_0001002
attr FileLog_KNX_0001002 logtype text
attr FileLog_KNX_0001002 room KNX
define FileLog_KNX_0000007 FileLog ./log/KNX_0000007-%Y.log KNX_0000007
attr FileLog_KNX_0000007 logtype text
attr FileLog_KNX_0000007 room KNX
define FileLog_KNX_0000002 FileLog ./log/KNX_0000002-%Y.log KNX_0000002
attr FileLog_KNX_0000002 logtype text
attr FileLog_KNX_0000002 room KNX
define FileLog_KNX_0000006 FileLog ./log/KNX_0000006-%Y.log KNX_0000006
attr FileLog_KNX_0000006 logtype text
attr FileLog_KNX_0000006 room KNX
define FileLog_KNX_0001005 FileLog ./log/KNX_0001005-%Y.log KNX_0001005
attr FileLog_KNX_0001005 logtype text
attr FileLog_KNX_0001005 room KNX
define FileLog_KNX_0000005 FileLog ./log/KNX_0000005-%Y.log KNX_0000005
attr FileLog_KNX_0000005 logtype text
attr FileLog_KNX_0000005 room KNX
define FileLog_KNX_0400002 FileLog ./log/KNX_0400002-%Y.log ActionDetector:.*|Aussentemperatur:.*|KNX_0400002
attr FileLog_KNX_0400002 logtype text
attr FileLog_KNX_0400002 room KNX
define DatumZeitSyncron KNX 4/1/2:dpt1
attr DatumZeitSyncron IODev EIB
define Aussentemperatur KNX 4/0/2:dpt9.001
attr Aussentemperatur IODev EIB
attr Aussentemperatur format °C
attr Aussentemperatur icon temp_outside
attr Aussentemperatur room KNX,Monitor1
attr Aussentemperatur showtime 0
attr Aussentemperatur webCmd :
define Arbeitszimmer KNX 0/0/3:dpt1
attr Arbeitszimmer IODev EIB
attr Arbeitszimmer room KNX,Monitor1
define AussenbeleuchtungBewegung KNX 1/1/1:dpt1
attr AussenbeleuchtungBewegung IODev EIB
attr AussenbeleuchtungBewegung room KNX,Monitor1
define Schuppenbeleuchtung KNX 1/0/1:dpt1
attr Schuppenbeleuchtung IODev EIB
attr Schuppenbeleuchtung room KNX,Monitor1
define Kuechenbeleuchtung KNX 0/0/2:dpt1
attr Kuechenbeleuchtung IODev EIB
attr Kuechenbeleuchtung room KNX,Monitor1
define Wohnzimmer KNX 0/0/4:dpt1
attr Wohnzimmer IODev EIB
attr Wohnzimmer room KNX,Monitor1
define Esszimmer KNX 0/0/1:dpt1
attr Esszimmer IODev EIB
attr Esszimmer room KNX,Monitor1
define WC_EG KNX 0/0/7:dpt1
attr WC_EG IODev EIB
attr WC_EG room KNX,Monitor1
define Flur_EG KNX 0/0/5:dpt1
attr Flur_EG IODev EIB
attr Flur_EG room KNX,Monitor1
define Treppenhaus KNX 0/0/6:dpt1
attr Treppenhaus IODev EIB
attr Treppenhaus room KNX,Monitor1
define Schlafzimmer KNX 0/1/3:dpt1
attr Schlafzimmer IODev EIB
attr Schlafzimmer room KNX,Monitor1
define Umkleidezimmer KNX 0/1/2:dpt1
attr Umkleidezimmer IODev EIB
attr Umkleidezimmer room KNX,Monitor1
define WC_OG KNX 0/1/4:dpt1
attr WC_OG IODev EIB
attr WC_OG room KNX,Monitor1
define Flur_OG KNX 0/1/5:dpt1
attr Flur_OG IODev EIB
attr Flur_OG room KNX,Monitor1
define FileLog_KNX_0002000 FileLog ./log/KNX_0002000-%Y.log KNX_0002000
attr FileLog_KNX_0002000 logtype text
attr FileLog_KNX_0002000 room KNX
define Kellerlicht KNX 0/2/0:dpt1
attr Kellerlicht IODev EIB
attr Kellerlicht room KNX,Monitor1
define FileLog_KNX_0300001 FileLog ./log/KNX_0300001-%Y.log KNX_0300001
attr FileLog_KNX_0300001 logtype text
attr FileLog_KNX_0300001 room KNX
define FileLog_KNX_0400004 FileLog ./log/KNX_0400004-%Y.log KNX_0400004
attr FileLog_KNX_0400004 logtype text
attr FileLog_KNX_0400004 room KNX
define FileLog_KNX_0200001 FileLog ./log/KNX_0200001-%Y.log KNX_0200001|Zaehler_Pelletspirale:.*
attr FileLog_KNX_0200001 logtype text
attr FileLog_KNX_0200001 room KNX
define WC_EG_Abluft KNX 2/1/1:dpt1
attr WC_EG_Abluft IODev EIB
attr WC_EG_Abluft room KNX,Monitor1
define Zaehler_Pelletspirale KNX 2/0/1:dpt7
attr Zaehler_Pelletspirale IODev EIB
attr Zaehler_Pelletspirale room KNX,Monitor1
attr Zaehler_Pelletspirale webCmd :
define Helligkeit KNX 4/0/4:dpt9.004
attr Helligkeit IODev EIB
attr Helligkeit room KNX,Monitor1
attr Helligkeit webCmd :
define Beleuchtung_Zentral KNX 3/0/1:dpt1
attr Beleuchtung_Zentral IODev EIB
attr Beleuchtung_Zentral room KNX,Monitor1
define FileLog_KNX_0400003 FileLog ./log/KNX_0400003-%Y.log KNX_0400003
attr FileLog_KNX_0400003 logtype text
attr FileLog_KNX_0400003 room KNX
define Windgeschwindigkeit KNX 4/0/3:dpt9.005
attr Windgeschwindigkeit IODev EIB
attr Windgeschwindigkeit room KNX,Monitor1
attr Windgeschwindigkeit webCmd 1
define FileLog_KNX_0000000 FileLog ./log/KNX_0000000-%Y.log KNX_0000000
attr FileLog_KNX_0000000 logtype text
attr FileLog_KNX_0000000 room KNX
define Wellensittichkaefig KNX 1/2/1:dpt1
attr Wellensittichkaefig IODev EIB
attr Wellensittichkaefig room KNX,Monitor1
define Lagerraum KNX 1/2/0:dpt1
attr Lagerraum IODev EIB
attr Lagerraum room KNX,Monitor1
define FileLog_KNX_0101061 FileLog ./log/KNX_0101061-%Y.log KNX_0101061
attr FileLog_KNX_0101061 logtype text
attr FileLog_KNX_0101061 room KNX
define KNX_0906154 KNX 9/6/154:MODEL_NOT_DEFINED
attr KNX_0906154 IODev EIB
attr KNX_0906154 room KNX
define FileLog_KNX_0400001 FileLog ./log/KNX_0400001-%Y.log KNX_0400001|Regen:.*
attr FileLog_KNX_0400001 logtype text
attr FileLog_KNX_0400001 room KNX
define Regen KNX 4/0/1:dpt1
attr Regen IODev EIB
attr Regen room KNX,Monitor1
define Nacht KNX 4/0/0:dpt1
attr Nacht IODev EIB
attr Nacht room Monitor1
define KNX_0004227 KNX 0/4/227:MODEL_NOT_DEFINED
attr KNX_0004227 IODev EIB
attr KNX_0004227 room KNX
define KNX_0101070 KNX 1/1/70:MODEL_NOT_DEFINED
attr KNX_0101070 IODev EIB
attr KNX_0101070 room KNX
define KNX_0003227 KNX 0/3/227:MODEL_NOT_DEFINED
attr KNX_0003227 IODev EIB
attr KNX_0003227 room KNX
define KNX_0002225 KNX 0/2/225:MODEL_NOT_DEFINED
attr KNX_0002225 IODev EIB
attr KNX_0002225 room KNX
define KNX_0001000 KNX 0/1/0:MODEL_NOT_DEFINED
attr KNX_0001000 IODev EIB
attr KNX_0001000 room KNX
define KNX_0200004 KNX 2/0/4:MODEL_NOT_DEFINED
attr KNX_0200004 IODev EIB
attr KNX_0200004 room KNX
define KNX_0009001 KNX 0/9/1:MODEL_NOT_DEFINED
attr KNX_0009001 IODev EIB
attr KNX_0009001 room KNX
define KNX_0101011 KNX 1/1/11:MODEL_NOT_DEFINED
attr KNX_0101011 IODev EIB
attr KNX_0101011 room KNX
define KNX_0101230 KNX 1/1/230:MODEL_NOT_DEFINED
attr KNX_0101230 IODev EIB
attr KNX_0101230 room KNX
define FileLog_KNX_0101011 FileLog ./log/KNX_0101011-%Y.log KNX_0101011
attr FileLog_KNX_0101011 logtype text
attr FileLog_KNX_0101011 room KNX
define KNX_0001001 KNX 0/1/1:MODEL_NOT_DEFINED
attr KNX_0001001 IODev EIB
attr KNX_0001001 room KNX
define KNX_0200227 KNX 2/0/227:MODEL_NOT_DEFINED
attr KNX_0200227 IODev EIB
attr KNX_0200227 room KNX
define KNX_0201002 KNX 2/1/2:MODEL_NOT_DEFINED
attr KNX_0201002 IODev EIB
attr KNX_0201002 room KNX
define KNX_0401002 KNX 4/1/2:MODEL_NOT_DEFINED
attr KNX_0401002 IODev EIB
attr KNX_0401002 room KNX
define KNX_0200003 KNX 2/0/3:MODEL_NOT_DEFINED
attr KNX_0200003 IODev EIB
attr KNX_0200003 room KNX
define FileLog_KNX_0200227 FileLog ./log/KNX_0200227-%Y.log KNX_0200227
attr FileLog_KNX_0200227 logtype text
attr FileLog_KNX_0200227 room KNX
define KNX_0005225 KNX 0/5/225:MODEL_NOT_DEFINED
attr KNX_0005225 IODev EIB
attr KNX_0005225 room KNX
define FileLog_KNX_0005225 FileLog ./log/KNX_0005225-%Y.log KNX_0005225
attr FileLog_KNX_0005225 logtype text
attr FileLog_KNX_0005225 room KNX
define KNX_0007225 KNX 0/7/225:MODEL_NOT_DEFINED
attr KNX_0007225 IODev EIB
attr KNX_0007225 room KNX
define FileLog_KNX_0007225 FileLog ./log/KNX_0007225-%Y.log KNX_0007225
attr FileLog_KNX_0007225 logtype text
attr FileLog_KNX_0007225 room KNX
define KNX_0201225 KNX 2/1/225:MODEL_NOT_DEFINED
attr KNX_0201225 IODev EIB
attr KNX_0201225 room KNX
define KNX_0910225 KNX 9/10/225:MODEL_NOT_DEFINED
attr KNX_0910225 IODev EIB
attr KNX_0910225 room KNX
define FileLog_KNX_0910225 FileLog ./log/KNX_0910225-%Y.log KNX_0910225
attr FileLog_KNX_0910225 logtype text
attr FileLog_KNX_0910225 room KNX
define SVG_FileLog_KNX_0400002_1 SVG FileLog_KNX_0400002:SVG_FileLog_KNX_0400002_1:CURRENT
attr SVG_FileLog_KNX_0400002_1 room Monitor1
define SVG_FileLog_KNX_0200001_2 SVG FileLog_KNX_0200001:SVG_FileLog_KNX_0200001_2:CURRENT
attr SVG_FileLog_KNX_0200001_2 room Monitor1
define TABLETUI HTTPSRV ftui/ ./www/tablet Tablet-UI
define KNX_0009188 KNX 0/9/188:MODEL_NOT_DEFINED
attr KNX_0009188 IODev EIB
attr KNX_0009188 room KNX
define FileLog_KNX_0009188 FileLog ./log/KNX_0009188-%Y.log KNX_0009188
attr FileLog_KNX_0009188 logtype text
attr FileLog_KNX_0009188 room KNX
define FileLog_Stellplatz FileLog ./log/Stellplatz-%Y.log Stellplatz
attr FileLog_Stellplatz logtype text
attr FileLog_Stellplatz room KNX
define KNX_0006225 KNX 0/6/225:MODEL_NOT_DEFINED
attr KNX_0006225 IODev EIB
attr KNX_0006225 room KNX
define FileLog_KNX_0006225 FileLog ./log/KNX_0006225-%Y.log KNX_0006225
attr FileLog_KNX_0006225 logtype text
attr FileLog_KNX_0006225 room KNX
define KNX_0008225 KNX 0/8/225:MODEL_NOT_DEFINED
attr KNX_0008225 IODev EIB
attr KNX_0008225 room KNX
define FileLog_KNX_0008225 FileLog ./log/KNX_0008225-%Y.log KNX_0008225
attr FileLog_KNX_0008225 logtype text
attr FileLog_KNX_0008225 room KNX
define KNX_0102002 KNX 1/2/2:MODEL_NOT_DEFINED
attr KNX_0102002 IODev EIB
attr KNX_0102002 room KNX
define Stellplatz KNX 1/02/2:dpt1
attr Stellplatz IODev EIB
attr Stellplatz room KNX,Monitor1
define Wellikaefigheizung KNX 2/2/0:dpt1
attr Wellikaefigheizung IODev EIB
attr Wellikaefigheizung icon message_socket
attr Wellikaefigheizung room KNX,Monitor1
define KNX_0101062 KNX 1/1/62:MODEL_NOT_DEFINED
attr KNX_0101062 IODev EIB
attr KNX_0101062 room KNX
define FileLog_KNX_0101062 FileLog ./log/KNX_0101062-%Y.log KNX_0101062
attr FileLog_KNX_0101062 logtype text
attr FileLog_KNX_0101062 room KNX
define KNX_0101050 KNX 1/1/50:MODEL_NOT_DEFINED
attr KNX_0101050 IODev EIB
attr KNX_0101050 room KNX
define FileLog_KNX_0101050 FileLog ./log/KNX_0101050-%Y.log KNX_0101050
attr FileLog_KNX_0101050 logtype text
attr FileLog_KNX_0101050 room KNX
define KNX_0101002 KNX 1/1/2:MODEL_NOT_DEFINED
attr KNX_0101002 IODev EIB
attr KNX_0101002 room KNX
define FileLog_KNX_0906154 FileLog ./log/KNX_0906154-%Y.log KNX_0906154
attr FileLog_KNX_0906154 logtype text
attr FileLog_KNX_0906154 room KNX
define KNX_0101060 KNX 1/1/60:MODEL_NOT_DEFINED
attr KNX_0101060 IODev EIB
attr KNX_0101060 room KNX
define FileLog_KNX_0101230 FileLog ./log/KNX_0101230-%Y.log KNX_0101230
attr FileLog_KNX_0101230 logtype text
attr FileLog_KNX_0101230 room KNX
define FileLog_KNX_0101060 FileLog ./log/KNX_0101060-%Y.log KNX_0101060
attr FileLog_KNX_0101060 logtype text
attr FileLog_KNX_0101060 room KNX
define FileLog_KNX_0101002 FileLog ./log/KNX_0101002-%Y.log KNX_0101002
attr FileLog_KNX_0101002 logtype text
attr FileLog_KNX_0101002 room KNX
define Aussenbel_gesperrt KNX 1/1/2:dpt1
attr Aussenbel_gesperrt IODev EIB
attr Aussenbel_gesperrt room KNX,Monitor1
define FileLog_KNX_0004227 FileLog ./log/KNX_0004227-%Y.log KNX_0004227
attr FileLog_KNX_0004227 logtype text
attr FileLog_KNX_0004227 room KNX
define KNX_0100227 KNX 1/0/227:MODEL_NOT_DEFINED
attr KNX_0100227 IODev EIB
attr KNX_0100227 room KNX
define FileLog_KNX_0100227 FileLog ./log/KNX_0100227-%Y.log KNX_0100227
attr FileLog_KNX_0100227 logtype text
attr FileLog_KNX_0100227 room KNX
define FileLog_KNX_0200003 FileLog ./log/KNX_0200003-%Y.log KNX_0200003
attr FileLog_KNX_0200003 logtype text
attr FileLog_KNX_0200003 room KNX
define FileLog_KNX_0401002 FileLog ./log/KNX_0401002-%Y.log KNX_0401002
attr FileLog_KNX_0401002 logtype text
attr FileLog_KNX_0401002 room KNX
define FileLog_KNX_0201002 FileLog ./log/KNX_0201002-%Y.log KNX_0201002
attr FileLog_KNX_0201002 logtype text
attr FileLog_KNX_0201002 room KNX
define FileLog_KNX_0001000 FileLog ./log/KNX_0001000-%Y.log KNX_0001000
attr FileLog_KNX_0001000 logtype text
attr FileLog_KNX_0001000 room KNX
define FileLog_KNX_0201225 FileLog ./log/KNX_0201225-%Y.log KNX_0201225
attr FileLog_KNX_0201225 logtype text
attr FileLog_KNX_0201225 room KNX
define FileLog_KNX_0009001 FileLog ./log/KNX_0009001-%Y.log KNX_0009001
attr FileLog_KNX_0009001 logtype text
attr FileLog_KNX_0009001 room KNX
define Wellimorgensein at *07:00:00 set Wellensittichkaefig on
define Welliabendsein at *15:00:00 set Wellensittichkaefig on
define Welliabendsaus at *19:00:00 set Wellensittichkaefig off
define FileLog_KNX_0001001 FileLog ./log/KNX_0001001-%Y.log KNX_0001001
attr FileLog_KNX_0001001 logtype text
attr FileLog_KNX_0001001 room KNX
define FileLog_KNX_0003227 FileLog ./log/KNX_0003227-%Y.log KNX_0003227
attr FileLog_KNX_0003227 logtype text
attr FileLog_KNX_0003227 room KNX
define FileLog_KNX_0002225 FileLog ./log/KNX_0002225-%Y.log KNX_0002225
attr FileLog_KNX_0002225 logtype text
attr FileLog_KNX_0002225 room KNX
define FileLog_KNX_0200004 FileLog ./log/KNX_0200004-%Y.log KNX_0200004
attr FileLog_KNX_0200004 logtype text
attr FileLog_KNX_0200004 room KNX
define FileLog_KNX_0101070 FileLog ./log/KNX_0101070-%Y.log KNX_0101070
attr FileLog_KNX_0101070 logtype text
attr FileLog_KNX_0101070 room KNX
define Wellimorgensaus at *09:00:00 set Wellensittichkaefig off
Zitat von: friedel148 am 06 Dezember 2016, 20:02:41
service fhem stop wird nicht ausgeführt
zugriff gesperrt
Du hast das schon mit sudo probiert oder?
Gruß Otto
hier die Ausgabe über putty
so ein elender Mist
Vielen Dank für Eure Hilfe
ich verstehe es nicht
ich habe dann auch nochmal das logfile von heute morgen dran gehängt
Hi,
ok, der Dienst fhem lässt sich regulär nicht beenden.
Du hast immer noch nicht die alte IP?
Kannst Du fhem abschießen mit sudo killall perl
und dann neu starten mit sudo service start fhem
?
Gruß Otto
He Leute, mal ne Frage. Wie sieht es eigentlich mit Name oder Zeitserver aus? Ist sowas korrekt eingetragen im Pi oder steht da noch das alte Zeug drin?
Zitat von: CoolTux am 07 Dezember 2016, 14:21:06
He Leute, mal ne Frage. Wie sieht es eigentlich mit Name oder Zeitserver aus? Ist sowas korrekt eingetragen im Pi oder steht da noch das alte Zeug drin?
Zu dem "Zeitserver Problem" tendieren meine Gedanken auch. Aber eigentlich wird ja nichts speziell eingetragen, alles kommt per DHCP.
Gruß Otto
define CUL_0 CUL /dev/ttyACM0@9600 1034
define CUL_1 CUL /dev/ttyACM1@57600 1134
define EIB TUL tul:/dev/ttyACM1@57600 1.1.230
bei dir stimmt die Zuordung deiner USB Device nicht, doppelte Belegung
und nach Neustart wird doch gewürfelt wer welche ACMx zuordung bekommmt
Hallo
Erst mal Danke für soviel Hilfe
Ich habe die demo config genommen und damit habe ich eine Anzeige also habe ich nicht weiter auf der IP rumgehauen um Sie auf die x.x.2.109 zu bekommen. Kann das so entscheidend sein. Ich habe Angst das ich mehr kaputt mache.
Das ich einen Zeitserver extra eingegeben habe weiß ich nicht mehr, ich glaube es aber nicht.
wenn ich nichts anklicke in der alten Version läuft über top der raspi auf ca 5% klicke ich etwas an bin ich bei 100%
das abschießen versuche ich nachher mal.
CUL habe ich zwei. Einmal für Homematic und einmal für KNX
die habe ich ganz normal angelernt und das kam dabei raus. Wie müßte es richtig sein?
Ohje das werden immer mehr Baustellen aber nochmal Danke.
Gruß Lars
Hallo Lars,
und hast Du denn schon mal alle USB Sticks herausgezogen und die Pi neu gestartet?
Gruß Otto
Hallo Otto
Nein habe ich noch nicht getan.
Lars
Dann mach das mal bitte. Darauf deutet ja auch Deine Config mit den USB Sticks und der Hinweis von Hary. Offenbar hat er Deinen KNX Stick beim Reboot neu erkannt und als CUL_1 eingetragen. Den bekommen wir natürlich mit meiner Deaktivierungszeile nicht mehr raus.
Wenn Du das getan hast und es läuft dann löschst Du dieses define mit dem CUL_1 und schaust ob das attr initialUsbCheck disable 1 gesetzt ist.
Dann musst Du eventuell mal noch die Definition mit den USB Schnittstellen gerade ziehen. In diesem Artikel (http://heinz-otto.blogspot.de/2016/10/mein-erstes-arduino-projekt.html) ganz am Ende habe ich mal beschrieben wie ich es gemacht habe.
Gruß Otto
Ergänzung: Sollte es das von Otto beschriebene Problem sein, wäre meine Empfehlung, lieber die by-id-Methode zu nehmen statt by-path wie in Otto's Artikel. Das funktioniert jedenfalls in dem Fall besser, dass die USB-Geräte jeweils eine eigene ID haben (was nicht der Fall ist, wenn nur CH340-USB-seriell-Chips im Spiel sind). by-id ist etwas "dynamischer", sollte man man die Geräte doch irgendwann mal an einem anderen Port einstecken als den, für den sie by-path-definiert waren. Details zu by-id im Wiki unter "Trick der Woche" (oder so).
Gruß,
Beta-User
hallo
Also neu gestart ohne usb und etwas "geschaltet" die Auslastung ist bei ca 10%
sudo killall perl klappt nicht wie man am Bildschirmfoto sieht.
Gruß Lars
PS warum hat die Seite Werte siehe drittes Bild
wo kann ich das "attr initialUsbCheck disable 1" finden in der config sehe ich es nicht
ich habe mal den cul_1 herauskommentiert
dann kommt dieses log
2016.12.07 21:08:53 0: Server shutdown
2016.12.07 21:09:02 1: Including fhem.cfg
2016.12.07 21:09:02 3: telnetPort: port 7072 opened
2016.12.07 21:09:02 3: WEB: port 8083 opened
2016.12.07 21:09:02 3: WEBphone: port 8084 opened
2016.12.07 21:09:02 3: WEBtablet: port 8085 opened
2016.12.07 21:09:02 2: eventTypes: loaded 156 events from ./log/eventTypes.txt
2016.12.07 21:09:02 3: Opening CUL_0 device /dev/ttyACM0
2016.12.07 21:09:02 3: Can't open /dev/ttyACM0: No such file or directory
2016.12.07 21:09:02 2: Switched CUL_0 rfmode to HomeMatic
2016.12.07 21:09:03 0: Using EIB is deprecated. Please migrate to KNX soon. Module 10_EIB is not maintained any longer. If you still want to use the module EIB,
please set the attribute useEIB to 1 within the tul-device. Please keep in mind, that 10_KNX has a changed syntax regarding the definition, arguments and readings. Please refer to the commandref.
As well 10_EIB and 10_KNX are compatible to daemon eibd and knxd.
2016.12.07 21:09:03 3: TUL opening EIB device tul:/dev/ttyACM1@9600
2016.12.07 21:09:03 3: Can't open /dev/ttyACM1: No such file or directory
2016.12.07 21:09:04 3: TABLETUI: new ext defined infix:ftui/: dir:./www/tablet:
2016.12.07 21:09:04 3: Registering HTTPSRV TABLETUI for URL /ftui and assigned link ftui/ ...
2016.12.07 21:09:04 1: Including ./log/fhem.save
2016.12.07 21:09:04 1: ./log/fhem.save: Please define CUL_1 first
Please define CUL_1 first
Please define CUL_1 first
2016.12.07 21:09:04 3: Device HM_4BE700 added to ActionDetector with 001:00 time
2016.12.07 21:09:04 2: Messages collected while initializing FHEM: ./log/fhem.save: Please define CUL_1 first Please define CUL_1 first Please define CUL_1 first
2016.12.07 21:09:04 0: Featurelevel: 5.7
2016.12.07 21:09:04 0: Server started with 128 defined entities (fhem.pl:12095/2016-08-30 perl:5.020002 os:linux user:fhem pid:725)
Zitat von: friedel148 am 07 Dezember 2016, 20:45:12
wo kann ich das "attr initialUsbCheck disable 1" finden in der config sehe ich es nicht
so wie Otto123 hier geschrieb hat, sollst du es in die Konfig eintragen...
https://forum.fhem.de/index.php/topic,61993.msg534575.html#msg534575 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,61993.msg534575.html#msg534575)
so erledigt
da steht sttr statt attr
dann habe ich die beiden usb wieder in den Raspi gesteckt
das Bild hat sich nicht verändert.
nun habe ich auf ein knx Punkt geklickt und seit diesem Punkt ist mit top nachgesehen der Raspi wieder auf 100%
:(
was mache ich falsch?
Zitat von: friedel148 am 07 Dezember 2016, 21:54:01
was mache ich falsch?
wie igami schon schrieb...
Zitatsteht sttr statt attr
verbessert
Aber die Werte sind leider nicht aktuell auf dem FHEM Bildschirm
Hi,
ich finde, dass Du etwas konfus vorgehst. Wenn Du keine IOs (also die USB Sticks) im System stecken hast, wie willst Du dann aktuelle Werte sehen?
Wenn die Sticks zwar stecken, aber nicht richtig konfiguriert sind, wie soll da etwas funktionieren?
Aus Deinen ganzen Meldungen werde ich nur sehr mäßig schlau. :-\
Nochmal in aller Ruhe:
Wenn Du keine USB Geräte stecken hast, läuft Dein FHEM? Natürlich bekommst Du keine Werte und kannst nichts steuern!
Mach bitte keine Manipulationen direkt in der fhem.cfg, das kann alles nur noch schlimmer machen. Der Befehl von mir war als Not Maßnahme bei nicht richtig startendem FHEM gedacht!!!
Wenn Du nicht weißt, wo Du initialUsbCheck finden kannst, dann tust Du folgendes: Oben in der FHEM Kommandozeile, also nicht im Terminal sondern in der WEBGUI gibst ein:
list initialUsbCheck
in dem folgenden listing ist der Devicename hinter Name klickbar, also klickst Du drauf und siehst das Device initialUsbCheck. Dort kontrollierst Du ob das attribute richtig gesetzt ist und kannst es auch setzen oder löschen.
Dann nimmst Du nach und nach die USB Sticks wieder in Betrieb und wie schon gesagt mit der Definition by-path oder by-id je nachdem wie es Dir besser gefällt. Ansonsten wirst Du nicht froh!
Und poste bitte in ganzen Sätzen und kompletten Beschreibungen, ich habe keine Lust alles zu erraten.
Gruß Otto
# define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create
laut seiner config die er gepostet hat, ist initialUsbCheck bereits deaktiviert!
Hallo Otto
nun das tut mir leid.
FHEM läuft ohne IO's und hängt sich auch nicht weg.
FHEM läuft mit IO's bis ich auf einen Datenpunkt klicke, ab dann hängt FHEM bei 100% und nichts tut sich mehr. Die IO sind doch über CUL bzw. TUL angesprochen also sollten doch auch von dort werte kommen?
Das mit dem list initialUsbCheck wußte ich.
Danke an Dich und die Anderen die mir hier helfen.
Lars
Zitat von: friedel148 am 08 Dezember 2016, 06:41:14
Die IO sind doch über CUL bzw. TUL angesprochen also sollten doch auch von dort werte kommen?
Vermutlich schickst Du dem TUL Befehle, die für den CUL sind und umgekehrt.
Vielleicht solltest Du Tips, die Du bekommst, vollständig ansehen?!?
Nochmal der Auszug aus dem Tipp der Wiche im Wiki, damit das Suchen nicht so schwierig ist ::):
ZitatCUL & CO über Serial ID-einbinden
Bei mehreren USB-Geräten kann es vorkommen, dass sie vertauscht werden z.B. /dev/ttyUSB0 zu /dev/ttyUSB1 oder /dev/ttyACM0 zu /dev/ttyACM1.
Um dies zu umgehen, kann man sie über ihre Serial-ID in Fhem einbinden.
Dieser Befehl zeigt die Serial-ID:
ls -l /dev/serial/by-id
Hier die Beispielausgabe eines CUL868, JeeLink, RFXtrx und eines CUL433
user@xxxx:~# ls -l /dev/serial/by-id
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jan 9 23:34 usb-busware.de_CUL868-if00 -> ../../ttyACM0
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jan 9 13:26 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A901RQ9F-if00-port0-> ../../ttyUSB0
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jan 9 13:26 usb-RFXCOM_RFXtrx433_A1WZWL5Y-if00-port0-> ../../ttyUSB1
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jan 9 21:29 usb-busware.de_CUL433-if00 -> ../../ttyACM1
Damit lässt sich folgende Definition erstellen:
z.B. für einen CUL868
define CUL868 CUL /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL868-if00@9600 1134
oder einen JeeLink
define Jeelink JeeLink /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A901RQ9F-if00-port0@57600
Einschränkung: Bei CULs von Busware lassen sich nur CUL433 und CUL868 unterscheiden. Zwei CUL868 haben z.B. immer die gleiche Serial-ID.
Greift die Einschränkung, geht eine eindeutige Zuordnung nur noch über den von Otto bereits 2x zitierten Weg "by-path"... Dann mußt Du aber aufpassen, dass Du beim Einstöpseln der Geräte immer denselben Port nimmst, evtl. könnte es auch zu Problemen kommen, wenn weitere USB-Devices angehängt werden.
Moin Lars,
dann ist also jetzt eigentlich klar, dass mit ziemlicher Sicherheit die Definitionen der Schnittstellen für beide Sticks "getauscht" sind.
Neben den Empfehlung von Beta-User würde ich noch empfehlen, erstmal bei IO Definitionen zu deaktivieren, damit nicht FHEM wieder in die Überlast kommt. Wie das beim CUL geht weiß ich nicht, aber normal gibt es set <> close oder so etwas.
Dann nimmst Du einen Stick nach der beschriebenen Methode in Betrieb und prüfst die Funktion. Du kannst die bestehende DEF einfach editieren.
Anschließend den Zweiten.
set <> open nicht vergessen ;)
Und bitte: Du musst nicht per Hand in der fhem.cfg rumwursteln. Es geht alles über die WEBGUI, das ist wesentlich Fehlertoleranter!
Gruß Otto
Hallo Otto
Hallo Beta-User
Ich danke für die Tipps und es wahrlich keine Absicht das ich etwas konfus hier etwas versuche. Zum einen keine ich mit der Oberflächenbedienung nicht aus da ist das ändern in der config einfacher, sicherlich habt Ihr recht das ist nicht ohne aber mir fehlt einfach ein "was geht wie"!
Die beiden sind CUL sind beide von Busware haben somit dann wohl eine Seriennummer. Ich versuche also den "Pfad"
das mit Set verstehe ich nicht im entfernten.
> wo kann man Euer Wissen sich anlesen oder auch anders erwerben. (z.B. Buch)
Vieles passiert bei mir aus Unwissenheit.
Ja und nochmal danke für die Hilfe die mir hier zuteil wird.
Gruß Lars
Zitat von: friedel148 am 08 Dezember 2016, 12:58:42
Die beiden sind CUL sind beide von Busware haben somit dann wohl eine Seriennummer.
Hi Lars,
warum verlegst Du Dich auf's Raten, wenn Du es recht einfach herausfinden kannst? Mach' also erst mal den vollständigen Versuch
sudo ls -l /dev/serial/by-id/
, (aus dem Kopf, ggf. prüfen!) um Dir darüber Klarheit zu bekommen. CUL-433 ist nämlich by-id was anderes wie CUL-868 und vermutlich auch wie der TUL...
Hast Du wirklich 2 identische Geräte dran hängen? (In der Regel macht das kleinen Sinn, kommt eher bei billigen China-Arduinos vor) Aber dann würde ich versuchen, das 3. USB-Gerät mit einer sog. udev-rule im USB-System eindeutig zu verlinken, dass der beim Systemstart nicht die ttyAMA0 oder ...1 nimmt, sonderen für die anderen beiden läßt; dann ist es wirklich egal, wie sie gemapped sind.
Zitat von: friedel148 am 08 Dezember 2016, 12:58:42
> wo kann man Euer Wissen sich anlesen oder auch anders erwerben. (z.B. Buch)
Vieles passiert bei mir aus Unwissenheit.
1. Erfahrung, erworben durch viel Blut, Schweiß und Tränen ;), vor allem aber
2. Lesen des Einsteigerdokuments, Lesen der Wiki-Artikel und v.a. der Commandref zu den diversen Modulen und hier im Forum (v.a. angepinnte Posts und Suche!!!!!)
3. Was Dir hier zeigst,
ist nicht Unwissenheit, sondern kommt eher wie ein Ignorieren von gut (-gemeinten) Ratschlägen rüber. Letzteres solltest Du unterlassen! Lieber fragen: Wo kommt jetzt dieser Befehl hin: "ls -l"?? Antwort: In die Konsole (also per ssh einloggen). Alternativ kann man auch solche Befehle im FHEMWEB absetzen, wie steht in der commandref 8).
Gruß,
Beta-User
Hallo Beta-User
Also Ignorieren ist es nicht.
Gruß Lars
Zitat von: friedel148 am 08 Dezember 2016, 15:17:30
Also Ignorieren ist es nicht.
Ok, hatte auch nur geschrieben, wie es in einem speziellen Fall interpretiert werden kann ;). Dein Risiko ist nämlich, dass Fragen zukünftig eventuell nicht beantwortet werden, wenn der jeweilige potentielle Helfer das Gefühl hat, Du hörst nicht zu ;D.
Was liefert denn jetzt "ls -l..." ?!?
Hallo Lars,
also auch wenn Du der Meinung bist die fhem.cfg ist einfacher, dann ist es aber eher Unwissenheit. Die Oberfläche ist beinahe selbsterklärend 8)
Hier ein kleiner Grundkurs als Ergänzung http://www.fhemwiki.de/wiki/Erste_Schritte_in_fhem
Schau Dir Dein CUL Device in der Oberfläche an, dann wirst Du sehen was ich mit set <> ... meine (die <> stehen für Devicenamen und die ... für alles dahinter ;) )
ZitatZum einen keine ich mit der Oberflächenbedienung
Da wundere ich mich ja fast, warum Du Dich daran störst das FHEM per Browser nicht erreichbar ist. ;D
Gruß Otto
Hallo
Hier im Anhang ls -l.....
Nun Otto es lief alles bis ich die Fritzbox angebaut habe und die easybox abgebaut. Wechsel des Telefon/Internetanbieters halt.
Da habe ich mich dann nicht mehr um FHEM gekümmert. Ein Fehler wie ich gerade merke.
Ich kann es nur wiederholen. Ich danke allen die mir hier Helfen.
Manchmal ist mein Gesicht aber nur noch ein Fragezeichen und keinesfalls ignoriere ich es wissentlich.
Gruß Lars
Hall Lars,
naja laut deinem Screenshot und Deiner bisherigen DEf sind die beiden Sticks getauscht.
Damit ist das Problem klar. Du musst die DEFs neu machen.
Du hast jetzt alle Tipps und kommst klar?
Gruß Otto
Hallo Otto
Mal ne doofe Frage
ich tausche die USB Sticks in den USB Ports beim raspi? ist das von der Wirkung identisch?
Nur um es verstehen?
Lars
Hallo Lars,
Nein, Sticks tauschen bringt nichst bzw hilft nur bis zum nächsten Neustart!
Linux erkennt die Sticks in der Reihenfolge des steckens - eventuell. Beim Neustart findet irgendein Spiel statt und einer gewinnt, der wird die 0 und der nächste wird die 1. Das kannst Du nicht beeinflussen und ich erst Recht nicht.
Wenn man die Auswirkung verhindern will gibt es die Methoden by-path oder by-id. Das haben wir jetzt schon mehrfach gesagt.
Also bitte konfiguriere die Schnittstellen um. Und ich empfehle dir es in der WEBGUI zu tun, die gibt Dir eventuell Feedback.
Aber es ist Deine Installation und Deine Entscheidung.
Gruß Otto
Hallo Otto
War jetzt nur rein zum Verständnis. Ich versuches es.
2016.12.08 23:15:25 0: Server shutdown
2016.12.08 23:15:39 1: Including fhem.cfg
2016.12.08 23:15:39 3: telnetPort: port 7072 opened
2016.12.08 23:15:40 3: WEB: port 8083 opened
2016.12.08 23:15:40 3: WEBphone: port 8084 opened
2016.12.08 23:15:40 3: WEBtablet: port 8085 opened
2016.12.08 23:15:40 2: eventTypes: loaded 156 events from ./log/eventTypes.txt
2016.12.08 23:15:40 3: Opening CUL_0 device /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL868-if00/ttyACM0
2016.12.08 23:15:40 3: Can't open /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL868-if00/ttyACM0: Not a directory
2016.12.08 23:15:40 2: Switched CUL_0 rfmode to HomeMatic
2016.12.08 23:15:41 0: Using EIB is deprecated. Please migrate to KNX soon. Module 10_EIB is not maintained any longer. If you still want to use the module EIB,
please set the attribute useEIB to 1 within the tul-device. Please keep in mind, that 10_KNX has a changed syntax regarding the definition, arguments and readings. Please refer to the commandref.
As well 10_EIB and 10_KNX are compatible to daemon eibd and knxd.
2016.12.08 23:15:41 3: TUL opening EIB device tul:
2016.12.08 23:15:41 1: tul: protocol is not supported
2016.12.08 23:15:41 3: TUL device opened
2016.12.08 23:15:41 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in string eq at ./FHEM/00_TUL.pm line 897, <$fh> line 61.
2016.12.08 23:15:41 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in string eq at ./FHEM/00_TUL.pm line 948, <$fh> line 61.
2016.12.08 23:15:42 3: TABLETUI: new ext defined infix:ftui/: dir:./www/tablet:
2016.12.08 23:15:42 3: Registering HTTPSRV TABLETUI for URL /ftui and assigned link ftui/ ...
2016.12.08 23:15:42 1: Including ./log/fhem.save
2016.12.08 23:15:42 1: configfile: Unknown command attr, try help.
2016.12.08 23:15:42 3: Device HM_4BE700 added to ActionDetector with 001:00 time
2016.12.08 23:15:42 2: Messages collected while initializing FHEM: configfile: Unknown command attr, try help.
2016.12.08 23:15:42 0: Featurelevel: 5.7
2016.12.08 23:15:42 0: Server started with 128 defined entities (fhem.pl:12095/2016-08-30 perl:5.020002 os:linux user:fhem pid:784)
2016.12.08 23:18:18 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in string eq at ./FHEM/00_TUL.pm line 922.
2016.12.08 23:18:18 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in string eq at ./FHEM/00_TUL.pm line 932.
die EIB Symbole lassen sich anklicken und ändern auch den Zustand nur passieren tut nicht.
was habe ich nun wieder falsch gemacht.
:(
Sorry aber in deinem Log wird weder diie Definition des TUL noch des CUL akzeptiert.
Zitat2016.12.08 23:15:40 3: Opening CUL_0 device /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL868-if00/ttyACM0
2016.12.08 23:15:40 3: Can't open /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL868-if00/ttyACM0: Not a directory
2016.12.08 23:15:40 2: Switched CUL_0 rfmode to HomeMatic
2016.12.08 23:15:41 0: Using EIB is deprecated. Please migrate to KNX soon. Module 10_EIB is not maintained any longer. If you still want to use the module EIB,
please set the attribute useEIB to 1 within the tul-device. Please keep in mind, that 10_KNX has a changed syntax regarding the definition, arguments and readings. Please refer to the commandref.
As well 10_EIB and 10_KNX are compatible to daemon eibd and knxd.
2016.12.08 23:15:41 3: TUL opening EIB device tul:
2016.12.08 23:15:41 1: tul: protocol is not supported
2016.12.08 23:15:41 3: TUL device opened
Die Definition für den CUL /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL868-if00/ttyACM0 ist völlig falsch! Was war denn an der Beschreibung nicht zu verstehen?
ls gibt dies aus
usb-busware.de_CUL868-if00 -> /ttyACM1
Daraus macht man
/dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL868-if00@9600 <FHTID>
Die <FHTID> musst Du durch Deine ersetzen, die habe ich jetzt nicht rausgekramt.
Gruß Otto
Scheiße
Sorry
Guten Morgen
Ich krieg es nicht auf die Kette.
Also fehlt hinter der ls -l Ausgabe noch das @mit der 9600 (ist wohl die Baudrate) aber was bitte ist ein FHTID (Hauscode schreib mir Google aber woher bekomme den her. Oder ist es ttyACMx)
bis eben dachte ich, ich hätte etwas verstanden aber das war wohl ein Trugschluss
Danke für deine Hilfe
Gruß Lars
Du bist echt lustig ;D:
Also nochmal: @9600 ist die Baudrate, die FHTID der Hauscode, wie Du nach offensichtlich intensiver Analyse des Wiki-Beitrags schon richtig vermutet hast.
Du hattest ja eine alte Definition, da war der Hauscode wie? Gegebenenfalls mußt Du ein Backup bemühen und dort nachsehen ;)
Nochmal zu Mitdenken:
ttyACMx ist nur ein symbolischer Link (Linux-Sprech) für einen anderen Ort im Verzeichnissystem (.../by-id/.../). Du hast durch die neue Definition also eine zufällig-dynamische (Experten: nicht verhauen ;D) Zuordnung durch eine "harte" ersetzt, was aber nach dem Systemstart - bis auf die Eindeutigkeit - auf dasselbe rausläuft. (Nur zur Erläuterung: Woher weiß ein PC eigentlich, was für ein Gerät man an dem USB-Port ansteckt? Richtig, das Gerät teilt dem PC etwas mit: Seinen Hersteller und den Gerätetyp = ID ...).
Mehr sag' ich jetzt zu dem Thema aber nicht mehr :(.
Moin Lars,
also ich lese Deine eigene Konfig, wie gesagt Deine! Von ein paar Seiten zurück.
Da steht Deine alte Definition vom CUL
Zitatdefine CUL_0 CUL /dev/ttyACM0@9600 1034
Erkennst Du irgendwelche Ähnlichkeiten?!
Sorry das ist nicht mehr lustig. :-X
Gruß Otto
Hallo Otto und Alle anderen die mir so gut geholfen haben.
Ok war etwas unbedacht und ziemlich dusselig von mir.
ich habe es jetzt teilweise wieder am laufen und sicherlich auch etwas gelernt.
Was überhaupt nicht klappt ist die Verbindung mit dem tul (KNX). In der Log Datei passiert nichts und auf dem Stick leuchtet die besagte grüne Lampe nicht.
Habe den Stick nochmal über die Oberfläche entfernt und neu installiert (so wie unter direkt installieren auf der Seite etwas weiter unten steht http://www.meintechblog.de/2014/06/knx-eib-gateway-in-fhem-einbinden/)
dann mit define EIB TUL tul /dev/serial/by-id/usb-busware.de_TPUART_transparent/8543934393935181C090-if00@57600 1134 1.1.230 wieder eingefügt
das ist das logfile
über einen Tipp würde ich mich freuen
Gruß Lars
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for Arbeitszimmer
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for Aussenbel_gesperrt
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for AussenbeleuchtungBewegung
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for Aussentemperatur
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for Beleuchtung_Zentral
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for DatumZeitSyncron
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for Esszimmer
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for Flur_EG
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for Flur_OG
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for Helligkeit
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0001000
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0001001
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0002225
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0003227
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0004227
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0005225
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0006225
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0007225
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0008225
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0009001
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0009188
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0100227
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0101002
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0101011
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0101050
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0101060
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0101062
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0101070
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0101230
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0102002
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0200003
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0200004
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0200227
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0201002
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0201225
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0401002
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0906154
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for KNX_0910225
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for Kellerlicht
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for Kuechenbeleuchtung
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for Lagerraum
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for Nacht
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for Regen
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for Schlafzimmer
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for Schuppenbeleuchtung
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for Stellplatz
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for Treppenhaus
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for Umkleidezimmer
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for WC_EG
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for WC_EG_Abluft
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for WC_OG
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for Wellensittichkaefig
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for Wellikaefigheizung
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for Windgeschwindigkeit
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for Wohnzimmer
2016.12.10 09:48:41 2: deleting port for Zaehler_Pelletspirale
2016.12.10 09:48:54 0: Using EIB is deprecated. Please migrate to KNX soon. Module 10_EIB is not maintained any longer. If you still want to use the module EIB,
please set the attribute useEIB to 1 within the tul-device. Please keep in mind, that 10_KNX has a changed syntax regarding the definition, arguments and readings. Please refer to the commandref.
As well 10_EIB and 10_KNX are compatible to daemon eibd and knxd.
2016.12.10 09:48:54 3: TUL opening EIB device tul
2016.12.10 09:48:54 1: tul protocol is not supported
2016.12.10 09:48:54 3: TUL device opened
2016.12.10 09:48:54 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in string eq at ./FHEM/00_TUL.pm line 897.
2016.12.10 09:48:54 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in string eq at ./FHEM/00_TUL.pm line 948.
Vermutung:
Falsche Reihenfolge der Dinge in der Config: Es muß erst das IO-Device definiert sein, dann kommen erst die darüber verbundenen Geräte.
AUSNAHMSWEISE also die fhem.cfg entsprechend direkt editieren...
Gruß und viel Erfolg,
Beta-User
Zitat von: Beta-User am 10 Dezember 2016, 12:31:38
Vermutung:
Falsche Reihenfolge der Dinge in der Config: Es muß erst das IO-Device definiert sein, dann kommen erst die darüber verbundenen Geräte.
AUSNAHMSWEISE also die fhem.cfg entsprechend direkt editieren...
Gruß und viel Erfolg,
Beta-User
Wenn Deine Vermutung stimmt ist aber genau dies die Ursache für das Problem!
Meine Empfehlung an Lars: machs wie Clueso -> Neuanfang
Diesmal über die Oberfläche und mit supporteten Methoden.
Gruß Otto
Hallo
Ich wollte es nicht neu machen.
Ich habe es in der config dahin geändert und es funzt.
define EIB TUL tul:/dev/ttyACM0@57600 1.1.230
Ich weiß ist sicherlich nicht der beste Weg aber ich habe keine Lust mehr. Seit Montag hänge ich da dran.
Ganz wichtig ist mir eine Feststellung. >>Danke an Alle die mir hier Hilfe zukommen lassen haben<< War sicherlich nicht immer leicht.
Also einen schönen dritten Advent und eine besinnliche Weihnachtszeit.
Gruß Lars
Hallo Lars,
aber eventuell funktioniert es nur bis zum nächsten Neustart.
Also beschäftige Dich mit dem Hintergrund.
Schönen Advent!
Gruß Otto
Hallo,
Ich habe jetzt das gleiche Problem.
Allerdings funktioniert FHEM am alten Router super. Am neuen kann ich zwar per Putty zugreifen aber die Oberfläche funktioniert nur sporadisch. Die Auslastung von FHEM beträgt immer um die 10%.
Router sind beides die gleichen. Einziger Unterschied, der ist ein Glasfaser DS Lite Amschluss und vergibt auch IPv6 Adressen. Mich wundert, dass es über Putty funktioniert aber die FHEM Oberfläche nicht. FHEM selber funktioniert.
Node-RED funktioniert auch über die WEB Oberfläche.
Vielleicht kann mir ja jemand helfen
SG Thomas
Hallo Thomas,
Vermutung: FHEM / Deine Installation unterstützt kein IPV6, deine Clients haben aber jetzt IPV6 Adressen und gehen primär darüber.
Test: versuche den Zugriff nicht über Namen sondern über IPV4 Adresse.
Schau mal in die Doku da steht etwas über IPV6 Unterstützung von FHEMWEB.
Gruß Otto
Hallo Otto,
danke für Deine super schnelle Antwort.
Habe mir die Doku durchgelesen und die Pakete installiert. Funktioniert leider nicht. Alles beim alten Fhem selber läuft, aber kein Zugriff auf die WEB Oberfläche.
LG Thomas
1. Mach bitte mal einen neuen Thread auf, anstatt ein Metusalem hervorzuholen ..
2. ein ssh auf die ipv4-Adresse funzt?
3. was sagt FHEM-logfile?
4. "netstat -lntp"
5. Was für Hardware?
1. Metusalem war ja nicht geschlossen, dachte besser hier als einen neuen
2. ssh funktioniert, steht oben in meiner Frage
3. sehe ich nicht, komm ja nicht drauf
4. sagt mir leider gar nichts, wenn ich damit was anfangen könnte, würde ich ja hier im Forum nicht suchen oder Fragen stellen
5. PI 3, Pi 4, Fritzbox, diverse CUL´s
letztes Update "eben"
3. Du kommst per ssh "drauf"
4. Bitte als root "im ssh"
5. Ich meinte Dein FHEM-Server
In diversen anderen Foren würde dir ein Hervorholen eines 4 Jahre alten Threads sehr große "Minuspunkte" bringen ;o)
Sorry für die spitze Antwort,
wen man wo anders einfach einen neuen aufmacht, bekommt man zu hören, die Suche zu bentuzen.
Fhem läuft auf einem PI3.
Am Telekom Router 7590 DSL Anschluss komme ich auch auf die WEB Oberfläche. Neuer Router ist auch ein 7590, aber Deutsche Glasfaser DS Lite, ssh funktioniert, Nod Red zeigt auch die Web Oberfläche an.
habe mir alles selber beigebracht und viel hier im Forum gelesen, aber "netstat -lntp" sagt mir nichts, habe es mal ausgeführt, kann aber damit nichts anfangen.
LG Thomas
Zitat von: Wernieman am 16 September 2020, 18:23:11
3. was sagt FHEM-logfile?
Per ssh und dann nach diesem Wiki Artikel (https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_startet_nicht_-_Tipps_zur_Fehlersuche#Die_letzen_Zeilen_im_existierenden_FHEM_Log_anzeigen)
Ausgaben, auch wenn sie Dir nichts sagen, kannst Du gern hier posten.
Da FHEM ja läuft kannst Du auch mit cat drauf zugreifen und mit grep nach z.B. WEB filtern.
Den Zugriff aufs Web mit der IP4 Adresse hattest Du versucht?
hattest DU im alten Router eine Reservierung und er hat jetzt einfach eine andere Adresse? Nee, ssh geht ja hast Du gesagt :)
ssh mit Namen IPV6 oder IPV4?
Gruß Otto
Sicherheitsfrage:
Wir reden hier vom Internen Zugriff? Als in Deinem Netz?
Ist Dein Pi per Netz oder WLAN verbunden?
IPs per dhcp (Fritzbox/TELEKOM-Router) vergeben oder manuell eingetragen?
Möchte Otto nochmals zitieren:
ZitatAusgaben, auch wenn sie Dir nichts sagen, kannst Du gern hier posten.
Ich fragte mich nach der Ausgabe von "netstat -lntp", da mir "als Egschberdde" dieses ziemlich viel sagt, z.B. ob FHEM überhaupt "horcht".
Wegen "spitze Antwort":
Mein erster Beitrag war auch nicht gerade Freundlich. Nur eben brauchen wir mehr Input für Output, d.h. ohne weitere Info können wir nicht weiterhelfen. Bin nicht so geduldig wie Otto ...
Insofern: Alles Gut :o)
Mir fällt noch ein: und deshalb nochmal nachgefragt:
Andere IP bekommen? (Und FHEM lauscht nur auf einer bestimmten)
Läuft die FHEM Demo? FHEM vorher beenden! Siehe auch den verlinkten Artikel.
Übrigens sieht man das eventuell auch per "netstat -lntp" ....
hallo Jungs
das ist jetzt ganz schön viel Input für mich. :)
1. SSH läuft, feste IP4 am alten und neuen Router gleich
2. Auffruf über IP4 per Browser, Tablet oder Handy läuft nur am alten Router (IP4),
3. IP4 per Router vergeben, IP6 per dhcpd.config vergeben
4. "netstat -lntp" funktioniert nicht, da er das "I" als Befehl nicht kennt, oder ist das ein kleines "L"?
5. PI ist per Lan verbunden
6. Fhem Demo, komme ich erst morgen zu, sorry
7. Fhem Logfile hat auf jeden Fall gemeckert, das von der IPV6 Adresse nicht zugegriffen werde konnte.
Danke für Eure Hilfe
ich werde morgen, dann Eure Tips befolgen
Demo probieren
ach eins noch, habe hier im Forum gelesen, das es auch an Mqtt liegen kann.
es ist ein "kleines" L ....
siehe auch "man netstat"
7. ??? .... schalte bitte erstmal ipv6 ab
https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/IPv6_deaktivieren (https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/IPv6_deaktivieren)
3. IP4 per Router vergeben, d.h. der router vergibt die IPs an die Geräte? Dann ist also ipv4 dhcp.
Wenn Du die router tauschst, rebootest Du dann alles?
X. Hast Du WEb-Services in FHEM eingebunden? Dann könnte es sein, das FHEM deswegen hängt .... kannst Du vom PI z.B: google pingen?
Guten Morgen,
Bin leider erst jetzt zum Weitermachen gekommen.
IPV6 ist abgeschaltet
WEB Service ist gelöscht
Google kann ich anpingen
LG Thomas
Fhem Demo steht noch aus
Danke Euch Beiden,
Ich habe es anhand der Fehlersuche hinbekommen.
Es lief gar kein Perl Prozess, Fhem hat sich nach einigen Minuten verabschiedet, aber Fhem Service lief noch.
Habe mir dann die letzten Einträge des Logfiles angeschaut und siehe da, die Hue Bridge war daran schuld. Fhem konnte sie nicht erreichen und war somit überlastet.
Lösung
HUE an den neuen Router angeschlossen, die gleiche IP wie am alten vergeben und schon läuft alles wieder.
Danke, danke
Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag